Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Bochum: Schließung oder Neuausrichtung?

titelt die Huffingtonpost und vergleicht die Bochumer Stadtbibliothek mit dem Bibliothekskonzept im dänischen Aarhus. Aufgrund von Schadstoffbelastungen im Gebäude der Bochumer Zentralbibliothek wird über einen Umzug diskutiert. Ein guter Anlass um über die Neuausrichtung der Bibliothek nachzudenken.
http://www.huffingtonpost.de/volker-steude/stadtbuechereien—schliessung-oder-neuausrichtung_b_6493446.html?utm_hp_ref=germany&ir=Germany

Kommentare 0

Book-Crossing in der Erfurter Bahn

Book-Crossing bleibt eine beliebte Bewegung. Jetzt hat die Erfurter Bahn alle 43 Züge mit Bücherregalen ausgestattet. Die rollenden Bibliotheken sind im gesamten Streckennetz der Elster-Saale-Bahn zwischen Weimar, Jena, Gera, Zeitz und Leipzig sowie Hof und Saalfeld unterwegs. Man wünscht sich natürlich, dass Reisende ihre ausgelesenen Exemplare in die Regale stellen, damit sie neue Leser finden.
http://www.mdr.de/thueringen/mitte-west-thueringen/rollende-bibliothek-erfurter-bahn100.html

Kommentare 0

BIX 2015 und die Zukunft der Leistungsmessung von Bibliotheken 17./18.03.15

hbz und dbv planen am 17./18. März 2015 eine Arbeitstagung zum Thema „BIX 2015 und die Zukunft der Leistungsmessung von Bibliotheken“ in Köln. Ziel der Veranstaltung ist, über zeitgemäße Instrumente für die Leistungsmessung von Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken zu diskutieren und hierfür konkrete Vorschläge zu erarbeiten. Dies schließt die Frage nach der Zukunft des BIX mit ein.

Das Programm ist noch in der Abstimmung. Weitere Informationen folgen demnächst. Für Rückfragen oder Anregungen steht Frau Hartmann vom dbv (hartmann(at)bibliotheksverband.de) zur Verfügung.

Kommentare 1

Design thinking for libraries

Wikipedia definiert Design Thinking wie folgt: „Die Methode basiert auf der Annahme, dass Probleme besser gelöst werden können, wenn Menschen unterschiedlicher Disziplinen in einem die Kreativität fördernden Umfeld zusammenarbeiten, gemeinsam eine Fragestellung entwickeln, die Bedürfnisse und Motivationen von Menschen berücksichtigen, und dann Konzepte entwickeln, die mehrfach geprüft werden. Das Verfahren orientiert sich an der Arbeit von Designern, die als eine Kombination aus Verstehen, Beobachtung, Ideenfindung, Verfeinerung, Ausführung und Lernen verstanden wird.“

Die Design- und Innovationsagentur IDEO, Mitentwickler der Methode, hat im Rahmen eines von der Bill & Melinda Gates Foundation geförderten Projektes gemeinsam mit den Chicago Public Libraries und den Aarhus Public Libraries einen Werkzeugkasten für den Einsatz der Methode „Design thinking“ für Bibliotheken entwickelt. Ziel ist es, Bibliotheken mit Hilfe von „Design thinking“ bei der Entwicklung von neuen Konzepten für ihre Kunden zu unterstützen.

Der Werkzeugkasten besteht aus 2 Teilen: dem „toolkit guide“ und dem „activities workbook“. Ca. 6 Wochen werden benötigt, um sich mit der Methode intensiv vertraut zu machen. Für diejenigen, die nicht so viel Zeit mitbringen, wird der ”At-a-Glance-Guide” zur Verfügung gestellt, der eine Kurzeinführung in einem Tag ermöglicht. Die Unterlagen werden in englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Der Werkzeugkasten wurde unter der Creative Commons Attribution-Non Commercial-ShareAlike 3.0 Unported license (CC BY-NC -SA 3.0) erstellt und kann bei Beachtung der Lizenzbedingungen kostenlos genutzt werden.

Weitere Informationen: http://designthinkingforlibraries.com/

Kommentare 0

Bayern: Investitionsplan für Bibliotheken

Auf Initiative der Freien Wähler hat der Bayerische Landtag in seiner Sitzung vom 27.11.2014 den Antrag „Investitionsplan für Büchereien und öffentliche Mediatheken“
beraten und beschlossen (Drs. 17/2769, 17/4367):
Die Staatsregierung wird aufgefordert, zu berichten, inwieweit unter den Gesichtspunkten gleichwertiger Lebensverhältnisse und der Strukturförderung, u.a. zur Vermeidung eines Bildungsgefälles, ein flächendeckender Büchereiinvestitionsplan zielführend sein könnte.

Weitere Informationen:
„Vorgangsmappe zum Landtagsbeschluss“

Quelle: http://www.oebib.de/service/meldungen/article/2014/12/04/bibliotheken-als-thema-im-bayerischen-landtag/

Kommentare 0

Geburtstagsfeier rückt näher!

Unsere Lernort-Verbünde werden zwei Jahre alt! Vor zwei Jahren haben sich 15 „kleine“ Bibliotheken in 5 Verbünden auf den Weg ins Web 2.0 gemacht. Ein guter Grund, Geburtstag zu feiern. Die Abschlussveranstaltung findet am 9. Februar in Essen statt.

Zu einer Geburtstagsfeier gehören natürlich auch Gratulanten! Die Fachstellen in NRW haben bereits gratuliert. Und was Lernort im Verbund bedeutet, wurde auch schon deutlich:

http://www.youtube.com/playlist?list=PLq8433vdhNowhlneGB8oMkKRHrc1dP8eg

Zum Geburtstag wird natürlich nicht nur gratuliert, sondern man bekommt auch Geschenke. Welche Tipps haben Sie, die Sie den Verbünden für die Zukunft mit auf den Weg geben möchten? Die Geburtstagskinder würden sich über viele Grüße, Glückwünsche und Tipps zum 2. Geburtstag freuen (Hashtags #LernortBib #Retrospektive). Und wir teilen selbstverständlich alle Grüße auf unserer Facebook-Seite!