Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Videos zu medienpädagogischen Fragestellungen

Medienbier ist ein Kooperationsprojekt im Bereich der Medienbildung. Der Name setzt sich aus den Begriffen Medien, Bildung und Erziehung zusammen. Das Kooperationsprojekt bietet Eltern auf Youtube Videos zu medienpädagogischen Fragestellungen an, die als Ergänzungsangebot zu herkömmlichen Informationsveranstaltungen gedacht sind. Verantwortlich für die Inhalte sind das Evangelische Dekanat Ingelheim, medien+bildung .com, das Institut für Medienpädagogik – Landesfilmdienst Mainz e.V., das MUK Hessen e.V. und der Medienpädagogik Praxis-Blog.

Weitere Informationen: http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/aktuelles/news-detail/article/medienbier-medienpaedagogische-elternabende-auf-youtube.htm

Zu den Videos:
https://www.youtube.com/channel/UCpY8nWPomNoH0GeXa57ZJSQ

Quelle: Medienkompetenzportal NRW Newsletter 5/2014

Kommentare 0

BIB: Evaluation zum 103. Bibliothekartag

Der Berufsverband Information Bibliothek bittet um ein Feedback zum 103. Bibliothekartag in Bremen. Der Fragebogen ist unter http://www.bibliothekartag.de/feedback/ zu erreichen. Bis zum 6. Juli 2014 können Sie ihr Feedback abgeben und damit zur Qualitätssteigerung zukünftiger Veranstaltungen beitragen.

Quelle: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2546&cHash=a47ca41124

 

Kommentare 0

ekz: Innovative Lernlandschaften

Die ekz hat die Gewinner des Ideenwettberwerbs „Gestaltung einer innovativen Lernlandschaft“ im Rahmen des 103. Bibliothekartages in Bremen ausgezeichnet. Ausgezeichnet worden sind:

Kategorie: Raumkonzepte:

 

  • „MEDIENLANDSCHAFT – Wissen entdecken“ – Anneke Ehmsen, Julia Glugla und Louisa Schönfeld

Kategorie: Einzelmöbel:

  • „Raummöbel mit Sitzkreisel“ – Sina Graner und Anna Stark

Kategorie: Innovation/Idee:

  • „ENTER THE MAGAZINE“ – Anika Krause und Melissa Schorat
  • „Märchenwelt“ – Raja Rydhem

Die Entwürfe können Sie sowohl in einer Präsentation, als auch als YouTube Video ansehen:

[youtube=http://youtu.be/SIkuWvXJvFY]

Kommentare 0

Großbritannien: Parlament beschließt Urheberrechtsreform

Mit der Bestätigung durch das House of Lords am 14. Mai 2014 haben beide Kammern des britischen Parlaments eine Urheberrechtsreform für das Vereinigte Königreich beschlossen. Wie die Libraries and Archives Copyright Alliance des Berufsverbands CILIP (Chartered Institute of Library and Information Professionals) meldet, wurden damit drei Ausnahmegruppen in das entsprechende gesetzliche Regelwerk eingefügt: 1. Menschen mit Behinderung; 2. Forschung, Bildung, Bibliotheken und Archive sowie 3. die öffentliche Verwaltung. Die Neuregelung ist am 1. Juni 2014 in Kraft getreten.

Weitere Informationen (in englischer Sprache): http://www.ipo.gov.uk/hargreaves-copyright-techreview

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 23 2014 (21. Mai)

Kommentare 0

Aktuelle Publikation des Kulturrates zu „Kultur macht stark“

Der Deutsche Kulturrat hat in einer Beilage zur Mai-Ausgabe seiner Zeitung „Politik & Kultur“ den aktuellen Stand der Gesamtinitiative „Kultur macht stark“ zusammengefasst. Wer sich über das Leseförderungsprogramm „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ hinaus informieren möchte, ist hier an der richtigen Adresse: http://www.kulturrat.de/dossiers/kulturmachtstark.pdf

Kommentare 0

dbv: Pressemitteilung zum Scheitern der Verhandlungen der WIPO

Der dbv beklagt in seiner Pressemitteilung das Scheitern internationaler Einigung zugunsten grenzübergreifender Bibliotheksservices. Die Verhandlungen zwischen den mehr als 180 Mitgliedsstaaten der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) zugunsten staatenübergreifender Schrankenregelungen für Bibliotheken sind vorerst am Votum der EU gescheitert. Damit bleiben die Schwierigkeiten, die sich für Bibliotheken aus einem international unterschiedlich geregelten Urheberrecht ergeben, bestehen.
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse.html

In diesem Zusammenhang hat der dbv einen Brief an die EU-Kommission mit unterzeichnet. Mehr als 60 Bibliotheken, Archive und Forschungseinrichtungen, die über 650.000 Informationsfachleute vertreten, fordern in dem von der International Federation of Library Associations (IFLA) initiierten Brief die EU-Kommission auf, sich konstruktiv an den Diskussionen der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) zu Urheberrechtsschranken für Bibliotheken WIPO zu beteiligen. Die Unterzeichner reagieren damit auf den Versuch der EU, bei der letzten Sitzung des Ständigen Ausschusses für Urheberrechtsfragen der WIPO Beschlüsse zu revidieren, die zuvor von allen in der WIPO vertretenen Staaten vereinbart wurden.
Weitere Informationen (in englischer Sprache): http://www.ifla.org/node/8619

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 23 2014 (21. Mai)

Kommentare 0

Bibliotheken und Gaming

Nora S. Stampfl ist als Autorin, Zukunftsforscherin und Organisationsberaterin dem gesellschaftlichen Wandel auf der Spur. Von ihr erschien „Die verspielte Gesellschaft. Gamification oder Leben im Zeitalter des Computerspiels“ (2012). Jetzt hat Sie auf der Website des Goethe-Instituts einen überblickartigen Artikel zum Thema Computerspiele in Bibliotheken veröffentlicht:
www.goethe.de/wis/bib/fdk/de12392691.htm
via LBZ-Newsletter Nr. 68 – Mai 2014

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Bewerbungen zum Deutschen Lesepreis möglich

Zum 2. Mal ruft die Stiftung Lesen mit ihren Partnern zur Bewerbung um den Deutschen Lesepreis auf. Der Deutsche Lesepreis zeichnet innovative Leseförderungsmaßnahmen aus und sucht herausragende Maßnahmen und Projekte in den Feldern, die dazu beitragen, eine Kultur des Lesens zu erhalten und zu fördern.

Der Preis wird in vier Kategorien vergeben:

  1. Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung „Ideen für morgen“: Der Sonderpreis zeichnet Menschen und Institutionen aus, die ungewöhnliche und innovative Ideen und Wege für eine moderne zukünftige Leseförderung konzipiert haben.
  2. Herausragendes individuelles Engagement: Der Preis zeichnet Individualpersonen aus, die sich in außergewöhnlicher Weise für die Leseförderung eingesetzt haben.
  3. Herausragendes kommunales Engagement: für Institutionen, Unternehmen, Vereine und kommunale Träger, die sich in außergewöhnlicher Art und Weise für die Leseförderung eingesetzt haben.
  4. Wissenschaftspreis: Der Preis zeichnet hervorragende deutsch- oder englischsprachige akademische Qualifikationsarbeiten aus, die sich mit dem Lesen im Kontext der Mediengesellschaft beschäftigen.

Bewerbungen können bis zum 31. Juli 2014 über die Website eingereicht werden.

http://www.deutscher-lesepreis.de/mitmachen/bewerbungsformular

Quelle: Newsletter „Bibliothek + Schule“ 6/14