Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Testphase der Kampagne „BiblioFreak“ beendet

Die ekz und OCLC haben die Aktion „BiblioFreaks“ zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit von Öffentlichen Bibliotheken initiiert. Fünf Pilotbibliotheken (Graz (A), Baselland (CH) Sömmerda (D), Mettmann (D) und Leverkusen (D)) haben von Juli 2013 bis Ende Januar 2014 die Kampagne getestet. Ziel war es, das Interesse an ihrer Bibliothek zu steigern und neue Kunden zu gewinnen. Jetzt wurde der Abschlussbericht an die nationalen Bibliotheksverbände von Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Länder) weitergegeben. Die Verbände prüfen die Empfehlungen und entscheiden über eine nationale Durchführung. Der detaillierte Testbericht und weitere Informationen sind online abrufbar unter www.bibliofreak.de.
Wir berichteten im August 2013 über die Aktion: http://oebib.wordpress.com/?s=Mettmann&submit=Suchen
Quelle: ekz-newsletter 2/2014

Kommentare 1

Ministerin Schäfer: Modellprojekt „Leser bewerten Bibliotheksbestände“ wird ausgeweitet

Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des
Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:

Das Modellprojekt „Leser bewerten Bibliotheksbestände“ wird ausgeweitet. Dies teilte Kulturministerin Ute Schäfer in Düsseldorf mit. Ab sofort bieten 34 öffentliche Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen ihren Leserinnen und Lesern die Möglichkeit, Bücher, Filme oder CDs ihrer Stadtbibliothek zu bewerten. Die Empfehlungen erscheinen dann direkt im Katalog aller teilnehmenden Bibliotheken. Seit dem Start des Projektes 2012 sind auf diese Weise bereits rund 5.000 Rezensionen und Bewertungen veröffentlicht worden.

„Die Kommunikations- und Informationsstrategien verändern sich durch neue Technologien erheblich. Wir wollen Bibliotheken dabei unterstützen, ihre Angebote diesen Veränderungen anzupassen“, sagte Schäfer zum Start der neuen Projektphase. Innovative Kommunikationsinstrumente und interaktive Angebote seien wichtige Bausteine für eine moderne Bibliotheksarbeit. Das bundesweit einmalige Projekt „Leser bewerten Bibliotheksbestände“ wird vom Land mit 65.000 Euro gefördert und ist Teil des Programms „Lernort Bibliothek“.

Teilnehmende Bibliotheken ab 2014:
Bad Salzuflen, Brilon, Detmold, Dinslaken, Dormagen, Dortmund, Düsseldorf, Elsdorf, Emmerich, Erkrath, Espelkamp, Goch, Grevenbroich, Gütersloh, Hattingen, Herford, Kamp-Lintfort, Kempen, Kleve, Köln, Lemgo, Meerbusch, Moers, Münster, Nettetal, Neukirchen-Vluyn, Neuss, Rees, Rheinbach, Rheinberg, Rietberg, Tönisvorst, Verl, Voerde.

Kommentare 0

Großbritannien: Kommission untersucht Öffentliches Bibliothekswesen

Der dbv macht darauf aufmerksam, dass das Ministerium für Kultur, Medien und Sport und das Ministerium für Gemeinden und Kommunalverwaltung gemeinsam eine unabhängige Kommission mit der Erarbeitung eines Gutachtens zum Öffentlichen Bibliothekswesen in England beauftragt haben. Die von dem Verleger und Unternehmer William Sieghart geleitete Kommission soll im Rahmen eines mehrmonatigen Untersuchungs- und Konsultationsprozesses unter anderem folgende Fragen beantworten:
• Was sind die zukünftigen zentralen Leitlinien für Öffentliche Bibliotheken?
• Ist das aktuelle Dienstleistungsmodell das umfassendste und effizienteste?
• Welche Rolle haben Gemeindebibliotheken?
Das Gutachten soll bis zum Ende des Jahres vorliegen. William Sieghart hat 2013 im Regierungsauftrag bereits eine Untersuchung der Onleihe in englischen Öffentlichen Bibliotheken durchgeführt.

Weitere Informationen:
http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/england-regierung-beschliesst-ueberpruefung-des-oeffentlichen-bibliothekswesens.html

Kommentare 0

Lesestart – keine Nachlieferung Lesestart-Sets für NRW

Unsere Landeskoordinatorin Frau Schulz hat darauf hingewiesen, dass es für NRW kein Kontingent für Nachlieferungswünsche von Lesestart-Sets mehr gibt. Sie schlägt deshalb vor, dass die Bibliotheken, denen es an Sets mangelt, in den Nachbarbibliotheken nachfragen, ob ein möglicher Überhang abgegeben werden kann. Benachbarte Bibliotheken können über die Homepage www.lesestart.de ermittelt werden. Frau Schulz bittet darum sie kurz zu informieren, wenn es eine Weitergabe von mehr als 50 Sets gegeben hat.

Auch im Rahmen der zweiten Projektphase können weiterhin nur 50 % der Dreijährigen und ihre Eltern mit einem Lesestart-Set ausgestattet werden. Die Sets sollten möglichst in der Bibliothek an die Eltern in einem Gespräch über die Bedeutung des Vorlesens und das Angebot der jeweiligen Bibliothek übergeben werden. Eine Vollversorgung beim Besuch von Kindergartengruppen ist nicht möglich.
Für die Bibliotheken, die in diesem Jahr weniger als die zugeteilten Sets verteilen und nichts an andere Bibliotheken abgeben, gilt, dass diese Sets auch im zweiten Jahr der Projektlaufzeit weiter ausgegeben werden können.

Lesestart-Unterlagen können in vielen Sprachen hier heruntergeladen werden: http://www.lesestart.de/mehrsprachig_set2.html.

Des Weiteren stehen Vorlagen für Kamishibai-Blätter zu den Büchern „Henriette Bimmelbahn“ und „Apfelsaft holen“ unter folgendem Link http://www.lesestart.de/bib_downloads.html (interner Bereich, Anmeldung erforderlich) zur Verfügung. Dort findet man auch die entsprechenden Bilderbuch-Kinos, die im Rahmen von Lesestart-Veranstaltungen genutzt werden dürfen.

In diesem Jahr werden in NRW noch drei Grundlagen-Seminare zum Lesestart stattfinden. Der Fokus wird auf der Gruppe der Dreijährigen liegen. Sobald alle Termine mit den Referenten vereinbart sind, informieren wir Sie.

Kommentare 0

dbv: Fristverlängerung Publizistenpreis 2014

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) schreibt gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG) den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken („Helmut-Sontag-Preis“) aus.

Die Bewerbungsfrist für den Publizistenpreis 2014 wurde nun verlängert bis zum 7. März 2014.

Dieser Preis wird an Journalisten/innen oder Redaktionsteams aller Medien verliehen, die ein zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihrem Umfeld und den sie beeinflussenden Entwicklungen vermitteln.

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/ausschreibung.html

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/publizistenpreis-2014-fristverlaengerung-bis-732014.html

 

Kommentare 0

„Silver Tipps“ für die Onlinenutzung im Alter

In Ergänzung zum erfolgreichen Projekt „Silver Surfer“ will die Stiftung MedienKompetenz
Forum Südwest mit den sogenannten „Silver Tipps“ ein Service-Portal für die sichere Onlinenutzung im Alter aufbauen.
http://www.kindermedienland-bw.de/de/startseite/das-kindermedienland/presse/pressemitteilung/pid/interessante-projekte-rund-ums-web-startschuss-fuer-die-silver-tipps/

Kommentare 0

„Prepare for Life! Raising Awareness for Early Literacy Education“

lautet der Titel der von der Stiftung Lesen zum Download bereit gestellten englischsprachigen Publikation. Mehr als 40 Fachbeiträge international führender Experten der frühkindlichen Sprach- und Leseförderung beschäftigen sich mit kulturellen, sozialen und politischen Parametern für eine zeitgemäße frühkindliche Sprach- und Leseförderung. Die Publikation beruht auf Vorträgen und Diskussionen der gleichnamigen internationalen Fachkonferenz im März 2013, die von der Stiftung Lesen organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert wurde.

Zum Download:
http://www.stiftunglesen.de/institut-fuer-lese-und-medienforschung/Ver%C3%B6ffentlichungen/publikationen

Kommentare 0

Video „Nina hakt nach“ zu Urheberschaft bei Schülern

Dörte Böhner hat es auf bibliothekarisch.de gepostet: „Nina hakt nach – Urheberrecht“ ist ein Youtube-Video, dass sich mit Urheberrecht und Schülern beschäftigt. Besonders ist der Ansatz des Videos: „Ich bin Urheber“ – und deshalb ist Urheberrecht gut!

Themen sind:

  •  Aus Sicht des Schülers: Wo bin ich Urheber?
  • Wie gehen Lehrer mit dem Thema um

Quelle: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=QynIwi72k6M

Bibliothekarisch.de: http://bibliothekarisch.de/blog/2014/02/11/ich-bin-urheber/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+bibliothekarischde+%28Bibliothekarisch.de%29

[youtube http://www.youtube.com/watch?v=QynIwi72k6M?feature=player_embedded&w=640&h=360]