Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Medienpass NRW – Materialien für die Grundschule

Kinder und Jugendliche für das Thema Medienkompetenz zu begeistern und gleichzeitig Lehrende bei der Vermittlung der Inhalte zu unterstützen ist das Ziel der Landesinitiative „Medienpass NRW“. Jetzt hat die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) eine Handreichung erstellt, die erläutert, wie Materialen der Projekte „Internet-ABC“ und „AUDITORIX“ zur Umsetzung der Lernziele des Medienpasses NRW genutzt werden können. Weitere Informationen: Medienkompetenz > Projekte & Materialien.
Die der Handreichung als Anlagen beigefügten CD-Roms können hier bestellt werden: Internet-ABC und Auditorix.

Material Tipps zum Thema:

Internet in der Schule – so geht‘s!
Der Artikel zeigt auf, welche technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen für den Unterricht mit Computer und Internet gegeben sein müssen.
Link zum Fachartikel: www.internet-abc.de/eltern/internet-pc-schule.php

Warum Internet im Unterricht?
Dieser Fachartikel beantwortet Ihnen die Frage: Inwieweit kann das Internet gewinnbringend in den Unterricht integriert werden?
Link zum Fachartikel: www.internet-abc.de/eltern/internet-im-unterricht.php

Medienpädagogische Projekte in der Schule: Ein Leitfaden
Schritt für Schritt werden in diesem Leitfaden die verschiedenen Stationen der Planung und Durchführung eines eigenen Medienprojekts beschrieben.
Link zum Fachartikel: www.internet-abc.de/eltern/medienpaedagogische-projekte-schule.php

Tipps für Lehrkräfte zum Einstieg von Kindern ins Netz
Dieser Flyer bietet Ihnen Informationen, wie Sie das Internet-ABC gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern entdecken und nutzen können.
Bestellung des Flyers: www.lfmpublikationen.lfm-nrw.de/catalog
Download des Flyers: www.internet-abc.de/eltern/internet-abc-flyer-broschueren.php
Zum Download: http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/index.php?view=product_detail&product_id=314

Kommentare 0

Volkspaläste, People’s Palace oder Papiermuseum

Susanne Kippenberger schreibt in ihrem Artikel „Neue Volkspaläste“ im Tagesspiegel über die neuen modernen Bibliotheken und ihre Wirkungen auf ihre Stadt. Das Bibliotheken (und andere Kulturbauten) keine Papiermuseen sind, sondern Impulse für die Stadtentwicklung geben können, wird auch Bilbao-Effekt genannt. Anhand von Birmingham, Stuttgart und Seattle werden die neuen Einflussmöglichkeiten beschrieben.

Zum Artikel: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/sonntag/bibliotheksneubauten-aufregende-moderne-neue-volkspalaeste/9215940.html#kommentare

Kommentare 2

Internet-ABC : Kindersichere Smartphones

Smartphones gehören mittlerweile auch bei Kindern und Jugendlichen zum Alltag. Das Internet-ABC hat zusammengestellt, was Eltern beachten sollten, damit es kein böses Erwachen geben kann. Die Themen in der Übersicht:

  • Das „gefährliche“ Smartphone: Wo ist denn das Problem?
  • Einstellungen für iOS
  • Einstellungen für Android
  • Browser-Apps für Android und iOS
  • Technik kein Allheilmittel
  •  Allgemeine Tipps
  •  Linktipps zum Thema „Kindersichere Smartphones“

http://www.internet-abc.de/eltern/smartphones-fuer-kinder.php
Quelle: INTERNET-ABC NEWSLETTER (20. Dezember 2013)

Kommentare 0

„Input am Rhein – Neues aus der IT-Welt für Bibliotheken“

lautet der Titel des diesjährigen EDV-Seminars der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz am 8. Mai 2014 in Koblenz durchgeführt. Inhalte:

Input 1
Geeks, Games und Gadgets – neue Formate, neue Räume, neue Dienstleistungskultur
Dr. Hannelore Vogt, Stadtbibliothek Köln

Input 2
Update: eLendig
Eckhard Kummrow, Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken

Input 3
Einfach. Online. Lernen. – Über die Online-Lernplattform der Stadtbibliothek Ludwigsburg
Frank Nachtwey, Stadtbibliothek Ludwigsburg

Input 4
Gamify your Library
Christoph Deeg, Social-Media – Gamification – Digitale Strategien

Teilnahmegebühr 25,- Euro
Programm und Anmeldung: www.fachstellen.de/index.php?p=1

Kommentare 0

PISA-Studie: Lesekompetenz leicht verbessert

Die internationale Schulleistungsstudie PISA (Programme for International Student Assessment) 2012 zeigt für Deutschland leichte Verbesserungen im Bereich der Lesekompetenz: Hier liegen die deutschen Schülerinnen und Schüler über dem OECD-Durchschnitt und schneiden besser ab als in den PISA-Studien 2000 und 2009. Vor allem bei den besonders Leistungsschwachen zeigt sich eine positive Entwicklung. Zwar verfügen immer noch 14 Prozent der 15-Jährigen nur über rudimentäre Lesekenntnisse, der Anteil verringerte sich jedoch in den vergangenen zwölf Jahren um acht Prozent.

Zu weiteren Ergebnissen und zum Hauptbericht:
www.oecd.org/berlin/presse/pisa-2012-deutschland.htm

Kommentare 1

Lesestart-Webinare Januar bis März 2014 im Überblick:

20.01.2014, 10.00 Uhr
Eine Tasche voller Ideen – Aktionen mit den Lesestart-Büchern
http://www.vogel.de/liveevents/?pk=1207

21.01.2014, 10.00 Uhr
Elternveranstaltungen zum Thema „Frühkindliche Leseförderung“ in der Bibliothek durchführen
http://www.vogel.de/liveevents/?pk=1208

22.01.2014, 10.00 Uhr
Jungen lesen anders?! Bücher und Aktionen (nicht nur) für Jungs
http://www.vogel.de/liveevents/?pk=1209

05.02.2014, 10.00 Uhr
Komm mit ins Märchenland – Märchen und märchenhafte Geschichten für jüngere Kinder
http://www.vogel.de/liveevents/?pk=1210

06.02.2014, 16.00 Uhr
Bilderbuch-Apps und interaktive Kinderbücher
http://www.vogel.de/liveevents/?pk=1211

07.02.2014, 10.00 Uhr
Aktionen für die Kleinsten: Praxisbeispiele aus der Bibliothek
http://www.vogel.de/liveevents/?pk=1212

26.02.2014, 10.00 Uhr
So werden Kinder zu Lesern: Spielerische Heranführung an Bücher und Geschichten
http://www.vogel.de/liveevents/?pk=1213

27.02.2014, 16.00 Uhr
Ein Lieblingsbuch für jedes Kind
http://www.vogel.de/liveevents/?pk=1214

28.02.2014, 10.00 Uhr
„Nochmal!!“ – Gut und spannend vorlesen
http://www.vogel.de/liveevents/?pk=1215

25.03.2014, 16.00 Uhr
Vorlesen für 3-6Jährige: Praxisbeispiele aus der Bibliothek
http://www.vogel.de/liveevents/?pk=1216

26.03.2014, 10.00 Uhr
Sachbücher für die Jüngsten
http://www.vogel.de/liveevents/?pk=1217

Kommentare 0

Qualität und Unabhängigkeit der Wikipedia-Artikel

Clemens Roth, Joachim Griesbaum und Ralph Kölle haben in ihrem Artikel: „Was bedeutet 11.882 Bearbeitungen? Die qualitative Inhaltsanalyse zur Untersuchung des Entstehungsprozesses von Wikipedia-Artikeln“ die Frage untersucht, ob viele Bearbeitungen auch eine Aussage über die Qualität des Artikels treffen.
Den Volltext gibt es hier: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-2026
Quelle: http://infobib.de/blog/2013/12/10/wikipedia-deuten-viele-bearbeitungen-auf-gute-artikel-hin/

Auch Dörte Böhner auf bibliothekarisch.de hat einen Artikel über die Wikipedia veröffentlicht. In „Wie unabhängig ist die Wikipedia?“ geht es um eine Studie, die sich mit PR auf Wikipedia beschäftigt. Auch auf der Wikipedia selbst wird diese diskutiert.
Studie: http://issuu.com/obsfrankfurt/docs/ah_76_wiki_web/1?e=0/6322615
Wikipediadiskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Verdeckte_PR_in_Wikipedia

Kommentare 0

Neue Förderung für Kinder- und Jugendhilfe

Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung können beim Bundesjugendministerium zur Förderung vorgeschlagen werden. Es gibt verschiedene Schwerpunkte, im Bereich der kulturellen Bildung ist es „Inklusion“. Fördersummen liegen zwischen 15.000 und 18.000 EUR pro Jahr.
Das Interessenbekundungsverfahren geht bis zum 20. Februar 2014.

Weitere Informationen: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/kinder-und-jugend,did=203142.html
Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/neue-foerdermoeglichkeiten-fuer-kinder-und-jugendhilfe-frist-bis-2022014.html