Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 1

RDA Toolkit – Lizenzierung ab sofort möglich

Die dnb hat am 16.12.13 über den Stand der Lizenzverhandlungen zum RDA Toolkit berichtet. Es wurden Gespräche mit ALA Publishing über eine mögliche Lizenzierung des RDA Toolkits für die Bibliotheken und Informationseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz geführt. Die Verhandlungen sind zu dem Ergebnis gekommen, dass ein Konsortium mit einem gepoolten Zugriff für alle teilnehmenden Bibliotheken aufgebaut werden soll. Die Gesamtkosten tragen die im AG Verbund zusammengeschlossenen Verbünde sowie die Schweizer Nationalbibliothek, die Deutsche Nationalbibliothek und die ekz.

Bis zu einem neuen Vertragsabschluss erhalten die Teilnehmer des bisherigen, beim Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) angesiedelten und zum Jahresende beendeten Konsortiums über den Ablauf des Jahres 2013 hinaus weiterhin den Zugriff auf das RDA Toolkit. Neue Interessenten können ebenfalls bereits vor Inkrafttreten eines Vertrags schnell freigeschaltet werden und erhalten dafür zunächst einen 60 tägigen Testzugriff.

Die Deutsche Nationalbibliothek übernimmt, als Geschäftsstelle des Standardisierungsausschusses, die Gesamtorganisation und Gesamtkoordination der Lizenz. Alle am Zugriff auf das RDA Toolkit interessierten Bibliotheken sollen sich bei ihrer zuständigen Verbundzentrale bzw. bei der ekz melden. Wenn Sie keinem Verbund angehören und das Toolkit nicht über die ekz lizenzieren möchten, kann eine Meldung direkt an die Arbeitsstelle für Standardisierung erfolgen. Für die Lizenzierung müssen IP-Adresse(n) oder IP-Range der Bibliothek benannt werden. Sollte dies – insbesondere bei kleineren Institutionen – nicht möglich sein, kann der Zugriff alternativ auch über Kennung und Passwort erfolgen.

Interessenten melden sich bitte bei der Arbeitsstelle für Standardisierung unter der Mail-Adresse afs(at)dnb.de.

Kommentare 1

EBLIDA: Europaweite Aktion für E-Medien in Bibliotheken

Unter dem Motto „E-Medien in der Bibliothek – mein gutes Recht!“ startet am 13. Januar eine europaweite Kampagne für das Recht auf Lizenzierung und Verleih von elektronischen Publikationen in Bi­bliotheken. Die Initiative des Dachverbandes EBLIDA (European Bureau of Library Information and Documentation Associations) endet am 23. April zum Tag des Buches und Urheberrechts. Die Kampagne sieht die gezielte Information und Aktivierung von Bibliothekskunden, sowie von Presse und politischen Entscheidungsträgern vor. Auf der Webseite des dbv befindet sich ein Werkzeugkasten mit Plakatvorlagen, Grafiken und Textbausteinen für Pressemeldungen.

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Schreiben des dbv vom 02.12.2013 (hier) sowie der Übersichtsseite zur Kampagne auf der Internetseite des dbv (hier).

Kommentare 1

IFLA: Kostenfreie Webinar-Reihe in 2014

Auch 2014 wird der Weltbibliotheksverband IFLA in Zusammenarbeit mit der American Library Association ALA eine Reihe internationaler Webinare unter dem Titel „New Librarians Global Connection: best practices, models and recommendations“ anbieten. Das erste Modul findet am 14. Januar 2014 statt. Thema: Steuerung von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Weitere Informationen: http://www.ifla.org/node/6141

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/kostenfreie-internationale-webinar-reihe-2014.html

Kommentare 0

British Library stellt über eine Million gemeinfreie Bilder auf Flickr

Die frei verwendbaren Fotos können über die Flickr-Seite der britischen Nationalbibliothek verwendet werden. Sie stammen aus Büchern des 17., 18. und 19. Jahrhundert, die im Rahmen eines Projektes von Microsoft aus 65.000 Büchern digitalisiert wurden.

Mitteilung der British Library: http://britishlibrary.typepad.co.uk/digital-scholarship/2013/12/a-million-first-steps.html

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/British-Library-stellt-ueber-eine-Million-gemeinfreie-Bilder-in-Netz-2066464.html

Kommentare 1

Studie bestätigt Zusammenhang zwischen DRM und Umsatz

Laurina Zhang von der Universität Toronto hat in einer Studie den Zusammenhang von DRM und Umsatz in der Musikindustrie untersucht. Ihre Erkenntnis: Die viel diskutierte Ersatzrate, also der potenzielle Verlust bei DRM-freien Werken, wird von der Zusatzrate, dem zusätzlichen Gewinn durch bessere Bekanntheit, aufgehoben bzw. übertroffen. Der Umsatz stieg durchgängig um 10%. Bei Backlist-Titeln sogar bis zu 30%. Dieser Zusammenhang wird auch in der Buchbranche vermutet.

Quelle: http://www.e-book-news.de/neue-studie-verzicht-auf-drm-fordert-backlist-umsatz-um-30/

Kommentare 0

Fachtagung „Kulturelle Bildung“ 9.10.13

Aus Anlass einer unbefristeten Verlängerung der Bildungspartnerschaft mit der Wiehagenschule hat die Stadtbücherei Werne die Dokumentation „Kindermund“ erstellt. Kommentare und Bildern veranschaulichen darin aus Schülersicht Aktionen und Aktivitäten der letzten acht Jahre Bildungspartnerschaft „Bibliothek und Schule“.
http://tinyurl.com/om5tklr

Quelle: bildungspartner-info 49

Kommentare 0

dbv: Bundesweites Treffen der AG Freundeskreise 29.03.14

Der dbv veranstaltet am 29. März 2014 in der Neuen Stadtbücherei Augsburg ein Treffen der AG Freundeskreise. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Wir machen uns stark – für starke Bibliotheken!“. Das Programm enthält Beiträge zur Zukunft der Bibliotheken und zur erfolgreichen Arbeit von Freundeskreisen im In- und Ausland. Erstmals wird die Auszeichnung „Freundeskreis des Jahres“ vergeben, für die bis zum 25. Februar 2014 sowohl Nominierungen durch dbv-Mitgliedbibliotheken als auch Eigenbewerbungen möglich sind.
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/arbeitsgemeinschaft-der-freundeskreise/aktivitaeten/treffen-29-maerz-2014.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 15.2013 (09. Dezember)

Kommentare 0

BGH-Urteil zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke nach §52a UrhG

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in der Sache Alfred Kröner Verlag gegen die Fernuniversität Hagen entschieden. Das Urteil besagt, dass eine Universität den Teilnehmern einer Lehrveranstaltung nur dann Teile eines urheberrechtlich geschützten Werkes nach §52a Abs. 1 Nr. 1 UrhG auf einer elektronischen Lernplattform zur Verfügung stellen darf, wenn diese Teile höchstens 12% des Gesamtwerks und nicht mehr als 100 Seiten ausmachen und der Rechtsinhaber der Universität keine angemessene Lizenz für die Nutzung angeboten hat. Weitere Informationen:
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&Datum=2013&Sort=3&nr=66067&pos=0&anz=193

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 15.2013 (09. Dezember)

Kommentare 0

IFLA-Weltkongress Lyon 16.-22.08.14

Die Anmeldung zum Weltkongress Information und Bibliothek 2014 vom 16. bis zum 22. August 2014 in Lyon ist ab sofort möglich. Teilnehmer, die sich bis zum 15. Mai 2014 anmelden, erhalten einen Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Über Fristen und Modalitäten für die Platzierung von Programmbeiträgen informieren die Internetseiten des IFLA-Nationalkomitees in Deutschland (IFLA-NK). Wie auch in den Vorjahren können für die aktive Teilnahme an der Veranstaltung beim IFLA-NK wieder Reisekostenzuschüsse beantragt werden.  Um den Interessierten zuvor die Einreichung von Vorträgen oder Postervorschlägen zu ermöglichen, wurde die Frist für Antragstellungen auf den 15. Februar 2014 gelegt.
Weitere Informationen: http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla_konferenzen/ifla_2014_lyon/
http://www.ifla-deutschland.de/de/ifla_konferenzen/reisekosten.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 15.2013 (09. Dezember)