Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 1

„IM BLICKPUNKT“ – 6 Ausgaben 2013 zu aktuellen Themen

mekonet weist auf die 2013 veröffentlichten sechs Hefte der Reihe „IM BLICKPUNKT“ hin. Die Broschüren werden vom Grimme-Institut herausgegeben. Folgende Themen wurden angesprochen:

  • „Digital Storytelling”
  • „Social Finance“
  • „Kulturen des Teilens“
  • „Kuratieren und Archivieren“
  • „Digitale Güter“
  • „Fernsehen mit dem Web“
  • „Barrierefreies Internet“ (Aktualisierung)
  • „Open Content“ (Aktualisierung)
  • „Digitale Weiterbildung“ (Aktualisierung)

Zum Download: www.grimme-institut.de/imblickpunkt

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Dezember 2013

Kommentare 1

„Mobile Medien und Apps für Kinder auf einen Blick“

mekonet hat unter dem Titel „Mobile Medien und Apps für Kinder auf einen Blick“ eine neue Ausgabe von mekonet kompakt herausgegeben. Für Multiplikatoren in der Medienbildung und interessierte Eltern erklärt die sechsseitige Broschüre, wie sich für Kinder bis zwölf Jahre passende Apps finden und der Medienkonsum im Alltag steuern lassen. Immerhin können Spiele und Medien ganz einfach auf das Tablet oder das Smartphone geladen werden – doch: Welche Angebote sind sinnvoll auf den Touchscreens? Wie sind Altersfreigaben zu beurteilen? Wo verstecken sich Kosten? Und wie lassen sich die mobilen Geräte kindersicher machen, wenn sie von mehreren Familienmitgliedern genutzt werden?
Zum Download: www.mekonet.de/kompakt

Kommentare 1

UNESCO: Empfehlungen zu Angeboten für Menschen mit Seh- und Lesebehinderungen

Die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur UNESCO hat auf ihrer 37. Vollversammlung im November 2013 in Paris die Empfehlungen der IFLA zu Informationskompetenz und Bibliotheksdienstleistungen für Menschen mit Seh- bzw. Lesebehinderung angenommen. Die Mitgliedsstaaten sind nun angehalten, die Empfehlungen umzusetzen. Weitere Informationen:
http://www.ifla.org/node/8208

Kommentare 1

hbz: Indikatorenraster mit Berichtsjahr 2012

Das hbz teilt mit, dass ab sofort das Indikatorenraster mit Berichtsjahr 2012 zur Verfügung steht. Das Raster bietet die Möglichkeit, den Leistungsstand der Bibliothek schnell und unkompliziert zu ermitteln. Eine allgemeine Erklärung zum Raster und eine Arbeitsanleitung befindet sich auf der Seite.

Dieser sogenannte „Bibliothekarische Zollstock“ ist für zwei Berichtsjahre gültig und wird erst für das Berichtsjahr 2014 wieder erneuert. Da sich die Vergleichszahlen nur gering ändern, kann das Indikatorenraster auch für die Statistik der Berichtsjahre 2013 und 2014 verwendet werden.

http://www.hbz-nrw.de/angebote/dbs/dbs_Indikatorenraster/

Kommentare 0

Erste RDA-Anwendungsregeln veröffentlicht

Die Arbeitsgruppe RDA legt mit den hier zusammengestellten Anwendungsregeln für den deutschen Sprachraum eine erste Zusammenstellung der bislang erarbeiteten und abgestimmten Anwendungsregeln für die Kapitel 0 bis 20 der RDA vor. Weitere Anwendungsregeln sind noch in Arbeit. Es ist geplant, diese in zwei weiteren Paketen im Februar und im Juni 2014 zur Abstimmung vorzulegen und danach zu veröffentlichen. Darüber hinaus werden Erläuterungen und Beispiele zu zahlreichen Regelwerksstellen erarbeitet. Sowohl die Anwendungsregeln als auch die Erläuterungen und Beispiele werden in das RDA Toolkit eingebracht werden und somit direkt an der jeweiligen Regelwerksstelle zur Verfügung stehen.

Grundsätzlich muss berücksichtigt werden, dass die Anwendungsregeln für den deutschen Sprachraum kein eigenes Regelwerk sind und nur im Zusammenhang mit der entsprechenden Regelwerksstelle im RDA Toolkit zu benutzen sind. Darüber hinaus beziehen sich die Anwendungsregeln auf den englischen Text der RDA.

Sie finden diese ersten Anwendungsregeln mit Stand Oktober 2013 im RDA-Info-Wiki unter http://www.dnb.de/DE/Standardisierung/International/rda.html.

Quelle: [InetBib] Erste RDA-Anwendungsregeln veröffentlicht 17.01.2014

Kommentare 0

Neue „Giraffe online“ erschienen

Die Zeitschrift „Giraffe“ wurde durch eine Seminargruppe von Studierenden der HdM als Leistungsnachweis im Fach „Zielgruppenorientierte Bibliotheksarbeit“ wiederbelebt.

Beziehen kann „Giraffe Online“ jeder, der bereit ist, auch einen Beitrag in Form einer Nachricht, Kritik, Lob oder eines Artikels zu leisten. Sobald eine Ausgabe per Mailing-Liste versandt ist, wird für die nächste Nummer gesammelt.

In der aktuellen Ausgabe Nr. 48 werden die Veranstaltungsformate Puppenspiel, Kamishibai, Bookslam, Autorenlesung und Mangamania vorgestellt. Außerdem werden Veranstaltungskonzepte erläutert. Beiträge von Kolleginnen aus dem Bibliothekswesen runden die Ausgabe ab: „Lesestart“ aus Tübingen, „Pippilothek“ aus Düsseldorf, und die „Alltagsgeräusche“ aus Mötzingen.

Wir sind gespannt, ob das neue Vertriebskonzept trägt! Weitere Informationen:
www.hdm-stuttgart.de/ifak/giraffe

Kommentare 0

Studie: Internetnutzung von Jugendlichen

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat eine Studie zur Internetnutzung von Jugendlichen im Alter von 12 bis 25 Jahren veröffentlicht. Danach gibt es bei 2,5% der Befragten Probleme durch eine exzessive Nutzung des Internets. Bei ca. 98% stehen Kommunikationsangebote wie zum Beispiel E-Mails oder soziale Netzwerke im Vordergrund. Immerhin die Hälfte der Jugendlichen spielt online, zwei Drittel spielen offline. Wichtig sind auch Informationsseiten wie Wikipedia, Google oder Nachrichten und Unterhaltungsangebote wie Musik- und Videodownloads.
Die Untersuchung wurde 2011 gestartet, die Ergebnisse 2013 veröffentlicht.

Zur Studie: www.bzga.de/forschung/studien-untersuchungen/studien/suchtpraevention/
Zur Pressemitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Quelle: mekonet NRW – Newsletter – Dezember 2013

Kommentare 0

Bibliothekartag 3.-6.6.14 – Ermäßigung Eintritt

Der dbv teilt mit, dass insgesamt 30 offizielle Vertreter aus je einer dbv-Mitgliedsbibliothek, die nicht Mitglied in einem Personalverband sind, die Ermäßigung der Teilnahmegebühr in Anspruch nehmen können. Technisch lässt sich dies am einfachsten umsetzen, indem sich alle betreffenden dbv-Mitgliedsvertreter als „Nicht-Mitglieder“ auf der Website des Bibliothekartages anmelden unter: http://www.bibliothekartag2014.de/ und zugleich für einen Vertreter aus der Mitgliedsbibliothek einen formlosen Antrag auf Erstattung von 50% der Kosten per Email an Frau Gärtner, Mitgliederverwaltung in der Bundesgeschäftsstelle senden: gaertner(at)bibliotheksverband.de.

Sollten mehr als 30 Anträge eingehen, entscheidet der dbv-Vorstand über die 30 Vertreter, die die Ermäßigung erhalten werden. Um allen dbv-Mitgliedern gleiche Chancen zu ermöglichen, wird diese Entscheidung nach dem Ende des Frühbuchertermins am 31.3.2014 fallen.

Wer nur an der Mitgliederversammlung oder der Beiratssitzung des dbv teilnehmen möchte, erhält dafür wie bisher selbstverständlich freien Eintritt. Anfang Mai werden die Einladungen zur MV postalisch versendet, die Einladung gilt als Berechtigungsausweis für den freien Eintritt zur MV für je einen offiziellen dbv-Bibliotheksvertreter.