Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Inklusion und Bibliotheken

Wolfgang Kaiser schreibt auf bibliothekarisch.de ein Plädoyer für Inklusion in Bibliotheken. Er plädiert für mehr Inklusion in der Bibliothek als Bildungseinrichtung. Er fragt: „Müssten Bibliotheken, dann nicht auch Kinder und Erwachsene, unabhängig von deren körperlichen und geistigen Voraussetzungen, den Zugang zu ihren Einrichtungen erleichtern und Barrieren diesbezüglich abbauen, so dass alle diese gleichermaßen nutzen können?“

Zum Artikel: http://bibliothekarisch.de/blog/2013/12/03/ein-plaedoyer-fuer-mehr-inklusion-statt-integration-in-bibliotheken/

Kommentare 0

Unterrichtsmaterial teilen und gemeinsam nutzen?

Wie Unterrichtsmaterial frei genutzt, angepasst und weitergegeben werden kann, zeigt eine Linksammlung bei Lehrer Online. Die Beiträge informieren über Hintergründe und Ideen sowie konkrete Ansätze zur unterrichtlichen Nutzung der neuen Möglichkeiten der freien Unterrichtsmaterialien, der Open Educational Resources (OER), im Netz.
http://www.lehrer-online.de/cc-unterrichtsmaterial.php?sid=23310287983850714238563796379270

Kommentare 0

Lesestart-Webinare

Die Stiftung Lesen führt im Dezember im Rahmen der Lesestart-Initiative drei Webinare für Bibliotheksfachkräfte durch:

  • Montag, 09.12.2013, 10.00 Uhr Nicht von Pappe! Bücher für die Jüngsten
  • Dienstag, 10.12.1013,16.00 Uhr Ab 3 dabei! Bücher für Kinder ab drei Jahren
    (inkl. mehrsprachiger Buchempfehlungen)
  • Freitag, 13.12.2013, 10.00 Uhr Unverzichtbar:Die Vorleseklassiker

Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.lesestart.de/webinare.html

Kommentare 0

ID soll noch bessere Infos für den Bestandsaufbau bieten

Die drei Partner der Lektoratskooperation – der Berufsverband Information Bibliothek (BIB), der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und die ekz.bibliotheksservice GmbH – möchten die Aussagekraft der Anschaffungsvermerke in den Lektoratsdiensten weiter verbessern. Ziel ist es die Lektoratsdienste zu dem zentralen Instrument des Bestandsaufbaus in Öffentlichen Bibliotheken auszubauen. Weitere Informationen:
www.b-u-b.de/mehr-information-durch-modifizierten-anschaffungsvorschlag/

Kommentare 0

Software-Preis GIGA-Maus 2013

Zum 16. Mal vergab die Zeitschrift ELTERN family den Software-Preis GIGA-Maus. Die Preisträger sind:

Sonderpreis Goldene GIGA-Maus – Das beste Programm des Jahres: Petterssons Erfindungen DELUXE,Verlag Friedrich Oetinger, für iPad und Android-Tablets
Kinderpreis: SimCity mit der Erweiterung Die Sims 3 Inselparadies, Electronic Arts, für PC

Kategorie Kinder 4 bis 6 Jahre
Das beste Lernprogramm und Sieger in der Kategorie 4-6: Die Schlaumäuse – Im Land der Sprache, Helliwood media & education, für PC, Tablet-PC
Das beste Lernspiel: Monster ABC, wonderkind interaktionsmedien, für iPad, iPhone
Das beste Spiel: Hotzenplotz-App, Thienemann Verlag, für iPad, iPhone
Das beste interaktive E-Book: Erste Zahlen, Ravensburger Buchverlag, TipToi

Kategorie Kinder 6 bis 10 Jahre
Das beste Lernprogramm Künstlerische Fächer und Sieger in der Kategorie Kinder 6-10 Jahre: Monsterstarke Musikschule, Ravensburger Spieleverlag, Brettspiel mit TipToi
Das beste Lernprogramm Deutsch: www.onilo.de, Oetinger, online
Das beste Lernprogramm Fremdsprachen: Englisch-Stars 3, Oldenbourg, TING
Das beste Lernprogramm Mathematik: Flex und Flo 1, Bildungshaus Schulbuchverlage, für PC und Mac
Das beste Lernspiel: Conni Lernspaß Mathe 1. Klasse, Carlsen Verlag, für iPhone, iPad
Das beste Spiel: Privatdetektiv Diggs, Sony, für PS3
Das beste interaktive E-Book: Der Kinder Brockhaus – Reise ins Unsichtbare, wissenmedia, für iPad

Kategorie Kinder ab 10 Jahre
Das beste Spiel und Sieger in der Kategorie Kinder ab 10 Jahre: Lego City Undercover, Nintendo, Wii U
Das beste Lernprogramm Deutsch: www.scoyo.de, scoyo GmbH, online
Das beste Lernprogramm Fremdsprachen: Découvertes, Série jaune, Ernst Klett Verlag, für PC und Mac
Das beste Lernprogramm Mathematik: www.unterricht.de, WP Wissensportal GmbH, online
Das beste Lernprogramm Künstlerische Fächer: Die Losleser, www.losleser.de, LO Lehrer-Online GmbH, online
Das beste Programm zum Nachschlagen: Berufe Universum (auf www.planet-beruf.de), BW Bildung und Wissen Verlag, online
Das beste Lernspiel: Zicke Zacke Hühnerkacke, TheCodingMonkeys, für iPad

 Kategorie Familie
Das beste Lernprogramm und Sieger in der Kategorie Familie: Flimmo, Programmberatung für Eltern e. V., für iPad, iPhone
Das beste Programm zum Nachschlagen: Duden – Die deutsche Rechtschreibung, 26. Auflage, Bibliographisches Institut, Buch, online, iPad, iPhone, Android-Tablet und Smartphone
Das beste Lernspiel: Professor Layton und die Maske der Wunder, Nintendo, für Nintendo 3DS
Das beste Spiel: FIFA 13, Electronic Arts, Xbox 360
Das beste interaktive E-Book: Wimmelburg HD, Wolkenlenker, für iPad, iPod, iPhone und Android

Kommentare 0

Handys aus?

Michael Stevens ruft in seinem Blog dazu auf, einen kritischen Blick auf die Beschilderung der Bibliothek zu werfen. Ist sie optisch gut und schnell zu erkennen? Ist sie positiv formuliert? Hängen nur benötigte Schilder? Wird nur das nötigste Verboten, statt gleich vieles mehr noch mit?

  • Negativ Beispiel: Handys aus!
  • Positiv Beispiel: Ruhearbeitszone

Er weist auf Studien hin, die sagen dass Handys zu viel mehr als nur zum Telefonieren genutzt werden. Zum Blog: http://lj.libraryjournal.com/2013/11/opinion/michael-stephens/mobile-at-the-library-office-hours/#comments

Kommentare 1

Erwerb fremdsprachiger Medien

Wie die BuB berichtet, können sich deutsche Öffentliche Bibliotheken für fremdsprachige Medien den zentralen Materialerwerb des dänischen “BiblioteksCenter for Integration” (SBCI) (Teil der “Statsbiblioteket” in Aarhus) anschließen. 2014 können Medien in folgenden Sprachen erworben werden:

Arabisch – Bestelltermin 15. Januar
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch – 15. April
Persisch – 1. Mai
Polnisch – 1. September
Russisch – 1. Juni
Tamil – 15. März
Türkisch – 15. Mai
Urdu (Hindi, Panjabi) (Hindi, Panjabi: nur Musik-CDs und DVD-Filme) – 15. März
Vietnamesisch 15. Mai

Das Produktblatt finden Sie hier: http://www.statsbiblioteket.dk/forbiblioteker/sbci/lan/indkob/produktblatt-2014

Quelle: http://www.b-u-b.de/einfacher-zugang-fremdsprachigen-buechern/

Kommentare 0

BKM: Förderung von Projekten der kulturellen Bildung

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien fördert vorbildliche Projekte der kulturellen Bildung. Ziel der Förderung ist es, kulturelle Institutionen zu ermutigen, neue Ansätze der Kulturvermittlung zu entwickeln. Dafür stellt der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien jährlich insgesamt 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.  Gefördert werden Projekte, mit deren Verwirklichung noch nicht begonnen wurde. Für Projekte, die 2014 starten, endet die Antragsfrist am 31. Dezember 2013. Weitere Infos: http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragterfuerKulturundMedien/kultur/kulturelleBildung/modellprojekte/_node.html

Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/themen/foerderdatenbank/nachrichten/nachrichten-detail/article/bkm-foerderung-von-modellprojekten-der-kulturellen-bildung.html