Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Ideenfindomat: Selbstlernkurse, Leseförderideen und Buchtipps

Die Dozent*innen Tina Kemnitz, Sven Wallrodt, Maxi Heinicke, Anna Strittmatter und Kaspar Ensikat bieten auf www.tollefortbildung.de selbst produzierte kostengünstige Online-Kurse zur Vermittlung von Lesemotivation und Gestaltung von abwechslungsreichem Unterricht an. Außerdem befinden sich auf der Seite im Ideenfindomat viele kostenlose Tipps mit Buchempfehlungen, Leseförderungsideen und Ideen zur Unterrichtsgestaltung. Das Angebot richtet sich an Lehrer*innen, Erzieher*innen und Bibliothekar*innen. Mehr Informationen unter https://www.tollefortbildung.de/kostenlos

Quelle: Newsletter ÖB Land Brandenburg 2023/Sommer_06_07_08

Kommentare 0

Monheim: TV-Bericht über Digitalcafé für Senioren

Einmal im Monat ist in der Stadtbibliothek in Monheim Digitalcafé. Schüler*innen der Gesamtschule treffen sich dort mit Senioren und helfen ihnen beim Umgang mit Smartphone und Tablet. Das Ganze funktioniert ohne Anmeldung und ist kostenlos. Die WDR Lokalzeit hat dazu einen kurzen Beitrag gesendet: https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/duesseldorf/video-das-digital-cafe-in-monheim-100.html

Kommentare 0

Förderprogramm Aller.Land für ländliche Regionen / 01.10.23

Über einen Zeitraum von sechs Jahren sollen in verschiedenen ländlichen Regionen längerfristige und beteiligungsorientierte Kulturvorhaben entwickeln, sowie neue Allianzen zwischen Kultur und Demokratiearbeit, politischer Bildung und Regionalentwicklung entstehen. Ausgewählte Regionen erhalten finanzielle und Inhaltlicher Ressourcen für die Entwicklung eines Netzwerkes und ein Konzept für ein beteiligungsorientiertes Kulturvorhaben (kulturelle, künstlerische und kreative).
Am Programm können ausschließlich Regionen teilnehmen, die durch die Länder benannt werden. Eine direkte Bewerbung von interessierten Trägern beim Programm ist nicht möglich. Träger aus NRW richten ihre Bewerbung bitte bis zum 01.10.2023 an Daniela.Weiss@mkw.nrw.de. Städte mit mehr als 50.000 Einwohnenden bzw. Einrichtungen mit Sitz in einer Stadt mit mehr als 50.000 Einwohnenden können nicht als Träger benannt werden. Mehr Informationen zum Förderprogramm unter https://fachstelle-oeffentliche-bibliotheken.nrw/alternative-foerderung/

Kommentare 0

LauschGericht / 17.11.23

Das Medienforum des Bistums Essen richtet in Kooperation mit dem Referat Glaubenskommunikation im Bistum Essen das Vorleseprojekt LauschGericht aus.

Das Projekt findet seit 2014 jährlich am Bundesweiten Vorlesetag statt, der seit 2004 von der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutsche Bahn Stiftung als größtes Vorlesefest Deutschlands initiiert wird. Dieser findet in diesem Jahr am 17. November statt.

Das LauschGericht greift den Impuls des Vorlesens auf und knüpft bei der alten klösterlichen Tradition der Tischlesung an. Die Idee: Überall, wo sich Menschen zu einer gemeinsamen Mahlzeit am Mittag oder Abend versammeln, dürfen sie sich um einen „Vorleser“ für die Zeit ihrer Mahlzeit bewerben. VorleserInnen und ZuhörerInnen kennen sich nicht, verbinden sich aber in diesem gemeinsamen LauschGericht: Die Zuhörenden essen und der/die VorleserIn liest aus einem von ihm/ihr ausgewählten Buch vor. Ein kleines, poetisches Geheimnis nimmt für einen zufälligen Augenblick Platz am Esstisch. Nach der Lesung lässt der/die VorleserIn das aufgeschlagene Buch als Gastgeschenk bei der Tischgemeinschaft.

Teams von Stadtbibliotheken als Tischgemeinschaft oder auch Kolleginnen und Kollegen sind eingeladen, als Vorlesende mitzumachen. Mehr Informationen unter https://lauschgericht.de/

Kommentare 0

Neues Online-Portal für kulturelle Bildung

Die Kulturstiftung der Länder hat ein neues Online-Portal mit Informationen rund um die kulturelle Bildung in Deutschland veröffentlicht. Auf MAKURA finden sich Praxisberichte, Tipps zu Möglichkeiten einer Förderung sowie Beispiele kultureller Bildungsarbeit. Zudem wurden viele Publikationen des Rats für kulturelle Bildung auf der Plattform aufgenommen. MAKURA will den Austausch zu kultureller Bildung in Deutschland fördern und die Fachcommunity stärken und lädt daher alle kulturellen Akteure ein, sich in das Portal einzubringen und ihr Projekt vorzustellen.  https://makura.de/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 253 vom 24.08.23

Kommentare 0

Barrierefreie Bibliotheken – Fachgespräch / 19.09.23

Bibliotheken haben mehrere wichtige Aufgaben: Sie sind Wissensspeicher, Aufenthaltsorte, Arbeitsplätze und Diskursräume. Sie müssen auch für Menschen mit Behinderung zugänglich und nutzbar sein. Die Räume sind dabei aber nur ein Aspekt, der barrierefrei sein muss. Auch die Informationen, Kataloge, Medien und Kurse müssen so gestaltet sein, dass sie auffindbar und über verschiedene Sinne zugänglich sind.

Die Veranstaltung „Barrierefreie Bibliotheken“ versammelt Expert*innen aus Forschung und Praxis, die einen Einblick in ihre Arbeit und das Themenfeld „Barrierefreie Bibliotheken“ geben. Mit einem Input beteiligen sich u.a. Robert Langer (Leiter der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken), Christiane Felsmann (Leitung im Bereich Bibliothek, Beratung und Verkauf beim dzb.lesen) sowie André Lahmann und Claas Kazzer (UB Leipzig, Babika-Projekt).

Das Fachgespräch ist eine Kooperationsveranstaltung der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich und der Koordinierungsstelle Chancengleichheit Sachsen und findet am 19. September 2023, von 10.00 bis 13.45 Uhr, im Klemperer-Saal der Sächsischen Staats- und Landesbibliothek (SLUB Dresden) statt. Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 12.09.2023 über das Formular auf der Website der Servicestelle Inklusion anzumelden.

Quelle: https://www.inklusion-kultur.de/termin/barrierefreie-bibliotheken-in-sachsen-fachgespraech/

Kommentare 0

dbv-Tutorial „Digitale Medien erleben – Kitagruppen in der Bibliothek“

Im neu erschienenen Tutorial von „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ gibt Simone Freiwald von der Samtgemeindebücherei Hollenstedt praktische Tipps für die Vorbereitung und Umsetzung von Medienprojekten mit Kitagruppen in Bibliotheken. Themen sind unter anderem die Gruppengröße, Medienstationen, Laufkarten, Feedback und Dokumentation.

https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/netzwerk-pool?item=164

Kommentare 0

TRAFO-Ideenkongress / 27.-29.09.23

Das Programm „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ der Kulturstiftung des Bundes veranstaltet vom 27. bis 29.09.2023 einen „Ideenkongress“ zu Kultur, Alltag und Politik in ländlichen Räumen. In Vorträgen, Workshops und anhand von Praxisbeispielen soll in Chemnitz diskutiert werden, was Kultur in ländlichen Räumen bewegen kann.

Mehr Informationen unter https://www.trafo-programm.de/3977_ideenkongress-2023

Nachrichtenbild
Kommentare 0

ZBIW: Neue Leitung – Impulse im Berufsfeld von Bibliotheken und im Bereich der Digitalisierung

Prof. Dr. Anke Petschenka, seit Herbst 2022 Professorin für Bibliotheksdidaktik am Institut für Informationswissenschaft der TH Köln, übernimmt ab dem 1. September 2023 die Leitung des ZBIW – Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln. Unter ihrer Führung soll sich das ZBIW künftig verstärkt mit den sich verändernden Anforderungen des Berufsfeldes „Bibliothek und Information“ und den Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung auseinandersetzen. Ihre Vorgängerin Prof. Dr. Ursula Georgy leitete das Zentrum zwölf Jahre lang. In ihren drei Amtszeiten hat Ursula Georgy starke strukturelle und inhaltliche Impulse gesetzt und so das ZBIW zu einem erfolgreichen bundesweiten Weiterbildungsanbieter gemacht. „Ich hatte eine sehr erfolgreiche Zeit als Leiterin des ZBIW und bin überzeugt, dass Frau Petschenka den eingeschlagenen Kurs fortführen und zudem eigene Akzente setzen wird. Die Bedeutung von Weiterqualifizierung nimmt zu, so dass auch der Bedarf an wissenschaftlicher Weiterbildung kontinuierlich wachsen wird“, sagt Ursula Georgy. Zur Pressemitteilung TH Köln:
https://www.th-koeln.de/hochschule/prof-dr-petschenka-uebernimmt-die-leitung-des-zbiw_106923.php

Kommentare 0

Aktionstage Nachhaltigkeit / 18.09.-08.10.23

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung im Jahr 2012 ins Leben gerufen. In diesem Jahr finden Sie vom 18. September bis 08. Oktober statt. Auch Bibliotheken sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und darauf Aufmerksam zu machen, wie sie sich für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Alle Aktionen können in einer Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage des Gemeinschaftswerks Nachhaltigkeit eingetragen und damit sichtbar gemacht werden. Es stehen Logos, Grafiken etc. zum Download zur Verfügung, um die eigene Beteiligung zu bewerben und um als Multiplikator weitere Akteure zum Mitmachen einzuladen.
Mehr Informationen unter https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage