Zum „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober hat der Deutsche Bibliotheksverband auch in diesem Jahr Plakate, Social Media Grafiken und Websiten-Banner entwickelt, mit denen Bibliotheken auf ihre analogen oder digitalen Aktionen und Veranstaltungen rund um den „Tag der Bibliotheken“ aufmerksam machen können. Alle Materialien können kostenfrei unter diesem Link heruntergeladen werden: https://www.bibliotheksverband.de/tag-der-bibliotheken
Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten”
Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.
Brückenkurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland“ / 5.-15.09.23
Vom 05.-15.09.2023 findet zum zweiten Mal der Brückenkurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland“ statt.
Der Brückenkurs richtet sich an Menschen, die in ihrem Herkunftsland einen Studien- oder Berufsabschluss (und/oder Berufserfahrung) im Bibliotheksbereich erworben haben und nun in Deutschland damit arbeiten möchten. Der Brückenkurs soll helfen, die Hürden dabei abzubauen und den Einstieg zu erleichtern. Er endet mit einem Zertifikat.
Mehr Informationen und Anmeldung unter https://hu.berlin/brueckenkurs-bibliotheksarbeit
Förderprogramm des Bundes „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“
Der Bund stellt erneut beträchtliche Fördermittel bereit, um Städte und Gemeinden bei der energetischen Sanierung ihrer sozialen Infrastruktur zu unterstützen. Nachdem im vergangenen Jahr 476 Mio. Euro zur Verfügung standen, folgen 2023 weitere 400 Mio. Euro über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK) aus dem Klima- und Transformationsfonds.
Gefördert werden kommunale Einrichtungen wie beispielsweise Sport- und Schwimmhallen, Jugendclubs, Begegnungsstätten, Bibliotheken und Kulturzentren. Die zu fördernden sozialen Infrastrukturen sollen eine besondere Wirkung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die soziale Integration vor Ort entfalten.
Die zu fördernden Projekte müssen zum Erreichen der Ziele des Klimaschutzgesetzes im Sektor Gebäude beitragen. Sie müssen deshalb hohen energetischen Anforderungen mit dem Ziel der deutlichen Absenkung von Treibhausgasemissionen genügen. Sie sollen ferner vorbildhaft hinsichtlich ihrer Resilienz, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit sein.
Die Kommunen können ihre Interessenbekundungen bis zum 15. September 2023 ausschließlich digital über das Förderportal des Bundes easy-Online einreichen. Das Projektskizzenformular ist im Förderportal abrufbar. Einzelheiten können dem Projektaufruf entnommen werden.
Mehr Informationen unter https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/aufrufe/aktuelle-meldungen/sanierung-kommunaler-einrichtungen-sjk.html
Orientierungshilfe zu den Themen Barrierefreiheit, Inklusion und Diversität
Eine Arbeitsgruppe der Landesfachstelle Bayern hat Tipps und Informationen zu den Themen Barrierefreiheit, Inklusion und Diversität im Bibliotheksalltag zusammengestellt.
In Vorbereitung der Veranstaltung ‚Alles inklusive!‘ mit Eeva Rantamo, Kulturprojekte – Inklusive Kulturarbeit, Dortmund, ist eine Orientierungshilfe entstanden, die einen Überblick bieten soll, was im Bereich der Barrierefreiheit möglich sein kann. Sie enthält unter anderem Hinweise zu baulicher Barrierefreiheit/Ausstattung, Öffentlichkeitsarbeit, digitaler Barrierereiheit, Bestand oder Veranstaltungen. Außerdem finden Sie – ergänzend – jeweils für 2023 den Interkulturellen Kalender des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge sowie einen Kalender, der einen Teil der in diesem Jahr stattfindenden Aktionswochen und -tage im Überblick darstellt.
https://www.oebib.de/management/zielgruppen/barrierefreiheit-inklusion-und-diversitaet
Online-Infoseminar zum IFLA-Weltkongress 2023 in Rotterdam / 27.07.23
Vom 21.-25. August 2023 findet in Rotterdam, Niederlande vom 21.-25. August 2023 in Rotterdam, Niederlande der diesjährige WLIC – Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA statt. Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) gibt in diesem Online-Seminar Tipps zur Teilnahme und Vorbereitung auf den Kongress. Es werden wichtige Hintergrund-Infos vermittelt und Interesse geweckt, selbst aktiv an dem internationalen IFLA-Geschehen teilzunehmen. Hella Klauser (dbv, internationale Kooperation) begrüßt dazu folgende IFLA-Aktive:
- Ulrike Krass, Stadtbibliothek Freiburg: Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion Öffentliche Bibliotheken der IFLA
- Yannick Pollmann, UB Münster: Newcomer 2022, dieses Jahr als „Freiwilliger“ in Rotterdam dabei und aktiv in der Gruppe der „New Professionals“
- Markus Putnings, FAU Erlangen Nürnberg: Impulsstipendiat 2023, Firsttimer auf einem Weltkongress
- Theo Kemperman, Stadtbibliothek Rotterdam: Als Vorsitzender des Ortskomitees gibt er Tipps zu Rotterdam und Kongress-Aufenthalt.
Das Online-Seminar wird aufgezeichnet und ist kostenlos. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
dbv: Neue Antragsphase für „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“
Die nächste Ausschreibung für Projekte mit Projektstart 2024 (frühestens 15. Januar 2024) findet vom 1. September bis 15. Oktober 2023 statt.
Mit dem Programm „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ fördert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) lokale Projekte der digitalen Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren. Ziel ist es, insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, zu erreichen und ihnen zusätzliche Bildungschancen zu eröffnen. Das Programm ist Teil der dritten Förderphase des Bundesprogramms „Kultur macht stark“ (2023-2027) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Projekte sollen die Lust am Lesen mit Hilfe digitaler Medien wecken und zum eigenen Gestalten medialer Inhalte anregen und befähigen. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten und umsetzen.
Die nächste Ausschreibung für Projekte mit Projektstart 2024 (frühestens 15. Januar 2024) findet vom 1. September bis 31. Oktober 2023 statt. In diesem Zeitraum können Projektanträge über die Datenbank eingereicht werden, die dann von einer Jury geprüft werden. Nach einer Jurysitzung Ende November erhalten alle Antragstellenden im Dezember 2023/Januar 2024 Bescheid, ob ihr Projekt bewilligt wurde.
Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/gemeinsam-digital-kreativ-mit-medien
Noch bis 15. August den kostenlosen CO2-Rechner testen!
Zur ökologischen Nachhaltigkeit gehört es auch, Klimastrategien zu entwickeln und umzusetzen. Da kommt es wie gerufen, dass das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit von Mai bis zum 15. August 2023 den ersten kulturspezifischen CO2 Rechner für die Allgemeinheit ermöglicht. Kulturakteurinnen und -akteure können das Werkzeug in dieser öffentlichen Beta-Phase für 100 Tage kostenlos testen.
Basis des CO2 Rechners ist das Creative Green Tool von Julie’s Bicycle, das vom Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien mit Hilfe von Partnern adaptiert, übersetzt und für die deutsche Kultur angepasst wurde. So ist nun gewährleistet, dass im CO2 Rechner deutsche Emissionsfaktoren hinterlegt sind. Während der 100 Tage, die das Werkzeug kostenlos für die deutsche Kulturbranche bereitsteht, soll es möglich sein, die Umweltwirkungen von kulturellen Institutionen und natürlich auch von Bibliotheken zu erfassen und zu verstehen.
Allerdings werden in dieser Zeit keine weiteren Updates umgesetzt und das Aktionsnetz Nachhaltigkeit übernimmt keine Garantie für das Ergebnis der Klimabilanzen. Alle Beteiligten werden zudem gebeten, das Tool nicht für kommerzielle Zwecke einzusetzen.
Sie können sich hier anmelden, um den zeitlich begrenzten kostenlosen Zugang zum CO2 Rechner zu bekommen und werden dann automatisch auch für die Onboarding Online Sessions und in die digitale Self Help Community eingeladen. Auf diesem Wege können Sie dann Ihre Fragen mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen besprechen.
Wer mitmachen will, ist außerdem gebeten, das begleitende digitale Handbuch zur Einführung in die Klimabilanzierung von Kultur zu lesen, das Sie auf der Aktionsseite finden.
Löhne: Mit partizipativen Maßnahmen einen Dritten Ort gestalten
Das Löhner Bahnhofsgebäude soll zu einem Ort der Begegnung und des Austausches, einem sogenannten Dritten Ort umgebaut werden. Eine zentrale Rolle nimmt hierbei die Stadtbücherei ein, die die neuen Räumlichkeiten beziehen wird – und somit zum kulturellen Zentrum der Stadt Löhne avanciert. Meike Lohmeier, stellvertretende Leiterin der Stadtbücherei Löhne, erläutert auf dem Blog der dbv-Kommission für kundenorientierte und inklusive Services wie dies mit partizipativen Maßnahmen umgesetzt wird: https://blog-servicekommission.bibliotheksverband.de/die-entstehung-eines-dritten-ortes-im-bahnhof-loehne/
Datenschutz-Checkliste zu neuer Google Analytics Version
Am 1. Juli stellt Google seinen Dienst Google Analytics dauerhaft auf die neue Version „Google Analytics 4“ um. Damit gehen nicht nur technische, sondern auch rechtliche Veränderungen einher. Dr. Karsten Schwenke erklärt in seinem Beitrag „Google Analytics 4: Ihre Datenschutz-Checkliste für die Umstellung am 1. Juli 2023“, ob man Google Analytics 4 datenschutzkonform nutzen kann und wie man die rechtlichen Stolperfallen vermeiden und sein Datenschutzrisiko mindern kann.
Mönchengladbach: Zentralbibliothek nach Renovierung wiedereröffnet
Hell und modern präsentiert sich die Zentralbibliothek in Mönchengladbach zur Wiedereröffnung am alten Standort an der Blücherstraße. Direkt hinter dem Haupteingang erwartete die Besucher*innen bei der Eröffnung eine fast fünf Meter breite Videowall, die inspiriert, in digitale Welten einzutauchen.
Zu den Besucherinnen der Stadtbibliothek gehörte auch die NRW- Bau- und Kommunalministerin Ina Scharrenbach, die der Zentralbibliothek attestierte ein landesweites Vorzeigeobjekt zu sein: „Die Zentralbibliothek ist Raum für Begegnung, sie ist Raum für Bildung und sie bietet Raum für die Entwürfe der Zukunft, einen Raum für Stadtentwicklung.“ Besucher*innen können überall in der Bibliothek auch selber aktiv werden, z.B. im Atelier Urban. Neben Medien zu Reisen, Garten und Wohnen, Sport und Freizeit können dort auch Dinge von der Actionkamera bis zum Akkuschrauber ausgeliehen werden. Am Textiltisch mit Nähmaschinen ist Kreativität gefragt. Draußen lädt der neue Hofgarten zum Verweilen ein.
Mehr Informationen unter http://www.presse-service.de/data.aspx/static/1130534.html