Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Erkrath: „Wir machen dicht!“

Die Stadtbücherei Erkrath hat am „Aktionstag der Wirtschaft in Erkrath“ teilgenommen. Dafür verlassen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Unternehmen der Stadt ihren Arbeitsplatz um die Umsetzung von sinnstiftenden Projekten in gemeinnützigen Organisationen zu unterstützen. In Ergänzung zu dem vom Land NRW geförderten Jugend-Projekt “Play and learn – medienfit mit der Stadtbücherei“ passte dieser Tag genau zur Stadtbücherei Erkrath. So baute am 20. September das Tischlerteam B&P ein Konsolenschrank für die Jugendecke und  junge Künstler gestalteten ein Paravent zur Abtrennung, damit sich andere Besucher nicht gestört fühlen.

Tolle Aktion! Bitte nachmachen!

http://stadtbuechereierkrath.wordpress.com/2013/09/20/wir-machen-dicht/

 

 

Kommentare 0

dbv: Marketing-Baukasten veröffentlicht

Die dbv hat die Seiten des Bibliothekportals zum Thema Marketing vollständig überarbeitet. Mit dem „Marketing-Baukasten“ sollen Bibliotheken bei der Anwendung von Marketingmethoden und –konzepten unterstützt werden. Auf den Seiten finden sich zahlreiche Erklärungen und weiterführende Links. Die Seite wurde so aufgebaut, dass ein übersichtlicher, praxisnaher Einstieg möglich ist. Der Marketing-Baukasten wurde 2012/2013 in einem kooperativen Projekt von Studierenden des Instituts für Informationswissenschaft der FH Köln und dem Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Prof. Dr. Ursula Georgy und Prof. Frauke Schade entwickelt. Mehr unter: http://www.bibliotheksportal.de/themen/marketing.html

Kommentare 2

Verhalten in einem sozialen Netzwerk

David Lee King findet in seinem Blog folgende Verhaltensweisen in einem sozialen Netzwerk für sinnvoll. Du auch?

  1. Follow your Followers (Wenn dir jemand in einem Netzwerk folgt, schau ob Du zurückfolgen könntest)
  2. Suche ein Netzwerk (Prüfe ob du nicht jemanden folgen kannst, Nutzern, Partnern…)
  3. Regelmäßig tätig sein (Vorplanen?)
  4. Zeige deine Bibliothek auf Fotos / Videos
  5. Wo sinnvoll, nutze #hashtags
  6. Rufe ein Wettbewerb oder ein Spiel aus (z.B. Macht ein Foto vom Buch, welches ihr gerade lest und postet es unter dem Hashtag #freitagsbuch)
  7. Interagiere mit deinen Followern / Freunden (Z.B. Kommentiere ihre Fotos, antworte auf Kommentar)

Quelle: http://www.davidleeking.com/2013/09/19/how-to-be-awesome-on-instagram/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+davidleeking+%28David+Lee+King%29

Kommentare 1

Tommi 2013 – Liste der Nominierten Spiele veröffentlicht

Im Rahmen des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI werden seit 2002 jährlich herausragende Computerspiele ausgezeichnet. Die Fachjury hat die Nominierungen für die diesjährige Preisvergabe veröffentlicht. Der Preis wird im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am 11. Oktober 2013 in den Kategorien Computerspiele, Konsolenspiele und Apps vergeben. Außerdem existiert ein Sonderpreis „Kindergarten und Vorschule“. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder. Die Nominierungen finden Sie hier: http://www.kindersoftwarepreis.de/index.php?id=453

Kommentare 0

Eine Infobroschüre mit Empfehlungen zum Thema „Interkulturelle Kinderbücher“

Vom „Verband Binationaler Familien und Partnerschaften“ gibt es eine Infobroschüre mit Empfehlungen für Kinderbücher. Die Bücher sind für Altersgruppen von 0-12 Jahren und auch mehrsprachig. Die Broschüre gibt es hier:

http://www.verband-binationaler.de/fileadmin/user_upload/Regionalgruppen/nrw/Broschuere_Interkulturelle_Kinderbuecher.pdf

Kommentare 0

Mobilen Anwendungen in deutschen öffentlichen Bibliotheken

Die Autorinnen Wiebke Wessels und Loredana Pinna fassen in einem Artikel für die Mitteilungen der VÖB die Ergebnisse ihrer Masterarbeit zusammen. Erforscht wurden ob und in welcher Form mobile Anwendungen in öffentlichen Bibliotheken in Deutsch­land relevant und realisierbar sein könnten. Und dies jeweils aus Sicht der Bibliotheken und (sehr interessant) aus Sicht der potenziellen Nutzer. Der Artikel ist unter folgenden Titel online: Mobile Anwendungen von öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Mitteilungen der VÖB 66 (2013) Nr. 2) http://eprints.rclis.org/19577/1/vm_66_2013_2_Wessels_Pinna.pdf

Kommentare 1

Alternative Formen der Veröffentlichung werden populärer

Ein Trend ist, dass immer mehr Bücher über Self-Publishing veröffentlicht werden. Und dabei sind es auch vermehrt Bücher, die auf der New York Times-Bestseller-Liste stehen. Eine Plattform dafür  ist zum Beispiel Smashwords, die Uploads im epub-Format erlaubt und im Online-Buchhandel breit vertreten ist, zB. bei Amazon. Und demnächst auch bei der Flatrate-App „Oyster“.
Einen anderen Weg geht zum Beispiel De Gruyter mit seinen maßgeschneiderten Print-on-Demand-Büchern. Dort stellt der Kunde sich seine relevanten Informationen aus Zeitschriften, E-Books und Datenbankeinträgen der Verlagsplattform sein individuelles Buch selbst zusammen und lässt es drucken. Da der Trend bei wissenschaftlichen Informationen dahin geht, nur die relevanten Informationen kaufen zu wollen, wurde dem mit diesem Angebot Rechnung getragen.

Quellen:

http://www.e-book-news.de/self-publishing-rekord-via-smashwords-wurden-bereits-250-000-e-books-veroffentlicht/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+http%2Fwwwe-book-newsde%2Ffeed+%28E-Book-News.de%29

http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2013/09/16/der-kunde-wird-verleger.htm

Kommentare 0

„Spieletipps“ der Medienkompetenz-Initiative Internet-ABC auch als App

Die „Spieletipps“ mit Empfehlungen für passende Computerspiele für Kinder gibt es jetzt auch als kostenlose App. Über 700 Spiele werden bewertet und nach Alter und Genre sortiert. Zu finden ist die App bei Google Play und in iTunes (nach „Internet-ABC“ suchen). Im Eltern- und Pädagogenportal der Seite www.internet-abc.de steht die „Spieletipps“-Datenbank auch online zur Verfügung (http://www.internet-abc.de/eltern/spieletipps.php).

Quelle: http://www.digitale-chancen.de/content/news/index.cfm/key.3412/nlnum.86

Kommentare 0

Instagram in Bibliotheken

Nicht nur Videos (vine haben wir am Anfang des Monats schon mal vorgestellt), sondern auch Fotos können den Nutzer näher an die Bibliothek bringen. Fotos, wie Videos, transportieren eine Botschaft, die mit Worten schwer auszudrücken ist. Zugleich hat der Nutzer schon mal gesehen wie es bei uns aussieht und fühlt sich gleich wohler.

Beispielhaft für jede andere Fotoapp zeigt David Lee King in seinem Blog, was man bei der Nutzung von Instagram beachten sollte:

  1. Lerne das Tool kennen (also Fotos machen, Fotos machen, Fotos machen…)
  2. Mixe Lustiges mit Beruflichem (wenn es nicht dasselbe ist…)
  3. Benutze deine Instagram Fotos auf anderen Plattformen (Facebook etc.)
  4. Geh nah ran, die Fotos sind klein genug
  5. Wechsel den Blickwinkel, alles zentral fokussieren ist langweilig. Probiere etwas Ungewöhnliches aus!
  6. Bearbeite die Bilder (kräftige satte Farben, hell genug)
  7. Verwackelte Fotos vermeiden (bei Smartphone und Tablet ist das nicht ganz leicht. Versuche den Trick: Finger bereits auf Auslöser legen und wenn der richtige Moment kommt, einfach lösen. Besser?)

Quelle: http://www.davidleeking.com/2013/09/19/how-to-be-awesome-on-instagram/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+davidleeking+%28David+Lee+King%29