Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Balance im digitalen Familienalltag – Tipps

Social Media, Games, Online-Shopping: Digitale Medien begleiten ganz selbstverständlich den Alltag. Dabei kann die tägliche Online-Zeit schnell überhandnehmen und zu Suchtverhalten oder Stress führen. Oft fällt es Eltern auch schwer, die Begeisterung ihrer Kinder für TikTok-Reels und Co. nachzuvollziehen. Der Flyer gibt Eltern einfache Tipps für mehr Verständnis und Bewusstsein in Sachen Mediennutzung. Und für mehr Gelassenheit im digitalen Familienalltag. Mit vielen Ideen zum Ausprobieren. Der Flyer wurde von klicksafe zusammengestellt und kann dort heruntergeladen oder bestellt werden.

Quelle: Info Digital 23_03

Kommentare 0

Deutscher Computerspielpreis: Nominierungen 2023 veröffentlicht

Wie jedes Jahr wird der Deutsche Computerspielpreis von einer Jury begleitet. Die Verleihung findet am 11. Mai in Berlin statt. Der Preis ist mit einem Gesamtpreisgeld von 800.000 Euro ausgestattet das auf 15 Kategorien verteilt wird. In diesem Jahr wurden folgende Spiele Nominiert:

Bestes Deutsches Spiel (Platz 1: 100.000 € / Platz 2 + 3: jeweils 30.000 €)

  • Beholder 3 (Paintbucket Games / Alawar Entertainment)
  • Chained Echoes (Matthias Linda / Deck13 Spotlight)
  • Signalis (Rose Engine / Humble Games)

Bestes Familienspiel (40.000 €)

  • Die magische Bretterbudenburg (Meander Books)
  • Dungeons of Dreadrock (Christoph Minnameier)
  • Horse Tales: Rette Emerald Valley (Aesir Interactive / Microids)

Nachwuchspreis Bestes Debüt (Platz 1: 60.000 € / Platz 2 + 3: 25.000 €)

  • Chained Echoes (Matthias Linda / Deck13 Spotlight)
  • Dome Keeper (Bippinbits / Raw Fury)
  • Signalis (Rose Engine / Humble Games)

Nachwuchspreis Bester Prototyp (Platz 1: 50.000 € / Platz 2 + 3: 25.000 €)

  • A Sister’s Journey (Florian Lackner)
  • Light of Atlantis (Alina Fasen, Luisa Höhne, Vincent Krenzke, Simone Mayer, Alexander Nham / HAW Hamburg)
  • Mail Tail (Robin Heisterkamp)
  • Ova Magica (Claudia Gorsky)
  • Thief of Smiles (Lars Hinnerk Grevsmühl, Alina Hies, Felix Kosian, Marcel Zurawka)

Bestes Audiodesign(40.000 €)

  • Beholder 3 (Paintbucket Games / Alawar Entertainment)
  • Signalis (Rose Engine / Humble Games)
  • The Cycle: Frontier (Yager Development)

Bestes Expertenspiel (40.000 €)

  • Abriss – Build to Destroy (Randwerk Games)
  • Touch Type Tale – Strategic Typing (Pumpernickel Studio / Epic Games)
  • Zombie Cure Lab (Thera Bytes / Aerosoft)

Bestes Gamedesign (40.000 €)

  • Dome Keeper (Bippinbits / Raw Fury)
  • Dungeons of Dreadrock (Christoph Minnameier)
  • Signalis (Rose Engine / Humble Games)

Bestes Grafikdesign (40.000 €)

  • Abriss – Build to Destroy (Randwerk Games)
  • Finding Hannah (Fein Games)
  • Signalis (Rose Engine / Humble Games)

Beste Innovation und Technologie (40.000 €)

  • Beethoven / Opus 360 (agon e.V.)
  • Hologate – Ghostbusters VR Academy (Hologate)
  • Polaris Convention Mobile Game (Super Crowd Entertainment)

Bestes Mobiles Spiel (40.000 €)

  • Dungeons of Dreadrock (Christoph Minnameier)
  • Rise of Cultures (Innogames)
  • Warhammer 40,000: Tacticus (Snowprint Studios)

Bestes Serious Game (40.000 €)

  • Abenteuer Hanse (Wegesrand / Europäisches Hansemuseum Lübeck)
  • Beholder 3 (Paintbucket Games / Alawar Entertainment)
  • Herbst 89 – Auf den Straßen von Leipzig (Playing History / Stiftung Deutsches Historisches Museum)

Bestes Internationales Spiel (undotiert)

  • God of War Ragnarök (Santa Monica Studio / Sony Interactive Entertainment)
  • Metal: Hellsinger (The Outsiders / Funcom)
  • Pentiment (Obsidian Entertainment / Xbox Game Studios)

Spielerin/Spieler des Jahres (undotiert)

  • Leon Kirilin (‚Nine‘ / Dota2-Weltmeister / Tundra Esports)
  • Pia Scholz (‚Shurjoka‘ / Influencerin / Twitch-Kanal)
  • Senioren Zocken (YouTube-Kanal)
  • Stephan Bliemel (‚Steinwallen – Games & History‘ / YouTube-Kanal)
  • Umut Gültekin (‚RBLZ_Umut‘ / FIFA-Weltmeister / RB Leipzig)

Studio des Jahres (50.000 €)

  • Egosoft (X-Serie / Würselen)
  • Paintbucket Games (Beholder 3 / Berlin)
  • Weltenbauer Software Entwicklung (Bau-Simulator / Wiesbaden)

Sonderpreis der Jury (10.000 €)

  • Gewinner wird am 11. Mai 2023 bekanntgegeben.

Quelle: Gameswirtschaft.de

Kommentare 0

Umgang mit ChatGPT an Bildungseinrichtungen

Expertinnen und Experten der Wharton Business School haben Leitlinien zum Umgang mit Chat GPT an Bildungseinrichtungen entwickelt.

«Aus Ihrer Sicht braucht es folgende Elemente in einer solchen Leitlinie:

  • Wann & wie darf KI genutzt werden und wann nicht?
  • Wie muss die Nutzung von KI dokumentiert werden?
  • Hinweise auf Limitationen & Einschränkungen von KI-Systemen (z.B. Halluzinationen)
  • Die Nutzung von KI als Werkzeug ist kein Ersatz für eigene Leistung

Ergänzend zu dieser Leitlinie bieten sie den Studierenden Hinweise und Anleitungen dazu, wofür und wie ChatGPT und ähnliche Werkzeuge in einer guten Weise genutzt werden können:

  • Sammeln von Ideen
  • Erstellen von Text
  • Erzeugen von Bildern
  • Erzeugen von Videos
  • Erzeugen von Computer-Code»

Quelle: Digithek.ch

Kommentare 0

Deepfakes und Datenschutz – Neue Podcastfolge von Dr. Thomas Schwenke

Die neue Podcastfolge von Dr. Thomas Schwenke hilft bei verschiedenen Fragestellungen rund um KI Nutzung und Deepfakes in Bezug auf Datenschutz. Wird der evtl. bald Beschlossene AI-Act der EU in Kombination mit der DSGVO ausreichend Schutz bieten?

Die kompletten Inhalte:

Kapitel

  • 00:00:00 – Einführung in das Thema.
  • 00:04:00 – Anwendbarkeit der DSGVO auch bei Privatpersonen?
  • 00:10:30 – Wer ist bei der Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich?
  • 00:22:00 – Gemeinsame Verantwortlichkeit und Haftung mit KI-Anbietern?
  • 00:28:00 – Wie kann KI rechtssicher eingesetzt werden?
  • 00:49:30 – Definition und Kennzeichnungspflichten von Deepfakes nach dem AI-Act.
  • 00:53:00 – Schutz der Rechte betroffener Personen bei Deepfakes.
  • 01:01:00 – Recht am eigenen Bild und Stimme bei Deepfakes von öffentlichen Personen.
  • 00:09:00 – Akzeptanz von Deepfakes bei Prominenten, StreamerInnen, YouTuberInnen oder InfluencerInnen.
  • 01:12:00 – Verbot von Herstellung von Deepfakes?
  • 01:17:45 – Postmortales Persönlichkeitsrecht und Nachbildung von SchauspielerInnen.
  • 01:22:00 – Einsatz von Deepfakes im Geschäftsleben.
  • 01:35:00 – Schutz von Geschäftsgeheimnissen, virtuelle Influencer und Wettbewerbsrecht.
  • 00:40:00 – Kennzeichnungspflichten für Deepfakes und Chatbots.
https://rechtsbelehrung.com/114-deepfakes/

Quelle: Dr. Thomas Schwenke

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Die zehnte Nacht der Bibliotheken wird „grenzenlos“

Am 17. März laden mehr als 200 Bibliotheken aus Nordrhein-Westfalen zu 1000 Veranstaltungen in ihre Häuser ein. Und auch weit über die Grenzen von NRW findet die Nacht der Bibliotheken statt. Denn auch Bibliotheken in Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und dem Saarland nehmen an der Aktion teil, ebenso deutschsprachige Bibliotheken in Dänemark, Flandern und Südtirol. Auch viele Bibliotheken greifen das Thema Grenzen in vielfältiger Weise auf. Zwischen der Stadtbibliothek Herzogenrath und der HuB.Bibliotheek im niederländischen Kerkrade chauffiert ein Shuttle die Gäste hin und her. Die Stadtbibliothek Gütersloh wagt mit einem deutsch-englischen Fifa-Turnier (gefördert vom Auswärtigen Amt) und Schnupper-Sprachkursen den Sprung über den Ärmelkanal in die Inspire Beeston Library in Broxtowe.

Auf der Veranstaltungsseite von www.NachtderBibliotheken.de können Interessierte schauen, was die Bibliothek in ihrer Nähe an diesem Abend anbietet.

Die »Nacht der Bibliotheken« findet alle zwei Jahre statt, wird in Nordrhein-Westfalen vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen (vbnw) organisiert und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen finanziell gefördert.

Weitere Informationen zur »Nacht der Bibliotheken« und das Programm sind hier zu finden.

Quelle: https://www.b-u-b.de/detail/grenzenlos-die-zehnte-nacht-der-bibliotheken

Kommentare 0

Berlin: Bibliotheken bieten Planspiel zur Bezirkspolitik an

Interessierte können jetzt in einem Planspiel gemeinsam mit anderen Spieler:innen Bezirkspolitik machen. Anhand eines konkreten Streitfalls entwickeln die Teilnehmenden die Position einer fiktiven Partei und vertreten diese in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die vier bis 30 Teilnehmenden können in ihren Fraktionen und dann im Plenum beraten und diskutieren – am Ende wird über einen Antrag abgestimmt.

Ab sofort wird das Planspiel mit drei Szenarien (Bebauung, Fahrradstraße, Beleuchtung) in den Berliner öffentlichen Bibliotheken angeboten. Mehr Informationen unter https://planspiel-bezirkspolitik.de/