Alle Artikel in der Kategorie “Nachrichten

Informationen und Meldungen aus dem Bibliothekswesen (Nachrichten) vor allem mit lokalem Bezug bzw. Interesse der hiesigen Bibliotheken. Schwerpunkte sind daher Meldungen aus NRW-Bibliotheken, Verbänden und Institutionen sowie Termine, Fortbildungen und den Themengebieten: Medien- und Informationskompetenz, Kinder- und Jugendarbeit, Integration, Rechtsprechungen und Technologien, die auf einen bibliothekarischen Kontext bezogen werden können.

Kommentare 0

Interview-Serie zu User Experience in Bibliotheken

In der kleinen Blog-Serie „Im Interview zu User Experience“ der dbv-Kommission „kundenorientierte und inklusive Services“ berichten Kolleginnen aus verschiedenen Berliner Bibliotheken über ihre Erfahrungen mit User-Experience-Methoden im Arbeitsalltag.

Im Interview in Folge 2: Romy Hilbrich von der Staatsbibliothek Berlin über UX-Methoden und deren Nutzen für die Staatsbibliothek.

UX-Methoden können dazu beitragen, gemeinsam mit den Nutzer*innen die Produkte und Dienstleistungen von Bibliotheken zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Außerdem bietet UX die Chance, mit den Nutzer*innen ins Gespräch zu kommen und ein aktives Community Building zu betreiben. Dadurch wird sowohl der interne als auch externe Austausch gefördert und ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Bedürfnisse geschaffen.

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Stipendium zur Teilnahme am IFLA-Weltkongress

Vom 21.-25. August 2023 findet der 88. IFLA-Weltkongress in Rotterdam in den Niederlanden statt. Sowohl für Bibliotheksmitarbeitende mit Berufserfahrung, als auch für Studierende (ab dem 3. Fachsemester) und Berufseinsteiger (FaMI, BA und MA) werden Standartstipendien, Impulsstipendien und Nachwuchsstipendien für die Teilnahme am Kongress vergeben. Anträge auf ein Stipendium können online bis zum 16. April 2023 über die Website des BII (Bibliothek und Information International) eingereicht werden.

Kommentare 0

Diversitätskompass der Kulturstiftung des Bundes

Seit 2018 unterstützt die Kulturstiftung des Bundes mit ihrem Programm „360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft“ 39 Kulturinstitutionen verschiedener Sparten dabei, auf gesellschaftliche Transformationsprozesse weitsichtig zu reagieren.

Die geförderten Institutionen haben in den vergangenen vier Jahren unterschiedliche Herangehensweisen und Methoden erprobt und wichtige Erkenntnisse im Themenfeld diversitätsorientierter Öffnungsprozesse gewonnen. Das im Programm gesammelte Wissen stellt der nun veröffentlichte Diversitätskompass der breiten Kulturlandschaft zur Verfügung.

Der Diversitätskompass ist das Ergebnis eines intensiven gemeinsamen Arbeitsprozesses zwischen der Kulturstiftung des Bundes und den 39 geförderten Institutionen. Die Publikation steht zum Download bereit: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/fileadmin/user_upload/content_stage/360/360___Diversitaetskompass.pdf .

Quelle: InfoDigital 23-01

Kommentare 0

Interkultureller Kalender mit Feiertagen verschiedener Religionen und Kulturen

Der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigt die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen verschiedener Religionen und Kulturen, die in Deutschland gemeinsam leben. Er enthält neben den bedeutendsten Feiertagen aus Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, der Sikhs und Jesiden auch gesetzliche und sonstige Gedenktage verschiedener kultureller Traditionen. Der Kalender erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er kann in zwei Größen im pdf-Format und zur Integration in Ihren elektronischen Kalender als .ics-Datei heruntergeladen werden. https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Behoerde/interkultureller-kalender-2023-A3.html?nn=282388

Quelle: InfoDigital 23-01

Kommentare 0

Vortrag: Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in Kultureinrichtungen

Die zehn Koordinierungsstellen des RKP – Regionales Kultur Programm NRW setzen auf ein gemeinsames Qualifizierungsangebot zum Themenfeld „Umwelt- und klimaschonende Kultur“.

Als ersten Termin einer landesweiten Reihe gibt es folgende Infoveranstaltung:

Nationale Klimaschutzinitiative: Förderung von Klimaschutz in Kultureinrichtungen
Vortrag und Beratung
23.03.2022, 14-15 Uhr, digital über Zoom

Wie kommunale Kulturbetriebe einen Beitrag zu einer CO2-ärmeren Zukunft leisten, und diesen vor allem finanzieren können, erfahren Sie in der Informationsveranstaltung „Nationale Klimaschutzinitiative: Förderung von Klimaschutz in Kultureinrichtungen“. Mit der Kommunalrichtlinie, die es bereits seit 2008 gibt, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Kommunen und kommunale Akteur*innen dabei, ihre Emissionen nachhaltig zu senken. Ines Fauter vom „Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz“ am Deutschen Institut für Urbanistik informiert in der Online-Veranstaltung über Fördermöglichkeiten für kommunale Kulturbetriebe im Rahmen der Kommunalrichtlinie. Gefördert werden u.a. Klimaschutzkonzepte und Personal für die Umsetzung, Klimaschutzberatungen, Kommunale Netzwerke, Machbarkeitsstudien, Energie- und Umweltmanagement und Investitionen in klimaschutzrelevante Infrastruktur wie z.B. Beleuchtungssanierung, raumlufttechnische Anlagen oder Radabstellanlagen.

Die kostenfreie Informationsveranstaltung wird angeboten im Rahmen des ONBOARDING Programms des Kulturraum Niederrhein e.V. Sie richtet sich an kommunale Kulturbetriebe und gemeinnützige Vereine aus ganz NRW sowie Kommunen (Städte, Gemeinden und Landkreise), rechtlich selbständige Betriebe und sonstige Einrichtungen mit mindestens 25 % kommunaler Beteiligung und Zweckverbände, an denen Kommunen beteiligt sind.

Anmeldung und Information unter anmeldung@kulturraum-niederrhein.de

Kommentare 0

Ausschreibung „Librarian in Residence 2023“ nach Tschechien / 30.03.23

Im Rahmen der deutsch-tschechischen Partnerland-Initiative 2022-2025 schreiben BI-International und das Goethe-Institut für 2023 ein Stipendium für das Residenzprogramm „Librarian in Residence“ aus. Das Jahresthema lautet „Medienkompetenz 2.0“. Der Fachaufenthalt in Tschechien soll Personen aus deutschen Bibliotheks- und Informationseinrichtungen die Möglichkeit bieten, sich mit dem Thema Medienkompetenz in und für Bibliotheken genauer auseinanderzusetzen und über Besuche, Austausch und Kontakte zu untersuchen, wie unsere Nachbarn das Thema angehen. Das Stipendium ermöglicht Personen aus deutschen Bibliotheks- und Informationseinrichtungen einen Fachaufenthalt in Tschechien. Bewerbungen sind bis zum 30.03.2023 möglich.

Mehr Informationen unter https://bi-international.de/librarian-in-residence-lir-2023/

Kommentare 0

Europäische Bibliothekskonferenz in Luxemburg / 18.-19.04.23

Am 18. und 19.04.2023 findet in Luxemburg die Konferenz „Who is afraid of library power?“ statt, zu der die europäischen Bibliotheksverbände EBLIDA, NAPLE und Public Libraries 2030 gemeinsam einladen. Diskutiert wird, wie Bibliotheken demokratische und nachhaltige Entwicklungen in Europa stärken können.

Mehr Informationen unter https://eblida2023.sciencesconf.org/