Alle Artikel in der Kategorie “Recht

Kommentare 0

Mustervorlagen zu Datenschutz auf Webseiten

Seitenstark, die Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderwebseiten, bietet Informationen und Beispiele zum Thema Datenschutz speziell für Online-Angebote mit der Zielgruppe Kinder- und Jugendliche. Anlässlich des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar wurden kostenfreie Mustervorlagen zu Einwilligungserklärungen, Impressum und Datenschutz zur Verfügung gestellt.
Zu den Mustertexten: Wir machen Kinderseiten – Mustertexte
Weitere Informationen: Wir machen Kinderseiten – Datenschutz

Quelle:
dbv-Newsletter Nr. 87 2017:Europäischer Datenschutztag am 28. Januar: Mustertexte zum Datenschutz auf Webseiten (26.01.2017)

Kommentare 0

Whitepaper: FAQ zur Impressumspflicht, Datenschutzerklärung und Disclaimern bei Facebook

Der Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke hat für die Internetseite allfacebook.de ein FAQ über die Impressumspflicht, die Datenschutzerklärung und über Disclaimer bei Facebook in Form eines Whitepapers erarbeitet. Es dient der Übersicht aller relevanten Fragestellungen zu den vorgenannten Themen und bietet verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Da sich die Rechtslage in diesem Bereich immer weiterentwickelt, ist bei der Anwendung des Whitepapers darauf zu achten, dass es keinen Anspruch auf Rechtssicherheit gibt.

Zum Whitepaper als pdf-Dokument

Quelle:
Schwenke, Thomas: „Whitepaper. Impressumspflicht, Datenschutzerklärung und Disclaimer bei Facebook bei Allfacebook.de“ (24.01.2017), online verfügbar unter: http://rechtsanwalt-schwenke.de/allfacebook-whitepaper-impressumspflicht-datenschutzerklaerung-disclaimer-facebook/

Kommentare 0

Kulturförderplan 2016-2018 verabschiedet

Am 16.12.2016 hat der Landtag NRW den ersten Kuturförderplan (KFP) für die Periode 2016-2018 verabschiedet. Der KFP ist Teil des Kulturfördergesetzes NRW (KFG). Inhalt sind die Ziele der Kulturförderung in NRW, deren Entwicklungsperspektiven und die Schwerpunkte für 2016-2018 individuelle Künstlerinnen- und Künstlerförderung, Kulturelle Bildung und Digitalisierung und Kultur. Aufgeteilt in elf Handlungsfelder ergänzt und konkretisiert der Kulturförderplan die einzelnen Paragraphen des Kulturfördergesetzes.
Weitere Inforamtionen sind auf der Homepage des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) zu finden.

Zum Kulturförderplan

Kommentare 1

Broschüre zu Urheber- und Persönlichkeitsrechten im Internet

Die Broschüre „Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt!“ wurde von klicksafe und iRights.info erstellt, um Internet-Nutzer mit den wichtigsten Informationen über Urheber- und Persönlichkeitsrechte und den damit verbundenen Haftungsrisiken zu informieren.

http://www.klicksafe.de/service/materialien/broschueren-ratgeber/nicht-alles-was-geht-ist-auch-erlaubt-urheber-und-persoenlichkeitsrechte-im-internet/

Kommentare 0

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in Kraft getreten

Mit Wirkung vom 01.10.2016 ist der novellierte Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in Kraft getreten. Ziele des Vertrags sind einheitliche Vorgaben für Jugendschutzprogramme, eine klare Alterserkennung, die Neuausrichtung der Selbstregulierung und die dauerhafte Finanzierung des länderübergreifenden „Kompetenzzentrum“ jugendschutz.net.

Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ist auf der Internetseite der Kommission für Jugendmedienschutz nachzulesen.

 

Kommentare 0

Urteile im Bibliotheksrecht online

Auf der Internetseite www.bibliotheksurteile.de werden alle bibliotheksrelevanten Urteile, die in Deutschland verkündet wurden, dokumentiert. Bereitgestellt und laufend aktualisiert wird die Seite von Studierenden des  Departments Information der HAW Hamburg. Mittels der Kategorien Rechtsgebiete, Bibliotheken und Gerichte lassen sich die Urteile einordnen und finden. Daneben gibt es die Freitext- und erweiterte Suche.

Kommentare 4

Neue Entgeltordnung für das Bibliothekswesen – was nun?

Am 01. Januar 2017 tritt eine neue Entgeldornung für Kommunen in kraft. Was sich für Bibliotheken verändert erklärt Wolfgang Folter, Tarifexperte des Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB), in der Fortbildung „Neue Entgeldordnung für das Bibliothekswesen – was nun?“. Die Fortbildung erfolgt in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln. Die Veranstaltung wird an zwei Terminen angeboten, die Anmeldefrist für den ersten Termin endet am 15.08.2016. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.