Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik

Kommentare 0

Cybersicherheitsmonitor 2025

Kinder und Jugendliche sollten vor der Anschaffung eines eigenen Smartphones über Risiken im Internet sowie über Schutzmaßnahmen informiert werden. In der Praxis geschieht dies jedoch nur in weniger als einem Drittel der Haushalte. Das zeigt der Cybersicherheitsmonitor 2025, eine repräsentative Befragung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Polizei.

Im Mittelpunkt der Gespräche zur IT-Sicherheit steht meist der Umgang mit Kontaktanfragen von unbekannten Personen. Deutlich seltener wird hingegen über wichtige Schutzmaßnahmen gegen Cyberkriminalität gesprochen – etwa über die Sicherung von Nutzerkonten oder das Erkennen von Online-Betrug.

Um Eltern zu unterstützen, stellt das BSI entsprechende Online-Informationsangebote zur Verfügung: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Kinderschutz-im-Internet/kinderschutz-im-internet_node.html

Kommentare 0

Aufruf zur Teilnahme an Umfrage zu KI-Kompetenz in Bibliotheken / 30.09.25

Wie wird Künstliche Intelligenz aktuell in deutschsprachigen Bibliotheken genutzt? Welche Kompetenzen bringen Mitarbeitende mit, und wo besteht Unterstützungsbedarf?

Diesen Fragen möchte das Fachreferat Informatik der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen in einer aktuellen Studie nachgehen. Ziel ist es, Einstellungen, Erfahrungen und den Bedarf von Bibliotheksmitarbeitenden im Umgang mit KI im beruflichen Kontext zu erfassen. Die Ergebnisse sollen helfen, passgenaue Unterstützungsangebote zu entwickeln und Perspektiven für die zukünftige Bibliotheksarbeit aufzuzeigen.

Die Teilnahme ist noch bis Ende September möglich.

Zur Umfrage: https://limesurvey.uni-due.de/index.php/266128

Kommentare 0

Offenburg und Waldshut: Eröffnung von TechnoTheken in Kooperation mit dem VDI

In Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben die Stadtbibliotheken Offenburg und Waldshut jeweils eine TechnoThek eröffnet. Die Initiative des VDI verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche frühzeitig für Technik zu begeistern und ihnen einen praxisnahen Zugang zu den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu ermöglichen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.offenburg.de/de/detail/nachricht-seite/id/20623-die-stadtbibliothek-hat-jetzt-eine-technothek/

Kommentare 0

KI-Recherche-Assistent für Bibliotheken

Die Bibliotheken der Schweizer Stadt Schaffhausen haben ihre Website um einen KI-Recherche-Assistenten erweitert. Der Chatbot SHAI durchsucht nicht nur den Bestand. Er gibt auch Auskunft über die Angebote der Bibliothek und kennt sich mit der Schaffhauser Geschichte aus. SHAI kann verschiedene Sprachen und auch Einfache Sprache.

Mehr Informationen auf der Website der Bibliothek https://bibliotheken-schaffhausen.ch/de/

Kommentare 0

Roboter in Büchereien

In immer mehr Bibliotheken stehen Roboter bereit, um Besuchern zu helfen und das Personal zu entlasten. Das Team des Kompetenzzentrums „RuhrBots – Bürgernähe und nutzendengerechte soziale Roboter in den Stadtverwaltungen der Metropole Ruhr“, geführt von der Hochschule Ruhr West (HRW), forscht intensiv daran, dass Roboter wie Pepper menschliches Personal bald entlasten können. https://www.waz.de/rhein-und-ruhr/article409196438/roboter-helfen-in-der-buecherei-aber-so-ueberfordert-man-sie.html

Kommentare 0

Ludwigshafen: Roboter als Bibliotheksassistent

In der Stadtbibliothek Ludwigshafen soll der humanoide Roboter NAO als Bibliotheksassistent fungieren. Er kann Fragen der Gäste beantworten, die bis hin zu konkreten Mediensuchen reichen. Auch verfügt er über eine Anbindung an ChatGPT und über eine Verknüpfung zur Kommunikationsplattform Twilio. NAO soll die Bibliotheksmitarbeitenden entlasten und gehört zu einem Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und der Stadtbibliothek Ludwigshafen.

Mehr Informationen im Artikel „NAO – der intelligente Bibliotheksassistent in der Stadtbibliothek Ludwigshafen“ von Tabea Krämer (B.I.T.-online-Ausgabe 6/2024)

Kommentare 0

Kurswechsel bei Instagram und Facebook

Mark Zuckerberg kündigt einen Kurswechsel bei Facebook und Instagram an. Faktenchecks und Moderation sollen stark reduziert werden. Er orientiert sich dabei an Elon Musks Plattform X.

Nach dem US-Wahlsieg von Donald Trump 2016 hatte Meta noch versucht, Hetze und Fehlinformationen einzudämmen. Jetzt rückt Zuckerberg von diesen Prinzipien ab. In einer Videobotschaft erklärte er, es solle „einfachere Regeln“ und „weniger Restriktionen“ geben.

Er kritisiert Faktenchecks als politisch voreingenommen. Besonders bei Themen wie Migration und Geschlechtergerechtigkeit will er Inhalte weniger streng regulieren. Zuckerberg will Facebook und Instagram zurück zu „freier Meinungsäußerung“ führen. In der EU soll die Überprüfung von Fakten vorerst beibehalten werden. Die EU-Kommission hat Meta bereits mit Geldstrafen gedroht, falls das Unternehmen die Faktenchecks auch in der Europäischen Union einstellen sollte.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.zeit.de/digital/internet/2025-01/meta-erlaubt-sexismus-homophobie-usa

Kommentare 0

Neue Themen-Website zu Bibliotheken und KI

Ob für Literaturrecherchen, die Sacherschließung, medienpädagogische Projekte oder die Öffentlichkeitsarbeit: Künstliche Intelligenz (KI) findet in Bibliotheken viele Anwendungsmöglichkeiten. Auf dem Bibliotheksportal hat der dbv eine neue Seite zum Thema „Bibliotheken und KI“ erstellt. Dort finden Sie Beispiele für Bibliotheksprojekte, Literaturhinweise, Links zu Selbstlernkursen, Tipps für KI-Tools und vieles mehr: https://bibliotheksportal.de/ressourcen/digitale-services/bibliotheken-und-ki/

Kommentare 0

Wie funktionieren KI und Algorithmen? Serious Game „The Feed“ ab sofort kostenlos verfügbar

Vor wenigen Wochen stellte die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LfK) ihr neues Spiel „THE FEED“ erstmals der Öffentlichkeit am THE LÄND-Stand auf der Gamescom vor. Das Spiel vermittelt Wissen über Künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen in sozialen Medien. Nun fand die offizielle Präsentation am Schickhardt-Gymnasium in Stuttgart statt, wo eine siebte Klasse als erste das Spiel testen durfte. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der spielerischen Annäherung an die Themen KI und soziale Medien. „THE FEED“ ist ab sofort kostenlos für iOS und Android verfügbar.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.mfg.de/newsdetail/4317-wie-funktionieren-ki-und-algorithmen-serious-game-the-feed-ab-sofort-kostenlos-verfuegbar/

Kommentare 0

Bitkom veröffentlicht Whitepaper zu Urheberrecht und generativer KI

Künstliche Intelligenz, insbesondere generative Künstliche Intelligenz, wird immer präsenter und beeinflusst zunehmend unser tägliches Leben. Diskussionen über generative KI, besonders in Bezug auf Urheber und Urheberrecht, sind oft emotional aufgeladen. Daher ist es wichtig, die technischen Funktionsweisen generativer KI zu verstehen, die relevanten rechtlichen Aspekte zu kennen und zu wissen, was das Urheberrecht schützt – oder nicht schützt. Neue Technologien können aufgrund ihrer Neuartigkeit und anfänglichem Verständnismangel naturgemäß Skepsis hervorrufen. Das Whitepaper des Branchenverbands der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche gibt einen leicht verständlichen Einblick in die Entwicklung von Large Language Models (LLM) und Large Multimodal Models (LMM), zwei der grundlegenden Technologien hinter Anwendungen der generativen KI.

Mehr Informationen auf der Website von Bitkom https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Whitepaper-Urheberrecht-und-generativer-KI