Die Universitätsbibliothek Regensburg hat zu ihrem Service EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) eine Android-App für Tablets und Smartphones entwickelt. Sie ermöglicht den mobilen Zugriff auf über 70.000 Titel aus allen Fachgebieten
Alle Artikel in der Kategorie “Rund um Internet und Technik”
Broschüre: Besserer Datenschutz bei Facebook
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat in Zusammenarbeit mit dem Schulinformationszentrum (SIZ) Hinweise zum Datenschutz bei Facebook zusammengestellt. Mit Hilfe der Tipps können Jugendliche Ihre Datenschutzeinstellungen schnell überprüfen. Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.
DNB: Jahresbericht 2012 erschienen
Die Deutsche Nationalbibliothek hat den Jahresbericht 2012 online gestellt. In diesem Jahr hat sich die DNB für eine besondere Veröffentlichungsform entschieden. Der Bericht wird in Buchform animiert.
Das Ergebnis sehen Sie hier: http://files.d-nb.de/jahresbericht2012/
Der Bericht wurde mit dem Dienst Flipping Book (http://flippingbook.com/de/) erstellt. Ähnliche Lösungen bieten auch die folgenden Anbieter: http://www.yudu.com/ http://www.quark.com/de/ http://www.pressmart.com/
Kleines Lexikon des Bloggens
Ole Reißmann hat auf Spiegel online ein kleines Lexikon des Bloggens zusammengestellt. In aller Kürze werden Fachbegriffe und Abkürzungen von Abmahnung bis Zitterwolf erläutert:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/von-abmahnung-bis-zitterwolf-kleines-lexikon-des-bloggens-a-906389.html
Stiftung Warentest prüft E-Book-Reader und Tablets
Die Stiftung Warentest hat erneut insgesamt 16 E-Book-Reader und Tablets getestet. Elf davon bekamen das Testurteil gut, fünf befriedigend. Zwar überzeugten die Amazon-Geräte „Kindle Paperwhite“ und „Kindle Paperwhite 3G“ die Warentester vor allen anderen, haben jedoch einen großen Nachteil. Die Geräte sind für bei Amazon gekaufte E-Books nutzbar; E-Books anderer Buchhändler und öffentlicher Bibliotheken funktionieren weiterhin nicht auf diesen Readern.
Geprüft hatte die Stiftung Warentest auch, ob Tablets als E-Book-Reader taugen. Zwar erhielten alle Tablets das Testurteil gut, allerdings sind die klassischen E-Book-Reader den Tablets nach Meinung der Tester überlegen. Der Akku der Tablets halte nur wenige Stunden oder Tage, sie seien deutlich schwerer und hätten bei Sonne eine störende spiegelnde Display-Oberfläche.
Wie googelt man richtig?
Dörte Böhner weist in ihrem Blog bibliothekarisch.de auf einen Vortrag von Marcus Lindemann zum Thema „Google-Recherche“ hin. Der Onlinerecherche-Trainer erklärt auf der 13. Jahrestagung von netzwerk recherche, wie Journalisten mit Hilfe von Google einfacher an Informationen gelangen können.
[youtube=http://youtu.be/plU7fCzfi1w]
Weitere Recherche-Handouts von Marcus Lindemann findet man hier:
http://recherche-info.de/handouts-recherche-kann-man-lernen/
Quelle: http://bibliothekarisch.de/blog/2013/06/17/wie-man-richtig-googlet/
Selbstlernkurs mobile Anwendungen (Apps)
Gabriele Fahrenkog wies am 18.6.13 in der Mailingliste Inetbib auf den am 24. Juni 2013 unter dem Namen Ger23Mobilethings http://ger23mobilethings.wordpress.com/ onlinegehenden Selbstlernkurs über mobile Anwendungen hin. Bei dem Kurs handelt es sich um die deutsche Version von 23MobileThings, der von Jan Holmquist und Mylee Joseph ins Leben gerufen worden ist.
„ 23MobileThings ist ein Selbstlernkurs über mobile Anwendungen (Apps), die zunehmend zur Verrichtung alltäglicher, aber auch spezieller Dinge zum Einsatz kommen. Ziel des Kurses ist es herauszufinden, welche Anwendungen möglicherweise für die bibliothekarische Arbeit sinnvoll eingesetzt werden können. Im Kurs können sich die Teilnehmer in ihrer eigenen Geschwindigkeit durch die einzelnen Lektionen arbeiten. Eine vorgegebene Zeit zum Entdecken der einzelnen Dinge gibt es also nicht. Es ist davon auszugehen, dass etwa eine Stunde pro Woche dafür aufzuwenden sein wird, ein ‘Ding’ zu entdecken. Teilnehmen kann jeder, der über ein mobiles Endgerät (Smartphone oder
Tablet) verfügt, um damit die vorgestellten Apps herunterladen und ausprobieren zu können. Es gibt keine Registrierung und keine Teilnehmerbegrenzung.
Ger23MobileThings ist ein Gemeinschaftsprojekt von Gabriele Fahrenkrog (Übersetzung, Inhalte) und der Zukunftswerkstatt e.V. (Betreuung/Support)“
Infografik zur Verwendung von Smartphones und Tablet-PCs
Wie mobile Endgeräte den Alltag erorbern, zeigt folgende Grafik kurz und knapp:
Via: http://www.buzinkay.net/blog-de/2013/06/smartphone-und-tablet-nutzung/
Weltweite Umfrage zur Anwendung von RFID in Bibliotheken
Momentan läuft eine Online-Umfrage zum Einsatz von RFID- sowie NFC-Technologie in Bibliotheken. Die englischsprachige Umfrage konzentriert sich dabei vor allem auf Europa, die USA, Australien und Neuseeland. Verantwortlich für die Umfrage ist Mick Fortune (Library RFID), der die Umfrage bereits für das Jahr 2012 durchgeführt hat. Die Ergebnisse aus dem letzten Jahr können Sie hier einsehen:
http://de.slideshare.net/mickfortune/2012-library-rfid-survey-report-to-iflawlic
Sie können noch bis zum 12. Juni an der Umfrage teilnehmen. Die Umfrage finden Sie hier: https://www.surveymonkey.com/s/SQND9KS
Quelle: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/globale-rfid-umfrage.html Hinweis von Frank Seeliger, Leiter der Hochschulbibliothek TH Wildau
Neue Studie zum Thema Cybermobbing
Das 2011 gegründete Bündnis gegen Cybermobbing e.V. hat eine neue Studie zum Thema Cybermobbing veröffentlicht. Die Ergebnisse stützen sich auf die Angaben von über 10.000 Schüler, Eltern und Lehrer. Die Problematik wird aus diesen drei Perspektiven dargestellt. Die 112-seitige Studie steht auf der Homepage des Bündnis als PDF-Datei zum Download bereit.
- Homepage: Bündnis gegen Cybermobbing e.V.: http://www.buendnis-gegen-cybermobbing.de/
- Direktlink zur Studie: http://www.buendnis-gegen-cybermobbing.de/
Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Jeder-sechste-Schueler-Opfer-von-Cybermobbing-1865093.html