Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Dieter Baacke Preis – Herausragende Medienpädagogik / 31.07.25

Der Dieter Baacke Preis würdigt herausragende medienpädagogische Projekte. Er wird von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur sowie dem Bundesfamilienministerium vergeben.

Ausgezeichnet werden Projekte aus der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit. Sie sollen Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen und kritischen Umgang mit Medien vermitteln.

Der Preis wird in sechs Kategorien verliehen. Jede Kategorie ist mit 2.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Juli 2025.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://dieter-baacke-preis.de/

Kommentare 0

dbv: Digitales Training und Vortrag zu Rassismus in der Bibliothek / 14.04.25

Im Rahmen des Programms „Land.schafft.Demokratie“ der Bundeszentrale für politische Bildung finden auch in diesem Jahr wieder digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeiter*innen statt. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. In diesem Jahr wird es u.a. ein Kommunikationstraining geben, einen Workshop zum Thema Netzwerken vor Ort, natürlich auch wieder ein Argumentationstraining und weiteres mehr. Der dbv gibt die Termine bekannt sobald diese feststehen.

Im April findet ein Vortrag zum Thema Rassismus von Prof. Karim Fereidooni statt, der sehr alltagstauglich ist und zum Nachdenken anregt.

Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann eine Bibliothek leisten?
Termin: 14.4.25 von 13.00 bis 14.30 Uhr

In diesem Vortrag geht es darum, rassismusrelevante Wissensbestände zu verlernen sowie den rassismuskritischen Kompetenzaufbau zu betreiben. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was müssen Menschen und Institutionen tun, um rassismuskritisch tätig zu sein? Im Anschluss gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Mitglied der Lehr- und Forschungseinheit Fachdidaktik an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Uni Bochum. Bitte melden Sie sich über diese E-Mail Adresse an: land.schafft.demokratie@bpb.de

Kommentare 0

Woche der Meinungsfreiheit 2025 / 03.-10.05.25

Vom 3. bis 10. Mai 2025 findet die vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels initiierte „Woche der Meinungsfreiheit“ statt, an der auch Bibliotheken eingeladen sind, sich zu beteiligen.
Tragen Sie eigene Veranstaltungen, Aktionen und Projekte rund um das Thema Meinungsfreiheit auf der Projektwebseite ein. Ein niedrigschwelliges Angebot kann zum Beispiel die Gestaltung von Thementischen sein. Auf der Internetseite der Aktionswoche finden Sie eine aktuelle Publikationsliste: https://woche-der-meinungsfreiheit.de/

Kommentare 0

Online-Seminar „Rechtsextremismus im Netz: Wie kommunizieren Rechte und was können wir tun?“ / 09.04.25

Am 9. April gibt Karolin Schwarz einen Workshop zum Thema Rechtsextremismus im Netz: Wie kommunizieren Rechte und was können wir tun? Karolin Schwarzhat als Journalistin, Faktencheckerin und als Beraterin für große Social-Media-Plattformen gearbeitet und hat sowohl im Bundestag als auch im Prozess um den rechtsterroristischen Anschlag von Halle als Sachverständige ausgesagt. Im Februar 2020 erschien ihr Buch „Hasskrieger: Der neue globale Rechtsextremismus“ im Verlag Herder. Mehr Informationen und Anmeldung auf der Website des Veranstalters: https://www.digitalcheck.nrw/ueber-das-projekt-1/termine/090425-online-seminar-rechtsextremismuspraevention

Kommentare 0

Online-Seminar „Für eine starke Demokratie“ / 07.04.2025

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Desinformationen funktionieren, welche Mechanismen dahinterstecken und wie sie sich gezielt verbreiten. Durch Fallbeispiele soll erlernt werden, Fake News zu erkennen und kritisch mit Informationen umzugehen. Außerdem wird diskutiert, welche Rolle eine starke Demokratie in der Bekämpfung von Desinformation spielt und wie jede*r Einzelne dazu beitragen kann, eine faktenbasierte und offene Debattenkultur zu fördern. Dabei steht die Stärkung der eigenen Medienkompetenz im Mittelpunkt. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, um Falschinformationen im Alltag besser zu erkennen und souverän darauf zu reagieren.

Das Seminar des DigitalCheckNRW richtet sich an alle Interessierte. Es findet am Montag, den 7. April findet von 17.00 bis 19.00 Uhr via Zoom statt. 

Die Referentin Sally Lisa Starken, geboren 1990, ist freie Journalistin, Autorin, Podcasterin und Content Creatorin. Mit Leidenschaft für politische Bildung macht sie komplexe Themen verständlich – ob vor der Kamera, auf Bühnen oder in sozialen Medien. Ihr erstes Sachbuch „Zu Besuch am rechten Rand. Warum Menschen AfD wählen” ist SPIEGEL-Bestseller Platz 1.

Anmeldung auf dieser Website https://www.digitalcheck.nrw/ueber-das-projekt-1/termine/070425-online-seminar-fuer-eine-starke-demokratie

Kommentare 0

Online-Tagung: Neue Perspektiven auf KI in Bibliotheken / 13.05.25

Am 13. Mai 2025 findet eine virtuelle Tagung zum Thema „Neue Perspektiven auf KI in Bibliotheken“ statt. Sie bietet Expert*innen und Projekten eine Plattform, die bislang weniger im Fokus standen. Organisiert wird die Veranstaltung von der Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI), der Technischen Hochschule Wildau, dem Wildau Institute of Technology und dem dbv. Die Tagung richtet sich an sowohl öffentliche als auch wissenschaftliche Bibliotheken. Interessierte haben die Möglichkeit, sich mit eigenen Beiträgen aktiv zu beteiligen.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/ki-tagung

Kommentare 0

Online-Seminar: Freundeskreise und Fördervereine gründen / 25.03.25

Freundeskreise und Fördervereine helfen Bibliotheken mit Geld und ehrenamtlicher Arbeit. Sie setzen sich für die Interessen der Bibliotheken und ihrer Nutzer*innen ein. Am 25.03.2025 bieten die dbv-Sektionen 3A, 3B und 6 ein kostenloses Online-Seminar an. Dort lernen Teilnehmende, wie sie einen Freundeskreis gründen können. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/mit-vereinten-kraeften-mehr-erreichen-bibliotheks-foerdervereine

Kommentare 0

Ausschreibung: „Preis für digitales Miteinander” / 14.04.25

Auch in diesem Jahr wird anlässlich des Digitaltags am 27. Juni 2025 der „Preis für digitales Miteinander“ verliehen. Ausgezeichnet werden gemeinwohlorientierte Projekte, die digitale Teilhabe stärken und den digitalen Wandel für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen. Teilnahmeberechtigt sind Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, NGOs und gemeinnützige Organisationen. Bewerbungen sind bis zum 14. April 2025 möglich. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://digitaltag.eu/preis-fuer-digitales-miteinander

Kommentare 0

Online-Veranstaltung zu „Gütesiegel Buchkita“ / 17.03.25

Auch in diesem Jahr haben Kindergärten und Kitas die Möglichkeit, sich für das „Gütesiegel Buchkita“ zu bewerben. Diese Auszeichnung wird an Einrichtungen verliehen, die sich besonders für die frühkindliche Leseförderung engagieren. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2025 eingereicht werden.

Am 17. März 2025 findet eine Online-Infoveranstaltung mit dem Thema „Erfolgreich bewerben für das Gütesiegel Buchkita“ statt. Drei Jurymitglieder begleiten durch den Bewerbungsprozess und geben wertvolle Tipps für eine überzeugende Bewerbung.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.boersenverein.de/kultur-und-lesen/lesefoerderung/guetesiegel-buchkita/anmeldeformular-online-veranstaltung/

Kommentare 0

Open Call zu „Willkommenskultur in Bibliotheken“ / 15.04.25

Die dbv-Kommission „Kundenorientierte und inklusive Services“ möchte sich dem Thema Willkommenskultur widmen. Da dieses Thema sehr breit gefasst ist, bittet die Kommission Bibliotheken um Rückmeldung zu folgender Frage:

Welche Gedanken, Erfahrungen, Ideen und Wünsche haben Sie in Ihrer Bibliothek zum Thema „Willkommenskultur“?

Die Kommission lädt Bibliotheken herzlich ein, ihre Rückmeldungen bis zum 15. April 2025 an bibliotheksservices@bibliotheksverband.de zu senden.

Mehr Informationen auf der Website der Kommission: https://blog-servicekommission.bibliotheksverband.de/open-call-willkommenskultur-in-bibliotheken/