Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

4. Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken / 22.-24.04.26

Unsere Gesellschaft steht vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen: globale Krisen, zunehmende Individualisierung und Vereinsamung, die Verbreitung von Desinformation, Fragen der mentalen Gesundheit, das Spannungsfeld zwischen digitalen und physischen Lebensräumen sowie die wachsende Bedeutung künstlicher Intelligenz.
Die hybride Fachkonferenz der dbv-Kommission „Kinder- und Jugendbibliotheken“ geht der Frage nach, welchen Beitrag Bibliotheken heute für junge Zielgruppen leisten können. Vom 22. bis 24. April 2026 werden in Remscheid vielfältige Ansätze und Praxisbeispiele der Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen präsentiert – von Demokratiebildung über Literaturpädagogik bis hin zu Spielkultur.

Mehr Informationen auf dieser Website https://kulturellebildung.de/kurse/4-fachkonferenz-der-kinder-und-jugendbibliotheken/#search:Fachkonferenz

Kommentare 0

dbv: Vorstellung der Handreichung Schutzkonzepte in Bibliotheken / 12.11.25

Bibliotheken sollen Orte sein, an denen sich Kinder und Jugendliche sicher fühlen können. Um den Schutz und die Prävention in diesem Bereich zu stärken, hat eine Arbeitsgruppe des dbv gemeinsam mit der Expertin Vera Sadowski ein Schutzkonzept für Bibliotheken erarbeitet.

Am 12.11. stellt der dbv das Schutzkonzept und entsprechende Arbeitshilfen online vor. Auf dessen Basis können Bibliotheken dann eigene Schutzkonzepte für ihre Einrichtungen erarbeiten. Anmeldefrist: 10.11.2025 Anmeldung: https://www.bibliotheksverband.de/veranstaltungen/48344

Kommentare 0

2. Runde Zertifikatskurs Medienpädagogik an der Hochschule Hannover / 10.11.25

Nach einem erfolgreichen ersten Durchlauf bietet die Weiterbildungsakademie der Hochschule Hannover erneut einen Zertifikatskurs „Medienpädagogik“ an. An insgesamt fünf Präsenztagen können sich Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Theorie und Praxis auf die medienpädagogische Arbeit in Bibliotheken vorbereiten, eigene Projekte konzipieren und durchführen.

Zur Orientierung findet am 10.11.2025 eine Informationsveranstaltung statt, Mehr Informationen auf dieser Website https://www.hs-hannover.de/hsh-akademie/veranstaltungen/infoabend-medienpaedagogik-fuer-bibliotheksmitarbeitende.

Kommentare 0

Wettbewerb „Team Award Information Professionals (TIP)“ 2026 / 13.03.26

Der Team Award Information Professionals (TIP) zeichnet drei studentische Teamleistungen aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern.

Der Preis wird von b.i.t. Online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen und ist mit jeweils 800 Euro und Reisekosten dotiert.

Antragsberechtigt sind studentische Projektteams an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Projektarbeit darf nicht länger als ein Jahr zurückliegen. Einreichungen sind laufend, spätestens jedoch bis zum 13. März 2026 unter tip@b-i-t-online.demöglich.

Die Preisverleihung und Präsentation der ausgezeichneten Projekte findet während der 114. BiblioCon vom 19. bis zum 22. Mai 2026 in Berlin statt.

Weitere Informationen auf dieser Website https://www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php

Kommentare 0

8. Forum Bibliothekspädagogik / 09.-10.01.26

Das 8. Forum Bibliothekspädagogik “Bildung für Morgen: Medienpädagogik trifft Lernraumgestaltung” findet am 09./10. Januar 2026 in der Zentralbibliothek Düsseldorf im KAP1 statt und wird von der TH Köln in Kooperation mit dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) ausgerichtet.

Worum geht es inhaltlich?

In der heutigen digitalen Welt gewinnt die Medienpädagogik zunehmend an Bedeutung. Die Fähigkeit, Medien kompetent zu nutzen und kritisch zu hinterfragen, ist zu einer wichtigen Schlüsselkompetenz geworden. Bibliotheken bieten bereits seit vielen Jahren vielfältige Angebote für diverse Zielgruppen an, um den Aufbau von Medienkompetenz zu unterstützen.

Die Gestaltung von Lernräumen spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle, da sie die Lern- und Arbeitsumgebung schafft, in der Kompetenzen erworben und vertieft werden können. Eine planerisch gut durchdachte Lernraumgestaltung fördert kollaboratives Lernen und bietet flexible, auf die Bedürfnisse der Nutzenden abgestimmte Umgebungen. Bibliotheken sind auch in diesem Bereich wegweisend, sie stellen moderne Lern- und Arbeitsräume bereit, die sowohl individuelles Lernen als auch Gruppenarbeit unterstützen.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: 
https://www.bib-info.de/fortbildung/forum-bibliothekspaedagogik/8-forum-bibliothekspaedagogik

Kommentare 0

TikTok BookAwards / 18.10.25

Auf der Frankfurter Buchmesse werden am 18. Oktober zum dritten Mal die TikTok BookAwards in verschiedenen Kategorien verliehen. Ab 2025 wird die Kategorie „Indie Buchhandlungen“ um die „Bibliothek des Jahres“ erweitert.

Ausgezeichnet werden Buchhandlungen und Bibliotheken, die mit ihren Videos kreative Inhalte teilen und die TikTok-Community mit besonderen Konzepten begeistern. Damit soll sichtbar gemacht werden, dass Bibliotheken heute wichtige, lebendige Treffpunkte für ihre Community sind. Unter den Nominierten befindet sich auch die Stadtbibliothek Heilbronn.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.boersenblatt.net/news/preise-und-auszeichnungen/nominierungen-neue-kategorie-und-prominente-jury-stehen-fest-390071

Kommentare 0

Save the Date: Neue Perspektiven auf KI in Bibliotheken 2026 / 10.03.26

Nach der ersten virtuellen Konferenz im Mai 2025 findet am 10. März 2026 eine zweite Veranstaltung zum Thema „Künstliche Intelligenz und Bibliotheken“ statt. Im Mittelpunkt stehen Projekte und Fragestellungen, die bisher weniger Beachtung in der KI-Debatte gefunden haben. Dabei werden auch Perspektiven aus Museen, Archiven sowie von Forschenden aus Südamerika, Afrika und China vorgestellt. Darüber hinaus werden mögliche politische Handlungsbedarfe, etwa im Hinblick auf geeignete Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in Bibliotheken, diskutiert. Veranstaltet wird die Konferenz von der Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI), der Technischen Hochschule Wildau, dem Wildau Institute of Technology und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv).

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.bibliotheksverband.de/ki-tagung-2026

Kommentare 0

Netzwerktreffen Baukulturelle Bildung / 12./13.11.25

Das jährliche Treffen bringt Fachpersonen und Interessierte aus dem Bereich der Baukultur sowie angrenzenden Disziplinen zusammen – aus Praxis, Projekten und Wissenschaft. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und eigene Themen, Fragen oder Projektideen vorzuschlagen.

Die Veranstaltung wird im Barcamp-Format durchgeführt: Die Agenda entsteht vor Ort auf Basis der eingebrachten Beiträge. Dadurch entsteht ein offener Rahmen für Austausch, methodisches Ausprobieren und die gemeinsame Weiterentwicklung baukultureller Bildungsansätze – von Aspekten der gebauten Umwelt und Mensch-Raum-Beziehungen bis hin zu Themen wie dritte Räume, Beteiligung, soziale Gerechtigkeit, Klima und Umwelt.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://kulturellebildung.de/A084

Kommentare 0

Jetzt bewerben! EIFL Public Library Innovation Award

Der EIFL Public Library Innovation Award wird an Öffentliche Bibliotheken verliehen, die MINT-Aktivitäten in ihre Angebote und Programme integrieren. Diese Aktivitäten können Menschen unterschiedlichen Alters und mit unterschiedlichen Fähigkeiten einbeziehen und sich an unterschiedliche Gruppen richten. Die Projekte können von der Bibliothek, von Partner*innen in der Bibliothek oder in anderen Lernumgebungen angeboten werden. Bewerbungsschluss ist der 10.11.2025: https://www.eifl.net/programme/public-library-innovation-programme/about-awards

Kommentare 0

Jetzt anmelden: 11. Bildungspartnerkongress / 12.11.25 in Essen

Der 11. Bildungspartnerkongress im Haus der Technik in Essen bringt Menschen aus Schule, Kultur, Wissenschaft und außerschulischer Bildung zusammen. In Seminaren, Workshops und Gesprächen geht es um neue Perspektiven, kreative Kooperationen und kluge Antworten auf eine zentrale Frage: Wie gestalten wir Lernen in einer diversen Gesellschaft?
Von Tanzprojekten über VR-Unterricht, Erinnerungskultur, queere Geschichte, Escape-Games bis zu TikTok als Bildungstool: Das Programm ist ebenso vielfältig wie die Menschen, für die es gemacht ist.

Schulbibliothekstag NRW beim Bildungspartnerkongress
Die AG Schulbibliotheken des vbnw wird beim Kongress ihren Schulbibliothekstag NRW anbieten. Alle Interessierten können sich in den Seminaren zu den Themen Schulbibliothek, Lese-, Medien- und Informationskompetenz vernetzen und weiterbilden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich über die Neu-Einrichtung oder den Ausbau einer Schulbibliothek auszutauschen. Die Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken im Verband der Bibliotheken Nordrhein-Westfalens vbnw setzt sich für die Stärkung und Einrichtung von Schulbibliotheken in NRW ein.

Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website www.bildungspartner.nrw