Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Exkursion der dbv/VDB-Baukommission nach Wien /19.10.2023

Die Baukommission von dbv und VDB setzt ihre Exkursionsreihe fort: Im Herbst ist eine Besichtigung der lebendigen und innovativen Bibliothekslandschaft in Wien geplant. Auf dem Rückweg besteht die Möglichkeit, das neue Learning Center in Linz zu besichtigen.

Besucht werden, u.a.:
– Bibliothek und Campus der Wirtschaftsuniversität Wien
– Parlamentsbibliothek
– Data Visualisation Space an der TU Wien Bibliothek
– Hauptbücherei der Büchereien Wien
– Österreichische Nationalbibliothek
– Learning Center der Johannes-Kepler-Universität Linz

Das Programm und das Anmeldeformular für die Exkursion der dbv/VDB-Baukommission nach Wien findet man hier:
https://www.bibliotheksverband.de/exkursion-durch-wiener-bibliotheksstandorte

Kommentare 0

Erstes Vernetzungstreffen zum Thema „Medienpädagogik in Bibliotheken“ / 06.06.

Die Fachgruppe „Medienpädagogik in Bibliotheken“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) lädt erstmalig zu einem Vernetzungstreffen für medienpädagogisch Tätige in Bibliotheken am 06.06.2023. Ziel ist es, Erfahrungen weiterzugeben, Wissen auszutauschen und gemeinsam neue Ideen entstehen zu lassen. Das Treffen findet in der Zentralbibliothek KAP 1 der Stadtbüchereien Düsseldorf statt. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.eventbrite.de/e/erster-fachaustausch-medienpadagogik-in-bibliotheken-tickets-578932230887

Kommentare 0

88. IFLA-Weltkongress Bibliothek und Information WLIC / 21. – 25.08.2023

Im August trifft sich die internationale Bibliotheksgemeine zum 88. IFLA-Weltkongress in Rotterdam. Unter dem Motto „Let’s work together, let’s library“ will der Kongress untersuchen, wie Bibliotheken zu einer integrativen Gesellschaft beitragen können, in der jeder die Möglichkeit hat, sich zu beteiligen. Zu den Schwerpunktthemen gehören persönliche Weiterentwicklung, Leseförderung, Entwicklung sprachlicher und digitaler Kompetenzen sowie der freie Zugang zu Kultur, digitalem Wissen und Innovation. Mehr Informationen unter https://2023.ifla.org/

Kommentare 0

Online-Informationsveranstaltung zum Kölner MALIS-Studiengang / 02.06.

Die TH Köln lädt zu einer Informationsveranstaltung über den berufsbegleitenden Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS. Die ca. 1,5-stündige Informationsveranstaltung findet am Freitag, dem 2. Juni 2023, um 14.00 Uhr via Zoom statt.

Der 4-semestrige berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / MALIS, der für Leitungs- und Spezialaufgaben in Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen qualifiziert, nimmt jährlich ca. 30 Studierende auf. Die Teilnehmer:innen unseres Studienangebotes kommen aus dem In- und Ausland.

Zielgruppen des berufsbegleitenden MALIS-Studiengangs sind:

1. Wissenschaftler:innen mit erstem fachlichen Studienabschluss (Magister, Diplom, Staatsex. bzw. BA und MA), die eine spezialisierte Tätigkeit oder Leitungsfunktion im Bereich Bibliothek / Information anstreben.

2. Wissenschaftlich qualifizierte Bibliothekar:innen, Dokumentar:innen und Informationswissenschaftler:innen (Diplom, BA), die nach einer mehrjährigen Praxisphase ihr Know-how auf den neuesten Stand bringen wollen und verbunden mit fachlicher Vertiefung eine Höherqualifizierung anstreben.

Die Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2024 endet am 31. Juli 2023.

Wer teilnehmen möchte, schickt bitte eine Nachricht (an: malis@f03.fh-koeln.de), um die Einwahldaten zu erhalten.

Kommentare 0

DINI-Zukunftswerkstatt 2023 zu KI-basierten Lernsystemen / 18.-19.09.

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation lädt zur DINI-Zukunftswerkstatt 2023 am 18. und 19. September 2023 mit dem Titel „KI-basierte und digitale Unterstützungssysteme für Lehren und Lernen: Möglichkeiten und Grenzen“ an die Technische Universität Dortmund ein. Die DINI-Zukunftswerkstatt 2023 setzt sich kritisch, konstruktiv mit KI-basierten und digitalen Unterstützungssystemen auseinander. Im Fokus stehen Anwendungen, deren Ziel es ist, zunehmend heterogene Studierenden- und Lehrendengruppen individualisiert zu supporten.

Mehr Informationen unter https://dini.de/veranstaltungen/workshops/zukunftswerkstatt-2023/

Kommentare 0

Mentoring-Programm des Deutschen Kulturrates / 31.05.

Der Deutsche Kulturrat bietet auch in diesem Jahr wieder ein Mentoring-Programm. Das Mentoring-Programm richtet sich an hochqualifizierte Frauen, die mit ihrer Karriere weiter voranschreiten möchten, eine Führungsposition im Kultur- und Medienbereich anstreben oder sich im Markt noch besser positionieren wollen. Alle Bewerberinnen sollten auf mindestens zehn Jahre Berufserfahrung zurückblicken. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Seit 2017 wurden fünf Durchläufe des jeweils halbjährigen 1:1-Mentorings für nunmehr insgesamt 130 Frauen organisiert.

Erfahrene Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Design, Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Tanz, Museum, Bibliothekswesen, Architektur, Kulturverwaltung- und Politik, Kreativwirtschaft, Medien und Film stehen den Mentees pro Mentoring-Runde zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai.

Mehr Informationen unter https://frauen-in-kultur-und-medien.de/mentoring-programm/

Kommentare 0

Fachtag „Mut zum Machen – Digitale Bildung mit MakerLabs“ / 15.06.

Die Organisation Save The Children Deutschland e. V. setzt seit 2021 das Projekt „MakerLabs: Freiräume für die digitale Zukunft“ um, das Kindern und Jugendlichen mehr digitale Teilhabe ermöglichen soll. Beteiligt sind u.a. Schulen, Bibliotheken und Medienzentren. Interessierte Fachkräfte schulischer und außerschulischer Bildungseinrichtungen sind am 15.06.2023 zu einem Fachtag eingeladen, an dem Erfahrungen aus dem Projekt vermittelt, über die Zukunft digitaler Bildung diskutiert und digitale Tools erprobt werden sollen. Die Teilnahme im Jugendgästehaus der Berliner Stadtmission ist kostenfrei. Eine Anmeldung zum Fachtag ist bis zum 18. Mai möglich. Mehr Informationen unter https://www.savethechildren.de/informieren/einsatzorte/deutschland/bildung/makerlabs/fachtag/

Kommentare 0

Online-Vortrag zum Workshopkonzept der „Hate-Speech-Ampel / 31.05.

Silke Keßler, Medienpädagogin der Stadtbibliothek Ahaus, stellt am 31.05. von 10 bis 10.45 Uhr ihr Workshopkonzept der „Hate-Speech-Ampel“ ausführlich vor. Sie erläutert, wie sie im Rahmen dieses Formats gemeinsam mit Jugendlichen den Umgang mit Hasskommentaren im Netz erarbeitet.

Das Konzept der Hate-Speech-Ampel ist niederschwellig, lässt sich einfach mit Schulklassen durchführen und bietet die Möglichkeit Medienpädagogik ohne viel Equipment in der Bibliothek umzusetzen! 

Der Vortrag findet auf der Online-Seminar-Plattform Edudip statt. Weitere Informationen:
https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/workshopkonzept-hate-speech-ampel-mit-juge.17607422

Kommentare 0

Fachtagung Digitale Services / 10.05.

Die deutschen Bibliotheksfachstellen treffen sich dieses Jahr zur Fachtagung Digitale Services in den Bücherhallen Hamburg. Der öffentliche Teil der Fachtagung wird am 10. Mai 2023 als virtuelle Veranstaltung durchgeführt. Auf dem Programm stehen die Themen Mobile Maker Spaces, Einsatz von Apps und nutzergesteuerter Bestandsaufbau. Die Teilnahme ist für alle Interessierten kostenfrei, aber registrierungspflichtig. Programm und Link zur Anmeldung unter https://www.fachstellen.de/files/content/PDF_Dateien/EDV-Seminare/2023/Programm%20Fachtagung%20Digitale%20Services%202023.pdf