Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Save the date: 11. Round Table Informationskompetenz: Microlearning / 09.12.25 in Ilmenau

Am 9. Dezember 2025 findet der 11. Round Table Informationskompetenz statt. Das Schwerpunktthema lautet in diesem Jahr „Microlearning“. Im Rahmen der Veranstaltung werden innovative Lernformate vorgestellt und diskutiert, die sich durch Selbststeuerung, Mobilität, Orts- und Zeitunabhängigkeit sowie kurze, kompakte oder dialogische Einheiten auszeichnen.

Gastgeberin ist die Universitätsbibliothek Ilmenau in Thüringen. Am Vorabend wird ein informelles Get-together angeboten.

Das ausführliche Programm und Informationen zur Anmeldung stehen ab Oktober 2025 auf www.informationskompetenz.de zur Verfügung.

Kommentare 0

Treffen des Forums pro Schulbibliotheken / 03.11.25 in Leipzig

Das Forum pro Schulbibliotheken lädt in November zu einem offenen Austausch nach Leipzig ein. Das Motto lautet „Schule braucht Bibliotheken! – Netzwerk pro Schulbibliotheken“.

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link bis spätestens 20. Oktober 2025 an:
https://www.soscisurvey.de/NpSch/

Das Programm können Sie unter diesem Link aufrufen:

Das Forum Schulbibliothek ist ein Netzwerk verschiedener hessischer Institutionen und Verbände, die landesweit kooperieren, um kompetente Beratung bei allen Fragen zur Schulbibliothek anzubieten. Außerdem fördern und unterstützen die Forumsmitglieder Schulen, Schulbibliotheken und Bibliotheken bei ihren Aufgaben.

Kommentare 0

Online-Austausch: Bibliotheken für Demokratie – Projekte, Perspektiven, Praxis / 17.09.25 um 10 Uhr

Demokratie lebt vom Austausch, vom Miteinander und von guten Ideen – und genau darum geht es bei unserem nächsten Online-Austausch!

Wir laden alle Interessierten ein, gemeinsam zu diskutieren, Erfahrungen zu teilen und neue Impulse für demokratie-fördernde Projekte in öffentlichen Bibliotheken zu sammeln. Egal, ob Sie gerade erst starten oder bereits erste Veranstaltungen umgesetzt haben – Ihre Perspektive ist wertvoll!

Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen, die:

  • neue Ansätze suchen, um ihre Bibliothek demokratiefreundlicher zu gestalten,
  • sich für das Thema Demokratie in Bibliotheken interessieren und erste Schritte kennenlernen möchten,
  • bereits Erfahrungen gesammelt haben und ihre Praxisbeispiele teilen wollen.

Melden Sie sich bis zum 11.09.2025 an unter:
https://webspace-brd.nrw/index.php/438522?lang=de

Seien Sie dabei – bringen Sie Ihre Ideen ein und gestalten Sie den Austausch aktiv mit!

Kommentare 0

dbv: Stark machen gegen Fake News – Praxisformate für Grundschulkinder / 24.09.25

Am 24. September 2025 von 10:00 bis 10:45 Uhr präsentiert Dorle Voigt, Medienpädagogin der Stadtbücherei Frankenthal, im Rahmen des Netzwerks Bibliothek Medienbildung des dbv praxisnahe Inhalte, Materialien sowie Methoden rund um den Umgang mit Desinformation. Dabei zeigt sie, wie diese in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten effektiv in Bibliotheken integriert werden können.

Weitere Informationen auf dieser Website https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/stark-machen-gegen-fake-news-praxisformate.17900305

Kommentare 0

Call for Proposals – LIBER-Architekturseminar 2026 / 15.09.25

Die LIBER-Arbeitsgruppe Architektur (LAG) veranstaltet in Kooperation mit der Technological University Dublin vom 6. bis 8. Mai 2026 das nächste LIBER LAG-Seminar. Eingeladen sind Bibliothekarinnen, Architektinnen, Designer*innen und weitere Interessierte, um Erfahrungen auszutauschen und Fragen zur zukünftigen Gestaltung von Bibliotheken zu erörtern.

Die Frist zur Einreichung von Beiträgen endet am 15. September 2025.

Mehr Informationen auf dieser Website https://libereurope.eu/event/lag-seminar-2026-technological-university-dublin-dublin-ireland/?mc_cid=00733f2e0c&mc_eid=3022d5593f

Kommentare 0

Ideen-Café Grüne Bibliothek: Handabdruck – Nachhaltig positive Wirkung von Bibliotheken /16.09.25

Der Handabdruck steht sinnbildlich für den positiven Einfluss, den jede*r von uns in der Welt hinterlassen kann. Während der ökologische Fußabdruck meist mit Belastungen und negativen Folgen verbunden wird, rückt der Handabdruck die Chancen in den Mittelpunkt: Er zeigt, wie wir aktiv dazu beitragen können, unsere Umwelt und Gesellschaft zu stärken und zu verbessern.

Bibliotheken übernehmen dabei eine Schlüsselrolle – nicht nur als Orte des Wissens, sondern ebenso als Räume der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration. Doch wie lässt sich dieser Handabdruck konkret vergrößern? Genau das möchten wir in unserem Ideen-Café gemeinsam mit euch herausfinden. Zusammen wollen wir überlegen, welche Angebote und Formate Bibliotheken entwickeln können und wie wirkungsvoll diese gesellschaftlich und ökologisch tatsächlich sind.

Mit dabei: Jutta Golz und Katrin Schuster von der Münchner Stadtbibliothek.
Anmeldung über unsere Website:
netzwerk-gruene-bibliothek.de/ideen-cafe-gruene-bibliothek/

Kommentare 0

Noch Plätze frei: Fachaustausch Medienbildung in Bibliotheken / 13.11.25 in Oldenburg

Am Donnerstag, 13. November 2025, von 15:00 bis 18:00 Uhr, findet das zweite kostenfreie Treffen der GMK-Fachgruppe „Medienbildung in Bibliotheken“ statt. Gastgeberin ist die Landesbibliothek Oldenburg (Pferdemarkt 15, 26123 Oldenburg), die ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellt und die Veranstaltung unterstützt.

Das Treffen steht unter dem Thema: „Sichtbarkeit von (Medien)bildungsarbeit in Bibliotheken“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie medienpädagogisches Engagement in Bibliotheken innerhalb der Einrichtung, für Nutzer*innen, in Netzwerken sowie in der öffentlichen Wahrnehmung besser sichtbar gemacht werden kann. Es werden bewährte Formate und Strategien sowie aktuelle Herausforderungen diskutiert.

Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zum kollegialen Austausch, zu praxisnahen Impulsen und zur Vorstellung eigener Projekte, Erfahrungen oder Fragen.

Im Anschluss ist ein gemeinsames Abendessen vorgesehen. Darüber hinaus wird am Freitag, 14. November 2025, um 11:00 Uhr, eine Führung durch die Landesbibliothek Oldenburg angeboten.

Weitere Informationen und die Anmeldung sind über die Website der GMK verfügbar:
https://www.gmk-net.de/veranstaltungen/treffen-der-gmk-fachgruppe-medienbildung-in-bibliotheken/

Das Treffen versteht sich auch als Vorbereitung und Vernetzungsmöglichkeit für das Forum Kommunikationskultur, die bundesweite medienpädagogische Jahrestagung der GMK, die vom 14. bis 16. November 2025 in Oldenburg stattfindet.

Kommentare 0

Virtuelle Konferenz #vBIB25 unter dem Motto „Digitale Offenheit“ / 3.-4.12.25

Am 3. und 4. Dezember 2025 heißt es wieder: Bühne frei für die „#vBIB – die virtuelle Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen“. Unter dem Motto „Digitale Offenheit“ geht das Format in eine neue Runde.

Die #vBIB wird seit 2020 veranstaltet und feiert in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen. Entstanden als rein digitales Angebot während der Corona-Pandemie, hat sie sich als feste Plattform der Bibliotheks- und Informationscommunity etabliert. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen, Trends und Diskussionen zur Digitalisierung des Bibliotheks- und Informationswesens – offen, interaktiv und gerne auch kontrovers.

Das Besondere: Die Teilnahme ist unkompliziert und kostenfrei. Weder Anmeldung noch Gebühren sind erforderlich – Interessierte können sich am 3. und 4. Dezember direkt über die #vBIB-Website zuschalten.

Weitere Informationen auf dieser Website www.vbib.net

Kommentare 0

Online-Seminarreihe der British Library zum Thema Bibliotheken und Klimakrise / 30.10.25

Die British Library startet eine Online-Seminarreihe zum Thema Bibliotheken und Klimakrise. Dabei werden internationale Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie Bibliotheken ihre Rolle in der Klimabildung stärken können. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist dabei zentral, denn Bibliotheken müssen in der Lage sein, sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch relevante lokale Informationen zu vermitteln. Die Auftaktveranstaltung findet am 30. Oktober 2025 statt.

Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.eventbrite.co.uk/e/libraries-and-positive-climate-action-inform-to-transform-tickets-1480282437619?aff=oddtdtcreator

Kommentare 0

Noch Plätze frei: Strategieentwicklung in Öffentlichen Bibliotheken mit der SWOT-Analyse als Planungsinstrument / 01.10.25

Eine strategische Ausrichtung ist für Öffentliche Bibliotheken essenziell, um sich nachhaltig weiterzuentwickeln und auf Veränderungen im Umfeld zu reagieren.

In diesem Seminar wird die SWOT-Analyse als bewährtes Instrument zur Strategieentwicklung vorgestellt. Nach einer Einführung in die Methode im ersten Videomeeting erarbeiten die Teilnehmer*innen in der Selbstlernphase eine individuelle SWOT-Analyse für ihre Bibliothek und beleuchten die Stärken und Schwächen (Ist-Analyse) ihrer Einrichtung sowie die Chancen und Risiken, die sich aus dem Umfeld ergeben (Umfeld-Analyse). Für die Analysearbeiten erhalten die Teilnehmer*innen von der Dozentin ein individuelles Feedback. Aufbauend auf den Ergebnissen der Selbstlernphase werden im zweiten Videomeeting strategische Ziele abgeleitet, zu denen dann konkrete Maßnahmen erarbeitet werden.

Etwa zwei Wochen vor Seminarbeginn findet eine schriftliche Vorstellungsrunde über das Moodle-Austauschforum statt, um die Inhalte gezielt auf die Bedarfe der Teilnehmer*innen anzupassen.

Lernziele:

Am Ende des Seminars
» kennen Sie die SWOT-Analyse als Methode zur Strategieentwicklung und können sie anwenden,
» haben Sie eine fundierte Ist- und Umfeldanalyse für Ihre Bibliothek erstellt,
» sind Sie in der Lage, strategische Ziele aus den Analyseergebnissen abzuleiten,
» wissen Sie, wie aus den strategischen Zielen konkrete Maßnahmen entwickelt werden.

Das Seminar wird von der erfahrenen Strategie-Expertin Sonja Bluhm geleitet. Für Mitarbeitende Öffentlicher Bibliotheken in NRW ist das Seminar kostenfrei.

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/strategieentwicklung-in-oeffentlichen-bibliotheken-mit-der-swot-analyse-als-planungsinstrument_125092.php