Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Online-Seminar: Wie finde ich das richtige Buch für mein Projekt? / 15.01.24

Das Online-Seminar „Wie finde ich das passende Buch für mein Projekt?“ thematisiert die Auswahl geeigneter Medien für die Leseförderung. Bibliotheken haben die Aufgabe, Kindern und Jugendlichen Freude an Sprache, Texten und Lesen zu vermitteln. Seit vielen Jahren ergänzen digitale Medien die klassische Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken und bei ihren Partnern. Doch wie findet man die passenden Medien für die Zielgruppe? Orientierung und Anregungen dazu gibt das Online-Seminar des dbv-Projekts „Gemeinsam digital“ am 15.01.2025. Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/wie-finde-ich-das-richtige-buch-fuer-mein-projekt-orientierungshilfe-und-anregungen-zur-buchauswahl

Kommentare 0

Online-Seminarreihe „Inklusion in Bibliotheken“ / 22.01.25

Die dbv-Kommissionen „Kundenorientierte und inklusive Bibliotheksservices“ sowie „Bibliotheken und Diversität“ setzen ihre Online-Seminarreihe unter dem Titel „Barrierefreiheit in Bibliotheken – Alles inklusive“ fort. Am 22.01.2025 steht das Thema „Was ist Inklusion?“ im Fokus. Dabei werden der Begriff geklärt und die Chancen sowie Pflichten von Bibliotheken im Bereich Inklusion beleuchtet. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/barrierefreiheit-bibliotheken-alles-inklusive

Kommentare 0

Sentobib-Umfrage wird fortgesetzt / 30.04.2025

Der erste Durchgang von Sentobib 2024 war ein Erfolg: Über 150.000 Personen äußerten sich zu Bibliotheksleistungen und deren Wirkung. Mehr als 1.000 Bibliotheksstandorte in Europa beteiligten sich an der Studie. Die Ergebnisse helfen Bibliotheken, ihre Angebote zu verbessern und gezielt auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen einzugehen.

Aufgrund des Erfolgs wird Sentobib künftig jährlich angeboten. Dies ermöglicht Bibliotheken, Entwicklungen zu verfolgen und Ergebnisse mit anderen Bibliotheken anonym zu vergleichen. Neue Teilnehmer können die Studie als Ausgangsmessung nutzen. Der nächste Untersuchungszeitraum ist vom 01.03.2025 bis 30.09.2025, Anmeldungen sind bis 30.04.2025 möglich.

Bibliotheken können flexibel den besten Zeitraum für die Studie wählen. Nach Abschluss erhalten sie einen persönlichen Bericht und Zugang zu einem Online-Dashboard. Sentobib wird unabhängig von der Universität Hildesheim und dem dbv unterstützt und organisiert.

Mehr Informationen und Anmeldung auf dieser Website: https://www.sentobib.de/

Kommentare 0

Ausschreibungen: Bibliotheken des Jahres 2025 / 31.03.2025

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) und die Deutsche Telekom Stiftung verleihen erneut die Preise „Bibliothek des Jahres 2025“ und „Bibliothek des Jahres 2025 in kleinen Kommunen und Regionen“. Die Auszeichnungen würdigen innovative und vorbildliche Bibliotheksarbeit. Bewerbungen sind bis zum 31.03.2025 einzureichen.

Mehr Informationen auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/auszeichnungen

Kommentare 0

Zertifikatskurse „XPRTN für das Lesen – Futures Literacy“ und Fit für die Zukunft“: Noch Plätze frei

In den in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln stattfindenden Zertifikatskursen sind noch wenige Plätze frei. In „XPRTN für das Lesen – Futures Literacy“  erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in fünf Modulen Lese- und Medienkompetenz zukunftsorientiert zu vermitteln. Der Kurs ist als Blended-Learning-Angebot konzipiert und startet am 25.02.25.

Im Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“ werden zentrale Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Geschäftsmodellen, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel vermittelt. Er startet am 20.01.25.

Für beide Kurse gilt: Die Teilnahme von Beschäftigten Öffentlicher Bibliotheken in NRW wird gefördert.

Kommentare 0

Best-Practice-Slam Informations- und Medienkompetenz / 26.03.25

Die Kommission „Informationskompetenz“ von dbv und VDB lädt Bibliotheken zum Best-Practice-Slam am 26.03.2025 ein. Beiträge können in beliebigem Format gestaltet sein, dürfen jedoch maximal fünf Minuten dauern. Sie sollten die Förderung von Informations- und Medienkompetenz thematisieren. Einsendeschluss ist der 27.01.2025. Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.bibliotheksverband.de/best-practice-slam-informations-und-medienkompetenz

Kommentare 0

Online-Fortbildung „Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken“ / 18.12.24

Wie bekommt eine öffentliche Bibliothek die Räume, die sie für zeitgemäße Angebote für kleine und große Bürgerinnen und Bürger braucht?

Die Fachstellen Karsruhe, Freiburg, Stuttgart und Tübingen und die Facharbeitsgruppe Bau der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland bieten dazu am Mittwoch, 18.12.2024, von 10.00-11.30 Uhr die Online-Fortbildung „Wie bekommen öffentliche Bibliotheken die Räume, die sie brauchen? Anwendung der „Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken“ an. Die Veranstaltung findet auf der Konferenzplattform Webex statt.

Die von der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland herausgegebene „Handreichung zu Bau und Ausstattung Öffentlicher Bibliotheken“ hilft Bibliotheken und ihrer Verwaltung vor Ort eine bedarfsgerechte und aktuelle Antwort zu finden. Die wertvolle Planungshilfe unterstützt bei Bau oder Modernisierung der eigenen Bibliothek und bietet einen kompakten Überblick über bauliche Anforderungen an zeitgemäße Bibliotheksräume.

Roman Rabe, bibliothekarischer Fachdirektor zahlreiche Bibliotheksbauprojekte der Städtischen Bibliotheken Dresden, stellt die 2024 neu aktualisierte Handreichung vor und zeigt auf, wie Sie das Unterstützungswerkzeug zielführend, praxisnah und gewinnbringend für die eigene Bibliotheksentwicklung einsetzen können. Nach Vortrag und Klärung von allgemeinen Themen steht Herr Rabe am Ende der Fortbildung gerne auch für individuelle Fragen zu lokalen Bau- oder Einrichtungsplanungen zur Verfügung.

Online-Anmeldung unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt2/ref23/seiten/fachstelle-bibliothekswesen/fortbildungsangebote/anwendung-der-handreichung-zu-bau-und-ausstattung-oeffentlicher-bibliotheken-am-18122024/

Anmeldeschluss: 16.12.2024, 18.00 Uhr

(Nach Eingabe und Abschicken Ihrer Daten erhalten Sie direkt im Anschluss automatisch eine Anmeldebestätigung an Ihre angegebene Mailadresse. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an fachstelle@rpk.bwl.de.)

Kommentare 0

Online-Vortrag: Der digitale Bibliotheksausweis in der Stadtbibliothek Dorsten / 02.12.24 um 10 Uhr

In unserer Dezember-Veranstaltung geht es um ein Thema, das an allen Bibliotheks-Serviceplätzen sicher ein Dauerbrenner ist: Bibliotheksausweis vergessen, was nun? 
Die Stadtbibliothek Dorsten hat dafür eine smarte Lösung gefunden. Den digitalen Bibliotheksausweis. Seit November 2023 haben Leserinnen und Leser in der Stadtbibliothek Dorsten die Möglichkeit, Medien kontaktlos mit ihren Smartphones auszuleihen, ohne einen physischen Leserausweis vorzeigen zu müssen. Bernd Wellhöner, stellvertretender Leiter der StB Dorsten, stellt diese technologische Neuheit vor, die in Dorsten entwickelt wurde. Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit, dazu Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Kolleginnen und Kollegen aus den Bereichen IT und Benutzerservices.
Plattform: Cisco Webex
Dauer: ca. 60 Minuten
Link zur Anmeldung: https://webspace-brd.nrw/index.php/667884?lang=de

Kommentare 0

Online-Seminar: Austausch und Vernetzung Öffentlicher Bibliotheken mit Erasmus+

Das EU-Programm Erasmus+ eröffnet Berufstätigen die Möglichkeit, berufliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln – etwa durch Job-Shadowing oder Weiterbildungen in verschiedenen europäischen Ländern. Im kommenden Online-Seminar der dbv-Reihe „Die Zukunft von Bibliotheken gestalten: Ein Überblick über EU-Aktions- und Strukturprogramme“ am 12. November 2024 wird Erasmus+ im Fokus stehen. Dabei geht es um die vielfältigen Optionen, die das Programm Mitarbeitenden in Öffentlichen Bibliotheken für internationale Austauschprojekte bietet.

Weitere Informationen und Anmeldung auf der Website des Deutschen Bibliotheksverbands: https://www.bibliotheksverband.de/austausch-und-vernetzung-oeffentlicher-bibliotheken-mit-erasmus