Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

dbv-Webinar: So gründen Sie einen Freundeskreis für Ihre Bibliothek / 26.09.23

Hat ihre Bibliothek schon einen Freundeskreis? Wenn nicht, dann ist es höchste Zeit, einen zu gründen. Inhalte des Seminars am Dienstag, 26.September 2023, 19 – 20:30 Uhr:

*Warum brauchen Bibliotheken Freundeskreise?

*Freundeskreisgründung praktisch – wie packe ich das an

*Rechtliche Grundlagen, Satzung, Gemeinnützigkeit, Notarielles, Zeitplan etc.

*Gründungsmitglieder finden

*Finanzierung, Budget, Sponsoring, Fördermittel

*Praxisberichte aus Freundeskreisen über die Gründung sowie beispielhafte erfolgreiche Aktionen  wie z.B. Leseförderung, Flohmarkt, Interessenvertretung für die Bibliothek

Referent*innen: Vorstandsmitglieder des Bundesverbands der Bibliotheksfreundeskreise e.V. (BdB) sowie aus Bibliotheksfreundeskreisen 

Technische Voraussetzungen: PC oder Notebook mit Lautsprecher, Mikrofon und Kamera bzw. Tablet oder Smartphone. Das Webinar wird mit Zoom veranstaltet.

Die Seminardauer beträgt 90 Minuten Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung per Mail unter Angabe des Termins an uwe.janssen@bibliotheks-freundeskreise.de

Kommentare 0

Online-Seminar zu ChatGPT & Co: KI-Modelle in der Bildungsarbeit nutzen / 17.08.23

In diesem Workshop der GMK werden aktuelle KI-Tools getestet und diese Fragen beantwortet:

  • Definition: Was macht generative KI-Modelle aus?
  • Prompting Session: Welche Eingaben bei ChatGPT & Co unterstützen mich beim Arbeiten, Lernen & Lehren – und welche nicht?
  • Stand der Dinge: Welche aktuellen KI-Tools für die Bildungsarbeit gibt es?
  • Diskussion: Medienkompetenz, Datenschutz & Urheberrecht – was müssen wir alles beachten?
  • FAQ: Welche Fragen haben Sie?

Die Veranstaltung richtet sich an Multiplikator*innen und Lehrende, die in der Erwachsenenweiterbildung tätig sind und mit Zielgruppen zwischen 18 und 100+ Jahren arbeiten.

Geleitet wird der Workshop von Frank Schlegel. Er ist Freelancer & Medientrainer und entwickelt Fortbildungsangebote rund um die Kultur der Digitalität in der Bildungsarbeit. Seine Lieblingsthemen: Erklärvideos, Games, KI & kreative Medienproduktion. Frank gibt Workshops für Medieninitiativen, Verbände, Firmen, Unis und Schulen und bildet in NRW Medienscouts aus. https://digitaldurstig.de/

Der Online-Workshop findet am Donnerstag, den 17. August 2023 von 9.30 -12.30 Uhr via Zoom statt. Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenfrei. Anmelden können Sie sich bis zum 15.08. via Mail an: digitalcheck@medienpaed.de.

Kommentare 0

Bewerbungsstart: Deutscher Preis für kulturelle Bildung 2023

Kulturstaatsministerin Claudia Roth und die Kulturstiftung der Länder haben 2020 einen Deutschen Preis für kulturelle Bildung ausgelobt. „Kulturlichter“ heißt er, seit Anfang August und noch bis zum 30. September können Bewerbungen für den Wettbewerb 2023 eingereicht werden. Bewerben können sich Kultureinrichtungen und Kulturakteure, die ein innovatives Bildungsprojekt umsetzen möchten. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 30. September ausschließlich über das Online-Formular auf dieser Website eingereicht werden: https://kulturlichter-preis.de/

Kommentare 0

Engagementpreis NRW 2024

Ab sofort können sich gemeinnützige Initiativen, Vereine, Verbände und Stiftungen, GmbHs sowie öffentliche Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen um den Engagementpreis NRW 2024 unter dem Motto „Nachhaltig engagiert in Nordrhein-Westfalen“ bewerben. Ausgelobt wurde der Preis von der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Andrea Milz, damit vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden. Der Preis richtet sich an herausragende ehrenamtliche Projekte aus dem Gesamtspektrum Ökologie, Ökonomie und Soziales, deren Ansätze und Ideen darauf ausgerichtet sind, Menschen stärker für das Thema Nachhaltigkeit / nachhaltige Entwicklung zu sensibilisieren und zu eigenem nachhaltigen Handeln anzuregen. Neben einem Publikumspreis werden ein Jurypreis und zwei Sonder-preise vergeben. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.

Bewerbungsschluss ist der 30. September 2023.

Quelle: www.engagiert-in-nrw.de.

Kommentare 0

Noch freie Plätze in der Fortbildung zur Anwendung von KI-Tools in Bibliotheken

In der Fortbildung „Zukunft strategisch simulieren: Mit KI-Tools und dem Metaverse die Bibliothek von morgen gestalten“ gibt es noch wenige freie Plätze. Durch rasante soziale Entwicklungen, neue Technologien wie Sprachmodelle (Beispiel ChatGPT) und dem Metaverse (Beispiel spatial.io) ist die tägliche Neuausrichtung in Arbeits- und Lebenswelt zu einem Dauerbegleiter geworden – auch in Bibliotheken. Es eröffnen sich völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, wie die Bibliothek als Ort des Wissens in Zukunft genutzt werden kann. Durch die Anwendung von Zukunfts-Personas und Trendsimulationen analysieren wir, welche Möglichkeiten KI und das Metaverse für Bibliotheken bereithalten. Die Fortbildung findet am 04.09.23 in der Zentralbibliothek Düsseldorf statt. und richtet sich in erster Linie an Beschäftigte der kommunalen Öffentlichen Bibliotheken in NRW und ist für diese kostenfrei.  Weitere Informationen und das Anmeldeformular unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zukunft-strategisch-simulieren-mit-ki-tools-und-dem-metaverse-die-bibliothek-von-uebermorgen-gestalten_104079.php

Kommentare 0

„ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau“

Die Zeitschrift ABI Technik und der Verlag de Gruyter verleihen in diesem Jahr zum ersten Mal den „ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau“. Damit sollen vorbildlich gestaltete Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innendesign ausgezeichnet werden. Der Preis ist mit 1.000 Euro und einem hochwertigen Buchpaket dotiert. Einreichungen sind bis zum 30.09.2023 möglich.

Quelle: De Gruyter

Kommentare 0

Online-Kurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland“ geht in die 2. Runde

Der Online-Kurs richtet sich an Menschen, die in ihrem Herkunftsland einen Studien- oder Berufsabschluss im Bibliotheksbereich erworben haben und nun in Deutschland arbeiten möchten. Der Kurs wird vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Berufsverband Bibliothek und Information e. V. sowie der Stadtbibliothek Pankow in Berlin ausgerichtet. Der Kurs gibt u.a. einen Überblick über das Bibliothekssystem in Deutschland, rechtliche Grundlagen sowie Verfahren zur Anerkennung ausländischer Studien- oder Berufsabschlüsse. Der Kurs Startet am 05.09.2023 und eine Anmeldung ist bis zum 25.08.2023 möglich.

Quelle: hu-berlin

Kommentare 0

#vBIB23 „Digitale Transformation“ / 6.-7.12.

Am 6. und 7. Dezember 2023 findet die bereits vierte Ausgabe der #vBIB statt. In diesem Jahr lautet das Thema „Digitale Transformation“. Alle reden darüber, aber wie kann dieses Buzzword mit Leben gefüllt werden? Die Teilnahme ist kosten- und anmeldefrei und durch die Verwendung gängiger Video-Tools bewusst niedrigschwellig gehalten. Mehr Informationen unter https://www.vbib.net/digitaletransformation

Kommentare 0

Brückenkurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland“ / 5.-15.09.23

Vom 05.-15.09.2023 findet zum zweiten Mal der Brückenkurs „Ankommen in der Bibliotheksarbeit in Deutschland“ statt.

Der Brückenkurs richtet sich an Menschen, die in ihrem Herkunftsland einen Studien- oder Berufsabschluss (und/oder Berufserfahrung) im Bibliotheksbereich erworben haben und nun in Deutschland damit arbeiten möchten. Der Brückenkurs soll helfen, die Hürden dabei abzubauen und den Einstieg zu erleichtern. Er endet mit einem Zertifikat.

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://hu.berlin/brueckenkurs-bibliotheksarbeit

Kommentare 0

Online-Infoseminar zum IFLA-Welt­kon­gress 2023 in Rot­ter­dam / 27.07.23

Vom 21.-25. August 2023 findet in Rotterdam, Niederlande vom 21.-25. August 2023 in Rotterdam, Niederlande der diesjährige WLIC – Weltkongress des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA statt. Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) gibt in diesem Online-Seminar Tipps zur Teilnahme und Vorbereitung auf den Kongress. Es werden wichtige Hintergrund-Infos vermittelt und Interesse geweckt, selbst aktiv an dem internationalen IFLA-Geschehen teilzunehmen. Hella Klauser (dbv, internationale Kooperation) begrüßt dazu folgende IFLA-Aktive:

  • Ulrike Krass, Stadtbibliothek Freiburg: Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion Öffentliche Bibliotheken der IFLA
  • Yannick Pollmann, UB Münster: Newcomer 2022, dieses Jahr als „Freiwilliger“ in Rotterdam dabei und aktiv in der Gruppe der „New Professionals“
  • Markus Putnings, FAU Erlangen Nürnberg: Impulsstipendiat 2023, Firsttimer auf einem Weltkongress
  • Theo Kemperman, Stadtbibliothek Rotterdam: Als Vorsitzender des Ortskomitees gibt er Tipps zu Rotterdam und Kongress-Aufenthalt.

Das Online-Seminar wird aufgezeichnet und ist kostenlos. Hier gelangen Sie zur Anmeldung.