Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Jetzt bis 06.12. bewerben! Fortbildung „Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“

Im März startet die nächste Runde unserer erfolgreichen Fortbildung „Den roten Faden finden – Wir entwickeln eine Bibliotheksstrategie“ mit Andreas Mittrowann und Sonja Bluhm.

Im Zuge der vielen Veränderungen in Kommune und Gesellschaft benötigen Bibliotheken noch viel dringender als zuvor einen roten Faden, an dem sich ihre Arbeit orientiert. Sich in der Kommune zu positionieren, gibt Stärke und ermöglicht es, Kooperationspartner*innen und Unterstützer*innen zu finden.

Im Alltag fehlt leider oft die Zeit, eine zukunftsgewandte Bibliotheksstrategie als praktischen Leitfaden zu entwickeln. Nutzen Sie daher unser Weiterbildungsangebot, bestehend aus fünf Workshops, und erarbeiten Sie Ihre eigene Bibliotheksstrategie für die nächsten Jahre.

Sichern Sie sich einen Platz. Maximal 10 Bibliotheken können teilnehmen. Anmeldefrist ist der 06. Dezember.

Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/den-roten-faden-finden—wir-entwickeln-eine-bibliotheksstrategie_44827.php

Kommentare 0

dbv: Fortbildungsreihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken“ geht weiter

Am 02. November von 15-16 Uhr wird die nächste Fortbildung der Reihe „Barrierefreiheit in Bibliotheken: Alles inklusive“ stattfinden. In dieser Fortbildung geht es um „Gebärdensprache(n) in Bibliotheken“. Das besondere an dieser Fortbildung ist, dass der Vortrag in Gebärdensprache gehalten und in simultan in Lautsprache gedolmetscht. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Am 02. November können Sie sich direkt anmelden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des dbv.

Kommentare 0

Noch Plätze frei: Kontaktstudienmodul für Bibliothekspädagogik / 06.11.22

Am 25. November 2022 startet das nächste Modul „Kooperationsmanagement in der Bildungslandschaft“ (Dozent: Dr. Wolfgang Eckart). Bewerbungsschluss ist der 06.11.22.

Themen und Lernziele des Moduls

–       Formen und Modellen der Kooperation

–       Der Entwicklung einer gemeinsamen Kultur des Wandels

–       Konzepten für ein praxisorientiertes Kooperationsmanagement

–       Dem Ausbau der Kooperationskompetenz als strategischem Ansatz

2023 folgen weitere Module, die ebenfalls für das CAS Bibliothekspädagogik anrechenbar sind:

  • Teaching Literacy, Start: 16.05.2023 (Dozent: Dr. Wolfgang Eckart)
  • Bibliothekspädagogik, Start: 22.09.2023 (Dozent: Prof. Dr. Richard Stang)
  • Lernort Bibliothek, Start: 05.04.2024 (Dozent: Prof. Dr. Richard Stang)

Mehr Informationen unter https://www.hdm-weiterbildung.de/berufsbegleitendes-kontaktstudium/bibliotheks-und-informationsmanagement.

Kommentare 0

Die Sieger des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI

Mehr als 4.000 Mädchen und Jungen haben in 56 Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz beim TOMMI 2022 die besten Games und digitalen Lernangebote getestet und ausgewählt. Die 21. Verleihung fand am 23.10. im Rahmen von „Team Timster“ im KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player statt.

Hier jeweils die ersten Plätze in den folgenden Kategorien:

  • App: Urban Riders (Villa Hirschberg Online)
  • Bildung: KonterBUNT. Einschreiten für Demokratie (Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung)
  • Elektronisches Spielzeug: Exost Rhino Wave (Silverlit)
  • Jugendpreis (USK 12): LEGO® Star Wars™: Die Skywalker Saga (Warner Bros.)
  • Konsole: Kirby und das vergessene Land (Nintendo)
  • PC: Zombie Rollerz: Pinball Heroes (Daedalic Entertainment)
  • Sonderpreis Kindergarten & Vorschule: Edurino – erstes Lesen & Schreiben (Edurino GmbH)

Mehr Informationen unter https://www.kindersoftwarepreis.de/gewinner-nominierte/gewinner-und-nominierte-2022/

Kommentare 0

Team Award Information Professionals (TIP) 2023 / 28.03.23

Der TIP-Award – Team Award Information Professionals zeichnet auch in 2023 wieder drei studentische Teamleistungen aus. Gesucht werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern. Der Preis wird von bit online, Schweitzer Fachinformationen und der Konferenz der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen (KIBA) verliehen und ist mit jeweils 800 Euro dotiert. Einreichungen sind bis zum 28.März 2023 möglich. Mehr Informationen unter https://www.b-i-t-online.de/daten/tipaward.php

Kommentare 0

Online-Treffen für Schulbibliothekar*innen / 09.11.22

Am Mittwoch 9. November 2022 von 17 bis 19 Uhr, findet ein weiteres virtuelles Treffen für Schulbibliothekar*innen statt. Moderiert wird die Veranstaltung von Irina Nehme und Astrid Vetter, Mitglieder der Kommission für One-Person Libraries (KOPL) im Berufsverband Information Bibliothek (BIB). Dr. Jürgen Plieninger wird einen Impulsvortrag halten: „OER – Open Educational Ressources und die Anwendung in Schulbibliotheken“. Die Veranstaltung findet auf der Konferenzplattform Zoom statt. Die Anmeldung, bis 6. November, läuft über Eveeno. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://eveeno.com/bib-opl-oer

Kommentare 0

Librarian in Residence 2022 nach Tschechien – Verlängerung der Bewerbungsfrist bis 20.10.2022

Im Rahmen der deutsch-tschechischen Partnerland-Initiative 2022-2025 schreiben BI-International und das Goethe-Institut für 2022 ein Stipendium für das Residenzprogramm „Librarian in Residence“ aus.   Das Jahresthema 2022 lautet ‚“Deutsch-tschechische (Bibliotheks-) Partnerschaften“. Der Fachaufenthalt in Tschechien soll Personen aus deutschen Bibliotheks- und Informationseinrichtungen die Möglichkeit bieten, sich mit dem Thema Aufbau, Erweiterung, Fortsetzung von Partnerschaften mit Bibliotheken genauer auseinanderzusetzen und über Besuche, Austausch und Kontakte zu untersuchen, wie unsere Nachbarn das Thema angehen.

Die Aufenthaltsdauer beträgt bis zu zwei Wochen innerhalb des Zeitraums November/Dezember 2022. Das Goethe-Institut Prag und die tschechischen Verbandsvertretungen unterstützen bei der Gestaltung des Besuchsprogramms und der Kontaktaufnahme. Das Stipendium beträgt bis zu 1.500 EUR (je nach Länge des Aufenthalts).

Englische Sprachkenntnisse sind notwendig.

Bewerbungen sind bis zum 20.Oktober 2022, 12 Uhr, an die Geschäftsstelle von BII zu richten.

Weitere Informationen und die Online Bewerbungsunterlagen finden unter:

LiR2022-Bewerbungsformular<https://bi-international.de/wp-content/uploads/2022/09/LiR2022-Bewerbungsformular.doc>

Kommentare 0

Erinnerung an die Medienpädagogischen Workshops zur Gestaltung von Fortbildungen

Gemeinsam mit den Kollegen von der GMK werden in den Workshops Veranstaltungen mithilfe der Methodensammlung zum #DigitalCheckNRW  konzipiert. Die Workshops werden einmal online (19./20. Oktober) und einmal vor Ort in der Stadtbibliothek Hamm (02. Dezember) angeboten. Die Workshops richten sich an Medienpädagogen oder medienpädagogisch interessierte Kolleginnen und Kollegen aus NRW-Bibliotheken.

Wenn Sie an einem dieser Workshops teilnehmen möchten, melden Sie sich hier bis zum 14.10.2022 an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kommentare 0

hochdrei – Visionenspiel zur Entwicklung eines Bibliothekskonzepts / 24.10.22

Die Kulturstiftung des Bundes launcht am 24.10. das hochdrei-Visionenspiel. Das digitale Spiel bringt über einen partizipativen Prozess die Interessen von verschiedenen Parteien wie Nutzern, Bibliotheksteams und politischen Entscheidern zusammen und bündelt sie in einer gemeinsamen Vision. Schritt für Schritt leitet das Visionenspiel die Spielenden von groben Ideen – wie die Bibliothek aussehen, was sie leisten oder wie sie sich anfühlen soll – zu einem runden Gesamtkonzept für die Bibliothek von morgen. Am Tag der Bibliotheken, am 24.10.22 von 10 bis 12h, wird das Spiel erstmals über Zoom vorgestellt. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/hochdrei_visionenspiel.html

Kommentare 0

Jetzt für Zertifikatskurs „E-Learning für Bibliotheken“ anmelden

Im Februar 2022 startet der neue Durchgang des Zertifikatskurses „E-Learning für Bibliotheken“ des ZBIW der TH Köln. In 10 Modulen werden u.a. didaktische Grundlagen, die Erstellung attraktiver, digitaler Lernangebote und der persönliche Auftritt in E-Learning-Formaten vermittelt.

Von den Teilnehmenden werden keine Vorkenntnisse in den behandelten Themenbereichen vorausgesetzt; der Kurs vermittelt Grundlagenkenntnisse und -fähigkeiten in allen aufgeführten Bereichen, die je nach individueller Kompetenz vertieft und weiter ausgebaut werden können. Im Mittelpunkt steht der Anwendungsbezug: Die Teilnehmenden lernen eine Vielzahl methodischer Formate – etwa animierte Lernvideos, Screencasts, Podcasts, Filme, Online-Seminare und Rallys – sowie den Umgang mit den zu ihrer Erstellung erforderlichen digitalen Werkzeugen praktisch kennen. 

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-e-learning-fuer-bibliotheken_75606.php