Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Deutsche-niederländischer Online-Dialog: Bibliothekspersonal: Identifizieren, qualifizieren, einstellen, fortbilden / 15. März

Die Rolle der Bibliotheken verändert sich rasant. Das wirft die Frage auf, welche Art von Personal Bibliotheken benötigen, um diese Veränderungen erfolgreich zu gestalten.  Was können Ausbildungsstätten wie in Deutschland zur Ausbildung unserer zukünftigen Mitarbeitenden beitragen? Oder sollten wir uns mehr auf Training on the Job wie in den Niederlanden konzentrieren? Dazu refieren am 15. März von 11h bis 12h Ute Engelkenmeier, Leitung Service und Information, Technische Universitätsbibliothek Dortmund, und Matthijs van Otegem, Bibliotheksdirektor, Erasmus Universität Rotterdam. Der Dialog wird moderiert von Harm Derks, Leitung Bibliotheksservices, Freie Universität Amsterdam.

Das Online-Seminar ist kostenlos und in englischer Sprache. Es wird nicht aufgezeichnet. Eine Anmeldung ist erforderlich: https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars  

Weitere Informationen zu Themen und Terminen des Deutsche-Niederländischen Dialogs finden Sie hier: https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars 

Kommentare 0

Stadtbibliothek Köln bietet Einführung und Kompakt-Training zur Organisation von Lernteams in Bibliotheken

Lernteams sind kostenlose, moderierte Lerngruppen zu einem bestimmten Thema. Diese neuartige hybride Lernform verbindet die Flexibilität des selbstgesteuerten E-Learnings mit dem Vorteil des gemeinsamen Lernens. Die Teilnehmenden treffen sich einmal wöchentlich zum Erfahrungsaustausch in der Bibliothek oder (in Pandemiezeiten) auch online. Die moderierende Person muss keine Expertise auf dem Gebiet besitzen, so dass jede*r mit ein wenig Übung ein Lernteam begleiten kann. Es handelt sich um ein Konzept, das in Bibliotheken jeder Größe ohne großen Aufwand realisiert werden kann.

Die Stadtbibliothek Köln bietet am Montag, 29. März von 10 bis 12h, eine Einführung für alle Interessierten als Online-Seminar an. In dieser einzeln buchbaren zweistündigen Einführung erfahren Sie mehr zu dieser von der P2PU (Peer 2 Peer University) entwickelten Methode, über die seit 2017 in Köln gemachten Erfahrungen und welche Materialien verwendet werden können. Es gibt außerdem einen Überblick über das EU-Projekt Learning Circles in Libraries und über das im April folgende Kompakttraining. Link zur Anmeldung: https://stadt-koeln.easy2book.de/wie-organisiert-man-lernteams-event-597

Für alle, die tiefer einsteigen möchten, beginnt nach den Osterferien am 12. April ein Online-Kompakt-Training für Lernteammoderator*innen.  Ein Lernteam kann leicht mit Hilfe des von der P2PU erstellten Handbuchs organisiert werden, es ist aber noch leichter, wenn man vorher selbst einmal teilgenommen hat. In einem im Rahmen des EU-Projekts „Learning Circles in Libraries“ entwickelten Schnellkurs, der selbst die Form eines Lernteams hat, lernen Sie anhand von online zur Verfügung gestellten Materialien alles, was man bei der Organisation und Moderation beachten muss. In vier zweistündigen Gruppentreffen (12., 15., 19. und 22. April, jeweils 10-12 Uhr) tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmenden aus. Nach Ende des Kurses sollten Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten direkt in die Tat umsetzen. Zum Moderatorentraining gehört daher dazu, dass Sie in absehbarer Zeit selbst ein eigenes Lernteam organisieren.
Bei Fragen steht die Stadtbibliothek Köln auch nach dem Kursende zur Verfügung. Sowohl für die Einführungsveranstaltung als auch für das Training ist jeweils eine separate Anmeldung erforderlich – die Teilnahme ist kostenlos. Werden Sie Teil der deutschen und internationalen P2PU-Community!
Anmeldung zum Kompakttraining: https://stadt-koeln.easy2book.de/wie-organisiert-man-lernteams-2-event-598

Mehr Informationen zu Lernteams unter www.stbib-koeln.de/lernteams

Kommentare 0

Bewerbung für IFLA/Systematic Public Library of the Year 2021 / 01.05.2021

Der Preis IFLA/Systematic Public Library zeichnet neu errichtete öffentliche Bibliotheken weltweit aus. Für den Preis können sich öffentliche Bibliotheken qualifizieren, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2020 gebaut worden sind oder in ein Gebäude gezogen sind, das zuvor noch nicht als Bibliothek genutzt worden ist.

Der Preis wird auf dem virtuellen Weltkongress der IFLA im August 2021 verliehen. Mehr Informationen zur Ausschreibung unter: http://www.ifla-deutschland.de/2021/02/16/jetzt-bewerben-bei-iflasystematic-public-library-of-the-year-2021/

Kommentare 0

Bildungsmesse »didacta«: 2021 nur digital

Die geplante Bildungsmesse „didacta“ ist nun endgültig als Präsenzveranstaltung abgesagt. Eigentlich war diese für den Mai 2021 geplant, aber die besondere Situation und die Einschränkungen machen eine verlässliche Planung für eine Veranstaltung mit über 80.000 Teilnehmer*innen unmöglich. Alternativ wird nun ein Online-Programm auf die Beine gestellt. Dies soll noch im ersten Halbjahr 2021 durchgeführt werden mit einer Auswahl an Vorträgen und interaktiven Formaten für die Fach- und Lehrkräfte aller Bildungsbereiche. Die nächste „didacta“ als Präsenzmesse findet vom 22. bis 26. März 2022 in Köln statt.

Quelle: Buchreport „Bildungsmesse »didacta« findet 2021 nur digital statt“ (15.02.2021)

Kommentare 0

Barcamp zum Thema „Rollenspiele in der historisch-politischen Bildung“

Vom 19. bis 21. März findet ein Barcamp zum Thema Pen and Paper in der politischen Bildung statt. Schwerpunkt des Barcamps werden Pen&Paper Rollenspiele sein, aber auch artverwandte Spiele wie Larps, Planspiele und Erzählspiele dürfen diskutiert und ausprobiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstalter des Barcamps ist der Verein Waldritter e.V.. Dieser gemeinnützige Verein ist ein bundesweit anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und anerkannter Träger der politischen Bildung bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Mit der Verknüpfung von erlebnispädagogischen Abenteuerspielen, Bildung und sozialem Lernen werden deutschlandweit Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durchgeführt.

Mehr Informationen sowie Anmeldung unter https://barcamps.eu/barcampedurpg2021/

Kommentare 0

2. Bibliothekspolitischer Bundeskongress „Bibliotheken im Wandel“

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. veranstaltet am 26. März 2021 in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung den 2. Bibliothekspolitischen Bundeskongress. Es wird Vorträge und Diskussionsrunden geben zum Thema: „Bibliotheken im digitalen Wandel: Orte der Partizipation und des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ zusammen mit Vertreter*innen aus Politik, Bildung und Kultur. Es besteht die Möglichkeit per Livestream teilzunehmen. Mehr Informationen unter https://www.dbv-bundeskongress.de/

Kommentare 0

Die Bibliothek der Maison Heinrich Heine in Paris sucht Stipendiaten

Die Bibliothek der Maison Heinrich Heine in Paris bietet wieder ein 10-monatiges Stipendium  vom 1. September bis zum 30. Juni in Höhe von 600 Euro monatlich sowie eine kostenfreie Unterkunft im Haus. Vom Stipendiat wird als Gegenleistung ein praktischer Einsatz in der Bibliothek (5 Vormittage und 2 Nachmittage) als auch eine punktuelle Mitarbeit bei kulturellen Veranstaltungen des Hauses erwartet.

Die Fondation de l’Allemagne – Maison Heinrich Heine, auch „Heinrich-Heine-Haus“ genannt, ist das deutsche Haus in der Cité Internationale Universitaire de Paris. Neben der Funktion als Studentenwohnheim ist die Maison Heinrich Heine eine der ältesten Kulturinstitutionen in Paris und besitzt eine eigene Bibliothek.

Die Bibliothek ist ein wesentlicher Bestandteil des Hauses und genießt wie das Kulturprogramm einen weit über die Universität hinausreichenden Ruf. Schwerpunkte des Bestandes von ca. 20.000 Medieneinheiten sind deutsche Literatur, Geschichte und Philosophie in deutscher (85%) und französischer (15%) Sprache. Weiterhin stehen dem aus Studenten und Wissenschaftlern bestehenden Publikum ein Lesesaal mit aktuellen deutschen und französischen Zeitungen und Zeitschriften zur Verfügung.

Voraussetzung für eine Bewerbung sind ein Studium im Bereich Bibliotheks- und Informationswissenschaften (BA- oder MA-Abschluss), gute Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache in Wort und Schrift sowie gute Kenntnisse der RAK-WB, RDA wünschenswert. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2020.

Weitere Informationen zum Stipendium gibt es hier Website Bibliothek Maison Heinrich Heine

Kommentare 0

Maker Faire findet virtuell statt / 18.06.2021

Die hannoversche Ausgabe der DIY Messe Maker Faire findet in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie digital statt. Für den 18. Juni 2021 ist ein vielseitiges Online-Event geplant, welches aus drei verschiedenen Bausteinen bestehen soll. In virtuellen Ausstellungsbereichen sollen sich Maker und Unternehmen vorstellen sowie live Fragen zu Projekten und Produkten beantworten. Zudem sollen Expertendiskussionen über neue Entwicklungen und Innovationen stattfinden. Abgerundet wird das Programm durch eine Entertainment-Show mit Experimenten. Die Teilnahme an der Maker Faire ist nach Registrierung kostenfrei.

Quelle: heise– „Maker Faire Hannover goes digital“ (04.02.2021)

Kommentare 0

BIPARCOURS-Online-Seminar für Fortgeschrittene am 11. März

Im März wird es ein weiteres Online-Seminar für erfahrene BIPARCOURS-Nutzer*innen geben. Am 11. März von 14:00-15:30 Uhr wird gezeigt, wie man Abschnitte erstellt oder einen Parcours geheim veröffentlicht und zur Kopie freigibt. Außerdem wird erklärt, wie die Erstellung von Sub-Accounts für Schüler*innen funktioniert. Das Online-Seminar bietet zudem viel Raum für eigene Fragen. Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung unter https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/

Quelle: bildungspartner-info 01/21

Kommentare 0

Freie Plätze im Zertifikatskurs „XPRTN für das Lesen“ – Jetzt anmelden!

Am 10. März 2021 startet die nächste Runde des Zertifikatskurses „XPRTN für das Lesen“. In vier Modulen erlernen Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken, Lese- und Medienkompetenz zeitgerecht zu vermitteln. Der Kurs ist als Blended Learning-Angebot konzipiert. Jedes Modul startet mit einer zweitägigen Online-Präsenzveranstaltung, an die sich eine Selbstlernphase anschließt. Der Kurs wird fachlich geleitet und moderiert von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke und ihrem Team der Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung an der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tom Becker aus dem Institut für Informationswissenschaft der TH Köln.

Das Angebot ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und wird für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu 80% von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW gefördert. 

Der Kurs ist für alle Interessierten aus dem deutschsprachigen Raum offen. Mehr Informationen und Anmeldung unter:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-xprtn-fuer-das-lesen_68793.php