Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

BIB: Virtueller BIB Sommerkurs, 02. – 04.09.2020

Der BIB veranstaltet einen virtuellen Sommerkurs zur Demokratiekompetenz. Unterstützt wird der Berufsverband durch Mittel der Bundeszentrale für politische Bildung.

Das Tagesprogramm besteht aus vier Blöcken à 90 Minuten zu Themen wie Fake-News und Demokratiepädagogik. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen Kompetenzen zu vermitteln, um demokratiepolitische Veranstaltungen zu planen und umzusetzen.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Quelle: bib-info.de: „BIB Sommerkurs Demokratiekompetenz“ (09.07.2020), online verfügbar unter: https://bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/bib-sommerkurs-demokratiekompetenz/

Kommentare 0

Web-Seminar zu BIPARCOURS, 05.08.2020

Seit Anfang April 2020 bietet Bildungspartner NRW Web-Seminare zur Bildungs-App BIPAROCURS für Schulen und außerschulische Partnerinstitutionen an. Das nächste Seminar findet am Mittwoch, dem 5. August, von 14:00-15:30 Uhr statt. Mit einer E-Mail an info@biparcours.de können sich Interessierte für die Veranstaltung anmelden. Weitere Informationen zu BIPARCOURS finden Sie hier.

Quelle:
Newsletter Bildungspartner-info 03/20

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: „Kooperation geht digital“ Wettbewerb 2021 gestartet

„Kooperation geht digital“ ist das Motto des aktuellen Wettbewerbs Kooperation von Bildungspartner NRW. Er steht ganz im Zeichen der Digitalisierung und der damit verbundenen Chancen für das außerschulische Lernen.

Gesucht werden Kooperationsbeispiele, die die Potenziale digitaler Medien und Technologien für das außerschulische Lernen aufzeigen. Anknüpfungspunkte sind zum Beispiel Erkundung eines außerschulischen Lernorts durch Apps, z. B. BIPARCOURS, virtuelle Rundgänge durch den Lernort per Videostream, in 3D oder 360° oder interaktive Mitmach-Aktionen für Schülerinnen und Schüler für das Lernen zuhause.

Bewerbungen können bis zum 6. Januar 2021 bei den Bildungspartner NRW eingereicht werden.

Quelle: bildungspartner-info 03/20

Kommentare 0

Fachtag zur Diversitätsorientierten Personalgewinnung & – entwicklung im Bibliothekssektor

Am 24. und 25.9.2020 findet in der Stadtbibliothek Bremen ein Fachtag zum Thema „Diversitätsorientiertes Personalgewinnung und -entwicklung“ statt. Mit Fachvorträgen, Workshops und Best-Practice-Beispielen wird interessierten näher gebracht, wie es gelingen kann, die Diversität der eigenen Stadtgesellschaft auch unter den Mitarbeitenden der Bibliothek wieder zu spiegeln. Wie können neu gewonnene diverse Mitarbeiter nicht nur gehalten, sondern auch so eingesetzt werden, dass die Bibliothek einen Mehrwert daraus zieht?

Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite Bibliotheksportal.de unter den aktuellen Terminen.

Quelle: Newsletter Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des Regierungspräsidiums Tübingen, Ausgabe 4/2020

Kommentare 0

Aktionstage Nachhaltigkeit vom 20. bis 26. September 2020

Vom 20. bis 26. September 2020 finden in diesem Jahr die Aktionstage Nachhaltigkeit statt. Interessierte Bibliotheken können ihre Aktionen in den Terminkalender eintragen. Der dbv hat bereits eine Broschüre veröffentlicht, die anhand verschiedener Projekte zeigt, welchen Beitrag Bibliotheken konkret zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele leisten können. Mehr Informationen zu den Aktionstagen unter https://www.tatenfuermorgen.de/

Quelle: Bibliotheken-Newsletter der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen (Ausgabe Juni 2020)

Kommentare 0

Webinarreihe zu Openness – weitere Termine im Juni und Juli

Der Studiengang Informationswissenschaften an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart lädt weiter zu seiner kostenlosen Webinar-Reihe zum Thema Openness ein.
Bereits sechs Webinare wurden veranstaltet, die Mitschnitte sind online verfügbar.

Am Dienstag, 23. Juni hält Prof. Dr. Kai Eckert (HdM) seinen Vortrag „Faire Computer? Persönliche und gesellschaftliche Folgen beim Einsatz von KI“. Am 7. Juli folgt das Thema „Offene Lizenzen in Wissenschaft und Kultur“ mit Dr. Simone Schroff von der University of Plymouth.

Für die kostenlose Webinare ist keine Anmeldung erforderlich, eine Stunde vor Beginn des Webinars wird ein Zutrittslink veröffentlicht. Das komplette Programm sowie die Mitschnitte der vergangenen Webinare finden Sie hier.
Quelle: Hochschule der Medien in Stuttgart: „Programm der Webinar-Reihe“ (zuletzt aufgerufen am 22.06.2020), online verfügbar unter https://openup.iuk.hdm-stuttgart.de/programm/

 

 

 

 

Kommentare 0

TIB Hannover und Stadtbibliothek Gotha sind Bibliotheken des Jahres 2020

Die „TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek“ in Hannover erhält den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Deutsche Bibliotheksverband und die Deutsche Telekom Stiftung die herausragende Bibliotheksarbeit der TIB im Bereich der strategischen Open Science-Transformation, Open Access, Forschungsdaten und der digitalen  Langzeitarchivierung sowie für ihre exzellenten Entwicklungen von Services an der Schnittstelle von analogen und digitalen Formaten.

Erstmals wurde in diesem Jahr auch die Auszeichnung „Bibliothek des Jahres 2020 in kleinen Kommunen und Regionen“ vergeben. Diesen mit 7.000 Euro dotierten Preis erhält die Stadtbibliothek Gotha. Sie wird für ihre hervorragende, auf sehr unterschiedliche Zielgruppen abgestimmte Bildungs- und Medienarbeit ausgezeichnet. Dazu gehören demnach eine Kinder-Uni, eine Seniorenakademie und Erzählcafés. Die Preisverleihung ist am 24. Oktober geplant. Vergangenes Jahr war die Zentral- und Landesbibliothek Berlin als „Bibliothek des Jahres“ geehrt worden.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/bibliothek-des-jahres/preistraeger/2020.html

Kommentare 0

Anmeldephase zur „Nacht der Bibliotheken 2021“ hat begonnen

Die Anmeldephase zur „Nacht der Bibliotheken“ 2021 unter dem Motto „…mitmischen!“ hat begonnen. Aufgerufen sind alle NRW-Bibliotheken. Bibliotheken, die sich anmelden werden direkt gebeten, auch die Menge der Werbemittel anzuugeben, die Sie benötigen. Für Neuanmeldungen ist ein Extra-Login vorhanden. Link zur Anmeldung https://www.nachtderbibliotheken.de/fuer-bibliotheken/

Kommentare 0

Gewinner des Preises Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2020

Die Gewinner des Preises „Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2020“ wurden im Rahmen der virtuellen Konferenz #vBIB2020 bekanntgegeben. Der vom Verlag De Gruyter in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) sowie der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung gestiftete Preis wurde zum neunten Mal verliehen und würdigt innovative und zukunftsgewandte Projekte in Bibliotheken. Die Preisträger sind in diesem Jahr Anna Bohn (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) und Moritz Mutter (Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins VÖBB) mit dem Projekt „Video-Streaming in Bibliotheken – vom Pilotprojekt zum internationalen Publikum“ sowie Juan Garcés, Annica Kramer, Marlies Krause, Julia Meyer, Anita Santner (SLUB Dresden) mit dem „SLUB TextLab – Offene Werkstatt für analoge und digitale Textarbeit“. Mehr Informationen unter https://www.fachbuchjournal.de/de-gruyter-preis-zukunftsgestalter-in-bibliotheken-2020-verliehen/

Kommentare 0

Frankfurter Buchmesse soll mit Einschränkungen stattfinden

Die Buchmesse in Leipzig wurde aufgrund der Corona Pandemie abgesagt. Die Frankfurter Buchmesse soll nun aber wie geplant vom 14. bis 18. Oktober stattfinden. Jedoch als „Sonderedition“ mit einigen Einschränkungen.

So sollen maximal 20.000 Besucher auf dem Messegelände gleichzeitig  zugelassen werden und die Gänge und Abstände zwischen den Ständen deutlich vergrößert. Auch werden weniger Aussteller vor Ort sein. Juergen Boos, Direktor der Buchmesse, rechnet mit einem Drittel der Verlage.

Aufgrund von anhaltenden Reisebeschränkungen geht man davon aus, dass es eine europäische Messe wird. Die Messe soll, wie bisher üblich, nicht nur für Fachbesucher, sondern auch für das Publikum geöffnet werden. Tickets sind bereits im Internet verfügbar. Allerdings werden Veranstaltungen wie Lesungen und Diskussionen an verschiedenen Orten in Frankfurt dezentral angeboten und auch verstärkt virtuell stattfinden.

Sollte es eine zweite Pandemie-Welle geben, wird die Buchmesse komplett in den virtuellen Raum verlegt.

Quelle: Deutschlandfunk Kultur: „Frankfurter Buchmesse 2020: Europäisch, eingeschränkt, virtuell“ (28.05.2020), online verfügbar unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/frankfurter-buchmesse-2020-eingeschraenkt-europaeisch.1895.de.html?dram:article_id=477553