Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2021 ist online

Wir freuen uns, dass unser in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln angebotenes Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2021 online ist. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Es werden ausschließlich Online-Seminare angeboten, um auch in Zeiten des Corona-Virus ein verlässliches Programm zu garantieren. Damit bieten wir allen Teilnehmer*innen Planungssicherheit für die eigene Weiterqualifizierung.

7.01 Wissen in der Bibliothek halten – den Generationswechsel gestalten

7.02 Mit Medienkritik gegen Fake News: Das FakeHunter-Planspiel als Bibliotheksangebot für Jugendliche

7.03 Recht im Bibliotheksalltag – Grundlagenseminar

7.04 lnstagram für Bibliotheken

7.05 Partizipation in Bibliotheken – Kund*innen gezielt einbinden

7.06 Podcasts für die Bibliothek – von der Konzeption bis zur Produktion

7.07 Pädagogisch-didaktische Grundlagen für die Bibliotheksarbeit

7.08 Suchmaschinenoptimierung – wie werden die Angebote meiner Bibliothek gut im Internet gefunden?

7.09 Erfahrungsaustausch: Ausbildungsleitung in Bibliotheken

7.10 #DigitalCheckNRW – Anknüpfungspunkte für Bibliotheken im Kontext Medien- und Informationskompetenz für alle

Kommentare 0

37. Medienpädagogische Jahrestagung / 20.-21.11.20

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) richtet in diesem Jahr am 20. und 21. November die 37. Medienpädagogische Jahrestagung aus. Thema in diesem Jahr ist „Medienkultur und Öffentlichkeit – Meinungs- und Medienbildung zwischen Engagement, Einfluss und Protest“. Bei der zweitägigen Online-Veranstaltung wird ein vielfältiges Programm geboten. Keynotes, Talks und Diskussionen werden an den beiden Vormittagen gestreamt, nachmittags besteht die Möglichkeit an Online-Workshops teilzunehmen. Zudem wird es einen digitalen „Markt der Möglichkeiten“ geben. Dort können sich Institutionen und Projekte in einem Stream mit kurzen Clips vorstellen und präsentieren.

Mehr Informationen unter https://www.gmk-net.de/gmk-tagungen/forum-kommunikationskultur/forum-kommunikationskultur-2020/

Quelle: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/informieren/article.cfm/aus.2/key.3611

Kommentare 0

IFLA: Vortragsreihe zu Fake News

Online-Vortragsreihe der IFLA zu Fake News ab dem 30. Oktober 2020
Unter dem Titel „Fake News: Impact on Society“ bietet die IFLA ab dem 30. Oktober im Winterhalbjahr 2020/21 in Zusammenarbeit mehrerer Sektionen und Arbeitsgruppen vier Online-Vorträge an, die das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Die Sessions dauern etwa eine Stunde. Der erste Termin findet am 30. Oktober 2020 um 16.00 Uhr statt.
Weitere Informationen unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/09/30/online-vortragsreihe-zu-fake-news-impact-on-society/

Quelle: dbv-Newsletter 182/2020

Kommentare 0

Digitalkonferenz: „KulturAufRuhr!“ / 03.12.20

Unter dem Motto „KulturAufRuhr!“ geht es auf dem Fachtag Kulturelle Bildung im Ruhrgebiet darum, Kulturelle Bildung in allen Schulformen des Ruhrgebiets zu stärken bzw. nachhaltig zu verankern und um die Frage nach Chancen der Digitalisierung im Bereich der Kulturellen Bildung. Die Konferenz der Bildungspartner NRW richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Kulturschaffende, Vertreter*innen der Kommunen und Mitarbeitende außerschulischer Lernorte wie Bibliotheken. In analog-digitalen Lernangeboten, die das Ruhrgebiet als Region der Vielfalt und als Motor der Innovation zeigen, wird gelingende Kulturelle Bildung erfahrbar gemacht. Darüber hinaus liefern Online-Seminare Erkenntnisse rund um das Thema Kulturelle Bildung. Mehr Informationen unter https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Die-Bildungspartner/Veranstaltungen/ �:

Kommentare 0

IFLA-Onlinekonferenz „Sustainability in Libraries“ / 14.10.2020

Am 14. Oktober 2020 findet von 19 bis 21 Uhr deutscher Zeit eine internationale Minikonferenz zum Thema Nachhaltigkeit in Bibliotheken statt. Die Veranstaltung nimmt dabei Bezug auf Aspekte wie wirtschaftliche Machbarkeit, soziale Gerechtigkeit sowie insbesondere Umweltschutz.

Unter anderem wird Dr. Petra Hauke vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin wird über den IFLA-Green-Library-Award referieren. Im Anschluss erfolgt eine Vorstellung der Siegerprojekte der letzten Jahre aus Öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Die Veranstaltung wird live übertragen und im Anschluss als Aufzeichnung bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter dem in der Quelle angegebenen Link.

Klauser, Hella: „Sustainability in Libraries- Onlinekonferenz am 14. Oktober mit Infos zu IFLA-Green-Library-Award“ (07.10.2020), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2020/10/07/sustainability-in-libraries-onlinekonferenz-am-14-oktober-mit-infos-zu-ifla-green-library-award/

Kommentare 0

EUROLIS: Online-Konferenz zur positiven Rolle von Bibliotheken in der Krise, 14.-28. Oktober

Die Online-Konferenz EUROLIS eröffnet einen europäischen Blick auf Bibliotheken und Corona. Die Termine dauern  je 2 Stunden, auf drei Wochen verteilt, vom 14. bis 28. Oktober. Die Referent*innen kommen aus verschiedenen Europäischen Ländern.  Die Vorträge finden auf Englisch statt. Man kann sich für jede Session einzeln anmelden, kostenlos. Die Konferenzen finden über zoom statt.

Quelle: EUROLIS „Seminar 2020“ (zuletzt aufgerufen am 09.10.2020), online verfügbar unter https://eurolis.wordpress.com/seminar-2020/?fbclid=IwAR1zTd9R9gHNyDLnLwSREAsABVSg1mfbhTpDw9TDBvHI89qbw5VUgs5hPZE

Kommentare 0

Bundesweiter Vorlesetag am 20. November

Der bundesweite Aktionstag hat das Jahresmotto „Europa und die Welt“ – denn Vorlesen verbindet. Dabei lässt das Motto viel Freiraum für eigene Gestaltung – ob mit mehrsprachigem Vorlesen, Liedern und Ritualen, Spielen oder Speisen aus verschiedenen Nationen. Vorlesen heißt, gemeinsam Neues zu entdecken und zu lernen, einander zu verstehen. Bei der Planung von Vorleseaktionen sind aufgrund der Corona-Pandemie die aktuellen Kontakt- und Hygienerichtlinien zu beachten. Daher sind vor allem Vorleseaktionen geeignet, die in kleinem Kreis sowie innerhalb der gewohnten Kontaktkreise stattfinden und natürlich digitale Veranstaltungen. 

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.vorlesetag.de/

Quelle: Newsletter September der Landesfachstelle Bayern für das öffentliche Bibliothekswesen

Kommentare 0

Bis 15. Oktober 2020 fürs SchreibLand NRW bewerben!

Bibliotheken, die im kommenden Jahr eine im Rahmen des Projekts „SchreibLand NRW“ geförderte Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche anbieten wollen, können sich bis zum 15. Oktober 2020 für die erste Bewerbungsrunde beim Literaturbüro NRW e. V. melden, das die Organisation übernommen hat (schreibland@literaturbuero-nrw.de). Es besteht die Möglichkeit, auch mehrere Bibliotheksstandorte in einer Stadt zu fördern.

Das Projekt SchreibLand NRW wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes gefördert, vom Literaturbüro NRW e. V. organisiert und vom vbnw unterstützt. Die Förderkriterien 2021 finden Sie unter folgendem Link: https://www.bibliotheken-nrw.de/projekte/schreibland-nrw/

Quelle: https://www.bibliotheken-nrw.de/aktuelles/


Kommentare 0

Frankfurter Buchmesse: Digitales Fachprogramm online

Die Frankfurter Buchmesse wartet in diesem Jahr mit einem umfangreichen Digitalprogramm insbesondere für Fachbesucher auf.  

Neben der „Frankfurt Conference“ mit den 4 Themebereichen Academic & Scholarly, Rights & Licensing, Publishing Insights und Audio erwarten die digitalen Teilnehmer viele weitere Verantstaltungen und Networking-Events. Die Vorträge der Frankfurt Conference werden in englischer Sprache gehalten.

Die Teilnahme an allen digitalen Konferenzen ist kostenfrei. Eine Registrierung ist notwendig. Das Fachprogramm kann unter www.buchmesse.de/conference abgerufen werden.

via Buchreport