Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Eintragungsphase der Deutschen Bibliotheksstatistik beginnt

Heute beginnt die Eintragungsphase für die DBS zum Berichtsjahr 2018. Tragen Sie bitte bis zum 15.02.19 auf den Seiten des hbz die Daten Ihrer Bibliothek ein.

Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW hat für Sie Erläuterungen zu neuen Feldern zusammengetragen. Außerdem wurde ein Webinar durchgeführt, dessen Videomitschnitt und Begleitmaterial Sie sichten können.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre regionalen Berater oder an die Kolleginnen, die für die DBS zuständig sind:

Christina Kaper, christina.kaper@brd.nrw.de, Tel.: 0211-475-3508 oder

Katharina Vass, katharina.vass@brd.nrw.de, Tel.: 0211-475-4016

 

Kommentare 0

Bibliothekskongress 2019 – Programm veröffentlicht und Registrierung möglich

Das Programm des 7. Bibliothekskongresses ist veröffentlicht worden. Der Kongress findet vom 18. – 21. März.2019 im Congress Center Leipzig statt. Wir freuen uns, dass einige Vorträge aus dem Umfeld der Öffentlichen Bibliotheken in NRW für das Programm ausgewählt wurden (u.a. Ibbenbüren, Wipperfürth, Köln und Düsseldorf). Das gesamte Programm finden Sie unter: http://www.professionalabstracts.com/bid2019/iplanner/#/grid

Die Online-Registrierung wurde ebenfalls freigeschaltet. Registrieren Sie sich bis zum 31. Januar, können Sie von einer vergünstigten Gebühr profitieren. Hinweise zur Registrierung finden Sie unter: https://www.bid-kongress-leipzig.de/index.php?id=40

Quelle: Bibliothek und Information Deutschland e.V. „Kongresswebseite“ (zuletzt aufgerufen am 14.12.2018), online verfügbar unter:  https://www.bid-kongress-leipzig.de/

 

 

Kommentare 0

Ausschreibung: Bibliothek des Jahres 2019, Frist 15.03.19

Der dbv und die Deutsche Telekom Stiftung haben zum 20. Mal den Preis „Bibliothek des Jahres –  Innovationen für die digitale Welt“ ausgeschrieben. Ausgezeichnet wird vorbildliche und innovative Bibliotheksarbeit unter Nutzung von digitalen Angeboten und Services, auch in Teilbereichen. Die Ausschreibung richtet sich an Bibliotheken aller Sparten und Größen. Sie ist mit 20.000 Euro dotiert.

Vorschlagsberechtigt sind die Bibliotheksleitungen selbst, die Vorsitzenden der Sektionen, Landesverbände und Kommissionen des dbv oder Mitglieder der Jury, die den Gewinner kürt. Bewerbungen können wiederholt eingereicht werden.

Auf den Seiten des dbv ist zu lesen, dass folgende Kriterien für die Auszeichnung einer Bibliothek maßgebend seien:

  • die Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit
  • ihr kreativer Einsatz von digitalen Möglichkeiten
  • ihre Zukunftsorientierung
  • ihre nachhaltige Wirkung
  • ihre attraktiven Serviceleistungen
  • ihre medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit
  • ihr überregionales/internationales Engagement
  • ihre (lokale, regionale, internationale) Vernetzung
  • die Qualität der Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsschluss ist der 15.03.2019, die Preisverleihung findet am 24.10.2019 in der prämierten Bibliothek statt.

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V. – „Ausschreibung für die Bibliothek des Jahres – Innovationen für die digitale Welt“ (zuletzt aufgerufen am 17.12.18), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/bibliothek_des_jahres/Ausschreibung_Bib_des_Jahres_2019.pdf

 

Kommentare 0

Kulturstiftung des Bundes verlängert Bewerbungsfrist für Exkursionen

Mit dem Förderprogamm „Inspiration³“ bietet die Kulturstiftung des Bundes die Finanzierung und Organisation von Tandem-Studienreisen an. Im Rahmen von 3-tägigen Exkursionen werden „inspirierende Bibliotheken in den Niederlanden und Dänemark“ besucht. Für die Exkursionen können sich Bibliotheksleitungen mit ihrem/r Bürgermeister/in oder ihrem/r zuständigen Dezernenten/in als Tandem bewerben. Die Bewerbungsfrist wurde um einen Monat auf den 15. Januar 2019 verlängert.

Weitere Informationen unter: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/archiv/detail/hochdrei

Kommentare 0

EDV-Seminar der Fachstellenkonferenz, Halle (Saale),09.05.2019

Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland lädt unter dem Motto „Das Salz der (Bibliotheks-)Zukunft – Rezepte für Bibliotheksarbeit“ am 09.05.2019 zum EDV-Seminar nach Halle (Saale) ein. Die Tagung findet im Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung statt.

Programm:

  • IT und Rechtsprobleme in Bibliotheken (Dr. Harald Müller)
  • Modulare TechnoThek – Digitale und technische Kompetenz integrieren (Dr. Tilmann Wesolowski, Bibliothek Güstrow)
  • Das Ideenw3rk –Die digital-analoge Kreativwerkstatt der Stadtbibliothek
  • Ludwigshafen (Annabell Huwig, Stadtbibliothek Ludwigshafen)
  • Kreative Bibliotheksarbeit mit Apps und Tools (Sabrina Juhst, Büchereizentrale Niedersachsen)

Anmeldefrist: 03.05.2019

Anmeldung und ausführliches Programm

Kommentare 0

Paneldiskussion: Öffentliche Bibliotheken in Forschung und Lehre

Wo sind die Öffentlichen Bibliotheken in Forschung und Lehre?

Seit ca. 15 Jahren gibt es an keiner deutschen Hochschule mehr spartenspezifische Studiengänge für Öffentliche oder Wissenschaftliche Bibliotheken. 2017 wurde der letzte ÖB-spezifische Lehrstuhl aufgelöst. Wo und wie werden seither – und künftig – die Themen der Öffentlichen Bibliotheken an den Hochschulen verhandelt? Heißt das, dass keine Forschung mehr zu Öffentlichen Bibliotheken stattfindet? Welche Themen und Fragen müssten derzeit für Öffentliche Bibliotheken erforscht werden? Welche Kompetenzen sind heute für Öffentliche Bibliotheken im Studium besonders relevant? Wo sind diese in den aktuellen Studiengängen enthalten?

Die Diskussion findet am Dienstag den 04.12.2018, von 14-17 Uhr im Auditorium des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums in Berlin statt. Sie wird aufgenommen und als Live-Stream veröffentlicht.

Weitere Informationen und ein Link zum Live-Stream finden Sie unter: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/aktuelles/termine/paneldiskussion_oeff_bib

Die Diskussionsveranstaltung richtet sich an alle, die sich für bibliotheks- und informationswissenschaftliche Forschung und Ausbildung interessieren. Die Diskussion zwischen den TeilnehmerInnen und dem Panel aus Praxis, Forschung, Verband und Hochschulen soll Erwartungen transparent machen, Richtungen für künftige Studieninhalte und Forschungsvorhaben aufzeigen und die Perspektiven der beteiligten AkteurInnen klären.

Kommentare 0

Kinderbuchpreis NRW 2018 vergeben

Der Kinderbuchpreis NRW wurde am 23. November 2018 im Rahmen einer Feierstunde in der Stadtbibliothek Wuppertal an die Autorin Andrea Karimé vergeben. Der Kulturstaatssekretär Klaus Kaiser überreichte dort den mit 5.000 Euro dotierten Preis für ihr Buch „King kommt noch“.

Quelle: WDR-Lokalzeit „Kinderbuchpreis NRW geht an Andrea Karimé“ (23.11.2018), online verfügbar unter: https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/nrw-kinderbuchpreis-2018-100.html

Kommentare 1

Weiterbildungsangebot des ZBIW 1. Halbjahr 2019 veröffentlicht

Das Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung der TH Köln (ZBIW) hat das Weiterbildungsangebot für das 1. Halbjahr 2019 veröffentlicht. Das Programm kann online eingesehen werden. Unser Fortbildungsangebot in Kooperation mit dem ZBIW ist dort ebenfalls zu finden:

Datum Titel Ort
28.01.2019

30.01.2019

Workshop: Noch Fragen?! Der neue Sommerleseclub Gütersloh

Düsseldorf

04.02.2019 Bibliotheksdidaktik: Handwerkszeug für gelungene Bibliotheksangebote Köln
25.02.2019 Mit strategischem Content Marketing analoge und digitale Bibliotheksdienstleistungen crossmedial kommunizieren Essen
11.03.2019 Medienpass NRW – Digitale Angebote Öffentlicher Bibliotheken: Robotik, Lernprogramme, Film & Co. Greven
08.04.2019 Wir sind alle Agenda 2030 – Nachhaltigkeitsziele als Auftrag und Chance Hamm
06.05.2019 Erfahrungsaustausch: Bestandsmanagement in Öffentlichen Bibliotheken Düsseldorf
20.05.2019 Ein Jahr Datenschutz-Grundverordnung DSGVO Köln
05.06.2019 Prozessmanagement in Öffentlichen Bibliotheken Köln

Anmeldungen sind ab sofort möglich: https://www.th-koeln.de/weiterbildung/fuer-oeffentliche-bibliotheken-in-nrw_5876.php