Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Wettbewerb „Kurzfilmpreis der IFLA Großstadtbibliotheken“ 2018

Auf dem IFLA-Weltkongress wurden die Kurzfilme aus dem Wettbewerb „Kurzfilmpreis der IFLA Großstadtbibliotheken“ präsentiert. Gewonnen hat die Beit Ariela Shaar Zion Library in Tel Aviv mit dem Kurzfilm books in the cloud. In dem Kurzfilm geht es um das neue e-Medien-Angebot der Bibliothek. Alle eingereichten Kurzfilme sind auf Youtube zu finden.

Quelle: BII Stories: „Kurze Filme große Wirkung: IFLA Metropolitan Libraries Short Film Award 2018“ (28.08.2018), online verfügbar unter: https://biistories.wordpress.com/2018/08/28/kurze-filme-grosse-wirkung-ifla-metropolitan-libraries-short-film-award-2018/

Kommentare 0

Shortlist für den Deutschen Lesepreis veröffentlicht

Mit dem Deutschen Lesepreis wird bereits seit 2013 auf Initiative der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung vorbildhaftes Engagement in der Leseförderung ausgezeichnet.

In der Shortlist sind gleich mehrere Angebote aus NRW nominiert. Die Stadtbücherei Hilden ist mit dem deutsch-arabischen Vorleseangebot „Leseabenteuer mit Faraj und Ingrid“ und der „Papa-Zeit“ in der Kategorie „Herausragendes individuelles Engagement“ nominiert. Die Stadtbibliothek Gütersloh GmbH ist in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ nominiert. Das Angebote „bookbike – wir kommen!“ des Kinder- und Jugendliteraturzentrums NRW ist ebenfalls nominiert. Die Gewinner werden am werden am 21. November im Berliner Humboldt Carré offiziell bekannt gegeben. Der Preis ist mit insgesamt 25.000 € dotiert.

Quelle: Buchreport „Shortlist für den Deutschen Lesepreis 2018“ (29.08.2018), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2018/08/27/shortlist-fuer-den-deutschen-lesepreis-2018/

Kommentare 0

DBV: Webinar Beantragung von Fördermitteln

Der Deutsche Bibliotheksverband bietet am Donnerstag den 13. September 2018 ein einstündiges Webinar zum Thema „Beantragungsprozess von Fördermitteln“ an. Das Thema wird am Beispiel des dbv-Projektes „Total Digital!“ näher erläutert. Dazu gibt Michael Heber von „Total Digital!“ Einblicke in bereits geförderte Projekte. Hannah Neumann (Referentin für EU- und Drittmittelberatung des knb) gibt zusätzlich Tipps zur Entwicklung von Projektideen und gibt wichtige Hinweise zur Antragstellung.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos möglich. Eine Registrierung ist im Vorfeld notwendig. Das Webinar wird auf der Plattform edudip angeboten, hier: https://www.edudip.com/w/304496#description

Quelle: Bibliotheksportal Nachrichten: „Webinar von der Idee zum Projektantrag“ (28.08.2019), online verfügbar unter:  https://bibliotheksportal.de/2018/08/28/webinar-von-der-idee-zum-projektantrag/

 

Kommentare 0

„Total Digital!“ Neue Ausschreibungsrunde bis 30. November 2018

Die 2. Ausschreibungsrunde von „Total Digital!“ ist gestartet. Bewerben können sich alle Projekte, die Kinder und Jugendliche für das Lesen, Erzählen und Darstellen mit digitalen Medien begeistern. Gefördert werden Honorare für MedienpädagogInnen, eine Aufwandsentschädigung für Ehrenamtliche Mitarbeiter und Sachkosten. Sollte technische Ausstattung für die Umsetzung der Aktionen benötigt werden können gemietet werden oder in begründeten Ausnahmefällen auch erworben werden. Nicht gefördert werden Personalkosten oder Infrastrukturkosten.

Weitere Informationen zu „Total Digital!“ und der Ausschreibung sind auf der Webseite des DBV zu finden.

Quelle: Webseite des Deutschen Bibliotheksverband e.V. – „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ (zuletzt aufgerufen am 16.08.2018), online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/total-digital.html

Kommentare 0

Deutscher Buchpreis: Longlist 2018 veröffentlicht

Die Stiftung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels hat die Longlist für den Buchpreis 2018 veröffentlicht. Die Jurymitglieder haben aus 199 Titeln 20 für die diesjährige Verleihung ausgewählt.

Im September wird anhand der Longlist wiederum eine Auswahl von sechs Titeln für die Shortlist getroffen. Der Preis für den Siegertitel ist mit 25.000 Euro dotiert und wird zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse vergeben.
Die Longlist kann hier eingesehen werden.

Quelle:
Buchreport – „Deutscher Buchpreis 2018: Die Longlist steht fest“ (15.08.2018), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2018/08/14/deutscher-buchpreis-2018-die-longlist-steht-fest/

 

Kommentare 0

„Perspektiven Makerspace“ Fachtagung am 06.09.2018, Bielefeld

Die Stadtbibliothek Bielefeld lädt alle interessierten Bibliothekar/innen, Medienpädagog/innen, Pädagog/innen und Fachinteressierte zum Fachtag „Perspektiven Makerspace“ ein. Am 06.09.2018 werden neben aktuellen Entwicklungen und Praxisbeispielen, verschiedene Inputs gegeben. Die komplette Einladung und das Programm finden Sie hier.

Anmeldeschluss ist der 30. August bei der Stadtbibliothek Bielefeld, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Es wird keine Teilnehmergebühr erhoben.

Der Fachtag wird im Rahmen den neuen Projektes „Entdecken, entwickeln, erleben – die Stadtbibliothek als Labor und Werkstatt“ der Stadtbibliothek Bielefeld veranstaltet und wird vom Ministerium für Kultur und WIssenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Kommentare 0

bibTalk in Stuttgart, 10. – 11.09.2018

Am 10. und 11. September findet der erste bibTalk an der Stuttgarter Hochschule der Medien statt. Im Zeichen „Medien – Zukunft – Lernen“ erarbeiten die Teilnehmer*innen in Vorträgen und Workshops, welche Aufgaben, Herausforderungen und Chancen in der Zukunft auf die Bibliothekswelt zukommen werden und wie man auf diese Entwicklung reagieren kann.

Weitere Informationen unter: http://bibtalk-stuttgart.de/?page_id=16

Quelle: BuB: „bibTalk Stuttgart findet am 10. und 11. September statt“ (27.07.2018), online verfügbar unter:  http://b-u-b.de/bibtalk-stuttgart/

Kommentare 0

Webinar zu IFLA-Themen, 08.08.2018

Am Mittwoch, den 08. August 2018 findet von 15:00 – 16:00 Uhr ein Webinar zu aktuellen Themen der IFLA statt. Frau Barbara Lison und Frau Hella Klauser informieren über die Aufgaben und Arbeitsweisen in den verschiedenen IFLA-Gremien, die Möglichkeiten der Mitarbeit sowie über den IFLA-Weltkongress in Kuala Lumpur 2018. Das Webinar ist kostenlos.

Hier können Sie sich für das Webinar registrieren. Das Webinar wird über edudip laufen.

Quelle: Klauser, Hella: „Webinar zu IFLA-Themen am 8.August – Wissenswertes über die IFLA und Vorbereitung auf den Kongress“ (01.08.2018), online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2018/08/01/webinar-zu-ifla-themen-am-8-august-wissenswertes-ueber-die-ifla-und-vorbereitung-auf-den-kongress/

Kommentare 0

Rückschau auf 11. Bibliothekscamp, Hamburg

Vom 13 – 14. Juli 2018 fand das 11. BibCamp in Hamburg statt. Das Organisationsteam hat einen Nachbericht veröffentlicht. Eine sehr umfangreiche Rückschau, samt eigener Dokumentation wurde außerdem von Dörte Böhner auf bibliothekarisch.de veröffentlicht.

Das 12. BibCamp wird vom 15.-16.11.2019 in Köln stattfinden.

Quelle: Jürgen Plieninger: „Rückblick auf das Bibliothekscamp #bib11“ (27.07.2018), online verfügbar unter: https://log.netbib.de/archives/2018/07/27/rueckblick-auf-das-bibliothekscamp-bib11/