Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Auszeichnung „International Excellence Awards“

Im Rahmen der Verlagsmesse „London Book Fair“ sind im Verlags- und Literaturbereich international herausragende Akteure ausgezeichnet worden. Der Fokus lag in diesem Jahr insbesondere auf den baltischen Ländern. Preisträger in der erstmals vergebenen Kategorie „Bibliothek des Jahres“ ist die z.B. die Lettische Nationalbibliothek, welche in diesem Jahr 100 Jahre alt wird und den Letten als Symbol für Unabhängigkeit und Identität gilt. Weitere Preise wurden unter anderem in den Kategorien Hörbuchverleger des Jahres, bestes Literaturfest, beste pädagogische Initiative, und beste Buchhandlung verliehen.

Informationen zu den Kategorien und entsprechenden Preisträgern können Sie hier  (englischsprachig) oder in der Quelle nachlesen.

Quelle:
Börsenblatt.net- „Die Buchhandlung des Jahres liegt in Uppsala“ (12.04.2018), online verfügbar unter: https://www.boersenblatt.net/artikel-international_excellence_awards_der_lbf_2018.1453064.html

Kommentare 0

Aktionstage Netzpolitik, 07.-09.06.2018

Vom 07. bis 09.06.2018 finden erstmals die bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik“ statt. Die Bundeszentrale sowie die Landeszentralen für politische Bildung möchten anhand von Vorträgen, Workshops, Filmvorstellungen und Kunstausstellungen die Themen Netzpolitik und Demokratie in das Bewusstsein der Bürger bringen und laden Bibliotheken dazu ein, sich mit themenspezifischen Angeboten und Veranstaltungen einzubringen. Der DBV schlägt die Gestaltung von Thementischen oder Regalen, Lesungen sowie Workshops gegen Cybermobbing oder Fake News vor.

Weitere  Informationen zu den Aktionstagen, eine Definition des Begriffs „Netzpolitk“ sowie beispielhafte Flyer und Plakate zum Herunterladen finden Sie auf der Webseite der Aktionstage oder der Webseite des DBV.

Quelle:
dbv-Newsletter Nr. 118 2018: „Aktionstge Netzpolitk-Machen Sie mit bei den Aktionstagen Netzpolitik vom 7. bis zum 9. Juni 2018!“ (09.04.2018)

Kommentare 0

Projektförderung „Ich kann was!“

Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Einrichtungen und Projekte, die jungen Menschen Kompetenzen zu einer selbstbestimmten und aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben vermitteln. Der Fokus der Ausschreibung liegt auf den „Schlüsselkompetenzen für die digitale Welt“. Die Stiftung möchte damit den kreativen und kritischen Umgang mit Medien fördern. Weitere Informationen finden Sie: https://bibliotheksportal.de/2018/04/04/projektfoerderung-ich-kann-was/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 118 2018 „Projektförderung „Ich kann was!“ Potenziale entdecken und entfalten“ (05.04.2018)

Kommentare 0

Förderprogramm „Kulturelle Bildung und Integration“ wird ausgebaut

Die Kulturstaatsministerin Monika Grütters hat im März 2018 den Ausbau des Förderprogramms „Kulturelle Bildung und Integration“ angekündigt. Ziel soll sein, den Zusammenhalt der Gesellschaft durch Kunst und Kultur zu befördern. Projekte können in einem Zeitraum von zwei und vier Jahren mit insgesamt bis zu 300.000 Euro unterstützt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://bibliotheksportal.de/2018/04/04/foerderprogramm-kulturelle-bildung-und-integration/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 118 2018 „Ausbau des Förderprogramms ‚Kulturelle Bildung und Integration‘“ (05.04.2018)

 

Kommentare 0

Startschuss für die Media.labs-Bewerbungen

Ab sofort können sich Bibliotheken bei der Stiftung Lesen um die Einrichtung eines media-labs bewerben. Das Programm ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung (2018-2020)“. Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren. Die Angebote der media.labs sind so zu konzipieren, dass sie die Interessen der Zielgruppe aufgreifen und sich insbesondere an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche richten. Die media.labs bieten die Möglichkeit verschiedene Medien auszuprobieren und eigene mediale Produkte in Bild, Ton, Film und Text zu kreieren. In regelmäßigen Workshops lernen die Kinder und Jugendlichen wie man u.a. ein Drehbuch schreibt oder einen Poetry Slam konzipiert. Weitere Informationen finden Sie hier:  http://www.leseclubs.de/fileadmin/redaktion/pdf/Bewerbungsbogen-medialabs-SL-KMS2.pdf

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 118 2018 „Bewerbungsstart media.labs“ (05.04.2018)

Kommentare 1

Webinar zur Datenschutz-Grundverordnung

Am 25. Mai wird die allgemeine Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) verabschiedet. Ziel der Verordnung soll u.a. die Harmonisierung des europäischen Datenschutzrechts sowie die Verbesserung des Grundrechtschutzes sein. Bibliotheken sind von dieser Verordnung betroffen, da sie mit Benutzerdaten und persönlichen Daten über andere Personen in den Beständen umgehen. Im Zuge dessen bietet die IFLA am 24.04.2018 ein Webinar zu diesem Thema an. Das Webinar wird um 12 Uhr (MEZ) in englischer Sprache stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 118 2018: „Webinar von IFLA zu Datenschutzverordnung am 24.4.2018“ (05.04.2018)

Kommentare 0

Bewerbungen für den Deutschen Lesepreis ab jetzt möglich

Bis zum 30.06.2018 können sich Personen und Institutionen, die im Bereich Leseförderung aktiv sind, um den Deutschen Lesepreis der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung bewerben. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert und wird zum ersten Mal in den folgenden sechs Kategorien verliehen: prominentes, individuelles, kommunales und schulisches Engagement sowie herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas sowie Leseförderung mit digitalen Medien. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter folgendem Link: www.deutscher-lesepreis.de

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 118 2018: „Bewerbungen für Deutschen Lesepreis  bis 30. Juni 2018“ (05.04.2018)

Kommentare 0

Webinar: Interkulturelle Netzwerke, 19. oder 20.04.2018

Die dbv-Kommission für Interkulturelle Bibliotheksarbeit bietet im April an zwei Terminen ein zweistündiges Webinar an. Die Referentinnen Anne Barckow (Hamburger Bücherhallen) und Suela Jorgaqi (Pestalozzibibliothek Zürich) berichten aus der Praxis. Die Inhalte richten sich insbesondere an die Belange von kleinen und mittelgroßen Einrichtungen. Eine intensive Fragerunde ist vorgesehen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Aufzeichnung wird im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Wann?

  • 19.04.2018: 10:00 – 12:00 Uhr
  • 20.04.2018: 14:00 – 16:00 Uhr

Anmeldung:  https://www.edudip.com/w/287454

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 118 2018: „Webinar: Wie wir interkulturelle Netzwerke knüpfen am 19. & 20. April“ (05.04.2018); online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-118-2018-05april.html

Kommentare 2

knb-Webinar: Projektmanagement in der Praxis, 12.04.2018

Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) bietet am 12. April von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr ein Webinar zum Thema Projektmanagement an.

Im Rahmen dieses virtuellen Seminars wird beispielhaft an einem durch das Bundesgesundheitsministerium geförderten Projekt zur Einführung von E-Books in Patientenbibliotheken dargestellt.

Folgende Inhalte werden angesprochen:

  • Vorbereitung, Planung, Beantragung und Durchführung von Projekten,
  • Projektphasen (Vorbereitung, Definition, Planung, Steuerung, Abschluss),
  • Formulierung von Projektzielen, Strategierelevanz, Interessengruppen, Risiken, Projektnutzen,
  • Maßnahmenplanung (Aktivitäten, Projektstruktur),
  • Zeitplanung (Meilensteine, Termine),
  • Personalplanung (Projektorganisation),
  • Kostenplanung- und Finanzierungsplanung (Budget, Ko-Finanzierungen),
  • Erstellung eines Projektstrukturplans,
  • Information/Kommunikation, Controlling, Dokumentation.

Als Referentin steht Sabrina Apitz (freiberufliche Projektmanagerin) für Fragen zur Verfügung.

Anmeldung unter: https://www.edudip.com/lp/287522

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 118 2018: „Webinar: Projektmanagement in der Praxis am 12.04.2018“ (05.04.2018); online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-118-2018-05april.html