Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Call for Papers für Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2018

Der vom Verlag de Gruyter gestiftete Preis wird in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung im Rahmen des 107. Bibliothekartages in Berlin verliehen.

Die Bewerbung für den Preis kann bis zum 08.04.2018 eingereicht werden. Die Auszeichnungen (mit € 500 dotiert) werden jeweils an Einzelpersonen oder Gruppen vergeben, die sich für Umsetzungen von innovativen und zukunftsweisenden Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken engagiert haben.

Quelle: Plieninger, Jürgen: „Call for Papers: Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2018“ (09.01.2018), online verfügbar unter: https://zukunftswerkstatt.wordpress.com/2018/01/09/call-for-papers-zukunftsgestalter-in-bibliotheken-2018/

Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bbliotheken 2018 ausgeschrieben

Der jährlich verliehene Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken („Helmut-Sontag-Preis“) wurde wieder ausgeschrieben. Die Preisträger (Journalisten/innen oder Redaktionsteams) haben ein zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihrem Umfeld und den sie beeinflussenden Entwicklungen vermittelt. Der dbv und die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) schreiben zusammen den mit 5.000 Euro dotierten Preis aus. Die Verleihung findet im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Bibliothekartages in Berlin statt. Einsendeschluss ist der 13.03.2018.

Weitere Informationen und das Vorschlagsformular sind auf der Seite des dbv zu finden.

Quelle: Webseite des Deutschen Bibliotheksverband e. V. – „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2018“ (zuletzt aufgerufen am 15.01.2018), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/ausschreibung.html

 

Kommentare 0

Dbv: Förderphase für neues Programm „Kultur macht stark. Total digital!“

Der Deutscher Bibliotheksverband (dbv) hat die Fortführung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ von 2018 bis 2022 bekanntgegeben.
Im Rahmen des Projekts „Total digital!“ können Bibliotheken Mittel für kulturelle Bildungsangebote beantragen, im Zuge welcher Kinder und Jugendliche sich geschriebenen Geschichten kreativ nähern und sich unter Einsatz digitaler Medien mit diesen auseinandersetzen.
Die konkrete Ausgestaltung der Angebote kann entsprechend der jeweiligen Altersstufen flexibel gehandhabt werden. Um die Kooperation auf lokaler Ebene auszubauen, sind Institutionen dazu aufgerufen, sich in einem Bündnis von drei Einrichtungen zu bewerben.

Die erste Bewerbungsfrist für das Programm mit einem voraussichtlichen Projektbeginn in den Osterferien endet am 31.01.2018. Im Laufe des Jahres wird eine weitere Ausschreibung folgen.

Weitere Informationen zu Projektzielen, Finanzierung und Förderfähigkeit der Maßnahmen gibt es auf der Webseite des dbv und in dieser Programminformation.

Zudem können weitere Fragen an das dbv-Projektteam gerichtet werden:

Brigitta Wühr, Projektleitung
E-Mail: wuehr@bibliotheksverband.de
Tel: 030-6449899-13

Markus Dunkel, Projektadministration
E-Mail: dunkel@bibliotheksverband.de
Tel: 030-6449899-23

Quelle:
Deutscher Bibliotheksverband: „Total digital! Lesen und Erzählen mit digitalen Medien“ (12.01.2018), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/total-digital.html

Kommentare 0

Bibliothekartag 2018: Call for Clips/Posters

Der Call for Clips und Call for Poster des 107. Deutschen Bibliothekartags in Berlin hat begonnen. Clips und Poster können bis zum 10. April 2018 über die Website des Bibliothekartags eingereicht werden: https://bibliothekartag2018.de/

Informationen zu den Formaten finden sich auf der Webseite der Konferenz. Das beste Poster und der beste Clip werden auf der Abschlussveranstaltung am 15. Juni 2018 prämiert.

Quelle: VÖBBlOG „Call for Clips und Call for Poster beim Deutschen Bibliothekartag gestartet“ (10.01.2017), online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=45258

Kommentare 0

Kulturstiftung des Bundes: Förderprogramm für Stadtbibliotheken

Die Kulturstiftung des Bundes legt erstmals ein Förderprogramm für Stadtbibliotheken auf. Für dieses Programm stellt die Kulturstiftung von 2018 bis 2022 insgesamt 5,6 Mio. Euro für Projekte an etwa fünfzig Orten zur Verfügung. Die Fördergrundsätze werden im Februar 2018 veröffentlicht. Dann steht der dbv für weitere Informationen sowie für Beratungsanfragen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Kulturstiftung des Bundes.

Quelle: Pressemeldung: Kulturstiftung des Bundes „Kulturstiftung des Bundes mit neuen Programmen“ (11.12.2017), online verfügbar unter: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/presse/mitteilungen/2017_12_11_ethnologische-museen-und-stadtbibliotheken.html

Kommentare 0

Ausschreibung zur Bibliothek des Jahres 2018, 31.03.18

Der dbv und die Deutsche Telekom Stiftung haben zum 19. Mal den Preis „Bibliothek des Jahres“ ausgeschrieben. Ausgezeichnet wird vorbildliche und innovative Bibliotheksarbeit unter Nutzung von digitalen Angeboten und Services. Mit der Auszeichnung soll ein Beitrag zum Image der Bibliotheken in der digitalen Welt geleistet werden. Der einzige nationale Bibliothekspreis in Deutschland ist mit 20.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2018. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.

Quelle: Bibliotheksportal „Wettbewerb: Bibliothek des Jahres“ (28.12.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/wettbewerb-bibliothek-des-jahres.html

Kommentare 0

Fachtagung „Gaming in Bibliotheken“, Hamburg 02.02.18

Am 02. Februar 2018 veranstaltet das Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg den Fachtag „Gaming in Bibliotheken“ und lädt zum gemeinsamen Austausch von Konzepten und Erfahrungen aus der Praxis ein. Ausgehend vom Konzept der ComputerSpielSchulen in Deutschland sollen Methoden und Ansätze für Gaming-Projekte in Bibliotheken gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt werden. Das interaktive Programm bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über Trends der digitalen Spielekultur zu informieren und an handlungsorientierten und medienpraktischen Workshops teilzunehmen. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.

Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es sind noch wenige Plätze verfügbar. Anmeldeschluss ist der 22.01.2018.

Kommentare 0

2. Informationskompetenz-Tag für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der 2. Informationskompetenz-Tag für die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz wird am 13. bzw. 14. September 2018 stattfinden. Veranstaltungsort des vom dbv, VDB und der Kommission Informationskompetenz sowie deren Partnern in Österreich und der Schweiz organisierten Kongresses ist die Universitätsbibliothek Bamberg. Die Veröffentlichung weiterer Informationen und der Call for Papers sind für den Jahresbeginn geplant.

Quelle:
Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare- „Save the date: 2. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz am 13./14.09.2018“ (21.12.2017), online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=45140

Kommentare 0

Fachstellenkonferenz: Dokumentation online

Die Jahrestagung der Fachstellenkonferenz fand im September diesen Jahres unter dem Motto „Begegnungen – Lernen – Entdecken: Bibliothekskonzepte für heute und morgen“ statt.

Zum Inhalt der Tagung:

Bibliotheken befinden sich im Wandel: Lebenslanges Lernen, Digitalisierung, Migration sind nur einige Stichworte, die auch auf die Bibliotheken und ihre Angebote Auswirkungen haben. Moderne Bibliotheken erfüllen heute in ihren Kommunen eine zunehmend wichtiger werdende Funktion als nicht-kommerzielle Treffpunkte für alle Bevölkerungs- und Altersgruppen.

Ab sofort stehen die Präsentationen auf der Homepage der Bibliotheksfachstellen in Deutschland zur Verfügung:

Kommentare 0

Wettbewerb: Konzepte zur Personalqualifizierung und –Einsatz, 28.02.18

Die gemeinsame Kommission für Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbandes dbv und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) hat einen Wettbewerb ausgerufen. Es geht um Konzeptionen für die Qualifizierung und den optimalen Einsatz von Personal. In der Ausschreibung heißt es:

In Zusammenhang mit der Vermittlung von Informationskompetenz haben Bibliotheken vielfältige neue Aufgaben übernommen. Um hier nachhaltig erfolgreich zu sein, müssen Bibliotheken auch neue Organisationsstrukturen entwickeln und ihr Personal für die neuen Aufgaben qualifizieren. Wie sehen erfolgreiche Strukturen für den Personaleinsatz aus, wie sind Qualifizierungsmaßnahmen konzipiert, wie werden Teaching Librarians eingesetzt, motiviert, aus- und weitergebildet?

Mit dem Wettbewerb sollen vorbildliche Konzepte und Umsetzungen gefördert und bekanntgemacht werden. Einsendeschluss ist der 28.02.2018.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme entnehmen Sie der Meldung auf Seiten des dbv, hier

Quelle: dbv: „dbv-Newsletter Nr. 110“ (07.12.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/2013-ab-maerz/dbv-newsletter-nr-110-2017-07-dezember.html