Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

LEARNTEC 2018, Karlsruhe (30.01.-01.02.18)

Die Leitmesse für digitale Bildung in Schule, Hochschule und der beruflichen Bildung (LEARNTEC) wird am 30. Januar bis 01. Februar 2018 zum 26. Mal in Karlsruhe stattfinden. Der Kongress wird das Motto „Bildung als Motor der Digitalisierung“ haben. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Kongressprogramm.

Quelle:b.i.t.online News-Ticker „Bildung als Motor der Digitalisierung: LEARNTEC zeigt auf vergrößerter Fläche die Zukunft des Lernens“ (19.10.2017); online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4775

Kommentare 0

Bibliothekartag 2018 – Call for Papers

Der 107. Bibliothekartag findet vom 12. Bis zum 15. Juni 2018 in Berlin statt. Der Kongress steht unter dem Motto „offen & vernetzt“ und wird vom Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) und der Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) veranstaltet.

Sie haben bis zum 04. Dezember die Möglichkeit eigene Einzelvorträge, Podiumsdiskussionen, Hands-On-Labs und Project-Labs für 8 Themenkreise einzureichen. Die Themen lauten:

  • Themenkreis 1: mitarbeiten & führen
  • Themenkreis 2: kommunizieren & handeln
  • Themenkreis 3: organisieren & optimieren
  • Themenkreis 4: informieren & vernetzen
  • Themenkreis 5: erwerben & lizensieren
  • Themenkreis 6: erschließen & erhalten
  • Themenkreis 7: lehren & unterstützen
  • Themenkreis 8: Podium der Verbände (Einreichungen sind nur über die ausrichtenden Verbände möglich)

Weitere Informationen unter: https://bibliothekartag2018.de/referenten/call-for-papers/

Kommentare 0

Fortbildung: Einfach digital! Praxisbeispiele aus norddeutschen Bibliotheken, Hamburg (13.12.2017)

Gaming, Coding, Social Media und Makerspace? Bibliotheken aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern präsentieren ihre Best-Practice. Im Fokus steht der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen.

Einfach digital! ist eine Veranstaltung der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ des Deutschen Bibliotheksverbandes mit der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, der Büchereizentrale Niedersachsen, der Fachstelle Mecklenburg-Vorpommern und den Bücherhallen Hamburg.

Termin: 13.12.2017, 11:00 – 17:00 Uhr
Ort: Hamburger Bücherhalle am Hühnerposten 1
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 22.November 2017 unter israel[at]bibliotheksverband.de mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Bibliothek an.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Für Verpflegung wird gesorgt.

Kommentare 0

b.i.t. online: Bewerbung für den Innovationspreis 2018

B.i.t. online verleiht auch im nächsten Jahr den B.i.t. online-Innovationspreis für hervorragende  Bachelor- und Masterarbeiten sowie (Studien-)Projekte aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation. Aus den eingereichten Arbeiten werden  drei ausgewählt, welche auf dem kommenden Bibliothekartag vom 12. bis 15. Juni 2018 in Berlin ausgezeichnet werden. Die Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Besonders geeignete Arbeiten werden in der Buchreihe »b.i.t. online innovativ« veröffentlicht.

Interessierte können bis zum 1. Dezember 2017 eine 10-seitige Kurzfassung an die folgende E-Mail-Adresse senden: kaub@bib-info.de

Quelle:
Berufsverband Information Bibliothek e.V.: „Call for papers für den b.i.t.online-Innovationspreis 2018“ (zuletzt aufgerufen am: 19.10.2017), online verfügbar unter: www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4370&cHash=ebe2771e59

Kommentare 0

Tag der Bibliotheken in Südtirol

Zum neunten Mal findet am 21.10.2017 der „Tag der Bibliotheken“ in Südtirol statt. Neben Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtbibliotheken laden ebenso Schulbibliotheken und ehrenamtlich geführte Bibliotheken mit besonderen Veranstaltungen zu einem Besuch ein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: Tag der Bibliotheken (zuletzt aufgerufen am 21.09.2017), online verfügbar unter: https://2017.tagderbibliotheken.bz.it/

Kommentare 0

Ausschreibung: BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018

Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) vergibt den BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018 zum zehnten Mal. Ausgezeichnet werden hervorragende, bundesweit vorbildliche Projekte der kulturellen Vermittlung.

Bibliotheken leisten mit ihren Projekten zur Vermittlung und Förderung von Sprach-, Lese-, und Medienkompetenz einen fundamentalen Beitrag zur kulturellen Bildung. Wir möchten Sie daher ausdrücklich ermutigen, sich um den Preis zu bewerben. Bitte beachten Sie dabei, dass der Preis Projekte mit außergewöhnlicher Qualität und Modellcharakter honoriert. Der künstlerische Aspekt steht dabei im Vordergrund, so dass leider nicht alle Leseförderprojekte der Bibliotheken in Frage kommen.

Für die von einer Fachjury nominierten zehn besten Initiativen ist eine Anerkennungsprämie in Höhe von 5.000 Euro vorgesehen. Die drei ersten Preise sind mit jeweils 20.000 Euro dotiert. Die Verleihung des Preises findet im Sommer 2018 auf Schloss Genshagen bei Berlin statt.

Bitte beachten Sie: Es handelt sich hier nicht um eine Direktbewerbung. Vorschlagsberechtigt gegenüber dem BKM sind ausschließlich Dachverbände oder Akteure von Bund, Ländern und Gemeinden.

Falls Sie teilnehmen möchten, reichen Sie Ihre Bewerbung  bitte bis zum 10. November 2017 per E-Mail in der Geschäftsstelle des dbv ein. Bitte senden Sie Ihre Mail an Frau Kathrin Hartmann (Leiterin Projekte und Programme Koordinatorin des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken; Stellvertreterin der Geschäftsführerin des dbv).

Verwenden Sie hierfür das offizielle Formular: Vorschlag für den BKM-Preis 2018 (pdf, 217KB)

Kommentare 0

Herbstakademie „Kinder und Jugendliche in Leseförderung“ in Hannover, 08.11.2017

Kinder und Jugendliche wissen selbst am besten, was ihre Altersgenossen gerne lesen und lassen sich von Gleichaltrigen zum Lesen motivieren. Wegen der großen Bedeutung dieses Peer-to-Peer-Effekts führt die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ihre dritte Herbstakademie unter dem Schwerpunkt „Kinder und Jugendliche als Akteurinnen und Akteure in der Leseförderung“ durch. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind online bis zum 22. Oktober 2017 möglich.

Anmeldung und weitere Informationen auf den Seiten der Akademie für Leseförderung Niedersachsen

Kommentare 0

IFLA: Deutsche Beiträge auf dem Weltkongress 19.-25.08.17

Auch in diesem Jahr gibt es wieder Beiträge deutscher Teilnehmender auf dem Weltkongress. Sie sind als Keynote-Speaker bei den Satellitenkonferenzen dabei, als Vortragende mit Themen wie u.a. „The Popular Science Video“, „Leistungsschutzrecht“ oder „Future Knowledge Management: The Library as a Virtual Makerspace“. Sechs Projekte aus Deutschland werden in Form einer Poster-Präsentation vorgestellt zu Themen wie “Grüne Bibliothek” (Poster 24), “Meet your new neighbour at the Cologne Public Library” (113), “Guidelines for Open Educational Ressources for Libraries” (131), “Summer-camps for librarians” (142) oder “Refugees and digital Media” (153).
Zum Kongressprogramm

Kommentare 0

IFLA: Deutschsprachige Berichterstattung vom Weltkongress 19.-25.08.17

Der diesjährige IFLA-Kongress in Wroclaw (Breslau) wirft seine Schatten voraus. Auf dem Blog von BI-International BII Stories berichten deutsche Delegierte regelmäßig über das Kongressgeschehen. Unter der Koordination von Simone Waidmann bloggen Julia Boltze (HU Berlin), Sonja Rosenberger (UB Oldenburg) und Sebastian Schultheiss (HAW Hamburg). Getwittert wird über #wlic2017 oder #bibinternational. Vorbereitend bieten die Folien des Webinars „Auf nach Wroclaw“ vom 13. 07.17 einen Einstieg in die IFLA- Strukturen, Themen sowie Möglichkeiten zur Mitarbeit.
Weitere Informationen: www.ifla-deutschland.de

Kommentare 0

Stiftung Lesen: Fachtagung für Akteure in der Flüchtlingshilfe am 08.11.2017

Im Rahmen des bundesweiten Programms Lesestart für Flüchtlingskinder veranstaltet die Stiftung Lesen in diesem Jahr vier Fachtagungen. Eine der unter dem Thema „Lesen bringt uns weiter – regionaler Fachtag für Erstaufnahmeeinrichtungen und Netzwerkpartner“ laufenden Veranstaltungen findet am 08.11.2017 in Königswinter statt.

Anhand von Workshops und vorgestellten regionalen Best-Practice-Beispielen sollen die Teilnehmenden  Anregungen für ihre Arbeit mit geflüchteten Familien und Kindern erhalten. Interessierte können sich bis zum 1. August 2017 mit diesem Formular zu einem der kostenlosen Fachtage anmelden.

Das vorläufige Programm zu den Fachtagen finden Sie hier.