Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

106. Bibliothekartag: Programm online 30.05. – 02.06.2017

Auf der Webseite des Bibliothekartag 2017 ist das Programm für die Kongresstage vom 30. Mai bis 02. Juni 2017 öffentlich gestellt worden. Über den Sitzungsplaner erhält man einen Überblick über alle Vorträge und Sitzungen und deren Inhalte.

Weiter Informationen zum diesjährigen Bibliothekartag in Frankfurt am Main können auf www.bibliothekartag2017.de nachgelesen werden.

Quelle:
Webseite des Bibliothekartag 2017 „Programm“ (zuletzt aufgerufen am 22.03.2017,), online verfügbar unter: http://bibliothekartag2017.de/programm/

Kommentare 0

BIB: 1. Bewerbungstraining erfolgreich durchgeführt!

Am 18.02.2017 hat der Berufsverband Information und Bibliothek (BIB) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) der TH Köln das erste Bewerbungstraining im Bibliotheksbereich erfolgreich angeboten. Am Vormittag erhielten die Teilnehmenden generelle Informationen und Tipps zu Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen. Im zweiten Teil des Tages wurde ein Praxis-Workshop mit leitenden Bibliotheks- und Personalverantwortlichen aus unterschiedlichen Bibliothekstypen angeboten.

Quelle:
Webseite des BIB „Erstes BIB-Bewerbungstraining erfolgreich verlaufen!“ (zuletzt aufgerufen am 22.03.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4031&cHash=e60936332d

Kommentare 0

Sieben Jahrzehnte ekz

Der Name ekz ist in der Bibliothekswelt wohlbekannt. Sowohl in Deutschland als auch in Europa stellt die ekz Produkte und Dienstleistungen Bibliotheken zur Verfügung.

Im Februar 1947 wurde der ekz.bibliotheksservice GmbH in Reutlingen gegründet und feiert dieses Jahr seinen siebzigsten Geburtstag in der Zentrale in Reutlingen. Der folgende Artikel stellt die Produkt- und Dienstleistungspalette der ekz vor, die sich in den letzten siebzig Jahren entwickelt hat.

Quelle:

b.i.t.-online: „Vom Buchlieferanten zum europäischen Player der Bibliotheksbranche“ (zuletzt aufgerufen am 16.03.2017), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4327

 

Kommentare 0

VDB: Kostenlose Fortbildung für junge Führungskräfte

Der VDB (Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare) bietet ab April zum zweiten Mal eine kostenlose Fortbildung zur beruflichen und persönlichen Qualifizierung von Führungskräften an.  Die Fortbildung ist nach dem Mentoring-Modell konzipiert: Erfahrene Mentoren geben ihr Wissen in Eins-zu-Eins-Betreuung an junge Kollegen weiter.
Das einjährige Programm beginnt mit einem Auftakt-Workshop am 7. April im TIB Hannover und endet mit einer gemeinsamen Evaluation auf dem Bibliothekartag 2018. Alle weiteren Termine und den Ablauf im Allgemeinen bestimmen die Kleingruppen selbst. Interessierte können sich bis zum 20. März anmelden.

Ansprechpartnerinnen beim VDB: Elke Reher und Britta Werner, 0211 4351 9241 (Elke Reher)

Anmeldung in elektronischer Form an: elke.reher@hs-duesseldorf.de

Quelle: Rosenberger, Burkard: Das VDB Mentoringprogramm geht in die zweite Runde (24.02.2017), online verfügbar unter https://www.vdb-online.org/2017/02/24/das-vdb-mentoringprogramm-geht-in-die-zweite-runde/

Kommentare 0

Projektförderung – Meet your neighbours – Begegnungsort Bibliothek

Öffentliche Bibliotheken können sich ab sofort um die Förderung des neuen Projektes „Meet the neighbours“ bewerben. Für den Zeitraum von März bis Ende Dezember 2017 sucht das Projekt insgesamt nach 12 Veranstaltungen in Bibliotheken.

Meet your neighbours ist eine von der Berliner Schriftstellerin Annika Reich und dem Aktionsbündnis WIR MACHEN DAS ins Leben gerufene und von der Allianz Kulturstiftung geförderte bundesweite Veranstaltungsreihe. Unter dem Motto „Wir reden nicht übereinander, sondern miteinander“ erzählen sich Menschen, die nach Deutschland geflohen sind und Menschen, die schon länger bzw. immer hier leben, voneinander.

Details zum Projekt finden Sie unter Meet your neighbours-Begegnungsorte. Wenn Sie Interesse an einer Bewerbung haben, melden Sie sich direkt bei Rebecca Elsässer per Email unter: re@re-ell.de oder telefonisch unter Tel: 030-644 426 68.

Quelle: dbv-Infosystem; Projektförderung – Meet your neighbours – Begegnungsort Bibliothek (01.03.2017)

Kommentare 0

Bundesverband Leseförderung: Fachtagung Lese- und Literaturpädagogik 04.05.17

Der Bundesverband Leseförderung veranstaltet am 04. Mai 2017 die Fachtagung „Lese- und Literaturpädagogik“. Die Tagung findet in Kooperation mit dem Leserattenservice und dem Kulturbüro Rheinland-Pfalz statt und richtet sich an pädagogisches und bibliothekarisches Personal sowie an alle in der Leseförderung Engagierten. Hauptthemen sind Vermittlungsmethoden, Rechtsfragen und Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit Leseförderung.

Weitere Informationen zu Tagung, Programm und Anmeldeverfahren gibt es hier.

Quelle:
Webseite des Bundesverbandes Leseförderung e.V. „Vielffalt gestalten – Leseförderung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit – BVL Fachtagung am 04. Mai“ (14.12.2016), online verfügbar unter: http://www.bundesverband-lesefoerderung.de/aktuelles/archiv/details/vielfalt-gestalten-lesefoerderung-zur-staerkung-der-selbstwirksamkeit-bvl-fachtagung-am-4-mai/

Kommentare 0

„Nacht der Bibliotheken“ am 10. März

Am kommenden Freitag, dem 10. März, findet die 7. „Nacht der Bibliotheken“ in NRW statt. Gemäß dem Motto „The Place To Be“ laden rund 200 Bibliotheken dazu ein, ihre Einrichtung im Rahmen diverser Veranstaltungsangebote als Ort der Begegnung und des Aufenthalts zu erfahren.
Für die Schirmherrschaft konnte- wie für die vorangegangene Veranstaltung in 2015- erneut das Europäische Parlament gewonnen werden. Der ehemalige EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hob in einem offenen Brief an den Verband der Bibliotheken des Landes NRW (VBNW) die Bedeutung von Bibliotheken als „Orte des sozialen Miteinanders und der Begegnung“ hervor, welche „im Sinne der Gemeinschaft und deren Entwicklung, des gegenseitigen Verständnisses und des interkulturellen Dialogs“ einen Beitrag zu Vernetzung und Austausch leisteten.

Weitere Informationen zur  Veranstaltung und teilnehmenden Bibliotheken finden Sie auf der offiziellen Homepage der „Nacht der Bibliotheken“
auf Facebook  sowie unter dem Hashtag #ndb17

Kommentare 0

EU-Förderung kostenloser Internetzugänge in Bibliotheken

Über die EU-finanzierte Initiative „WiFi4EU“ möchte die Europäische Union in Zukunft kostenlose Internetzugänge in Kommunen fördern. Um dies umzusetzen sind ca. 120 Mio. Euro eingeplant, die eingesetzt werden sollen um einen freien Internetzugang an öffentlichen Plätzen wie Bibliotheken, Parks oder öffentlichen Gebäuden zu realisieren.
Da die erste Projektausschreibung noch vor Mitte 2017 erfolgen soll, haben in naher Zukunft alle lokalen Behörden der EU die Möglichkeit EU-Finanzmittel für diesen Zweck zu beantragen.

Quelle:
Bibliotheksportal „WLAN-Initiative „WiFi4EU“ der EU-Kommission“ (14.12.2016), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/themen/foerderdatenbank/nachrichten/nachrichten-detail/article/wlan-initiative-wifi4eu-der-eu-kommission.html

Kommentare 0

dbv unterstützt Welttag der Poesie

Am 21. März 2017 ist wieder Welttag der Poesie. Zu diesem Anlass veröffentlichen die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die Stiftung Lyrik Kabinett und das Haus für Poesie jährlich eine Liste mit Lyrik-Empfehlungen. Der Deutsche Bibliotheksverband regt Bibliotheken an, die zwölf deutschsprachigen und zwölf ins Deutsche übersetzten Lyrikbände zum Welttag der Poesie in den Bibliotheksräumen zu präsentieren.
Weitere Informationen: dbv – Welttag der Poesie

Quelle:
dbv-Newsletter Nr. 87 2017: Welttag der Poesie am 21. März 2017: Lyrik-Empfehlungen unterstützt vom dbv (26.01.2017)

Kommentare 0

fraMediale 2017 – 29.03.2017

Die Fachtagung fraMediale 2017 findet am 29. März 2017 unter dem Titel „Spannungen und Potentiale des digitalen Lernens“ in der Frankfurt University of Applied Science in Frankfurt am Main statt. Der Schwerpunkt der Tagung wird wie folgt umschrieben:

Das Digitale konstituiert interessante Spannungsfelder zwischen Technik, Subjekt und Gesellschaft – und birgt Potentiale für das Lehren und Lernen. Die Frankfurter Fachtagung und Medienmesse fraMediale widmet sich ebendiesen spannungsreichen Phänomenen und Fragen rund um das Lernen mit und über digitale Medien in formalen und non-formalen Bildungskontexten. In diesen Spannungsverhältnissen liegen oft ungeahnte Potentiale, die auf der fraMediale 2017 in einem umfangreichen Programm aus Kurzvorträgen, Workshops, Infoshops und Exponaten vorgestellt und diskutiert werden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist noch bis zum 27. März 2017 möglich.

Quelle:
b.i.t.-online: „Spannungsfeld Digitale Bildung: Medienpädagogik und Technik im Diskurs“ (14.02.2017), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4312