Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2017 – Ausschreibung endet 24.02.2017

Bis zum 24.02.2017 können Vorschläge für den Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2017, welcher am 02.06.2017 zum Abschluss des Bibliothekartags in Frankfurt am Main verliehen wird.
Der Preis ist mit 5.000 € dotiert und wird in Zusammenarbeit von dbv und WBG ausgelobt.
Mit der Auszeichnung sollen Journalisten und Redaktionsteams gewürdigt werden, die ein „zeitgemäßes Bild von Bibliothe­ken, ihrem Umfeld und den sie beeinflussenden Entwicklungen“ vermitteln.

Weitere Informationen, sowie ein Vorschlagsformular sind hier zu finden.

 

Kommentare 0

Netzwerk Bibliothek: Webinar zu Wikipedia und Bibliotheken 13.12.2016

Am 13. Dezember 2016 in der Zeit von 14.00 -15.30 Uhr veranstaltet der dbv das Webinar „How to edit Wikipedia? Wikipedia und Bibliotheken“. Ziel des Webinar ist es die Zusammenarbeit und Begegnung von Bibliothekar/innen und Wikipedianer/innen zu verbessern und auszubauen. Während der Fortbildung wird gezeigt, wie man Wikipedia-Redakteur/in werden kann und wie Wikipedia-Artikel ergänzt und vervollständigt werden. Referenten des Webinars sind Barbara Fischer, Kuratorin für Kulturpartnerschaften, Wikimedia und Christoph Jackel, Wikipedianer.

Weitere Informationen: Netzwerk Bibliothek
Zur Anmeldung: edudip

Via: Bibliotheksportal

 

Kommentare 0

Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016

Vom 02. Januar bis zum 15. Februar 2017 findet die Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik, Berichtsjahr 2016, statt. Als Vorbereitung findet am 16. Dezember 2016 um 10:00 Uhr in Kooperation mit dem ZBIW ein einstündiges Webinar mit dem Titel „Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016“ statt.
Das Webinar behandelt Grundsätzliches, geht auf Neuerungen im aktuellen Fragebogen ein, stellt Hilfsmittel vor und beantwortet häufige Fragen. Das Webinar wird über die Plattform Adobe Connect angeboten und richtet sich an alle Beschäftigten aus Öffentlichen Bibliotheken, die für die Dateneingabe in die DBS zuständig sind.

Die Anmeldung ist bis zum 15. Dezember 2016 möglich.

Weitere Informationen:
Ein Webinar zur DBS entsteht
Sind alle technischen Voraussetzungen für die Webinarteilnahme erfüllt?
Zum Testen klicken.

Wie funktioniert Adobe Connect?
Lern- und Übungsangebote von optes: Adobe Connect – Die Grundlagen | Tutorial auf Deutsch
Lern- und Übungsangebote von optes: Adobe Connect – Einstieg für Teilnehmer | Tutorial auf Deutsch

Kommentare 0

Ausschreibung für B.I.T. online-Innovationspreis endet am 01. Dezember

Noch bis zum 01. Dezember 2016 ist es möglich, sich mit Arbeiten aus dem Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation um den B.I.T. online-Innovationspreis zu bewerben. Dazu muss eine etwa zehnseitige Kurzfassung der Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit oder des Studienprojekts nebst Bewertung, Inhalts- und Literaturverzeichnis sowie Lebenslauf der Bewerber an die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder (kaub@bib-info.de) gesendet werden.

Quelle: BIB e.V.

Kommentare 1

Stiftung Lesen: Deutscher Lesepreis 2016 – Die Gewinner

Am 09. November wurde der Deutsche Lesepreis 2016 verliehen. Prämiert wurden Personen und Einrichtungen, die sich in Deutschland für die Leseförderung einsetzen. Die Jury hat in einer Auswahl von 286 Einsendungen die folgenden zehn Preisträger ausgewählt.

  1. Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung „Ideen für morgen“
    • Zeitungsprojekt „Neu in Deutschland“ (Dorte Huneke-Nollmann, Bochum, Nordrhein-Westfalen): In der Bochumer Zeitung veröffentlichen geflüchtete Menschen eigene Texte auf Deutsch, um persönliche Erfahrungen zu vermitteln.
  2. Herausragendes individuelles Engagement in der Leseförderung
    • Platz 1 (dotiert mit 2.000 €):
      Konstanze Keller / LESEWEIS (Bammental, Baden-Württemberg): Lokales Ein-Personen-Projekt zur kreativen und vielseitigen Leseförderung mit persönlichem Ansatz, welches seit acht Jahren besteht.
    • Platz 2 (dotiert mit 1.500 €):
      Annelie Löber-Stascheit, Selbst.Los! Kulturstiftung / Kinder brauchen Bücher, arme noch viel mehr! (Frickingen, Baden-Württemberg): Verteilung neuer Kinder- und Jugendbücher an einkommensbenachteiligte Familien in Kooperation mit Verlagen, Buchhandlungen und den Tafeln.
    • Platz 3 (dotiert mit 1.000 €):
      Prof. Dr. Jürgen Belgrad / LESEFÖRDERUNG DURCH VORLESEN e.V. (Wolfegg, Baden-Württemberg): Durch Coaching und wissenschaftliche Begleitung werden Lehrkräfte beim regelmäßigen Vorlesen an Schulen und Kitas unterstützt – mit Verbreitung bis in die Schweiz und nach Österreich.
  3. Herausragendes kommunales Engagement in der Leseförderung
    • Platz 1 (dotiert mit 2.000 €):
      MENTOR – Die Leselernhelfer HAMBURG e.V. / Starke Kinder können lesen! (Hamburg, Hamburg): Projekt, in dem Mentoren die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen durch individuelle Zuwendung stärken.
    • Platz 2 (dotiert mit 1.500 €):
      Mulingula e.V. / Mulingula (Münster, Nordrhein-Westfalen): Projekt zur Förderung der bilingualen Identität, Lesemotivation und bildungssprachlichen Kompetenzen für Kinder mit Migrationshintergrund – mit wöchentlichen Vorlesestunden in den Familiensprachen der Kinder.
    • Platz 3 (dotiert mit 1.000 €):
      Stadtbibliothek Mannheim / Netzwerk Leseförderung (Mannheim, Baden-Württemberg): Umfangreiches Netzwerk, das für Kinder und Jugendliche jedes Alters entsprechende Leseförderungsangebote bietet: von der Beteiligung am „Mannheimer Unterstützungssystem Schule“ über ein mobiles Bibliothekslabor bis hin zu diversen Veranstaltungsreihen.
  4. Herausragende Leseförderung an Schulen
    • Platz 1 (dotiert mit 2.000 €):
      Kinderakademie Eberswalde (Eberswalde, Brandenburg): Förderung des interessengeleiteten Lesens durch unterschiedliche Lese- und Vorleseangebote im Unterricht, methodische Texterschließung, Lesenächte, Theaterprojekte und vieles mehr.
    • Platz 2 (dotiert mit 1.500 €):
      Ostsee-Schule Wismar (Wismar, Mecklenburg-Vorpommern): Fächerübergreifende Förderung und Diagnose der Lesekompetenz und -defizite anhand von vielseitigen, fest im Lehrplan integrierten Maßnahmen sowie interner Fortbildungsprogramme.
    • Platz 3 (dotiert mit 1.000 €):
      Hans-Carossa-Grundschule Heining-Schalding (Passau, Bayern): Vielschichtiges Maßnahmenpaket zur nachhaltigen Stärkung der Lesekompetenz und -motivation: mit diversen Leseorten in der Schule, systematisch aufbauenden Leseprogrammen und kreativen Leseevents außerhalb des Unterrichts.

Weitere Informationen: Deutscher Lesepreis

Quelle: buchreport

Kommentare 0

MALIS: Letzte Plätze für das Sommersemester 2017 werden vergeben; Bewerbungsfrist 04.12.2016

Für das Sommersemester an der TH Köln sind noch Plätze im berufsbegleitenden Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ frei. Bis zum 04.Dezember 2016 besteht die Möglichkeit sich für einen dieser Plätze zu bewerben.
Das Assessment-Verfahren für diese Bewerbergruppe ist für den 16. Januar 2017 geplant.

Die geforderten Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen zum MALIS sind hier zu finden.

In einem ausführlichen FAQ-Bereich der Internetseite der TH Köln werden häufig gestellte Fragen rund um den MALIS-Studiengang zusammengefasst

Via: b.i.t online

 

Kommentare 0

1. Informationskompetenztag Deutschland / Österreich 16. & 17.02.2017 Call for Papers verlängert bis 15.11.2016

Vom 16. bis 17. Februar 2017 wird der 1. Informationskompetenztag Deutschland / Österreich an der Universiitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck stattfinden. Veranstalter sind die Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare und die Kommission Informationskompetenz der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.
Während der zwei Tage werden Workshops, Vorträge und Unkonferenzen angeboten bei denen man sich über die Förderung von Informationskompetenz in und mit Bibliotheken austauschen kann.
Noch bis zum 15.11.2016 kann man Vorschläge für die verschiedenen Sessions einreichen. Die eigentliche Frist lag beim 09.11.2016. Diese wurde nun verlängert. Wer Ideen für einen Workshop oder einen Vortrag hat, kann diese unter Informationskompetenz-ULB[at]uibk.ac.at zusenden. Die Vorgaben für die Ausarbeitung der Vorschläge sind auf der Seite der ULB Tirol zu finden.
Weiterführende Informationen sind auf der Seite www.informationskompetenz.de und der ULB Tirol nachzulesen.

via: VÖBBLOG

Kommentare 0

6. Schweitzer E-Book Forum 24.11.2016

Unter dem Motto „Zukunft Bibliothek – offen und gestaltbar“ tauschen sich dieses Jahr am 24.11.2016 interessierte Bibliothekarinnen und Biliothekare auf dem 6. Schweitzer E-Book Forum in Hamburg aus. Inhalt der Tagung stellt dabei nicht nur die Thematik E-Books das. Der Fokus soll auf der digitalen Entwicklung von Bibliotheken liegen.

Das Programm des Forums ist hier abrufbar.
Anmelden kann man sich unter c.anderson[at]schweitzer-online.de

Kommentare 1

Fortbildungsprogramm für das 1. Halbjahr 2017 veröffentlicht

Unser Fortbildungsprogramm in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln für das 1. Halbjahr 2017 ist online:

Februar

Workshop: Video für Instagram, Snapchat oder Youtube – planen, drehen und schneiden für soziale Netzwerke (13.02.2017)

Schnell mit dem Smartphone ein Video drehen, ins private Netzwerk laden und mit den Freunden teilen – was privat schon lange üblich ist, gilt ebenso für Netzwerke der Institutionen und Unternehmen. Gerhard Schröder, Dozent dieses Workshops, sagt zum Thema Video im Social Web: „Videos sind das zentrale Element vieler Kommunikationsmaßnahmen“ und „Das Web schreit nach Kurzvideoformaten“.

Workshop: Onleihe up to date (22.02.2017)

Mobil und rund um die Uhr ausleihen – diese Möglichkeit bieten viele Öffentliche Bibliotheken ihren Kunden über die Plattform der Onleihe. Für alle diejenigen, die ihr Know-how erweitern und sich über die aktuellen Neuerungen der Onleihe informieren und austauschen möchten, ist dieser Expertenworkshop gedacht.

März

Medien für Flüchtlinge und Migranten – Bestandsaufbau und Bestandsvermittlung (20.03.2017)

Wie können Bibliotheken in einer zunehmend interkulturellen Gesellschaft den Zugang zu Medien und Informationen für Flüchtlinge und Migranten ermöglichen? Welche Kriterien sind in diesem Zusammenhang für den Bestandsaufbau und die Bestandsvermittlung wichtig?

April

RDA – Grundlagenschulung für Öffentliche Bibliotheken (26.04. – 28.04.2017)

Die Teilnehmenden lernen in dieser dreitägigen formatneutralen Grundlagenschulung die Begriffe der RDA kennen. Sie erwerben darüber hinaus grundlegende Kenntnisse zur Erfassung unterschiedlicher Medien wie zum Beispiel Monografien, Hörbücher, Spielfilme oder Konsolenspiele in theoretischer und praktischer Form. Der Fokus liegt auf den Medien, die in Öffentlichen Bibliotheken angeboten werden.

Mai

APPening – App in die Bibliothek (10.05.2017)

Bereits im letzten Jahr erfolgreich durchgeführt: das APPening! In dieser Veranstaltung wollen wir voneinander lernen, zeigen, staunen, selber kreativ werden, fragen und netzwerken. Ein Happening mit und rund um Apps in Bibliotheken!

Juni

Book Acts – kurze und knackige Buchpräsentationen (21.06.2017)

Wie können Bücher auf unterhaltsame und attraktive Weise präsentiert werden? Heike Kelm, Referentin für Leseförderung und Kabarettistin, stellt in diesem Seminar eine kreative Methode vor: den Book Act.

 Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier