Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

dbv: „Netzwerk Bibliothek“ – Vollversion der Website online

Am 23. April 2015 hat der dbv die Vollversion der Kampagnenwebsite www.netzwerk-bibliothek.de online gestellt. Die Website verschafft einen Überblick zu den digitalen Angeboten der Bibliotheken, verfügt über eine Veranstaltungsdatenbank und zeigt wichtige digitale Services, zeitgemäße Formate und aktuelle Trends der Bibliothekslandschaft.

Bibliotheken aller Sparten und Größen, die Veranstaltungen im Bereich digitaler Angebote anbieten, sind ab 23. April eingeladen, diese in die Veranstaltungsdatenbank einzutragen.

Die Kampagne unter dem Motto „Bibliotheken neu erleben, Bibliotheken teilen: auch digital“ wird bis ins Jahr 2017 bibliothekarische Angebote im Bereich Lernplattformen, soziale Medien, Apps, E-Learning, E-Lending, Gamelounges, Online-Datenbanken, Open Access und Science 2.0 in den Fokus stellen.

Weitere Informationen: www.netzwerk-bibliothek.de
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 43 2015 (16. April)

Kommentare 0

Systematic – Public Library of the Year Award 2015 15.06.15

Die Dänische “Agency for Culture” hat in diesem Jahr einen Preis für die beste neue öffentliche Bibliothek ausgeschrieben. Bewertet werden die Räumlichkeiten. Teilnehmen können Bibliotheken (auch aus NRW), die zwischen dem 01.01.2013 und dem 15.06.15 entweder neu erbaut, oder in bestehenden Gebäuden, die vorher nicht als Bibliothek genutzt wurden eröffnet wurden. Das Preisgeld beträgt 5000 US $.

Für die Teilnahme bewerben können sich Bibliotheken (auch als NRW) bis zum 15.06. unter diesem Link

Quelle:

http://modelprogrammer.kulturstyrelsen.dk/en/news-events/public-library-of-the-year-award-2015/#.VS-fN2NCOs0

Kommentare 0

8. Bib-Camp 2015

Auch dieses Jahr findet das Bib-Camp statt. Am 17. und 18. April 2015 können sich die Teilnehmer an der HTWK Leipzig unter dem Motto „Menschen. Medien. Miteinander“ austauschen und miteinander diskutieren. Ohne vorgeschriebene Podiumsdiskussionen und Vorträge bleibt die Tagesgestaltung ganz bei den Teilnehmern.

Unter http://bibcamp.wordpress.com finden sich immer die neusten Informationen zum BibCamp. Der offizielle Hashtag ist #bib8, unter dem schon jetzt Infos zum Bib-Camp zu finden sind.

Quelle: http://www.b-i-t-online.de/neues/2497

Kommentare 0

dbv: 5. Ausschreibung für „Lesen macht stark“-Projekte 15.05.15

Auf www.buendnisse-fuer-bildung.de können Bibliotheken vom 01. April bis 15. Mai wieder Projektanträge für das Projekt „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ einreichen. Man hat die Möglichkeit sich unter den 5 Projektvorschlägen einen auszusuchen oder eine eigene Projektidee zur Leseförderung mit digitalen Medien einzureichen. Für die Projekte ist eine Förderung von bis zu 25.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgesehen.

Quelle: Bibliotheksportal

Kommentare 0

Schülerwettbewerb „Medien 2025 – wie willst du dich morgen informieren?“

Die Nationale Initiative Printmedien sucht Antworten und Ideen zur Gestaltung der Medienwelt von morgen. Kinder und Jugendliche der Schuljahrgangsstufen 5-11 aller Schulen sowie Jugendgruppen entsprechenden Alters aus dem außerschulischen Bereich können am Schülerwettbewerb teilnehmen.
Bibliotheken könnten also Schulklassen unterstützen oder mit eigenen Jugendgruppen teilnehmen.
Voraussetzung für die eingereichten Arbeiten ist, dass sie einen Bezug zu Zeitungen oder Zeitschriften haben. Der Ausgestaltung kann sehr unterschiedlich sein: als Skulptur, Reportage, Webseite, Bild-/Fotogeschichte, Collage, Video, Broschüre, Multimedia-Installation.
Einsendeschluss ist der 4. Mai 2015.
Quelle: www.nationale-initiative-printmedien.de

Kommentare 0

Köln: Diskussionsreihe mit Beteiligungsmöglichkeit

In der Kölner Zentralbibliothek startet mit Ende der Leipziger Buchmesse eine neue Diskussionsreihe, an der die Zuschauer eine Beteiligungsmöglichkeit der besonderen Art haben werden. Unter Leitung von Gert Scobel und Hubert Winkels sollen die Zuschauer heute über aktuelle Bücher diskutieren, Empfehlungen aussprechen und Fragen an die beiden Moderatoren stellen. Diese wiederum werden mitdiskutieren und Anekdoten von den Buchmessen zum Besten geben. Auch bei der Bücherauswahl dürfen die Zuschauer mitbestimmen. So können sie im Vorfeld Buchvorschläge über ein Internetformular bei der Stadtbibliothek Köln einreichen.

Quelle: http://b-u-b.de/scobel-winkels-neues-veranstaltungsformat-der-stadtbibliothek-koeln-mit-publikumsbeteiligung/

Kommentare 0

„Suchen, finden, weitergeben – Workshop zur Informationskompetenz im Netz“ 20.04.15

Die Landesanstalt für Medien NRW (LfM) hat im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages, die Vermittlung von Medienkompetenz zu fördern, zusammen mit dem vbnw und mehreren in der Pilotphase beteiligten Bibliotheken ein Kursmodul zum Thema „Informationskompetenz im Netz“ entwickelt. Am 20. April 2015, wird das Kursmaterial von 10.30 Uhr bis 15.00 Uhr vorgestellt. Die Pilotbibliotheken werden außerdem Berichte von der praktischen Arbeit mit den Materialien vorstellen. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW bei der Bezirksregierung Düsseldorf unterstützt das Projekt bei der Verbreitung in der Fläche.

Anmeldungen bis zum 10. April unter Angabe von Namen und Bibliothek unter stadtbibliothek.direktion(at)bielefeld.de.

Die Materialien stehen zum Download bereit unter:
http://www.medienkompetenzportal-nrw.de/themen/informationskompetenz
Wir berichteten bereits über das Projekt.

Kommentare 0

Projekt „Schnellsuche NRW“ Auf dem Weg zu einem Discovery-System für die Öffentlichen Bibliotheken in NRW 16.04.15

Der Umgang mit Suchmaschinen wie Google ist für Bibliothekskunden heute alltäglich. Deshalb ist die Entwicklung von nutzerorientierten Suchmöglichkeiten für den gedruckten und elektronischen Bestand und weitere elektronische Quellen in öffentlichen Bibliotheken eine wichtige Voraussetzung, damit öffentliche Bibliotheken sich als kompetente Informationsvermittler auch künftig präsentieren können.

Mit bisher drei Bibliotheken aus Bielefeld, Dortmund und Düsseldorf, dem hbz Köln als technischem Partner, dem vbnw als Begleiter soll ein dreistufiges Projekt umgesetzt werden, um dieses Ziel für möglichst viele Bibliotheken in NRW zu erreichen.

Am Donnerstag, den 16. April 2015, findet von 11.00 bis 15.00 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund eine Informationsveranstaltung zum Projekt statt. Eine möglichst zahlreiche Teilnahme ist aufgrund der Bedeutung des Vorhabens für alle öffentlichen Bibliotheken in NRW wünschenswert.

Anmeldungen bis zum 10. April 2015 unter heyder(at)hbz-nrw.de.

Kommentare 0

dbv: Fachgespräch zu E-Books im Bundestag 23.03.15

Am 23. März 2015 laden Tabea Rößner MdB, Sprecherin für Medienpolitik und Kreativwirtschaft, und Renate Künast MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz, zu einem öffentlichen Fachgespräch zum Thema: „Ein Buch ist ein Buch ist ein E-Book? Recht reformieren?“ im Deutschen Bundestag ein. Barbara Lison, Stadtbibliothek Bremen und dbv-Vorstandsmitglied, wird die Bibliotheken im Gespräch vertreten.

Weitere Informationen: http://tinyurl.com/o3wqfnr
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 40 2015 (02. März)

Kommentare 0

E-Book-Konferenz 21.04.15

Am 21. April 2015 findet die E-Book-Konferenz zum Thema „E-Medien verlegen und verleihen – Wie Verlage und Bibliotheken kooperieren können“ in München statt. Neben Fachvorträgen zum Thema steht auch der Austausch zwischen Verlagen und verleihenden Bibliotheken im Mittelpunkt der Veranstaltung. Veranstalter der Konferenz ist die Akademie der Deutschen Medien zusammen mit der E-Book-Vertriebsfirma ciando GmbH.

Teilnahmegebühren für Bibliotheken: bis zum 20.03.2015 290,- Euro, danach 390,- Euro.
www.medien-akademie.de/konferenzen/epublishing/fachkonferenz_ebooks_bibliotheken.php