Auch in diesem Jahr besteht wieder die Möglichkeit, sich für ein Orientierungsstipendium von Bibliothek & Information Deutschland (BII) und dem Berufsverband Information Bibliothek (BIB) zu bewerben, um die IFLA und ihre Arbeit auf dem Weltkongress vom 15. bis 21. August 2015 in Kapstadt kennen lernen zu können.
Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2015.
Weitere Informationen: https://biistories.wordpress.com/
oder
http://www.bib-info.de/verband/der-bib-und-die-welt/bi-international/ausschreibung-orientierungsstipendien-von-bii-und-bib-2015.html
Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen”
IFLA: Ausschreibung Sektionen 2015-2019
Der Weltbibliotheksverband IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) schreibt für die Amtszeit August 2015 bis August 2019 die Ständigen Ausschüsse („Standing Committees“) der IFLA-Sektionen aus. Die Reisekosten zu den ein- bis zweimal im Jahr stattfindenden internationalen Treffen müssen von den Ausschussmitgliedern selbst übernommen werden. Zuschüsse dazu können bei Bibliothek & Information International beantragt werden. Informationen zu den Aufgaben von Standing-Committee-Mitgliedern finden Sie unter http://www.ifla.org/DE/officers-corner/serving-on-ifla-standing-committees.
Die formlose Bewerbung mit dem Hinweis auf die Sektion, für die man kandidieren möchten, sowie auf die fachlichen Kenntnisse und Erfahrungen in dem jeweiligen Gebiet sind bis spätestens 23.01.2015 per E-Mail an das Sekretariat des IFLA-Nationalkomitees Deutschland (jansen(at)bibliotheksverband.de) zu senden.
“Alles unter Kontrolle?” 28.11.14
lautete der Titel der 10. Interdisziplinären Fachtagung beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München. Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebens- und Gesellschaftsbereiche mit Medien wirft immer neue Fragen danach auf, wie Kinder und Jugendliche im Aufwachsen und ihrem Wohlergehen unterstützt werden können. Auf der Tagung wurde diese Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Weitere Informationen zur Tagung werden ebenso wie die Dokumentation der vorherigen Tagungen auf der Website des Institutes veröffentlicht:
http://www.id-tagung.de/
Netzwerk Bibliothek: Kampagne läuft weiter
Auch nach der Aktionswoche in diesem Jahr können während des gesamten Kampagnenzeitraumes bis 2017 Veranstaltungen in die Datenbank eingetragen werden! Derzeitiger Stand: ca. 2.600 Aktionen. Außerdem werden auch weiterhin aktuelle Pressefotos zum Download zur Verfügung gestellt.
Die Postkartenaktion läuft weiter bis März/April 2015; dann werden die originellsten Ideen auf der Kampagnen Website und in Facebook veröffentlicht. Bei Bedarf können auch Plakate nachbestellt werden; neue Motive sind für 2015 geplant und werden wieder für den Herbst gedruckt.
Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen/netzwerk-bibliothek.html
Zur Kampagnen-Website: http://www.netzwerk-bibliothek.de/de_DE/informationen
Die Zukunft der Wissensspeicher 5./6.03.15
Am 5. und 6. März 2015 veranstalten das Wissenschaftsforum der Universität Konstanz und die Gerda Henkel Stiftung in Düsseldorf eine Tagung unter dem Titel:
„Die Zukunft der Wissensspeicher: Forschen, Sammeln und Vermitteln im 21. Jahrhundert“. Die Produktion von Wissen, das Verhältnis von Wissen und Information sowie das entsprechende institutionelle Umfeld haben sich in den vergangenen 20 Jahren stark gewandelt. Dies wirft viele Fragen auf: Wie sieht die Bibliothek und wie sieht das Archiv der Zukunft aus? Wie lässt sich das umfangreiche und teils flüchtige digitale Kulturerbe bewahren? Wie verändert das Netz unsere Vorstellung von Wissen?
Zur Diskussion stehen Sachverhalte, die kultur- und wissenschaftstheoretische ebenso wie technologische Bereiche gleichermaßen berühren. Die angesprochenen Fragestellungen sind auch für Öffentliche Bibliotheken interessant.
Prof. Dr. Harald Reiterer wird einen Vortrag zum Thema „Blended Interaction – Konzepte
für die Bibliothek der Zukunft“ halten. Prof. Dr. Reiterer entwickelt derzeit in Kooperation mit dem Land NRW und der Stadtbibliothek Köln den „Quellentaucher“.
Anmeldeschluss ist der 22. Februar 2015. Die Teilnahme ist kostenlos
https://cms.uni-konstanz.de/index.php?id=50903.
Bibliothekartag 2015 – Anmeldung jetzt möglich 26.-29.05.15
Die Online-Registrierung für den Bibliothekartag 2015 ist jetzt frei geschaltet. Die Teilnahmegebühr für Verbandsmitglieder beträgt bis zum 31. März 2015 für die gesamte Tagung 99,- Euro, für Nicht-Mitglieder 195,- Euro. Ab dem 01.04.2015 steigen die Anmeldegebühren noch einmal.
http://www.bibliothekartag2015.de/registrierung/
dbv: Ausschreibung „Bibliothek des Jahres 2015“
Der dbv hat die Ausschreibung zum Wettbwerb „Bibliothek des Jahres 2015“ online gestellt. Bewerbungsschluss ist der 31.3.2015. Neben einer Bewerbung durch die Verbände ist auch eine Eigenbewerbung möglich.
- Für die Auszeichnung der Bibliothek sind maßgebend:
- die Qualität und Innovation der bibliothekarischen Arbeit
- ihre Zukunftsorientierung
- ihre nachhaltige Wirkung
- ihre attraktiven Serviceleistungen
ihre medienwirksame Öffentlichkeitsarbeit - ihr überregionales/internationales Engagement
- ihre (lokale, regionale, internationale) Vernetzung
- die Qualität der Bewerbungsunterlagen
Zu den Ausschreibungsunterlagen:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/bibliothek-des-jahres/ausschreibung.html
„Zukunftsgestalter in Bibliotheken 2015“ gesucht
Der vom Verlag De Gruyter gestiftete Preis wird in Kooperation mit der Zeitschrift BIBLIOTHEK Forschung und Praxis (BFP) und der Zukunftswerkstatt Kultur- und Wissensvermittlung e.V. im Rahmen des 104. Bibliothekartags in Nürnberg im Mai 2015 verliehen. Mit dem Preis werden zwei Einzelpersonen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich besonders erfolgreich für die Umsetzung von innovativen und zukunftsweisenden Ideen in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken oder deren Umfeld engagieren. Der Preis ist mit je € 500 dotiert.
Weitere Informationen: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=34231
BibCamp 17.-18.04.2015
Das 8. BibCamp findet vom 17.-18. April 2015 in der HTWK Leipzig statt. Das BibCamp ist ein BarCamp rund um Bibliotheken. Eingeladen sind alle an der Weiterentwicklung von Bibliotheken Interessierten.
Mehr Information: https://bibcamp.wordpress.com/
Public Libraries 2020: Antragsfrist für Projekte 17.04.2015
Die nächste Antragsfrist auf eine bis zu 15.000 Euro hohe Förderung im Programm „Public Libraries 2020“ (PL 2020) ist der 17. April 2015. Es handelt sich damit um die zweite von insg. drei Antragsfristen im Förderteil des auf drei Jahre angelegten Programms. PL2020 hat das Ziel, die Leistungen und Angebote öffentlicher Bibliotheken auf EU-Ebene sichtbarer zu machen. Interessierten Bibliotheken bietet die EU- und Drittmittelberatung der knb ausführliche Informationen und Beratung für eine Antragsstellung im Rahmen des Programms.
Weitere Informationen auf dem Bibliotheksportal: http://bit.ly/1nrwbAq
Quelle: dbv-Newsletter Nr. 34 2014 (14. November)