Alle Artikel in der Kategorie “Termine, Ausschreibungen

Kommentare 0

Schulmediotheken – Mehr Chancen für alle durch Lesen und Verstehen 15.11.14

Am 15. November findet der 7. Nordrhein-Westfälischen Schulbibliothekstag in Köln statt. Der Schulbibliothekstag ist eine Fortbildungsveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in NRW e.V. für Lehrer/innen, Bibliotheksfachpersonal und sonstige Beschäftigte an Schulbibliotheken und soll dem Austausch und der Vernetzung aller am Thema interessierten Menschen dienen.
Anmeldung und weitere Informationen: www.schulbibliotheken-nrw.de

Kommentare 0

Von Regal bis digital – Bibliotheken machen Schule“ 27.11.14

Der Verband der Bibliotheken des Landes NRW e.V. und der ekz.bibliotheksservice GmbH veranstalten am 27. November in Siegen eine Seminar, in dem neue Ansätze und Konzepte vorgestellt und Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Schule, Schulbibliothek und öffentlicher Bibliothek aufgezeigt werden: „Lernen mit Smartphones und Tablets, Laptop-Klassen, kompetenzorientierte Bildungsstandards – viele Rahmenbedingungen haben sich verändert seit das Projekt „Medienpartner Bibliothek und Schule“ von Bertelsmann Stiftung und Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde. Heute stellt sich die Frage neu: Welche Formen des Lernens sind zukunftsfähig und welcher Infrastruktur bedarf es dazu? Was können Schulbibliotheken und öffentliche Bibliotheken zum „digitalen Lernen“ beitragen und wie müssen sie sich verändern, um Schüler und Lehrer adäquat zu unterstützen?“

Tagungsort: Aula des Siegburger Stadtmuseums, Markt 46, 53721 Siegburg
Zielgruppe: Teilnehmer aus Öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken in NRW
Anmeldung bis 17. November 2014 und weitere Informationen:
http://SeminarSchulbibliothek.ekz.de. Sie erhalten eine Mailbestätigung.
Tagungsbeitrag: 39,– Euro einschließlich Getränke, Mittagsverpflegung sowie Teilnahmebestätigung.

Kommentare 0

Digitalisierung essen Buchmarkt auf – zur Zukunft des Buches in NRW 04.11.14

Die SPD-Landtagsfraktion NRW hat am 04. November eine Podiumsdiskussion über die Zukunft des Buches in NRW organisiert. Gesprächsteilnehmer sind Thomas Schierack (CEO Bastei Lübbe AB, Köln), Jochen Grieving („transfer. Bücher und Medien.“, Dortmund), Horst Eckert (Schriftsteller, Düsseldorf) sowie ein Vertreter der Tolino-Allianz (angefragt). Die Teilnehmer wollen der Frage nachgehen, wohin sich der Buchmarkt in NRW entwickelt und welche Trends sich feststellen lassen? U.a. soll auch über Regelungsmöglichkeiten durch den Gesetzgeber diskutiert werden, um Autoren und Verlage vor der Marktmacht einzelner Akteure zu schützen. Veranstaltungsort ist der Landtag NRW.

Anmeldung bis zum 30.10.14 unter
SPD-Landtagsfraktion NRW z. Hd. Antje Heinrich
Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf
E-Mail: Antje.Heinrich(at)landtag.nrw.de
Tel.: 0211 884 2229 / Fax: 0211 884 3216
Homepage: http://www.spd-fraktion.landtag.nrw.de/spdinternet/www/startseite/Service/Veranstaltungen/20141104_LT_Verlagswesen/index.jsp

Aufgrund der Sicherheitsbestimmung des Landtages ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.

Kommentare 0

Grundlagenkurs NETzWorking startet am 10.11.2014

Bibliotheken und das Social Web?

Bibliotheksarbeit in öffentlichen Bibliotheken ist nicht auf die Arbeit vor Ort beschränkt. Bibliotheken haben Online-Kataloge, Blogs, Twitterkanäle, Facebook-Seiten und vieles mehr. Für diese Arbeit benötigen die Mitarbeiter andere Qualifikationen und vielfältiges Wissen.

Wie eröffne ich einen Blog?
Wie sollten Texte aussehen, die online gelesen werden?
Wo bekomme ich Bilder her?
Was ist ein Meme? Kann ich diese für die Öffentlichkeitsarbeit 
      nutzen?
Soll ich eine Facebook-Fanpage für meine Bibliothek erstellen? 
Finde ich dort überhaupt etwas, das für meine Arbeit relevant ist?
Was ist ein Hashtag?
Was sind Prezis?
Wie arbeite ich mit RSS-Feeds, QR-Codes und Social Bookmarking?

Auch die alltägliche Arbeit wird durch das Social Web verändert.

Wo finde ich Informationen im Netz?
Wie kann ich mich mit Kollegen oder Kooperationspartnern “vernetzen”?
Welche Möglichkeiten die Arbeit durch das Netz zu vereinfachen haben
 ich (Beispiel: Etherpads, Wikis, Google Docs etc.)?

Wir freuen uns Ihnen, mit unserem Kooperationspartner der Büchereizentrale Niedersachen, den Grundlagenkurs „NETzWorking“ anbieten zu können. Der Grundlagenkurs bietet Ihnen die Möglichkeit sich Woche für Woche die Grundlagen für die Bibliotheksarbeit im Social Web anzueignen. Wir legen Wert auf die Ausgewogenheit der 2 Standbeine für Bibliotheksarbeit im Social Web: NETworking + NETZworking  – “Vernetzung & Arbeiten im Netz”

Logo Netzworking grün

 

Der Online-Kurs startet am 10. November 2014.

 

Die Inhalte des Kurses werden Ihnen als einzelne Module vorgestellt, so können Sie einzelne Themengebiete umfassend bearbeiten. Die Einteilung in Module ermöglicht es Ihnen Inhalte, die Sie bearbeiten möchten frei zu wählen. Sie können Themen, die Sie bereits kennen, auch auslassen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsteigen. Dadurch wollen wir Ihnen eine größere Flexibilität ermöglichen. Einzelne Themen können so auch mit einem geringeren Zeitaufwand bearbeitet werden.

Dieses Angebot richtet sich exklusiv an die Beschäftigten der Öffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und ist grundsätzlich kostenlos. Wird eine Teilnahmebescheinigung gewünscht, fallen hierfür Kosten in Höhe von 30,- € an. Eine Teilnahmebestätigung wird nur für den gesamten Kurs ausgestellt. Um diese zu erhalten, müssen Sie alle Module und Lektionen bearbeiten.

Weitere Informationen beim Kursblog NETzWorking

Kommentare 0

Tagung: Kulturvermittlung durch und mit Gaming

Vom 15.-16. Oktober findet in der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel eine internationale Tagung zu Thema Gaming statt: „Kulturvermittlung und Kulturelle Bildung durch und mit Gaming“.

Themen sind u.a.:

Aber was bedeutet Gaming für Gegenwart und Zukunft kultureller Bildung und besonders für die Zukunft von Kulturvermittlung?

Welchen Einfluss wird Gaming auf die Arbeit von Kultur- und Bildungsinstitutionen haben?

Und was müssen wir heute tun, damit Gaming in der Zukunft zu einem wesentlichen Element der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung werden kann – ohne andere Formen zu verdrängen?

Mehr Informationen und Anmeldung unter: http://www.bundesakademie.de/programm/kulturmanagement-politik-wissenschaft/do/veranstaltung_details/ku20-14/

Kommentare 0

Tag der Medienkompetenz 2014 am 17.11.14

Wie wird gegenwärtig Medienkompetenz in Nordrhein-Westfalen gefördert?
Welche aktuellen Angebote gibt es?
Und welchen neuen Herausforderungen muss sich die Medienbildung in naher Zukunft stellen?

Antworten auf diese Fragen suchen und diskutieren Bürger, Politiker und Medienbildner auf dem Tag der Medienkompetenz 2014 im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Das diesjährige Thema ist: Wir sind die Daten!

Auf der Website zum Tag der Medienkompetenz 2014 sind weitere Informationen zum Programm, zu den Personen und den Mitmachangeboten sowie eine Online-Anmeldung zu finden. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 09.11.14 erforderlich.

www.tagdermedienkompetenz.de

Zeit: November 2014 von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Ort: Landtag Nordrhein-Westfalen, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf

Kommentare 1

Tommy: Nominierungen veröffentlicht

Im Rahmen des Deutschen Kindersoftwarepreises TOMMI werden seit 2002 jährlich herausragende Computerspiele ausgezeichnet. In NRW beteiligen sich in diesem Jahr die Stadtbibliotheken Leverkusen und Euskirchen mit jeweils einer Kinderjury an dem Wettbewerb. In der Jury können Kinder, die zwischen sechs und 13 Jahren alt sind und sich gut mit Computerspielen auskennen, mitmachen.

Jetzt wurden die nominierten Spiele veröffentlicht. Vollständige Liste finden Sie hier: http://www.familieundco.de/tommi-kindersoftwarepreis?pagenr=7#compilationObject_1823

Die Preisverleihung findet am 10. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt.

Herausgeber des TOMMI sind der Family Media Verlag in Freiburg und das Büro für Kindermedien FEIBEL.DE in Berlin. Unterstützt wird die Auszeichnung 2014 von ZDFtivi, das Kinder- und Jugendprogramm, Frankfurter Buchmesse, Google und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv).

Quelle: http://www.kindersoftwarepreis.de/

Kommentare 0

Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ 24.10.14

„Netzwerk Bibliothek“ ist die neue Imagekampagne für alle Bibliotheken bundesweit. Die Kampagne bietet in den nächsten drei Jahren eine Plattform, sich aktiv über die digitalen Entwicklungen und Trends auszutauschen. „Netzwerk Bibliothek“ wird wichtige digitale Angebote und Services, zeitgemäße Veranstaltungsformate und aktuelle Trends der Bibliothekslandschaft zeigen.

Der dbv hat jetzt die Werbemittel zur neuen Imagekampagne „Netzwerk Bibliothek“ zum Download bereit bestellt:
http://www.bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen/netzwerk-bibliothek.html

Ab 1. Oktober können Sie Ihre Veranstaltungen zur Kampagne in die Veranstaltungsdatenbank eingegeben. Ab 24. Oktober geht die Betaversion der Kampagnenwebsite online.