Kommentare 0

Langenfeld: Die Entwicklung von einer Stadtbibliothek zum „Dritten Ort“

Die ehemalige Leiterin der Stadtbibliothek Langenfeld, Martina Seuser hat einen Blogbeitrag zur Entwicklung der Stadtbibliothek in den letzten Jahren auf dem Blog vom DBV veröffentlicht.

In dem Blogbeitrag beschreibt Frau Seuser die Entwicklung seit 2018. In diesem Jahr hat die Entwicklung durch eine Reise des Bürgermeisters Frank Schneider und unter anderem Frau Seuser selbst begonnen. Mit diesen Inspirationen ging das Team der Stadtbibliothek dann über Workshops, Umfragen und eine Neugestaltung der Räume den Weg zum „Dritten Ort“ in der Stadtbibliothek Langenfeld.

Quelle: DBV

Kommentare 0

DBS: Vorläufige Bibliotheksstatistik veröffentlicht

Die vorläufige Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2021 ist veröffentlicht. Das HBZ weißt im Besonderen darauf hin, dass auch das Jahr 2021 kritisch zu bewerten ist. Aufgrund der unterschiedlichsten Coronaregelungen sind die Eintragungen der Bibliotheken nicht vergleichbar und von einem Vergleich mit den Vorjahren wird ebenfalls abgeraten.

Dennoch wird für das Berichtsjahr 2021 ein Bibliotheksmonitor berechnet und veröffentlicht.

Aufgrund von Bitten einiger Fachstellen wurde die Korrekturfrist verlängert. Sollten Sie noch Zahlen nachreichen oder Änderungen vornehmen wollen, können Sie dies noch bis zum 19.06.2022 unter Angabe Ihrer DBS-ID an die folgende Adresse tun: dbs@hbz-nrw.de.

Quelle: Rundmail DBS-Redaktion vom 11.04.2022

Kommentare 0

Deutscher Lesepreis 2022: Bewerbungsfrist 30.06.22

Wettbewerb: Deutscher Lesepreis 2022

Mit dem Deutschen Lesepreis zeichnen die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung auch in diesem Jahr wieder innovative und bewährte Lesefördermaßnahmen aus. Der Preis wird in sechs Kategorien an Einrichtungen wie Bibliotheken, Einzelpersonen oder Projekte vergeben.

Der Preisträger erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro, mit dessen Hilfe ein ausgesuchtes vorbildhaftes Projekt der Leseförderung nachhaltig unterstützt wird. Eine Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2022 möglich.

Weitere Informationen unter https://www.deutscher-lesepreis.de/mitmachen/

Kommentare 0

WissKom2022: Wie macht ihr das? – Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken im Dialog / 21.-23.06.22

Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich und die Zentralbibliothek der Stadtbüchereien Düsseldorf laden vom 21. bis 23. Juni 2022 herzlich zur WissKom2022 nach Jülich ein. Aus der Perspektive der jeweiligen Bibliotheksformen werden aktuelle Themen zur Auskunft und Beratung, Digitalstrategie, Nachhaltigkeit, Open Access sowie zu Nutzergruppen und Open Space in Bibliotheken präsentiert und diskutiert.

Mit Beteiligung von Einrichtungen aus NRW werden die Vorträge und Gespräche den aktuellen Stand der vorgestellten Erfahrungen und Projekte widergeben. Die Frühbucherpreise der WissKom2022 gelten für Anmeldungen bis einschließlich 5. Mai 2022. Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.fz-juelich.de/zb/DE/UeberUns/Tagungen/wisskom2022/_node.html

Kommentare 0

Studie: Lesekompetenz von Kindern stark gesunken

Einer aktuellen Studie der Universität Dortmund nach ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit hoher Lesekompetenz im Vergleich zu 2016 von 44 Prozent auf 37 Prozent gesunken. 28 Prozent können nur schwach oder sehr schwach lesen – 2016 waren es mit 22 Prozent deutlich weniger. Weitere Details der Studie sind in dem Artikel zu finden: https://www.boersenblatt.net/news/maerkte-und-studien/viertklaesslerinnen-lesen-deutlich-schlechter-als-vor-corona-231681

Kommentare 0

HdM: Umfrage „Trendreport Bibliotheken in Deutschland“ / 06.05.22

Ein Forscherteam an der Hochschule der Medien Stuttgart untersucht, welche Erwartungen die Mitarbeitenden in Bibliotheken im deutschsprachigen Raum an die Entwicklung der kommenden Jahre haben.

In einer ersten Befragungsrunde im November 2021 wurden 110 zufällig ausgewählte Bibliotheksleitungen aus Bibliotheken aller Größen und Sparten danach gefragt, welchen Herausforderungen sie sich in Bibliotheken gegenübersehen und welche Trends ihre Arbeit prägen werden.

Die Ergebnisse dieser Befragung dienen nun als Basis für den vorliegenden Fragebogen. Nun soll in einem zweiten Schritt die Einschätzung der Fachcommunity in Deutschland möglichst breit erhoben werden. In der ersten Befragungsrunde wurden 8 Themencluster und 31 Herausforderungen identifiziert, die nun in der zweiten Befragung bewertet werden sollen.

Die Teilnahme ist anonym, dauert ca. 10 – 15 Minuten, und ist unter diesem Link bis 6. Mai möglich: https://www.soscisurvey.de/bib22/ <https://www.soscisurvey.de/bib22/>

Weitere Informationen zum Hintergrund der Studie und den Ergebnissen der ersten Befragungsrunde finden Sie in BuB Heft 04/2022 oder in der BuB-App.

Kommentare 0

„Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Bi­blio­the­ken: Grü­ner bau­en durch die Wie­der­ver­wen­dung be­stehen­der Bau­ten?“ / 04.05.22

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) lädt zum zweiten Online-Seminar in der sechsteiligen Reihe „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“. Das erste Seminar zum Thema „Klimastrategien entwickeln und umsetzen“ – steht als Aufzeichnung unter https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-klimastrategien-entwickeln-und-umsetzen zur Verfügung.

Im zweiten Online-Seminar am 04.05.2022 von 11:00 bis 12:30 Uhr mit dem Titel „Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit in Bi­blio­the­ken: Grü­ner bau­en durch die Wie­der­ver­wen­dung be­stehen­der Bau­ten?“ geht es um die Frage, ob es ökologisch nachhaltiger ist, einen modernen Neubau mit allen Standards zu konzipieren oder aber ein bestehendes Gebäude („graue Energie“) zu nutzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem ländlichen Raum, wo eine solche Nachnutzung auch andere Bereiche der Nachhaltigkeit berührt.

Weitere Informationen und Anmeldung hier: https://www.bibliotheksverband.de/oekologische-nachhaltigkeit-bibliotheken-gruener-bauen-durch-die-wiederverwendung-bestehender

Kommentare 0

Marcel Testroet ist neuer Leiter der Stadtbibliothek Langenfeld

Marcel Testroet ist seit 1. April neuer Leiter des elfköpfigen Teams der Stadtbibliothek Langenfeld. Der 31-Jährige ist seit 2018 in der Bibliothek tätig und hat zuletzt die Kinder- und Jugendbibliothek betreut. Die dadurch entstandenen Kontakte und Kooperationen zu den Bildungseinrichtungen in der Stadt möchte Testroet weiter ausbauen.

Mehr Informationen unter https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/langenfeld-marcel-testroet-leitet-die-stadtbibliothek_aid-67503853?fbclid=IwAR2fS5RoX8K68k1BIo7bzJ7eSJbosMt7qI8hBGyUw8reKkt8zVb3gbbjsC8 (31.03.22)

Kommentare 0

03.-10.05.22: Woche der Meinungsfreiheit

Zum zweiten Mal machen vom 3. bis 10. Mai 2022 zivilgesellschaftliche Organisationen, Unternehmen und Bürger:innen auf die Bedeutung der Meinungsfreiheit für eine freie, demokratische und friedfertige Gesellschaft aufmerksam und schaffen Raum für Dialog. Vom Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bis zum Tag der Bücherverbrennung in Deutschland am 10. Mai finden unter dem Claim #MehrAlsMeineMeinung bundesweit und international Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen statt. Inhaltliche Grundlage ist die „Charta der Meinungsfreiheit“, die Unterstützer:innen unterzeichnen können. Initiator der Bewegung ist der Börsenverein des Deutschen Buchhandels.

Bereits jetzt stehen zahlreiche Programmpunkte fest. Der Veranstaltungskalender ist unter www.woche-der-meinungsfreiheit.de/programm abrufbar und füllt sich laufend.

Wer sich engagieren will, kann das Programm noch mitgestalten. Ob Verein, Unternehmen oder Privatperson: Die Woche lebt von denen, die für eine freie demokratische Gesellschaft eintreten. Teilnehmende können für den Aktionszeitraum Veranstaltungen und Aktionen planen und sie unter das Dach der Initiative stellen.

Anregungen und Materialien stellen die Initiator:innen unter www.woche-der-meinungsfreiheit.de zur Verfügung. Wer sich mit Aktionen beteiligen möchte, kann sich per E-Mail an woche-meinungsfreiheit@boev.de wenden.

Quelle: https://www.b-i-t-online.de/neues/7356

Kommentare 1

Online-Seminar: Aktiv gegen Desinformation und Fake News in der Bibliothek / 26.04.

Im Rahmen des dbv-Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ findet am 26.04.2022 von 13:00 – 14:30 Uhr das Online-Seminar „Aktiv gegen Desinformation und Fake News in der Bibliothek“ statt. 

Mit dem Ukraine-Krieg hat das Aufkommen von Desinformation deutlich zugenommen und Inhalte über den Krieg sind kaum zu verifizieren. Das Online-Seminar blickt daher genauer auf Ursachen und Folgen von Desinformation. Welche Motivation haben die Ersteller von falschen Nachrichten? Gibt es unterschiedliche Arten von Fake News?

Referentin ist Claudia Holzmann, die in der Hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken unter anderem für Fortbildungen zuständig ist. Ein wichtiger Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Vermittlung von Medienkompetenz. Sie unterstützt Bibliotheken speziell im Vorgehen gegen Desinformation und der damit verbundenen gesellschaftlichen Spaltung.

Das Online-Seminar findet auf der Webinarplattform Edudip Next statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter
https://netzwerk-bibliothek.de/de_DE/termin/aktiv-gegen-desinformation-und-fake-news-i.17238248