Die bei der Flut zerstörte Bibliothek hat ein neues Domizil: Dank der Unterstützung vieler Sponsoren konnte die Einrichtung in einem ehemaligen Ladengeschäft wieder eröffnet werden. Dort wird sie zwei Jahre bleiben, danach soll sie wieder zurück in das Gymnasium ziehen. Mit in das Gebäude eingezogen ist auch ein Bürgertreff. Die meisten Spendengelder kamen vom Malteser Hilfsdienst in Köln, der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen, der Hansestadt Attendorn und dem Förderverein der Bibliotheken aus Bonn-Endenich. Medien spendeten die Bücherei in Monschau und die Buchhandlung am Paulushof in Bonn. Regale stiftete die Stadtbibliothek Böblingen, die Theke die Bücherei in Krailingen in Bayern. Auch von den Kunden kamen viele Bücherspenden.
Quelle: https://www.ksta.de/region/euskirchen-eifel/schleiden—gemuend/durch-die-flut-zerstoert-schleidener-stadtbibliothek-im-frueheren-schuhhaus-neu-eroeffnet-39458552?dmcid=f_feed_Euskirchen-Eifel (13.02.2022)
Fortbildungsbedarf? – Jetzt Fördergelder für Inhouse- bzw. Regional-Schulungen bis 31.03. beantragen
Das Land NRW stellt auch für das zweite Halbjahr 2022 Fördergelder für Teamfortbildungen (Inhouse-Schulungen) sowie Schulungen zu Fachthemen (Regionalschulungen) bereit. Die Inhouse-Schulungen richten sich an ganze Teams. Die antragsstellende Bibliothek kann diese in Kooperation mit maximal zwei weiteren Bibliotheksteams durchführen, wenn das Team aus weniger als 10 Personen (Mindesteilnehmerzahl) besteht. Regionalschulungen ermöglichen eine Fortbildung zu einem Fachthema aus mindestens vier Bibliotheken. Mindestteilnehmerzahl sind hier ebenfalls 10 Personen.
Das Thema können antragsstellende Bibliotheken bei beiden Fortbildungsarten frei wählen – es muss aber einen bibliotheksfachlichen Bezug haben. Fortbildungen gab es zum Beispiel zu Social-Media-Strategien, Nachhaltigkeit, Entwicklung eines Leitbilds oder Strategieentwicklung.
Im zweiten Halbjahr 2022 können die Schulungen je nach Corona-Lage in Präsenz stattfinden. Bei der Durchführung von Inhouse- und Regional-Veranstaltungen gilt das Hausrecht der gastgebenden Bibliothek. Daraus folgt auch, dass diese Einrichtungen die Verantwortung für die Einhaltung der Corona-Regeln im Rahmen der dann jeweils gültigen Fassung der Coronaschutzverordnung des Landes NRW für Veranstaltungen dieses Typs tragen. Örtliche Hausregeln sind zu beachten, soweit sie über die in der gültigen Coronaschutzverordnung festgelegten Regelungen hinausgehen. Die Gesundheit von Dozentinnen und Dozenten sowie der Teilnehmenden hat oberste Priorität. Der Schulungswunsch in Präsenz sollte deshalb optimalerweise auch im Online-Format umsetzbar sein, falls eine kurzfristige Umstellung des Formates notwendig sein sollte.
Gefördert werden ein- und zweitägige Fortbildungen mit einer finanziellen Bezuschussung von maximal 80%. Die antragsstellende Bibliothek übernimmt die Bereitstellung von Raum und Technik sowie die Verpflegung vor Ort. Schulungen, an denen Nicht-Bibliotheksangehörige teilnehmen, sind nicht zuschussfähig. Die Inhouse- und Regionalschulungen sind eine Kooperation der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW und dem ZBIW der TH Köln. Die Bewerbungsfrist für neue Anträge ist der 31. März 2022.
Die Anträge müssen entweder postalisch oder als Fax eingehen. Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an Andrea Kasper (andrea.kasper(at)brd.nrw.de/Tel. 0211 / 475-5663) oder Sarah Hollendiek (sarah.hollendiek(at)brd.nrw.de/Tel. 0211/475-5760 wenden. Alle Vordrucke für Anträge sowie weitere Hinweise zur Antragstellung unter: https://www.brd.nrw.de/themen/schule-bildung/oeffentliche-bibliotheken/personalqualifizierung
Metaversum und Technikmüdigkeit: Digitale Trends 2022
Birgit Fingerle beleuchtet in einem Blogbeitrag auf ZBW Mediatalk eine Auswahl digitaler Trends, die insbesondere im Kontext von Open Science auch für Organisationen wie Bibliotheken von Interesse sein könnten. Dazu gehören zum Beispiel Metaversum und Technikmüdigkeit, neue Praktiken für den Umweltschutz und das Ernst nehmen von Diversität sowie Plattformen und Communities zur Schaffung bedeutungsvoller Verbindungen. Link zum Blogbeitrag: https://www.zbw-mediatalk.eu/de/2022/02/digitale-trends-2022zusammenspiel-aus-metaversum-technikmuedigkeit-und-wichtigen-online-verbindungen/
Büchereien in Schwalmtal und Niederkrüchten suchen neue Leitung
Die Büchereien in Niederkrüchten und Schwalmtal suchen eine neue Leitung. Die aktuelle Büchereileiterin Uta Krüger will sich beruflich neu orientieren. Eine Nachfolge für Krüger, die seit 13 Jahren die beiden Büchereien leitet, steht noch nicht fest. Beide Leihbüchereien sind rund 20 Stunden pro Woche dank eines Teams aus engagierten Ehrenamtlichen geöffnet.
Quelle: Rheinische Post
Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken geht an den Journalisten Marius Elfering
Der freie Journalist Marius Elfering erhält den mit 7.500 Euro dotierten Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken. Ausgezeichnet wird sein Hörfunk-Feature „Bibliotheken und Bildungschancen. Wie Zugang zu Wissen das Leben verändert“.
Elfering zeigt anhand der Stadtteilbibliothek Jena-Lobeda, die nach 44 Jahren im Jahr 2020 geschlossen werden sollte, die gesellschafts-, kultur- und bildungspolitische Bedeutung von Bibliotheken für die Stadtgesellschaft und für die Nutzer*innen von Bibliotheken. Dieses Beispiel bettet er ein in eine umfassendere Frage: Was befördert Bildungschancen, was verhindert sie? Und welche Rolle spielen Bibliotheken für den Zugang zu Bildung und damit für die Bildungsbiografien insbesondere von Kindern und Jugendlichen?

Der Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken („Helmut-Sontag-Preis“) wird einmal im Jahr vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv), dem Berufsverband Bibliothek Information e.V. (BIB) sowie dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) verliehen.
Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/publizistenpreis-der-deutschen-bibliotheken
Interview mit IFLA-Präsidentin Barbara Lison online
Barbara Lison hat im Januar ein ausführliches Online-Interview zu ihren Zielen und Aufgaben als Präsidentin des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA sowie über ihr Präsidentschaftsthema „Nachhaltigkeit und Bibliotheken“ gegeben. Das einstündige Gespräch mit Janet Wagner von der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin und Hella Klauser vom dbv ist nun online abrufbar unter http://www.ifla-deutschland.de/2022/01/27/nachgefragt-deutsche-ifla-praesidentin-im-gespraech/
Monheim: Neuer Bücherbus soll noch in diesem Jahr fahren
Die Peter Behrens School of Art hat für die Stadt Monheim ein Modellkonzept für einen Bücher-/Medienbus erarbeitet. Dafür wurden zunächst mögliche anzufahrende Stationen im Monheimer Stadtgebiet identifiziert und Ideen für Workshops entwickelt, wie etwa die Entdeckung virtueller Welten, Gaming-Nachmittage, Lesungen oder Kinoabende. Die Ausstattung soll den Bus flexibel einsetzbar machen. Etwa durch Klappen, mit denen die Außenfläche vergrößert werden kann oder solche, die als Sonnenstand oder Tisch genutzt werden können. Innen soll der Bus möglichst viel Stauraum und Regale für Medien und Werkstattzubehör bieten. Durch die erhöhte Präsenz und die neue Ausstattung des Busses will die Stadt neue Nutzer auf die Bibliothek und deren Angebote aufmerksam machen. Das Projekt hat ein Budget von 163.000 Euro und soll noch in diesem Jahr realisiert werden. Die ersten festen Haltepunkte sind verschiedene KiTas, Schulen und Seniorenheime.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/buecher-bus-soll-neue-nutzer-der-buecherei-in-monheim-anlocken_aid-65906149 (03.02.2022)
Dormagen: Bibliothek als Ort aktiver und kreativer Umweltbildung
Nachhaltigkeit ist eines der dringlichsten Themen unserer Gesellschaft. Als öffentliche Schlüsselinstitutionen für den Zugang zu Informationen und Bildung können Bibliotheken einen wichtigen Beitrag für das Gelingen der 2030 Agenda leisten und auch selbst zum wichtigen Akteur beim Klima- und Ressourcenschutz werden. Wie man Menschen aller Altersgruppen an sinnvolle und zielgerichtete Nutzung von Ressourcen heranzuführen kann, zeigen die Maßnahmen im Rahmen des Projekts Nachhaltigkeit der Stadtbibliothek Dormagen, das 2021 mit Hilfe der Landesförderung umgesetzt wurde.
Bibliotheken sind bereits nachhaltige Einrichtungen: Information, Wissen und digitale Infrastruktur werden hier langfristig, niederschwellig und konsum-frei für alle Bürger*innen zur Verfügung gestellt und geteilt. Durch den Zugang zu hochwertiger Bildung, Informations- und Kommunikationstechnologien, durch die Bewahrung des Kulturerbes oder die nachhaltige Entwicklung von Städten und Gemeinden…“.[1] tragen sie jeden Tag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen bei.
Darüber hinaus bietet die Stadtbibliothek Dormagen bereits Medientechnik für Bildungseinrichtungen zur Ausleihe an, kooperiert mit verschiedenen Institutionen im Rahmen der Fairtrade-Town Dormagen[3] und beteiligte sich 2019 mit einem umfangreichen Programm am Projekt Weltbaustellen NRW[4], bei dem es darum ging, die 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung u.a. durch die Gestaltung eines Wandbilds bekannter zu machen.
[1] Deutscher Bibliotheksverband: Bibliotheken und Nachhaltigkeit. 2020
[2] https://b-u-b.de/agenda-2030-nachhaltigkeit/
[3] https://dormagen.de/leben-in-dormagen/fairtrade-town-dormagen/
[4] https://dormagen.de/kunst-kultur/weltbaustellen/
Um aber noch stärker zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen und Menschen aller Altersgruppen an sinnvolle und zielgerichtete Nutzung von Ressourcen heranzuführen, hat das Team 2021 das Projekt „Nachhaltige Bibliothek“ mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen umgesetzt.
Ausbau des Medienangebotes
Zum Thema Nachhaltigkeit und Ökologie gibt es auf dem Buchmarkt zahlreiche Medien und auch die Nachfrage seitens unserer Kund*innen aller Altersgruppen ist entsprechend hoch. Die Stadtbibliothek Dormagen hat daher ihren Medienbestand zu den Themen Nachhaltigkeit und Ökologie erheblich aktualisiert und erweitert.

Kooperationen mit lokalen Gruppen
In Kooperation mit verschiedenen örtlichen und überörtlichen Akteur*innen (z.B. dem Umweltteam der Stadt Dormagen, dem NABU, dem Eine-Welt-Laden, der Verbraucherzentrale, der Bürgerstiftung Dormagen, dem Repair-Café oder der Biologischen Station im Rhein-Kreis Neuss e.V.) hat die Bibliothek neue Aktions- und Veranstaltungsformate, z.B. Vorträge und Workshops, kulturelle Veranstaltungen oder Mitmach- und Kreativangebote, zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt.
Während der Woche der Nachhaltigkeit im September 2021 bot beispielweise eine Imkerin Mitmachaktionen an. Es fand ein Online-Forum zum Thema „Weitergeben statt wegwerfen“ statt. Ein Diplom-Landschaftsökologe der Biologischen Station im Rhein-Kreis Neuss hielt einen Vortrag über die Bedeutung der Artenvielfalt.

Digitale Medien
Die Bibliothek hat ihr Equipment um eine digitale Spiegelreflexkamera sowie zwei iPads ergänzt. Damit kann sie nun vermehrt digitaler Inhalte im Rahmen von Veranstaltungen realisieren.
Refill-Station
Die Bibliothek hat im Lesecafé eine kostenlose Trinkwasserstation eingerichtet („Refill-Station“). Mitgebrachte Flaschen können dort kostenfrei mit Leitungswasser befüllt werden. Dies spart Einwegflaschen und schont die Umwelt.
Nachhaltige Bibliotheksverwaltung
Im Rahmen zweier Fortbildungen wurden auch die Bibliotheksmitarbeiter*innen noch stärker für das Thema sensibilisiert mit dem Ziel in der Bibliotheksverwaltung verstärkt auf den Einsatz nachhaltiger Materialien wie z.B. Stofftaschen, Folien, Recyclingpapier, Toner oder Quittungsbelege zu achten und den Energieverbrauch der Bibliothek z.B. durch energiesparendes Heizen, Umstellung auf LED-Beleuchtung, regelmäßiges Abschalten nicht verwendeter Geräte und Lampen sowie die Beschaffung energiesparender Geräte herabzusetzen.
Bienenfutterautomat und Pflanztröge
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Umweltteam der Stadt Dormagen hat die Bibliothek auf der Terrasse der Bibliothek einen so genannten „Bienenfutterautomat“ angebracht, der aus einem alten Kaugummiautomaten hergestellt wurde.
An dem Automaten können für 50 Cent Krokusse oder regionales Saatgut gekauft werden. Die Aussaat bzw. Pflanzung soll das Angebot an lebensnotwendigen Futterpflanzen für Wild- und Honigbienen sowie Insekten in Dormagens Gärten erhöhen. Eine Rückgabe der Kapseln ist über einen angebrachten Sammelbehälter möglich. Ein entsprechendes Schild erläutert detailliert die Bedienung des Automaten und gibt hilfreiche Hinweise zum Ausbringen bzw. Setzen.

Die Bürgerstiftung Dormagen hat zudem auf dem Marktplatz vor der Bibliothek mehrere bienenfreundliche Pflanztröge aufgestellt, die von Freiwilligen regelmäßig gegossen und gepflegt werden.

Fazit: Ein Projekt mit nachhaltigem Erfolg
Die Realisierung des Projektes, vor allem im Veranstaltungsbereich, war wegen der Corona-Pandemie nicht immer einfach. Viele der geplanten Elemente mussten neu geplant und in deutlich anderem Rahmen umgesetzt werden. Der Aufwand hat sich gelohnt. Die Bibliothek Dormagen konnte mit den Maßnahmen neue Kundinnen und Kunden sowie Kooperationspartner gewinnen und die Zusammenarbeit mit den bisherigen Partnern intensivieren.
Die im Rahmen des Projekts angeschafften Medien erfreuen sich großer Beliebtheit und werden sehr gut nachgefragt. Auch die Reaktionen auf die neuen eher ungewöhnlichen Angebote wie den Bienenfutterautomaten oder die Pflanztröge sind sehr positiv.
Veranstaltungsreihe des dbv zu den Grundlagen der privaten Mittelakquise
Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb) des dbv bietet eine Online-Seminarreihe „Chancen und Herausforderungen bei der Akquise privater Fördermittel für Bibliotheken“ an. Die Reihe startet am 22. Februar 2022 mit einer Einführung in die Akquise privater Fördermittel.
Die weiteren Termin:
Teil II: „Grundlagen des Storytellings“ (01.03.2022),
Teil III: „Steuerliche Berücksichtigung von Spenden- & Sponsoringeinnahmen“ (15.03.2022),
Teil IV: „Ein Erfahrungsaustausch zum Thema Fundraising“(22.03.2022).
Die gesamte Reihe ist kostenlos und kann anschließend auf der dbv-Website abgerufen werden. Mehr Informationen unter https://bibliotheksportal.de/2022/02/09/chancen-und-herausforderungen-bei-der-akquise-privater-foerdermittel-fuer-bibliotheken/
21./22. März: „Mehr Demokratie wagen“ – BIB-Kurs zu konfliktarmer Partizipation
Der Berufsverband Information Bibliothek e.V. lädt zu Teil drei seiner Reihe „Miteinander reden“. Der Online-Kurs im März besteht aus 16 Modulen und gemeinsamen Veranstaltungen. Vier Module sind pro Teilnehmer*in vorgesehen, weitere können bei Interesse dazugebucht werden. Kommunale Beschäftigte werden so in ihrer Rolle als Konfliktlots*in gestärkt und lernen, Partizipationsprozesse bürgernah zu gestalten. Beispielhafte Module behandeln die Querdenker-Szene, Gegenrede bei Hass im Netz, ein Planspiel zu Fridays For Future oder die Übertragbarkeit einer digitalen Buchhandlungs-Roadshow auf Bibliotheken.
Weitere Infos und Anmeldung unter https://www.bib-info.de/fortbildung/miteinander-reden-2022
Quelle: Berufsverband Information Bibliothek e.V.: Miteinander Reden 2022. Online verfügbar unter https://www.bib-info.de/fortbildung/miteinander-reden-2022