Kommentare 0

Medien- und Auswahlliste für „Bibliothek der Dinge“

Die Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Bayern hat eine Medien- und Übersichtsliste zum Thema „Bibliothek der Dinge erstellt. Sie enthält zum einen eine Liste mit einer Auswahl an Bibliotheken, die bereits Erfahrungen mit dem zusätzlichen Serviceangebot einer „Bibliothek der Dinge“ gemacht haben und stellt dar, welche Gegenstände konkret vorgehalten werden.

Zudem wurden noch weitere kleine Praxistipps übernommen, so z. B. die Grundsätze der Stadtbücherei Würzburg zur Bibliothek der Dinge oder ein Vorschlag der Fachstelle Freiburg zur Benennung von Kategorien.

Mehr Informationen unter https://www.oebib.de/beitraege/medienliste-bibliothek-der-dinge/

Kommentare 0

Artikel zum Streitfall E-Book-Ausleihe

Das BuB Magazin veröffentlicht am 15.02. einen Schwerpunkt zum Thema „Streitfall E-Book-Ausleihe. Die Ausgabe beleuchtet die Auseinandersetzung um das E-Lending in Bibliotheken aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Neben Bibliothekarinnen und Bibliothekaren kommen auch Autorinnen und Autoren sowie eine Verlegerin zu Wort. Vorab ist ein Artikel des Autors Falko Löffler erschienen, der die Position der Bibliotheken unterstützt: „E-Books sollen schlicht wie die gedruckten Exemplare behandelt werden.“ https://bit.ly/3tBNdJz

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Kultursekretariate NRW: Werkproben 2022-2023

Die Kultursekretariate in Gütersloh und Wuppertal bieten mit den „Werkproben“ wieder ein umfangreiches Förderprogramm zur Literaturvermittlung für Bibliotheken, Schulen und andere Veranstalter*innen an. Neben klassischen Lesungen gehören dazu Konzepte der Verbindung von Literatur und (iranischer) Musik, Lesungen mit ergänzenden Einspielungen aus Bild- und Ton-Medien und alternative digitale Formate. Einen lebendigen Eindruck der Autor*innen vermitteln die Video-Clips mit Ausschnitten aus dem Leseangebot (www.nrw-kultur.de/werkproben).

Das Programm kann ab sofort und bis Ende 2023 von Schulen, Bibliotheken, privaten Buchläden und anderen Veranstaltern in den Mitgliedsstädten der beiden Kultursekretariate gebucht werden.

Broschüre zum Download:

Kommentare 0

Förderung bei „Total Digital!“ für Projekte kultureller Bildung beantragen

Das Programm „Total Digital!“ fördert Projekte kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren in ganz Deutschland mit einer Fördersumme zwischen 1.500 und 25.000 Euro. Anträge für Projekte im Zeitraum Februar bis Juni 2022 sind ab sofort fortlaufend möglich. Ein Projektstart ist in der Regel 4 bis 5 Wochen nach Antragseinreichung möglich – ein positives Votum der Jury vorausgesetzt.

Mehr Informationen unter https://www.lesen-und-digitale-medien.de/

Kommentare 0

Stipendien-Ausschreibung für das Residenzprogramm „Librarian in Residence“ / 05.02.22

Die Ständige Kommission Bibliothek und Information International (BII) des Dachverbands Bibliothek und Information Deutschland hat gemeinsam mit dem Goethe-Institut zwei Stipendien für einen Fachaufenthalt in den Niederlanden im Rahmen des Residenzprogramms „Librarian in Residence“ ausgeschrieben. Es soll Fachleuten aus deutschen Bibliotheken einen intensiven Einblick geben, wie niederländische Bibliotheken mit Fragen der Vernetzung und Zusammenarbeit konzeptionell und praktisch umgehen.

Die Aufenthaltsdauer beträgt zwei Wochen, jeweils für einen Stipendiaten / eine Stipendiatin für den Zeitraum Mai/Juni oder Oktober/November.

BI-International und das Goethe-Institut stellen 2022 eine finanzielle Unterstützung von bis zu 1.000,- EUR plus Unterkunft im Residenzprogramm des Goethe-Instituts Rotterdam bereit.

Der Stipendiat bzw. die Stipendiatin organisiert sich den Aufenthalt selbst und verantwortet entsprechende Auslandsversicherungen. BI-International und das Goethe-Institut unterstützen bei der Kontaktaufnahme und der Auswahl von Bibliotheken in den Niederlanden.

Bewerbungen sind bis 5. Februar 2022 möglich.

Mehr Informationen unter https://bi-international.de/librarian-in-residence-lir-2022/

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 213 vom 13.01.2022

Kommentare 0

HdM Stuttgart bietet Certificate of Advanced Studies (CAS) Bibliothekspädagogik an

Die Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM) bietet einen neuen Weiterbildungsabschluss für Bibliothekspädagogik auf Masterniveau an. Das Certificate of Advanced Studies (CAS) Bibliothekspädagogik bündelt drei inhaltlich passende Weiterbildungsmodule und verleiht nach erfolgreichem Abschluss das Certificate of Advanced Studies. Mit diesem Zertifikat erwerben Teilnehmende einen Weiterbildungsabschluss auf Masterniveau. Die Hochschule der Medien bietet als einzige deutsche Hochschule ein CAS an und reagiert damit auf die unterschiedlichen Weiterbildungsbedarfe im Bibliothekssektor.

Die nächsten Module, die für das CAS Bibliothekspädagogik belegt werden können:
** Teaching Literacy; Start 11.02.2022; Dozent Dr. Wolfgang Eckart
** Lernort Bibliothek; Start 01.04.2022; Dozent Prof. Dr. Richard Stang
** Teaching Library; Start 28.10.2022; Dozent Dr. Wilfried Sühl-Strohmenger 

Weitere Informationen und die Möglichkeit, die Module zu buchen unter https://www.hdm-weiterbildung.de/zertifikatskurse/cas-bibliothekspaedagogik

Kommentare 0

Jetzt Aktionen zum Digital-Tag 2022 anmelden und kostenloses Marketing-Paket erhalten

Am 24. Juni 2022 findet der nächste bundesweite Digitaltag statt. Bereits jetzt können Bibliotheken Aktionen für den Digitaltag 2022 anmelden. Eine frühe Anmeldung lohnt sich:

  • Die ersten 100 Anmeldungen erhalten ein Digitaltag-Paket mit Marketing-Material zum Bewerben der eigenen Aktion. 
  • Bei frühzeitiger Anmeldung erscheint Ihre Aktion bereits ab dem 31. Januar auf der interaktiven Aktionslandkarte. 
  • Änderungen und Ergänzungen an Ihrer Aktion sind im Nachgang jederzeit möglich. 

In den vergangenen zwei Jahren haben sich zahlreiche Bibliotheken mit Aktionen und Veranstaltungen am Digitaltag beteiligt. Anmeldung sowie weitere Informationen unter www.digitaltag.eu/aktion-anmelden

Kommentare 0

Weitere Fördermittel für „Tausende literarische (Wieder-)Begegnungen mit Autorinnen und Autoren“

Der Deutsche Literaturfonds hat zusätzliche Bundesmittel erhalten für die Förderlinien „Tausende literarische (Wieder-)Begegnungen mit Autorinnen und Autoren“ und „Digitales interaktives Programm für Kinder und Jugendliche“. Anträge können zunächst vom 28.02.2022 bis 13.03.2022 gestellt werden.

Mehr Informationen unter: https://deutscher-literaturfonds.de/neustart-kultur/tausende-literarische-wieder-begegnungen-mit-autorinnen-und-autoren/?fbclid=IwAR1KarJJ2CAraxZQleca4RGMzExQ92p1UPzBSGxMZS6MijM2WlSy7IzO5VQ

Kommentare 0

IFLA Green Library Award 2022 / 28.02.22

Die Umwelt und Nachhaltigkeitssektion der IFLA vergibt auch in diesem Jahr wieder den IFLA Green Library Award.

In der Kategorie „Best Green Library“ können sich Bibliotheken bewerben, die ökologisch und nachhaltig arbeiten. In der Kategorie „Best Green Library Project“ können ökologische und nachhaltige Bibliotheksprojekte eingereicht werden. Die Projekte sollen in Umfang, Zeit und Budget begrenzt sein und zumindest auf lokaler Ebene einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitszielen leisten. Darüber hinaus wird ein Anerkennungspreis für ein Projekt vergeben, das mit kleinem Budget große Wirkung erzielt.

Die Einreichungsfrist endet am 28. Februar 2022. Die Gewinner werden auf dem 88. IFLA World Library and Information Congress 2022 in Dublin, Irland, vorgestellt.

Kommentare 0

DBS-Datenblatt „Über den Tellerrand geschaut“

Die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) hat das aktuelle Datenblatt „Über den Tellerrand geschaut“ veröffentlicht. Darin werden verschiedene Statistiken aus dem Bibliotheks-, Kultur- und Bildungsbereich im Zusammenhang mit der DBS-Statistik betrachtet. In diesem Jahr beschäftigt sich das Datenblatt schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bibliotheken in Deutschland.

https://service-wiki.hbz-nrw.de/pages/viewpage.action?pageId=470024247&preview=/470024247/722436177/%C3%9Cber-den-Tellerrand-geschaut_BJ2020_final.pdf