Am 26./27.03.22 findet die 5. Maker Faire Ruhr in Dortmund statt. Veranstalter ist die DASA Arbeitswelt Ausstellung. Die Schwerpunkte liegen auf den folgenden Bereichen: 3D-Druck, Arduino, Raspberry Pi & Co., Crafting/Handarbeit, Elektronik, Food, Handwerk, Hardware Hacking, Internet of Things, Musik , Quadrokopter, Roboter, Steampunk, Wearables und vieles mehr. Bei einer Maker Faire ist anfassen und ausprobieren ausdrücklich erwünscht. Zahlreiche Workshops und Mitmach-Angebote vom 3D-Druck über Holzverarbeitung bis hin zum Löten laden Groß und Klein zum Selbermachen ein! Das Vortragsprogramm bietet Interessierten die Möglichkeit, tiefer in Themen rund um die „Maker-Bewegung“ und digitale Fabrikation einzusteigen und sich gegenseitig auszutauschen. Mehr Informationen unter https://www.makerfaire-ruhr.com/
Olsberg: Neuer Webauftritt der Stadtbücherei ist online
Die neue Website bietet Informationen über Aktuelles, Veranstaltungen und Medientipps und gewährt Einblicke in den Büchereiraum sowie das umfassende Serviceangebot. Darüber hinaus wurde die Seite für die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert. Neu sind auch die interaktiven Möglichkeiten. So können Interessierte einfach ihren Medienwunsch im Formular eintragen und abschicken und damit zur direkten Mitarbeit am Ausbau des Medienbestandes beitragen. Im Punkt „Von Lesern für Leser“ kann jeder Seitenbesucher einen Medientipp schreiben und so seine Begeisterung an Interessierte weitergeben.
Quelle: https://www.wp.de/staedte/altkreis-brilon/verjuengungskur-fuer-homepage-der-stadtbuecherei-olsberg-id234326367.html (16.01.22)
Jahresauftakttagung Medienpädagogik / 21.02.22
Am 21. Februar 2022 findet die siebte Jahresauftakttagung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis statt. Die Veranstaltung steht unter dem Thema „Schönheit im digitalen Raum“ und nimmt in den Blick, wie Schönheit im digitalen Raum dargestellt wird. Zudem steht im Zentrum, wie Kinder und Jugendliche diese Darstellung wahrnehmen und wie sie mit ihr umgehen – gibt sie ihnen Orientierung oder führt sie zu Verunsicherung?
Die Jahresauftakttagung findet als Online-Format statt: Alle Vorträge werden live gestreamt. Die Fragen des Online-Publikums werden unmittelbar von der Moderation eingebunden. Am Nachmittag werden die Teilnehmenden in Online-Workshops aktiv. Dabei bearbeiten und diskutieren sie praxisrelevante Themen und Methoden.
Für die Teilnahme an den Vorträgen ist keine Anmeldung erforderlich. Sie werden über die Webseite auftakttagung.jff.de gestreamt. Eine Anmeldung für die Workshops ist bis einschließlich 07. Februar 2022 möglich. Mehr Informationen unter https://auftakttagung.jff.de/
Neuss: Stadtbibliothek mit Open Library Badge ausgezeichnet
Die Stadtbibliothek Neuss wurde mit dem „Open Library Badge“ ausgezeichnet. Damit ist Neuss neben der Stadtbibliothek Erlangen eine von nur zwei öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, die die Kriterien für diese Auszeichnung erfüllt. Die Stadtbibliothek wurde Anhand eines Kriterienkatalogs von einem Expertengremium aus Bibliothekaren sowie anderen Informationsspezialisten einer externen Prüfung unterzogen und qualifizierte sich gleich in mehrerlei Hinsicht. So wurden die Maßnahmen zur Leseförderung von Kindern und Jugendlichen, als auch die Veranstaltungen für Erwachsene und Angebote für Menschen mit Einschränkungen gewürdigt. Auch die nach den neuesten Richtlinien zertifizierte barrierefreie Webseite der Stadtbibliothek sowie die Beschreibung des Angebotes in Leichter Sprache sowie die baulichen Maßnahmen zur Barrierefreiheit stießen auf Anerkennung.
Quelle: https://www.stadt-kurier.de/neuss/stadtbibliothek-neuss-mit-open-library-badge-ausgezeichnet_aid-65311955 (14.01.22)
Freie Plätze im Online-Seminar Podcasts für die Bibliothek – von der Konzeption bis zur Produktion vom 04.03.-11.03.2022
Vom 04. März bis 11. März 2022 findet das Online-Seminar „Podcasts für die Bibliothek – von der Konzeption bis zur Produktion“ mit dem Dozenten Christian Friedrich statt, das wir in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln anbieten. Es richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken, die eigene Podcast- und Audio-Formate entwickeln und umsetzen möchten.
Anmeldungen sind bis 28. Januar 2022 möglich unter
3. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz / 14.-15.02.22
Am 14./15.Februar findet der diesjährige Informationskompetenz-Tag statt. Die Veranstaltung wird von den Kommissionen für Informationskompetenz der Bibliotheksverbände Österreichs und Deutschlands sowie der Schweizer AG Informationskompetenz organisiert und soll eine Plattform für den Austausch neuer Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Vermittlung von Informationskompetenz im deutschsprachigen Raum bieten. Auf der Informationskompetenz-Homepage ist das Programm und die Anmeldung zu finden. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mehr Informationen zum Programm sowie die Anmeldung unter http://www.informationskompetenz.or.at/index.php/veranstaltungen/tagungen
Kinder sprechen über Teilhabe im Internet – Eine explorative Untersuchung
Wie denken Kinder über Teilhabe im Internet und wie können wir sie dabei stärken? Dies haben Prof. Dr. Friederike Siller (Professorin für Medienpädagogik, Leitung des Instituts für Medienpädagogik und Medienforschung der Technischen Hochschule Köln) und ihre Mitarbeiterin Marina Schubert untersucht.
In einer explorativen Untersuchung wurden Berichte von 22 Kindern im Alter von 10 bis 13 Jahren zu ihrem Medienhandeln und ihren Online-Erfahrungen mit Blick auf insbesondere soziale und digitale Teilhabe gesammelt. Ihre Ergebnisse haben sie in einem Vortrag zusammengefasst: https://dossier.kinderrechte.de/kinderperspektiven-auf-teilhabe
Aktualisierte Arbeitshilfe zum Planspiel FakeHunter
Die Büchereizentrale Niedersachsen hat seine ergänzende Arbeitshilfe zum Planspiel „FakeHunter“ aktualisiert und um zusätzliche Informationen angereichert. Rund um den Themenkomplex der Fake News erhält sie zahlreiche Links, Hintergrundinformationen, (Online)-Spiele und Literaturtipps. Die Arbeitshilfe steht zum Download zur Verfügung: https://www.bz-niedersachsen.de/fake-hunter.html?file=files/bzn-c3/content/Arbeitshilfen/Arbeitshilfe.FakeHunter_Stand%2012_2021.pdf&cid=2655
Quelle: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2022 des Regierungspräsidiums Tübingen – Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen
Grimme Akademie bietet Webvideoreihe zum Thema Verschwörungserzählungen an
Die Grimme Akademie hat eine Webvideoreihe „Akademie fragt nach“ zum Thema Verschwörungserzählungen gestartet. Renommierte Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft geben dabei in Interviews Einblicke in ihre Arbeit und erzählen von ihren Erfahrungen.
Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen wie: Was kennzeichnet Verschwörungserzählungen? Welchen Einfluss haben soziale Medien? Was sind typische Feindbilder von Verschwörungsgläubigen? Was kann jede/r Einzelne tun, um sich zu schützen? Was haben Verschwörungserzählungen und Sekten gemeinsam?
Den Anfang machen Giulia Silberberger, Gründerin und Geschäftsführerin von „Der Goldene Aluhut“, einem jährlich vergebenen Negativ-Award für die Verschwörungserzählung des Jahres, Jascha Stiller, Kulturpädagoge beim INSIDE OUT e.V. in NRW, die Workshops zur Prävention durchführen, sowie Sabine Riede, pädagogische Beraterin und Kinderschutzfachkraft bei der Sekten-Info NRW, die über das Thema informieren und Beratungen anbieten.
Die Videos sind auf dem Grimme-YouTube-Kanal verfügbar: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhAI2DnfSdsOGxBB14YQUNZBYm6yA8MyL
Beiträge des Bibliotheksleitungstag 2021 jetzt online
Am 09. und 10.12.21 waren 1.200 Teilnehmer*innen am Online-Bibliotheksleitungstag dabei. Jetzt stehen alle Beiträge online zum kostenlosen Abruf online. So zum Beispiel der interessante Impulsvortrag von Sascha Lobo. Mehr Informationen unter https://www.oclc.org/go/de/bibliotheksleitungstag.html