Kommentare 0

Freie Plätze im Online-Seminar „Podcasts für die Bibliothek – von der Konzeption bis zur Produktion“ vom 14.-28.01.2022 (Seminarlaufzeit)

Vom 14. bis 28. Januar 2022 findet das Online-Seminar „Podcasts für die Bibliothek – von der Konzeption bis zur Produktion“ mit Dozent Christian Friedrich statt. Es richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken, die eigene Podcast- und Audio-Formate entwickeln und umsetzen möchten

Das Seminar wird in Kooperation mit dem ZBIW angeboten und ist für ÖB-Beschäftigte aus Nordrhein-Westfalen kostenfrei. Für Teilnehmer*innen aus anderen Bundesländern/Branchen beträgt die Teilnahmegebühr 125,- Euro.

Anmeldungen sind bis 1. Dezember möglich:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/podcasts-fuer-die-bibliothek—von-der-konzeption-bis-zur-produktion_88754.php

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Landtag beschließt neues Kulturgesetzbuch für Nordrhein-Westfalen

Mit breiter Zustimmung über die Regierungsfraktionen hinaus hat der Landtag am 25. November 2021 das neue Kulturgesetzbuch für Nordrhein-Westfalen (KulturGB NW) beschlossen. Mit dem Kulturgesetzbuch, das zum 1. Januar 2022 in Kraft tritt, sollen künftig sämtliche die Kultur betreffenden rechtlichen Regelungen und Gesetze in einem zentralen Gesetzeswerk gebündelt werden. Ziel ist, die Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens durch verbindliche Rahmensetzungen zu stärken und zugleich die Bedeutung der Kultur als zentrales politisches Handlungsfeld hervorzuheben.

So enthält das Kulturgesetzbuch zum Beispiel ausführliche gesetzliche Bestimmungen zu Musikschulen und Bibliotheken sowie Regelungen zu den Themen soziale Absicherung von Künstlerinnen und Künstlern, Provenienzforschung und Nachhaltigkeit. Auch die Kulturförderung in ländlichen Räumen bildet einen besonderen Akzent. Mit der Einführung eines Kulturgesetzbuchs nimmt Nordrhein-Westfalen bundesweit eine Vorreiterrolle ein.

Das Kulturgesetzbuch bildet den Rahmen für eine Förderrichtlinie, die es erheblich erleichtert, Anträge auf Förderung zu stellen: Themen der Richtlinie sind u.a. ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn, die Anrechnung ehrenamtlichen Engagements, die anteilmäßige Berücksichtigung fest angestellten Personals, vereinfachte Verwendungsnachweise sowie Festbetragsförderung. Die Richtlinie, die bereits seit Mai 2021 in Kraft ist, soll alle zwei Jahre evaluiert werden, um den Bürokratieabbau auch nachhaltig zu betreiben. 

Mehr zum neues Kulturgesetzbuch unter https://www.land.nrw/pressemitteilung/landtag-beschliesst-neues-kulturgesetzbuch-fuer-nordrhein-westfalen

Kommentare 0

Studie: Die Zukunft der Bildung aus Sicht der Jugendlichen

Das Fields Institute hat im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung im Frühjahr 2021 unter wissenschaftlicher Leitung von Professor Gerhard de Haan (Freie Universität Berlin) junge Menschen zu ihrem Bild von guter Bildung befragt. Die Auswertung zeigt, dass Schule für Jugendliche die zentrale Institution des Bildungssystems ist und bleibt, von der sie sich den Erwerb der Grundkompetenzen sowie lebensweltliche und berufliche Orientierung erhoffen. Aus Sicht der Jugendlichen sollte Schule aber ein freierer, vielfältigerer und erfahrungsorientierterer Lernraum sein und ihnen mehr Lebensorientierung bieten. Dafür wünschen sie sich eine gesteigerte Individualisierung des Lernens, eine professionelle und empathische Lernbegleitung, Zeit für Gruppenarbeiten und Peer-to-Peer-Lernen sowie insgesamt flexiblere und weniger rigide Zeitregime. Die kompletten der Ergebnisse stehen hier zum Download zur Verfügung https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/Bericht-Fokusgruppenstudie.pdf

Kommentare 0

Lebenslanges Lernen: Bisher nur Theorie

Für die Menschen in Deutschland ist lebenslanges Lernen zwar wichtig, aber für viele ist das nur ein theoretisches Konstrukt: Ihnen fehlt die Orientierung, wozu sie sich in eigener Regie weiterbilden wollen. Das ist das Ergebnis der Studie „The Future of Upskilling. Erwachsenenbildung im Zeitalter der Digitalisierung“ der Internationalen Hochschule (IU). Die Studie zeigt auch, dass in Deutschland laut der repräsentativen Umfrage nur 65 Prozent die eigene Weiterbildung als wichtig bis sehr wichtig ansehen. Das sind 20 Prozent weniger als im internationalen Vergleich.

„Das Konzept des lebenslangen Lernens ist in Deutschland zwar bekannt, aber noch nicht in der Praxis angekommen. Menschen wollen sich weiterentwickeln, vor allem persönlich. Doch im internationalen Vergleich fällt auf: Deutschland braucht Orientierungshilfe beim Thema private Weiterbildung. Wir haben ein großes Potenzial, das wir besser nutzen müssen und können“, sagt Carolin Kreuder, COO Strategic Partnerships & Upskilling an der IU.

Mehr dazu erfahren Sie unter: https://res.cloudinary.com/iubh/image/upload/v1636974505/Presse%20und%20Forschung/White%20Papers/202109_Erwachenenbildung_Deutschland_Whitepaper_zqre1t.pdf

Quelle: https://www.presseportal.de/pm/154306/5073937

Kommentare 0

Einladung und Programm des Online-Meet-up Bibliotheken x Informationskompetenz / 14.12.21

Die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW laden die NRW-Bibliotheken zu einem offenen Austausch in Form eines Online-Meet-ups ein.

Das Programm:

14.12.2021, 10-13 Uhr

10 Uhr: Begrüßung

10.15 Uhr: Einführung

10.30 Uhr: Aufteilung in die Workshops

10:40 Uhr *kurze Pause*

10.45 Uhr: Workshops

11.45 Uhr *Kaffeepause*

12 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse

12.30 Uhr: Ausblick

12.45 Uhr: Ende

Interessierte können sich per Mail an bibmeetup@stk.nrw.de für die Veranstaltung anmelden. Der Zugangslink wird dann in einer weiteren Mail vor der Veranstaltung versendet.

Bereits angemeldete Teilnehmer*innen können sich vorab für einen der Workshops eintragen: https://www.terminplaner.nrw.de/foodle.php?id=6fkie1cskhrd64zy

Die Workshops im Überblick:

Rollenklärung

  • Welche gesellschaftliche Aufgabe haben die Bibliotheken beim Thema Informationskompetenz?
  • Welche Zielgruppen erreichen sie?
  • Wie grenzen sie sich damit zu anderen Anbietern ab, welche Kooperationspartner gibt es?
  • Gibt es Unterschiede auf dem Land und in der Stadt, je nach Trägerschaft?
  • Welche Rahmenbedingungen benötigen Bibliotheken, um diese Funktion wahrzunehmen?

Erfahrungen & neue Ideen

  • Welche vorhandenen Angebote gibt es?
  • Wie sind die Erfahrungen damit?
  • Was wäre erforderlich um Best-Practice-Angebote auszurollen?
  • Welche neuen Angebote wären denkbar?
  • Was muss geschehen, damit neue Angebote entwickelt werden können?

Blick auf das Personal

  • Wie sehen Bibliothekarinnen und Bibliothekare ihre Rolle?
  • Welche Qualifizierungsmaßnahmen sind erforderlich, damit sie speziell beim Thema Informationskompetenz „sattelfest“ sind?
  • Welche Erfahrungen gibt es hier bereits?
  • Wie könnte weitere Unterstützung aussehen (z.B. Materialien, Best-Practice-Beispiele…)?

One Person Library und kleine Bibliotheksteams

  • Wie können kleine Bibliotheken ihre Funktion beim Thema Informationskompetenz wahrnehmen?
  • Welche Erfahrungen gibt es bereits?
  • Wie könnte weitere Unterstützung aussehen (z.B. Materialien, Best-Practice-Beispiele, externe Kooperationspartner)?

Jokerraum

  • Für weitere Schwerpunkte – Vorschläge der Teilnehmenden (gern auch vorab per Mail an bibmeetup@stk.nrw.de )

Kommentare 0

Bücheralarm – Leseförderung per Podcast

Mit „Bücheralarm“ hat die Initiatorin Lena Stenz ein neues, deutschlandweites Projekt aus der Taufe gehoben. Am 16. November wurde der „Bücheralarm“ eröffnet, die erste Podcast-Episode ist bereits im Internet kostenlos abrufbar. 60 Bibliotheken produzieren bis November 2022 eigene Bücherpodcasts mit Kindern. Die Titel werden in den Podcast-Episoden direkt von den teilnehmenden Kindern vorgestellt, jede Episode kommt aus einer anderen Bücherei in Deutschland – das Spektrum reicht von Großstadtbibliotheken bis zu Schulbibliotheken. Unterstützt werden die Bibliotheken in dem Projekt durch einen Materialkoffer und Fortbildungsseminare.

Den Podcast können Sie hier verfolgen: https://www.xn--bcheralarm-9db.de/

Quelle: http://www.schulmediothek.de/index.php

Kommentare 0

Oberhausen: WDR berichtet über 3D-Drucker-Angebot in der Stadtteilbibliothek Sterkrade

Die Lokalzeit Ruhr war zu Gast in der Stadtteilbibliothek Oberhausen-Sterkrade und begleitete Nutzer*innen beim Erwerb eines 3D-Drucker-Führerscheins. Der kurze Bericht ab Minute 7.13 ist in der ARD-Mediathek abrufbar unter https://www.ardmediathek.de/video/lokalzeit-ruhr/lokalzeit-ruhr-oder-17-11-2021/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWE1Y2U4MDQ5LTlkYjAtNDdmZS1hZDU0LTU2ZDJmNzYzN2E4YQ/

Kommentare 0

Freie Plätze im Zertifikatskurs Fit für die Zukunft 2022 – Jetzt anmelden!

Am 26. Januar 2022 startet der nächste Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft – Führung in Öffentlichen Bibliotheken“, den die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW in Kooperation mit dem Zentrum für Bibliotheks- und Informationswissenschaftliche Weiterbildung (ZBIW) der TH Köln und der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) anbietet. In fünf Modulen werden zentrale Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel vermittelt. Der Kurs richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zukünftig Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen wollen oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und reflektieren möchten. Die persönliche Weiterentwicklung der Kurs-Teilnehmer*innen im Einzelcoaching sowie im Training zum persönlichen Auftritt stehen gleichberechtigt neben dem Aufbau der fachlichen Kompetenzen in den Modulen. Für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW wird die Teilnahmegebühr zu 80% mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Interessierte können sich bis zum 1. Dezember 2021 anmelden.

Mehr Informationen unter

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-fit-fuer-die-zukunft_56263.php

Kommentare 0

Call for papers: b.i.t.online Innovationspreis 2022 / 01.12.21

Die Kommision für Ausbildung und Berufsfelder des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) hat zusammen mit der Zeitschrift b.i.t. online einen Wettbewerb für Absolventen im Bereich Bibliothek, Information und Dokumentation ausgeschrieben. Jede präsentierte Arbeit erhält den b.i.t.online-Innovationspreis und wird mit 500 Euro prämiiert. Geeignete Arbeiten werden in der Buchreihe »b.i.t.online innovativ« veröffentlicht.

Die Preisträger erhalten darüber hinaus eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im BIB.  Interessierte können bis zum 01. Dezember 2021 eine Kurzfassung (circa zehn Seiten) ihrer Arbeit beziehungsweise ihres Projektes und deren Bewertung sowie das Inhalts- und das Literaturverzeichnis und ihren Lebenslauf einreichen, vorzugsweise per E-Mail an die

Kommissionsadresse kaub@bib-info.de

Silhouette der Stadtbibliothek Münster mit Schriftzug Bibliothek der Zukunft
Kommentare 0

Zukunftsprozess der Stadtbibliothek Münster: Partizipation als Erfolgsrezept

Die Digitalisierung der Gesellschaft führt zu Veränderungen in der Medienlandschaft sowie im medialen und sozialen Verhalten der Menschen. Die Öffentlichen Bibliotheken befinden sich dadurch in einem umfassenden Transformationsprozess. Die Stadtbücherei der Zukunft kann vieles sein: Lernort, Informationsvermittlerin, Austauschort, Kooperationspartnerin, Innovationsträgerin oder „Wohnzimmer der Stadt“. Sie kann Leseförderin oder digitale Vermittlerin sein, Makerspace und natürlich nach wie vor Bibliothek. Das im Oktober 2019 verabschiedete Bibliotheksstärkungsgesetz trägt dem Rechnung. Es weist die Vielfalt der Aufgaben aus und schafft einen verlässlichen und sicheren Rahmen. Auch die Stadtbücherei Münster will sich diesem Wandel stellen. Mit den bewilligten Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen konnte sie daher zwischen Juni 2019 und Frühjahr 2021 einen intensiven und breit angelegten Zukunftsprozess durchlaufen.

Struktur des Zukunftsprozesses

Die Bücherei strukturierte ihren Zukunftsprozess in drei Schwerpunkte:

  • Sensibilisierung für notwendige Veränderungen durch eine Diskussion des Leitbildes der Stadtbücherei
  • Partizipation des Mitarbeiterteams, der Münsteraner Bürgerschaft und externer Fachleute
  • Entwicklung einer Zukunftsstrategie und einer neuen Organisationsstruktur

Diese Schwerpunkte wurden in mehreren Schritten und mit verschiedenen Methoden durchgeführt. Hierbei war der Aspekt der Partizipation sehr wichtig.

  • Die Beteiligung der Mitarbeitenden der Stadtbücherei begann mit der Leitbilddiskussion und umfasste zwei Mitarbeitertage zur Kultur des Miteinander und zur Vision 2025 sowie individuelle Interviews zur Arbeitssituation.
  • Ein World Café mit rund 60 Teilnehmer*innen transportierte die Erwartungen und Wünsche aus der interessierten Bürgerschaft, ebenso eine Postkartenaktion der Stadtbücherei mit rund 450 Einsendungen.
  • Zwei konzentrierte Gesprächsrunden mit Expert*innen für das Büchereiwesen vermittelten den fachlichen Blick von außen.
  • Auftragsdefinition und Funktionsrahmen wurden von einer paritätisch zusammengestellten Arbeitsgruppe erstellt. Hier wurden die Ergebnisse der vorangegangenen Bausteine „Mitarbeiterteam“, „Bürgerschaft“ und „Expertenrunde“ zusammengeführt.
  • Die Organisationsberatung der Gemeindeprüfungsanstalt NRW (gpaNRW) erbrachte Vorschläge zur Reorganisation der Bibliothek und zur Beseitigung systemischer und kommunikativer Bruchstellen sowie zur Übertragung von Arbeits- und Entwicklungsschwerpunkten auf die Organisationsstruktur. Inhaltliche Setzungen, Arbeitsfelder und Vorhaben sind jetzt in der Organisationsstruktur deutlicher abgebildet und ablesbarer.

Eine verwaltungsinterne Begleitrunde bestehend aus dem Personalrat, Personalamt, Amt für Gleichstellung, der Schwerbehindertenvertretung und der Dezernentin wurde regelmäßig informiert und deren Anregungen in den Prozess eingebracht.


Fast alle Stufen des Zukunftsprozesses wurden darüber hinaus von verschiedenen externen Beratenden moderiert und durchgeführt. Die Methoden zur Durchführung mussten mit Beginn der Pandemie ständig den Möglichkeiten angepasst werden, die der Corona-Schutzverordnung entsprachen.

Baustein 1: Partizipation des Mitarbeiterteams

Leitbilddiskussion und Teamtag

Die im Juni 2019 aufgenommene Leitbilddiskussion markierte den Einstieg in den Zukunftsprozess. Rund 50 interessierte Miterarbeitende trafen sich in mehreren Leitbildgruppen mehrfach mit der Büchereileiterin zur Diskussion. Diese Gespräche dienten der Skizzierung einer internen Statusermittlung, bei der die Fragen „Wo stehen wir?“ und „Wo müsste es hin?“ im Vordergrund standen. Aus der Leitbilddiskussion heraus ergab sich ein weiteres partizipatives Format: der Teamtag Kultur des Miteinanders.

Der Teamtag am 18. November 2019 konnte an die Leitbilddiskussion anschließen und zeichnete sich durch eine breite Beteiligung aus. Er fand noch ganz analog unter externer Moderation ohne das Leitungsteam der Bibliothek statt, um einen unbelasteten und möglichst offenen Austausch zu ermöglichen. Das Mitarbeiterteam widmete sich u.a. der Frage, wie gut die interne Zusammenarbeit funktioniert und was verbessert werden kann.

Die Diskussion um Handlungsfelder wie Kommunikation/Informationsfluss, Wertschätzung/Anerkennung, Streitkultur, Verhältnis zwischen Hauptstelle/Stadtteilbüchereien, „Etagendenken“, Fehlerkultur verdeutlichte kommunikative Bruchlinien und die Notwendigkeit für ein vertrauensbildendes Maßnahmenpaket. Mit dem Workshop sollte auch erreicht werden, dass sich alle eingeladen fühlten, sich in den Prozess einzubringen.

Mitarbeiterbefragung

Von Januar bis April 2020 führten Stephanie Höpker und Martina Passon von der Gemeindeprüfungsanstalt NRW (gpaNRW) eine Mitarbeiterbefragung in Form von standardisierten Interviews durch. Die Fragen wurden vorab mit der städtischen Statistikstelle sowie dem Personalrat, dem Amt für Gleichstellung, der Schwerbehindertenvertretung und dem Personal- und Organisationsamt abgestimmt. In den Einzelgesprächen konnten die Mitarbeitenden anonym ihre persönliche Sichtweise zur Frage „Wie soll sich die Bücherei aufstellen?“ formulieren.

Die Teilnahme an den Interviews war freiwillig und zeichnete sich durch eine sehr hohe Beteiligung aus – 87% aller Mitarbeiter*innen ließen sich von der gpaNRW befragen. Die Auswertung wies aus, dass sich der überwiegende Teil der Befragten im Bereich des Digitalen nicht ausreichend gut aufgestellt fühlt und auch gleichermaßen zukünftig diesen Bereich für sich nicht in Betracht zieht. Außerdem bekannte sich der überwiegende Teil der Mitarbeiterschaft zur Bücherei als Haus für Wissen und Information.

Der zweite Mitarbeitertag sollte ursprünglich im Februar 2020 stattfinden, musste jedoch sturm- und pandemiebedingt zweimal verschoben werden. Am 14. September 2020 konnte aber schließlich der zweite Mitarbeitertag in mehreren kleinen Arbeitsgruppen in verschiedenen Räumen der Stadtbücherei durchgeführt werden. Mit aufwändiger digitaler Technik wurden die Moderation und die Vorstellung der Arbeitsergebnisse der einzelnen Gruppen live übertragen.

Der Workshop, eine sog. Zukunftswerkstatt für das gesamte Mitarbeiterteam, wurde von Andreas Mittrowann moderiert. In dieser Werkstatt trugen die Teilnehmenden zusammen, wie sie sich die Zukunft der Stadt Münster sowie die Rolle bzw. die Funktionen der Stadtbücherei in Münster im Jahr 2025 vorstellen oder wünschen. Es wurden folgende Themen angesprochen: Bücherei als Treffpunkt, Innovation und Inspiration, Digitales, Kooperationen und Netzwerke.

Baustein 2: Partizipation der Münsteraner Bürgerschaft

World-Café

Am 10. Dezember 2019 lud die Stadtbücherei Münsteraner Bürger*innen zu einem Workshop  in Form eines World Cafés ein. Der Einladung folgten mehr als 60 Menschen, die in fünf Durchgängen Zukunftsszenarien für Ihre Stadtbücherei entwarfen. Moderiert wurde das World Café von Andreas Mittrowann mit Unterstützung von 12 Mitarbeitenden der Bibliothek als Co-Moderator:innen.
Interessierte aller Generationen und verschiedener Nationalitäten, Ehrenamtliche, die die Bücherei schon gut kennen, junge Menschen sowie Nichtnutzer*innen haben sich zu folgenden Leitfragen geäußert:

  1. Welche Aktivitäten sollten in der künftigen Bibliothek verstärkt werden? Welche Aktivitäten sollten weniger Berücksichtigung finden?
  2. Was fehlt Ihnen in der Stadtbücherei?
  3. Was muss eine Bibliothek bieten, damit Sie sie besuchen?
  4. Welche Ideen haben Sie für die räumliche Gestaltung der Bücherei?
  5. Was bedeutet Digitalisierung aus Ihrer Sicht für die Zukunft der Stadtbücherei?

Ein qualitativ hochwertiger Ort mit Aktivitäts- und Ruhezonen und guter Zugänglichkeit durch publikumsfreundliche Öffnungszeiten auch abends und sonntags, vielfältige Partizipations- und Kreativitätschancen, ein Ort der

(Lese-)Kultur, aktive Information und Aufklärung im Digitalen und die Kooperation mit anderen Organisationen – so lassen sich die Wünsche aus der Bürgerschaft systematisieren. Im Prinzip ist damit ein Programm der Öffnung der Bibliothek gegenüber ihrem Publikum und allen Münsteraner Bürger*innen entworfen: die Bibliothek als ein intensiv erfahrbarer, vielgestaltiger, lebhafter und belebter Ort der Stadtgesellschaft.

Metaplanwand mit Ergebnissen des Workshops Wolrd Cafes

Postkartenaktion

Nach der erfolgreichen Durchführung des World Cafés konnten Münsteraner*innen acht Wochen lang auf bereitgestellten Postkarten mit vier verschiedenen Leitfragen, die inhaltlich den Fragen des World Cafés entsprachen, weitere Wünsche und Kritikpunkte notieren. Dieses Angebot zur Partizipation wurde von vielen Besucher*innen sehr gut angenommen. Insgesamt erreichten uns über 600 Rücksendungen.

Postkarten

Baustein 3: Partizipation von externen Fachleuten

Als weiteren Partizipationsbaustein hat die Stadtbücherei Münster eine Expertenrunde zur Beratung hinzugezogen. Diese Gruppe setzte sich aus Vertreter*innen verschiedener Fachgebiete zusammen: Petra Büning (Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW), Anja Flicker (Direktorin der Stadtbibliothek Essen), Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach TH Köln), Jan Hoogenberg (Direktor der Bibliothek Enschede) Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer (Universität Duisburg-Essen) und Harald Pilzer (ehemaliger Direktor der Stadtbibliothek Bielefeld).

Zweimal traf sich diese Runde und brachte zahlreiche Beobachtungen, Kritikpunkte, Anregungen und Handlungsempfehlungen in den Zukunftsprozess ein. Die Expertengruppe empfahl der Stadtbücherei, zukünftig u. a. folgende Handlungsfelder in den Blick zu nehmen: Zielgruppe Familien stärken, digitales deutlicher sichtbar machen, die Rolle der Stadtbücherei als Bildungsort klären und das Leitsystem verbessern.

Baustein 4: Auftragsdefinition und Funktionsrahmen

Am 14. Oktober 2020 hat eine Arbeitsgruppe die drei vorangegangenen partizipativen Bausteine „Expertenrunde“, „Bürgerschaft“ und „Mitarbeiterteam“ zusammengeführt. Diese Arbeitsgruppe wurde paritätisch zusammengestellt, d. h. von neuen bis langjährigen Mitarbeitenden sowie aus allen Abteilungen und  Standorten waren die zwölf Teilnehmenden ausgewogen vertreten. Durch diesen ganztägigen Workshop führte erneut Andreas Mittrowann, um die aus Sicht der Stadtbücherei größten und wichtigsten Zukunftsthemen der drei partizipativen Bausteine zu identifizieren.

Anschließend formulierte die Arbeitsgruppe Handlungsfelder der Zukunft und ermittelte exemplarisch mögliche zukünftige Maß­ nahmen. Der Workshop erarbeitete sieben Handlungsfelder, denen wiederum operative Ziele zugeordnet wurden. Sie werden hier ohne konkretisierte Umsetzungsschritte aufgeführt:

  • Bibliothek als Kooperationspartner in lokalen Netzwerken
  • Sichtbarkeit und Profil
  • Zugänge erweitern
  • (Ort der) Begegnung und Teilhabe
  • Digitalisierung
  • Bildung und Wissensvermittlung
  • Medien

In der anschließenden Diskussion wurden zwei strategische Bausteine herausgearbeitet: „Ort für Wissen & Information“ und „Ort der Vernetzung“ übersetzt in die weitergehende Formulierung Begegnung & Austausch. Diesen Oberbegriffen wurden weitere, in der Diskussion als besonders relevant erachtete, thematisch nicht wortwörtlich zu verstehende Bibliotheksrollen und -ziele zu- und untergeordnet, wie die nachstehende Wolke zeigt:

Sie beschreiben das Rollen- und Aufgabenverständnis der Stadtbücherei im Sinne einer offenen strategischen Ausrichtung. Auch sollte die Themenliste nicht zu einem engen Korsett werden; erfahrungsgemäß ergeben sich neue Rollen- und Funktionserwartungen mit unerwarteten Ansprüchen kurzfristig und gleichsam über Nacht.

Baustein 5: Organisationsstruktur und Neuausrichtung

Ein wesentlicher Bestandteil des Zukunftsprozesses ist die Verankerung der thematischen und inhaltlichen Neuorientierung der Stadtbücherei in ihrer Organisationsstruktur. Dies geschah mit Unterstützung der Gemeindeprüfungsanstalt NRW (gpaNRW). Die neue Organisationsstruktur stellt die Verortung und Anbindung der Zielstellungen der Stadtbücherei sicher:

Neues Organigramm der Stadtbibliothek Münster

Ergebnis: Der Rahmen steht – jetzt beginnt die Arbeit

Die Stadtbücherei Münster hat sich mit dem Zukunftsprozess seit Juni 2019 einem intensiven und mehr als 1 ½ Jahre währenden Reflexionsprozess unterzogen. Drei partizipative Formate zeichneten das Verfahren schwerpunktartig aus: die Mitarbeiterbeteiligung, die Bürgerbeteiligung und die Expertenbeteiligung. Ein viertes Format steuerte die Organisationsberatung der Gemeindeprüfungsanstalt NRW (gpaNRW) bei.

Betrachtet man die Ergebnisse der unterschiedlichen Beteiligungsformate, so hat der Zukunftsprozess bei diesen Themen unmittelbar Klarheiten erbracht:

  • Mit der Leitidee Information & Wissen, Begegnung & Austausch für eine demokratische Gesellschaft und den sich daraus ableitenden thematischen Inhalten und praktischen Handlungsfeldern gibt sich die Stadtbücherei eine strategische Ausrichtung und einen orientierenden Aktivitätsrahmen. Ziele und Handlungsfelder sind dargestellt worden. Sie können auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden, praktische Schritte in Form von Projekten können eingeleitet werden.
  • Die Reorganisation der Stadtbücherei passt die Zuständigkeiten und den Personaleinsatz in einer klaren Struktur entlang der Aufgabenstellung an.
  • Das neu formierte Sachgebiet Kommunikation und Projekte bei der Amtsleitung ermöglicht eine zielgerichtete und möglichst reibungsfreie Steuerung der Projektarbeit und Mittelakquise.

Fazit: Die eigentliche Arbeit beginnt jetzt …