Kommentare 0

Ausschreibung Publizistenpreis der Deutschen Bibliotheken 2022

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv), der Berufsverband Bibliothek Information e.V. (BIB) und der Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) vergeben auch im nächsten Jahr den mit 7.500 Euro dotierten „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“. Eingereicht werden können Bewerbungen bzw. Vorschläge von journalistischen Beiträgen, die in den Jahren 2020 und 2021 erschienen sind. Der gleiche Beitrag kann nicht ein weiteres Mal eingereicht werden. Weiterhin darf es sich nicht um eine Auftragsarbeit handeln. Über die Vergabe des Preises entscheidet eine unabhängige Jury.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine unabhängige Jury. Der Preis wird voraussichtlich im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Bibliothekskongresses im März 2022 in Leipzig verliehen.

Eigenbewerbungen bzw. Vorschläge können bis Sonntag, den 16.01.2022 (Einsendeschluss) in elektronischer Form an baessler@bibliotheksverband.de gesendet werden.
Weitere Informationen zum Publizistenpreis können unter www.publizistenpreis.de nachgelesen werden.

Kommentare 0

#DigitalCheckNRW: Neue interaktive Aufgaben zur Prüfung der eigenen Medienkompetenz online

Der #DigitalCheckNRW wurde durch weitere sechs niedrigschwellige interaktive Aufgaben erweitert. Mithilfe der neuen Aufgaben kann man spielerisch erkunden, wie Falschnachrichten überprüft werden können, wie man auf unangemessene Kommentare im Netz reagieren kann, was einen guten Flyer ausmacht, ob ein Katzenfoto als Profilbild wirklich eine gute Idee ist und wie das eigene Surfverhalten im Internet den Algorithmus füttert.

Es werden Kenntnisse zu den Themen Medienausstattung, Falschmeldungen, zwischenmenschliche Kommunikation und Algorithmen vermittelt. Mit den grafisch ansprechenden Aufgaben werden Potenziale und Fähigkeiten der Anwender*innen getestet und spannende weiterführende Informationen präsentiert. Sie eignen sich gut als Einstieg in den Selbsttest.

Die Aufgaben sind den sechs Themenfeldern des #DigitalCheckNRW unter dem Menüpunkt Intro zugeordnet: checkup.digitalcheck.nrw

Kommentare 0

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Ziel von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist es, Menschen jeden Alters in die Lage zu versetzten, selbstverantwortlich und gemeinschaftlich die verschiedenen Bereiche gesellschaftlichen Zusammenlebens hin zu einer nachhaltigen Entwicklung verändern zu können. BNE möchte Menschen befähigen, sich als Weltbürgerinnen bzw. Weltbürger zu erkennen und die eigenen Möglichkeiten, sich lokal und global für eine nachhaltigere Welt zu engagieren, wahrzunehmen.

Bibliotheken können hier in doppelter Hinsicht als wichtige Akteure auftreten:
Als öffentliche Einrichtungen schaffen sie niedrigschwellig Zugang zu Büchern und anderen Medien und leisten damit einen Beitrag für Chancengleichheit und lebenslanges Lernen. Es sind Orte, die Begegnungen ermöglichen und ungezwungene Lernräume erschaffen können. Als Einrichtung können sie eine Vorbildrolle übernehmen und nachhaltige Entwicklung vor Ort voranbringen.

Weitere Informationen finden Sie unter:

https://bne-sachsen.de/2021/11/03/bne-in-bibliotheken-chancen-und-herausforderung-non-formaler-und-kommunal-verwalteter-bildungseinrichtungen/

https://www.bne.nrw.de/index/

Kommentare 0

Stadt Werl eröffnet Bücherei nach umfangreicher Sanierung neu

Die Stadt Werl hat nach umfangreichen Sanierungen ihre Bücherei wiedereröffnet. Das Stadtoberhaupt lobte das „kreative und innovative“ Team rund um Leiterin Astrid Richter. Dessen Engagement habe es ermöglicht, die notwendige Schließung mit der Einrichtung eines provisorischen Standorts von fünf auf drei Monate zu verkürzen.

https://www.soester-anzeiger.de/lokales/werl/stadt-werl-eroeffnet-stadtbuecherei-nach-sanierung-neu-91117641.html?cmp=defrss

Kommentare 0

Lesestart 1-2-3: Neues Begleitmaterial für Bibliotheken verfügbar

Zum Projekt Lesestart 1-2-3 gibt es neues kostenloses Begleitmaterial für Bibliotheken. Die Stiftung Lesen stellt Videos über das Projekt mit und ohne Ton, ein neues Videopixi in 6 Sprachen und neue Poster zur Verfügung.

Nachbestellungen der Sets können direkt bei der Stiftung Lesen aufgegeben werden. https://www.lesestart.de/bibliotheken/

Das Kostenlose Begleitmaterial finden Sie hier: https://www.lesestart.de/lesestart123-begleitmaterialien-fuer-bibliotheken/

Kommentare 0

Digitale Tagung „Ungeduld – Auf dem Weg zu mehr Diversität in Kulturinstitutionen“

Der Deutsche Bibliotheksverband, der Deutschen Museumsbund, der Deutschen Bühnenverein und die Kulturpolitische Gesellschaft laden am 25. und 26.11.2021 zu einem Austausch über wirksame Diversitäts-Strategien in Kulturinstitutionen ein. 

Am Freitag, den 26.11. geht es in einem Panel von 10.30 – 13.00 Uhr konkret um Bibliotheken. Beteiligt sind zahlreiche Vertreter*innen der dbv-Kommission „Bibliotheken und Diversität“ sowie die Bibliotheksagent*innen des Programms 360°. Die Registrierung zur kostenlosen Veranstaltung ist unter www.360-grad-ungeduld.de möglich.

Kommentare 0

Save the Date: Online-Meet-up Bibliotheken x Informationskompetenz / 14.12.21 von 10-13 Uhr

Die Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Fachstelle Öffentliche Bibliotheken NRW laden Sie zum offenen Austausch in Form eines Online-Meet-ups ein.

Die Nachrichten- und Informationskompetenz gilt mittlerweile als eine der wichtigsten Medienkompetenzen: Sie ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern digitalisierter Gesellschaften, vertrauenswürdige Informationen zu erkennen – und ist so eine Grundlage für demokratisches Handeln.

Für Bibliotheken ist Informationskompetenz seit jeher ein Kernthema. Wir möchten deshalb gerne von Ihnen wissen:
Welche Angebote gibt es dazu in Ihren Einrichtungen – schon längst oder ganz neu?
Inwiefern hat sich die Rolle der Bibliotheken in Bezug auf dieses Thema verändert?
Welche Ideen würden Sie gerne noch umsetzen – und was würde Ihnen dabei helfen?

In diesem und dem kommenden Jahr ist die Nachrichten- und Informationskompetenz auch eines der bestimmenden medienpolitischen Themen. Das Referat „Digitale Gesellschaft, Medienkompetenz“ der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen möchte Ihnen deshalb gern vorstellen:
Welche Aktivitäten werden von hier bereits unterstützt – und in welcher Form?

Das detaillierte Programm folgt in Kürze. Bitte merken Sie sich den Termin schon einmal vor und geben Sie uns unter bibmeetup@stk.nrw.de eine kurze Rückmeldung, ob Sie teilnehmen können.

Kommentare 0

Publikumspreis Digitaltag 2022

Der Publikumspreis der Initiative „Digital für alle „zeichnet Initiativen aus, die unser digitales Miteinander stärken. Gesucht werden Projekte, die sich für Gemeinschaft und Zusammenhalt einsetzen – im digitalen Raum oder mithilfe digitaler Technologien im Analogen. Die ausgewählten Projekte erhalten bis zu 5.000 Euro Preisgeld. Bewerbungen sind bis einschließlich 28. November 2021 möglich. Mehr Informationen unter https://digitaltag.eu/bewerbung-publikumspreis