Kommentare 0

Die Stadtbücherei Grevenbroich verbessert Kunden-Service

Die Bibliothek stellt die Verbuchung ihrer Medien um. An mehreren Selbstverbucherterminals können Kundinnen und Kunden künftig selber Medien ausleihen und über eine Außenrückgabe auch rund um die Uhr zurückgeben. Mit der Umstellung auf RFID- Technologie soll der Aufwand für Ausleihe und Rückgabe reduziert werden. Die frei werdenden Ressourcen sollen verstärkt für die Beratung der Leserinnen und Leser eingesetzt werden. Zudem ist geplant, einen zusätzlichen Servicepoint im ersten Stock der Bücherei einzurichten. Das Projekt wird mit Fördermittel des Landes aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft unterstützt. Außerdem hat das Bibliotheksteam vor, das Tiefparterre zu einem Arbeits- und Lernraum umzubauen und mit digitalen Geräten auszustatten.

Quelle: Wiljo Piel, „Stadtbücherei verbessert Kunden-Service“ (15.12.2021), online verfügbar unter: https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-stadtbuecherei-verbessert-kunden-service_aid-64609479

Kommentare 0

Zusatzfragebogen 2021: Frist bis 15.02.2022

Alle zwei Jahre wird von der Fachstelle ein Zusatzfragebogen zur DBS veröffentlicht. Die Abfrage dient ausschließlich zur Dokumentation des aktuellen Entwicklungsstandes des Bibliothekswesens in NRW.

Inzwischen können wir uns über ein neues Abfragetool freuen. Wir können nun Ihre Nutzerdatensätze vorab anlegen und eine Erhebung bspw. der Name der Stadt, der Bibliothek und der DBS-ID für die Zuordnung ist nicht mehr nötig. Darüber hinaus können Sie den gesamten Fragebogen nun für Ihre Unterlagen zum Schluss nochmal ausdrucken oder herunterladen.

Die Einladung zum Fragebogen wurde am 29.12.2021 per E-Mail versandt.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Kromer (christina.kromer@brd.nrw.de; Tel.: 0211-475 3508).

Kommentare 0

Zertifikatskurs zu KI-Technologie für Bibliothekare und Bibliothekarinnen

Ab April 2022 bietet die Hochschulbibliothek der TH Wildau einen Online-Zertifikatskurs an, der sich in neun Modulen mit den praktischen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz im Bibliotheksumfeld auseinandersetzt. Voraussetzung sind Interesse und Offenheit gegenüber Neuem, es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt.

Mehr Informationen unter https://www.wit-wildau.de/zertifikatsprogramme/kuenstliche-intelligenz-an-bibliotheken/?cookie-state-change=1640246483943

Kommentare 0

Save the Date: Corona-Krise als Chance: Lösungsideen zu Zukunftsfragen öffentlicher Bibliotheken / 07.02.22

Studierende der Hochschule der Medien in Stuttgart haben im Wintersemester 2021 zentrale Herausforderungen identifiziert, die sich aus den Folgen von Corona für Öffentliche Bibliotheken ergeben und daraus Lösungsideen zum Umgang mit diesen Herausforderungen entwickelt.

Im Mittelpunkt standen drei Fragen:

  • Wie können Bibliotheken aus der Fülle digitaler Angebote ein für Ihre Bibliothek passgenaues Angebot auswählen?
  • Wie können Bibliotheken ihren Nutzen im Bewusstsein der Gesellschaft besser verankern?
  • Wie können Bibliotheken spielerisch eine Change-Kultur im Team etablieren?

In einer Online-Mini-Konferenz am Montag, 07.02.2022, 10-12 Uhr, stellen die Studierenden ihre Ideen und Lösungsansätze vor und freuen sich auf die Diskussion mit Interessierten. Weitere Informationen folgen im neuen Jahr.

Kommentare 0

Freie Plätze im Online-Seminar „Wissen in der Bibliothek halten – den Generationswechsel gestalten“

In unserem Online-Seminar „Wissen in der Bibliothek halten – den Generationswechsel gestalten“ mit Christiane Brockerhoff, das wir in Kooperation mit dem ZBIW der TH Köln anbieten, gibt es noch freie Plätze. Das Seminar findet am 14.02. und 21.02.2022 statt. In diesem Online-Seminar haben Sie die Gelegenheit, verschiedene Methoden des Wissenstransfers kennenzulernen und auszuprobieren. Eine Anmeldung ist bis zum 03.01.2022 unter diesem Link möglich:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/wissen-in-der-bibliothek-halten—den-generationswechsel-gestalten_88771.php

Kommentare 0

Neuer Termin für den 8.Bibliothekskongress

Der Bibliothekskongress wird auf den 31.05.2022 bis 02.06.2022 verschoben.

Der Kongress wird als Präsenzveranstaltung mit digitalen Elementen (Livestream) durchgeführt. Zur Programmgestaltung wird kein neuer Call for Papers veröffentlicht. Die Programmkommission tritt in Kürze mit den Abstract-Autor*innen in Kontakt.

Das Kongressprogramm und die Registrierung zum Kongress werden am 15. Februar 2022 freigeschaltet. Weitere Informationen unter www.bid-kongress-leipzig.de<http://www.bid-kongress-leipzig.de>

Quelle: https://www.bib-info.de/berufsverband/aktuelles/artikel/ansicht/8-bibliothekskongress-wird-verschoben-auf-den-31052022-bis-02062022/

Kommentare 0

Kulturpolitische Handreichung „Kunst, Kultur, Bildung“

Der Stiftungsverbund „Rat für Kulturelle Bildung e. V.“ stellt seine aktive Arbeit und Kommunikation zum Jahresende 2021 ein. In seiner letzten kulturpolitischen Handreichung „Kunst, Kultur, Bildung“ wirbt er dafür, das Verhältnis von Kunst, Kultur und Bildung als kultur- und gesellschaftspolitische Aufgabe zu gestalten. Drei Themenfelder werden darin in den Blick genommen: Kultureinrichtungen als Orte ästhetischer Erfahrung, digitaler Wandel als Herausforderung und Chance für Kulturelle Bildung, und Netzwerke bzw. Kooperationen als Voraussetzung für eine kulturpolitische Mitgestaltung von Bildungslandschaften. Auch Bibliotheken sind in der Handreichung berücksichtigt.

https://www.rat-kulturelle-bildung.de/publikationen/auf-den-punkt

Kommentare 0

Safer Internet Day 2022 am 08. Februar 2022

„Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“ – unter diesem Motto steht der bundesweite Safer Internet Day am 8. Februar 2022. Dabei geht es um die Fragen, wie wir unsere Demokratie stärken können und wie uns diese Bewährungsprobe im digitalen Alltag gelingen kann. Auch Bibliotheken können
mitmachen und ihre Aktionen zum Safer Internet Day (SID) in eine gemeinsame Aktionsdatenbank auf der Webseite von Klicksafe eintragen. Auch Werbematerial kann hier bestellt oder heruntergeladen werden.

Mehr Informationen unter https://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-2022/?fbclid=IwAR39v5CZqmDrQXJE7HmN7coDjrygXHpbtydNeken9SI-NGneEweIR7uaDlM