Kommentare 0

Düsseldorf: Erste Einblicke in die neue Zentralbibliothek

Vor der offiziellen Eröffnung der neuen Zentralbibliothek in Düsseldorf am Konrad-Adenauer-Platz (KAP 1) wurde dem Oberbürgermeister der Stadt sowie der Presse Einblick gewährt. Die neue Bibliothek präsentiert sich auf zwei Ebenen mit jeweils 4.000 qm, hohen Decken, niedrigen Regalen (max. 1,5 Meter) sowie einem großen Café für 70 Personen und einem Dachgarten. Die Kinderbibliothek wird mit 1.000 qm drei Mal so groß sein wie am alten Standort. Auch die technische Ausstattung soll den Ansprüchen der Kunden gerecht werden: Das WLAN soll 600 Nutzern ermöglichen parallel zu streamen und es stehen 600 Arbeitsplätze mit über 60 PCs bereit. Der offizielle Eröffnungstermin für die neue Zentralbibliothek ist der 8. November 2021. Insofern die Corona-Pandemie den Plänen nicht in die Quere kommt, werden für 2022 eine Million Besucher*innen erwartet. Unter dem in der Quelle angegebenen Link können Sie Bilder der neuen Zentralbibliothek (aktuell noch ohne Möbel) einsehen.

Quelle: RP online: „Die neue Stadtbibliothek ist unten laut und oben leise“ (06.07.2021)

Kommentare 0

Neuer Podcast des SWR stellt Kinderbücher vor

Der neue Podcast „Limonadenbaum“ der Literaturredaktion des SWR bietet eine gute Orientierung für Eltern im großen Kinderbuchdschungel. Alle zwei Wochen stellen die Literaturredakteurinnen Anja Höfer und Theresa Hübner Kinderbücher zu einem bestimmten Thema vor. Neben den Büchern sind auch Hörspiele dabei und es ist Platz für Themen, die Kinderbuchfans bewegen: Wie gehen wir mit problematischer Sprache in Klassikern um? Welche Kinderbücher finden Eltern toll, Kinder aber gar nicht? Welche Sprache können Dreijährige schon verstehen, womit sind sie noch überfordert? Der Podcast ist auf allen gängigen Podcast-Portalen und auch über die SWR-Homepage verfügbar ist.? Link zum Podcast

Kommentare 0

Essen: Neues Quartier für Zentralbibliothek ab 2025 geplant

Die Zentralbibliothek Essen wird voraussichtlich aus ihrem aktuellen Quartier im Gildehof-Center in Nähe des Hauptbahnhofs ausziehen. Der Mietvertrag für das aktuell genutzte Gebäude wird Mitte 2025 auslaufen, weshalb die Stadt daran arbeitet eine neue Bibliothek „nach internationalen Vorbildern“ zu entwerfen. Bibliotheken aus Dänemark und den Niederlanden dienen hier als Beispiele. Das Gildehof-Center sei für einen möglichen Umbau zu klein und aufgrund von Mängeln nicht geeignet. Als neues Quartier ist weiterhin die Theaterpassage in Essen im Gespräch.

Quelle: Radio Essen: „Stadtbibliothek Essen soll ein Wohnzimmer für alle werden“ (07.07.2021)

Kommentare 0

Die 25 schönsten Bücher 2021 sind gewählt

Über 633 Einsendungen gingen für den Wettbewerb des schönsten Buches 2021 ein. Nun stehen die 25 Kandidaten fest. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis der Stiftung Buchkunst wird am 3. September im Rahmen einer Preisverleihung verkündet. Mehr Informationen unter https://www.buchreport.de/news/das-sind-die-25-schoensten-buecher-2021/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=Test-Mailpoet+3+NL

Quelle: InfoDigital Juli 2021 der Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart

Kommentare 0

Aufzeichnungen des Bibliothekartags 2021 online

Auf der virtuellen Plattform des Bibliothekartags sind nun für die angemeldeten Teilnehmer*innen die Mitschnitte der Workshops und Diskussionen sowie die Chats der diesjährigen Veranstaltung abrufbar: https://dbt2021.pathable.eu/ Außerdem wird der BIB Opus Server sukzessive ergänzt. Ab Oktober 2021 sollen die freigegebenen Aufzeichnungen auf dem AV-Portal der TIB Hannover bereitstehen. Für die Fachzeitschrift BUB haben zudem Studierende in einem Blog über ausgewählte Veranstaltungen der drei Kongresstage berichtet:
b-u-b.de/bibliothekartag-2021-blog/

Kommentare 0

Bund fördert Kulturveranstaltungen mit Sonderfonds

Mit einem Sonderfonds will der Bund die Wiederbelebung des Kulturlebens unterstützen. Auch Bibliotheken sind antragsberechtigt. Fördervoraussetzung ist allerdings der Verkauf von Eintrittskarten und eine Mindestantragssumme von 1.000€. Für kleinere Veranstaltungen bis 500 bzw. 2.000 Personen kann eine Wirtschaftlichkeitshilfe, für größere ab 2.000 Personen eine Ausfallsicherung beantragt werden. Weitere Informationen unter https://www.sonderfonds-kulturveranstaltungen.de/index.html

Kommentare 0

Bund fördert E-Lastenfahrräder in Bibliotheken

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert den Erwerb von Lastenfahrrädern  mit elektrischem Antrieb (ausschließlich zum Transport von Gütern, nicht Personen) mit bis zu 25 Prozent der Anschaffungskosten. Eine Förderung können neben privaten Unternehmen auch Kommunen (Städte, Gemeinden, Landkreise) oder Vereine, Verbände oder Körperschaften des öffentlichen Rechts beantragen. Weitere Informationen unter https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/E-Lastenfahrrad/e-lastenfahrrad_node.html

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 200 2021 (01. Juli)

Kommentare 0

Initiative Klischeefrei: Drei Kinderbücher kostenfrei für Bibliotheken

Die Initiative Klischeefrei, die sich für den Abbau von Rollenklischees einsetzt, stellt NRW-Bibliotheken drei Kinderbücher kostenfrei zur Verfügung. An Kinder im Vorschulalter wendet sich „Mein großes Berufe Wimmelbuch“, zu dem es auch ein passendes Memory-Spiel gibt. Ganz neu sind zwei Bücher für Grundschüler von Kinderbuchautorin Carolin Helm mit den Titeln „Der Schlüssel zu Oma Edas Welt“ und „Oma Edas wundersame Welt“. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie dem Bundes-Familienministerium gefördert. Der Kontakt zwischen vbnw und der Initiative Klischeefrei mit Sitz in NRW kam über die gemeinsame Schirmherrin, Elke Büdenbender, zustande.
Bestellung über: presse@klischee-frei​​​​​​​.de

Quelle: vbnw-Newsletter Juni 2021

Kommentare 0

Bad Berleburg – Wiedereröffnung der Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Bad Berleburg wurde in den vergangenen Wochen zum „Dritten Ort – Bücherei der Zukunft“ umgebaut. Am 01. Juli konnte die Bibliothek eröffnet werden. Unter anderem sind Glaswände eingesetzt, Akustikplatten eingebaut und die Beleuchtung erneuert worden. Es gibt nun eine Lesehöhle und Fensternischen zum Schmökern. Außerdem freut sich das Team der Bücherei über den Zuwendungsbescheid aus dem Bundesprogramm „Vor Ort für alle“ für das Projekt „Medienkompetenz fördern und mittels Blue-Bots kinderleicht programmieren“. Es stellt ein „Baustein der Weiterentwicklung der Stadtbücherei als Dritter Ort“ dar.

Quelle: Westfalen Post online: „1. Juli: Berleburgs Stadtbücherei öffnet als Dritter Ort“ (28.06.2021)