Kommentare 0

Bingen: Bibliothek erhält Kinderbücher zu jüdischer Kultur

Dank einer Spende des Arbeitskreises Jüdisches Bingen, wird die Bücherei Bingen nun um Kinderbücher zu jüdischer Kultur ergänzt. Um passende Bücher auszuwählen, wurde auf Nachfrage bei der PJ Library das Portal „Jooboox“ der Brodt Foundation genutzt. Ebenso wurden weitere bibliothekarische Empfehlungsdienste zu Rate gezogen. Mehr Informationen unter https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bingen/bingen/binger-bucherei-bietet-kinderlekture-zu-judischer-kultur_23740165

Quelle: Allgemeine Zeitung online „Binger Bücherei bietet Kinderlektüre zu jüdischer Kultur“ (25.05.21)

Kommentare 0

Urheberrechtsreform: Deutscher Bibliotheksverband begrüßt Entfristung der Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Der Deutsche Bundestag hat einen Beschluss zur Novellierung des Urheberrechts verabschiedet. Darin ist die Streichung der Befristung der Bildungs- und Wissenschaftsschranke vorgesehen. Der dbv begrüßt dies ausdrücklich, denn die – aktuell noch bis 2023 befristeten – Regelungen, geben Bibliotheken den notwendigen Rahmen für ihr tägliches Handeln. Sie definieren, inwieweit urheberrechtlich geschützte Werke im Unterricht und in der Forschung frei genutzt werden können. Da diese Regelungen nun unbefristet gelten, können endlich auch Langzeitinvestitionen getätigt werden, die Bibliotheken noch fitter für die digitale Zukunft machen. Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2021/may/article/verabschiedung-urheberechtsreform-dbv-begruesst-entfristung-der-bildungs-und-wissenschaftsschranke.html?tx_ttnews[day]=20&cHash=3e668b4e41c678b0e7937e1dc0449822

Nachrichtenbild
Kommentare 0

HBZ: Änderungen Bibliotheksstatistik für den Berichtszeitraum 2021

Das HBZ hat für das kommende Berichtsjahr 2021 der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) einige Veränderungen im Fragebogen vorgenommen.

Wichtige Änderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie:

  • Pauschale Verlängerungen: Der Satz in der Definition der Entleihungen, „Die Zahl der ggf. vom EDV-System veranlassten automatischen Verlängerungen darf nicht bei den Entleihungen enthalten sein“ wird gestrichen und keine Zusatzfrage zu den Pauschalverlängerungen eingeführt. In Frage 14, 14.1, 16, 19, 25 und 29 können ab dem Berichtsjahr 2021 die Pauschalverlängerungen eingerechnet werden, aber nur, wenn diese nicht herauszurechnen sind. Der Steuerungsgruppe ist bewusst, dass dadurch die Vergleichbarkeit nicht mehr gegeben ist, allerdings haben die vielen N Eintragungen aufgrund Pauschaler Verlängerungen eine Vergleichbarkeit ebenfalls so gut wie unmöglich gemacht. Daher wird diese Differenz in Kauf genommen. Sollten Pauschale Verlängerungen mit eingerechnet werden, bittet die Steuerungsgruppe eine Information dazu in Feld 199 zu hinterlassen. Wie die Interpretation einiger Kennzahlen im Bibliotheksmonitor darauf hin verändert oder kommentiert werden muss, prüft das HBZ derzeit.
  • Kontaktlose Ausleihe: Während der Schließzeiten können zukünftig alle Entleihungen und Besuche gezählt werden.
  • Click & Collect Zeiten in den Jahresöffnungsstunden: Frage 7.2 wird eingeführt. „Haben Sie im Berichtsjahr zusätzliche Angebote der Öffnungszeiten wie z.B. Click and Collect, Bringdienste o.ä. angeboten?“ Die Zählung der Jahresöffnungsstunden bleibt unverändert.
  • Online-Veranstaltungen: Online-Veranstaltungen, die Live stattfinden, können in Frage 94 mitgezählt werden. Die Besucherzählung dieser Veranstaltung wird mit einer neuen Frage 99.2 eingeführt „… davon: Besuche an Online-Veranstaltungen (nur Live-Veranstaltungen)“. Über die Aufrufe von Videomitschnitten etc. wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.

Weitere Änderungen im Fragebogen:

  • DBS-Frage 34.1 (E-Medien im Verbund): Entscheidung zur Änderung der Feldbenennung: Neue Feldbenennung „E-Medien im eigenen Bestand“ (bisher: „E-Medien im Bestand“)
  • DBS-Frage 35 (E-Medien im Bestand): Entscheidung zur Änderung der Feldbenennung: Neue Feldbenennung „E-Medien – Entleihungen“ (bisher: „E-Medien im Bestand – Entleihungen“)
  • DBS-Frage 38.1 Nutzung lizenzierter virtueller Plattformen (Anzahl der Logins): Entscheidung zur Änderung des Erläuterungstextes: Der bisherige Passus im Erläuterungstext „Hierzu gehören laufend bezogene Plattformen, Dienste und Datenbanken, die als nicht entleihbare Bestände (s. (34)) über einen Server zur Nutzung bereitgestellt werden.“ wird wie folgt geändert: „Hierzu gehören laufend bezogene Plattformen, Dienste und Datenbanken, die über einen Server zur Nutzung bereitgestellt werden.“
  • Abgrenzung Frage 35 zu Frage 38:

Entscheidung zur Änderung des Erläuterungstextes in Frage 35: „E-Medien-Bestand ist Bestand, für den dem Benutzer zeitlich befristeter Zugriff auf E-Books oder andere virtuelle Einzelmedien gewährt wird, für welche die Bibliothek eine zeitlich befristete Benutzung außer Haus ermöglicht (DIVIBib, Ciando oder ähnliche Geschäftsmodelle eingeschlossen), jedoch nicht die weiteren unter (38) erfassten Plattformen, Dienste und Datenbanken und damit auch nicht deren einzelne Datensätze (z.B. Munzinger).“

Ab dem Berichtsjahr 2021 werden auch Daten von Schulbibliotheken erhoben. Bitte beachten Sie dazu diese neuen Fragen im Komplex Schulbibliotheken:

  • DBS-Frage 52 Portalkosten – DBS-Frage 528 Ausgaben für Erwerbung Ergänzung der Definition um Portalkosten bei Schulbibliotheken: Zukünftig werden in Frage 52 auch die Ausgaben von Portalkosten der Schulbibliotheken mitgezählt.
  • Neu: DBS-Frage 529 Anzahl der kombinierten ÖB / Schulbibliotheken

Für Rückfragen steht Ihnen Christina Kaper (christina.kaper(at)brd.nrw.de,
Tel: 0211 475 3508) zur Verfügung.

Kommentare 0

Bochum: Haus des Wissens wird architektonisches Highlight der Innenstadt

Das geplante „Haus des Wissens“ in Bochum wird die Volkshochschule, die Stadtbibliothek, Angebote des Zusammenschlusses der Bochumer Hochschulen (UniverCity) und eine Markthalle beherbergen. Der Kulturdezernent bezeichnet diese Kombination von Institutionen unter einem Dach als einmalig. Rund 90 Millionen will die Stadt hierfür bewilligen. Architektonisches Highlight: Das Dach soll begrünt werden und man will so genannte Himmelstreppen darauf setzen.

Quelle: Ruhr24: „Spektakulärer Bau in Bochum“ (25.05.2021)

Kommentare 0

Monheim: TH Köln erstellt medienpädagogisches Konzept für Stadtbücherei

Damit alle Kinder und Jugendlichen in Monheim die digitalen Medien nutzen können, lässt die Stadtverwaltung von der TH Köln ein medienpädagogisches Konzept für die Stadtbibliothek Monheim erstellen. Um auch die Wünsche der Jugendlichen zu berücksichtigen, führt die TH Köln Interviews mit 11- bis 14-Jährigen durch, die sich dafür bei der Bibliothek melden konnten.

Quelle RP online: „Konzept der TH Köln: Bibliothek sucht Jugendliche für Medien-Interview“ (21.05.2021)

Kommentare 0

„Lesestart 1–2–3“ – Bibliotheken können sich ab 01. Juni registrieren

Die dritte Runde von „Lesestart 1–2–3“ beginnt am1. Juni 2021. Dann können sich Bibliotheken anmelden, um ab November kostenfrei Lesestart-Sets für Familien mit dreijährigen Kindern zu erhalten. Lesestart richtet sich insbesondere an Familien mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren, in deren Familienalltag Vorlesen und Erzählen bislang keine große Rolle spielt. Die Sets bestehen aus einer kleinen Stofftasche, einem Bilderbuch und Begleitmaterial für Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Alle weiteren wichtigen Informationen dazu finden Sie unter www.lesestart.de/bibliotheken/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

HBZ: Anmeldung für Schulbibliotheken bei der DBS ab sofort möglich

Ab 2022 werden Schulbibliotheken von der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) erfasst. Um sich auf die Datenerfassung Anfang 2022 vorzubereiten, können sich selbstständige Schulbibliotheken, kombinierte Öffentliche/Schulbibliotheken sowie Verbund-Schulbibliotheken bereits jetzt mit dem  „Anmeldeformular zur DBS“ anmelden. Hilfestellungen zur Anmeldung gibt es auf einer FAQ-Seite. Weitere Informationen unter http://www.schulmediothek.de/index.php?id=1173

Kommentare 0

Online-Seminar „Medienbildung geht nur gemeinsam – Strategien für erfolgreiche Kooperationen“ / 18.06.21

Das dbv-Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ bietet am bundesweiten Digitaltag am 18. Juni 2021 von 10.00 bis 11.30 Uhr ein Online-Seminar an, bei dem Dennis Kranz von der Stadtbibliothek Rostock verschiedene Möglichkeiten der medienpädagogischen Veranstaltungsarbeit sowie erprobte Strategien für erfolgreiche Kooperationen vorstellt. Die Praxisbeispiele fokussieren eine Vielzahl von spannenden Themenfeldern der Medienpädagogik wie etwa Film, Audio, Gaming und Programmierung. Weitere Informationen unter https://netzwerk-bibliothek.de/…erfolgreiche-kooperationen

Kommentare 0

Digital Publishing Report: Sonderheft Bibliotheken

Das Magazin für Medien, Marketing und Technologie veröffentlicht einmal im Jahr ein Sonderheft zu Bibliotheken. In der aktuellen Ausgabe geht es unter anderem um die Themen Bibliotheken als Orte der Zukunft, die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Bibliotheksalltag, Agiles Arbeiten und die Bibliothek der Dinge. Das Heft kann unter diesem Link kostenfrei heruntergeladen werden https://digital-publishing-report.de/wp-content/uploads/dpr/ausgaben/dpr_SH_Bibliotheken_2021.pdf?fbclid=IwAR2GIKqV55vUxW2ZmoW9rG4sdxapG7BCaq_BfNw5Jgx33YSVwFX7wA0cpTQ

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Positionspapier „ÖB 2025: Leitlinien für die Entwicklung der Öffentlichen Bibliotheken“ als Broschüre

Fachinformationen 2020-12

Im dbv-Positionspapier „ÖB 2025: Leitlinien für die Entwicklung der Öffentlichen Bibliotheken“ werden die Voraussetzungen für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit beschrieben. Der dbv hat jedem Mitglied zwei Exemplare kostenfrei zugesandt. Zudem kann die Broschüre auf der dbv-Website bis 31. Mai 2021 zum Selbstkostenpreis im Paket bestellt werden. Als Download ist sie dort ebenfalls erhältlich.