Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA: Anmeldungen zum IFLA WLIC 2021 geöffnet

Die IFLA (The International Federation of Library Associations and Institutions) veranstaltet vom 17. bis 19. August den nächsten World Library World Library and Information Congress. Dieser wird unter dem Motto „Let’s work together for the future“ virtuell stattfinden. Für eine Onlineteilnahme am internationalen Jahreskongress des Weltverbandes kann man sich ab jetzt anmelden. Laut eigenen Angaben hat die IFLA niedrige Gebühren festgelegt, um eine möglichst breite Teilnahme an der ersten virtuellen Konferenz des Verbands zu erreichen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Kongress.

Quelle: IFLA in Deutschland- „Anmeldungen zur IFLA WLIC geöffnet“ (22.06.2021)

Kommentare 0

Bayerischer Bibliothekspreis erstmals vergeben

Die Bibliothek in Veitshöchheim hat den bayerischen Bibliothekspreis erhalten. Die in einem renovierten denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude befindliche Bibliothek ist damit der erste Preisträger der 2020 ins Leben gerufenen Auszeichnung. Der mit 10.000 Euro dotierte Hauptpreis soll das innovative Angebot der Bibliothek würdigen. In den letzten drei Jahrzehnten hat sich die Bibliothek nach Ansicht der Jury zu einem lebendigen Treffpunkt in der Kommune entwickelt. „Die verschiedenen Räumlichkeiten wie ein Blauer Salon für Literarisches, ein Königspavillon für Musik, eine Flaniermeile in den Arkaden oder ein Lesecafé mit Wiener Kaffeehaus-Charme und eine Lesehöhle für Kinder seien liebevoll renoviert und mit modernster Technik ausgestattet.“ Der Preis soll „gerade in diesen Zeiten Mut machen und das herausragende Engagement der Büchereien sichtbar machen“, sagte Gerhard Hopp, Vorsitzender des Bayerischen Bibliotheksverbands.

https://youtu.be/4bMIWt0xGYk

Einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro hat die Gemeindebücherei Gröbenzell im Landkreis Fürstenfeldbruck für ihr Konzept „Grüne Bibliothek“ erhalten. Die Verleihung findet am 24. Oktober am Tag der Bibliotheken statt.

Quelle: Bayerischer Rundfunk „Bayerischer Bibliothekspreis geht nach Veitshöchheim“ (20.06.2021)

Kommentare 0

Praxisangebote aus dem Programm „Strategieentwicklung für Stadtteilbibliotheken“

Sechzehn Stadtteilbibliotheken haben sich 2019 in unserem Programm „Strategieentwicklung für Stadtteilbibliotheken“ erstmals auf den Weg gemacht, ihr aktuelles Profil zu überprüfen, dies auf die verändernden Rahmenbedingungen neu auszurichten und mit Blick auf die Bedarfe ihres Einzugsgebietes zu schärfen. Als Arbeitshilfe zur Strategieentwicklung diente der vom Team der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW entwickelte Funktionsrahmen, der fünf Bibliotheksfunktionen für eine digitale Gesellschaft beschreibt. Mit diesem Instrument ist es allen Teams gelungen, ein einheitliches Verständnis über Aufgaben und Funktion der Zweigestelle herzustellen.

Im Rahmen des Prozesses hat jedes Zweigstellenteam mehrere Angebote zur Erprobung für die anderen Teams zur Verfügung gestellt. Die Teams sollten anhand der Angebote testen, ob die vereinbarten Funktionen und das Profil zur Bibliothek passen. Mit der Zustimmung aller Teilnehmer*innen stellen wir die erarbeiteten Angebote allen Interessierten zur Verfügung. Die Angebote beinhalten eine Verlaufsbeschreibung, die jeweilige Zielgruppe mit Altersangaben, eine Technik- und Materialliste, Zeitangaben und Hinweise über notwendige Kompetenzen zur Durchführung. Viele Beispiele verwenden digitale Medien wie Bee-Bots, Green Screen oder Tablets.

Ort für Wissen und Information


Digitales Kompetenzzentrum

Kultur- und Literaturort


Ort für Inspiration


Kommunaler Begegnungs- und Kommunikationsort

Kommentare 0

Gelsenkirchen: Bibliotheksausweis online beantragen

Die Stadtbibliothek Gelsenkirchen bietet neuerdings ihren Kund*innen die Möglichkeit an, einen Bibliotheksausweis online zu beantragen oder zu verlängern. Voraussetzung ist die kostenlose Registrierung beim Servicekonto.NRW. Die anfallende Jahresgebühr kann ebenfalls direkt online bezahlt werden.

Nach Bearbeitung des Antrags können die Kund*innen den Ausweis in der Stadtbibliothek abholen.

Quelle: Stadt Gelsenkirchen – Bibliotheksausweis online beantragen (16.06.21)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Fortsetzung der Kommissionsarbeit mit neuen Schwerpunkten

Ab 1. Juli 2021 beginnt eine neue Amtszeit der Kommissionen des dbv. Bei zwei Kommissionen wurden die Arbeitsschwerpunkte verändert: Die Kommission „Interkulturelle Bibliotheksarbeit“ wird ihre Arbeit mit dem neuen Schwerpunkt „Bibliotheken und Diversität“ fortführen und Bibliotheken bundesweit dabei unterstützen, das Thema Vielfalt beim Aufbau ihrer Bestände, in ihrem Personal sowie in ihrer Veranstaltungsarbeit zu fördern und umzusetzen. Die Kommission „Kundenorientierte Services“ wird als Kommission „Kundenorientierte und inklusive Services“ fortgeführt, um das Thema „Barrierefreiheit“ mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Weitere Informationen unter:

https://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen.html

Kommentare 0

Verlängerung des Förderprogramms „WissensWandel“ bis 2023

Das Förderprogramm „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ wurde bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Damit ist für die geförderten Bibliotheken und Archive eine überjährige Projektdurchführung bis spätestens 31. Oktober 2022 möglich. Außerdem können geförderte Projekte bei Bedarf auch vollständig im Jahr 2022 umgesetzt werden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 199 2021 (17. Juni)

Kommentare 0

Werbematerialien des dbv zum Tag der Bibliotheken / 24.10.21

Zum diesjährigen „Tag der Bibliotheken“ am 24. Oktober stellt der dbv wieder Plakate und Social-Media-Grafiken zur Verfügung, mit denen Bibliotheken auf ihre analogen oder digitalen Aktionen und Veranstaltungen rund um den Veranstaltungstag aufmerksam machen können. Die Plakate können in zwei verschiedenen Größen und Varianten auf der dbv-Website bis zum 31. Juli 2021 kostenpflichtig bestellt werden. Dort stellt der dbv auch die Social-Media-Grafiken für Facebook, Twitter und für Instagram zum Download zur Verfügung. Weitere Informationen auf der Website des dbv https://bibliotheksverband.de/dbv/kampagnen-und-aktionstage/tag-der-bibliotheken/bestellen.html

Kommentare 0

Journalist Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung erhält „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2021

Der Journalist Alexander Maier hat am 17. Juni 2021 im Rahmen des 109. Bibliothekartages in Bremen den „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ erhalten. Ausgezeichnet wurde Maiers umfassende Berichterstattung in der Eßlinger Zeitung zur Arbeit der Stadtbücherei Esslingen sowie zur Modernisierung und Erweiterung des Hauses, die 2019 mit breiter Bürgerbeteiligung angestoßen wurde.

Der Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und wird vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv), dem Berufsverband Bibliothek Information e.V. (BIB) und dem Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare e.V. (VDB) einmal im Jahr vergeben.


Publizistenpreisverleihung 2021 (v.l.n.r.): Kristin Bäßler (dbv), Alexander Maier, Dr. Dirk Wissen (BIB), Konstanze Söllner (VDB. Foto: Carsten Baucke_dbv

Quelle: Pressemitteilung des dbv „Journalist Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung mit dem „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ 2021 ausgezeichnet“ (18.06.2021)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

ZBIW veröffentlicht Jahresbericht

Der ZBIW-Jahresbericht 2020 ist dem Thema Digitalisierung gewidmet. Was bedeutet der Digitalisierungsschub für Bibliotheken? Welche Auswirkungen hat dieser auf die Weiterbildung und Personalentwicklung in Bibliotheken? Neben Artikeln und Statements zur Digitalisierung in Bibliotheken gibt die Publikation einen Einblick in die Arbeit des ZBIW. Den Jahresbericht finden Sie unter https://www.th-koeln.de/weiterbildung/jahresbericht-des-zbiw_85154.php

Kommentare 0

Umfrage zum Digital-Tag: Bürger*innen wünschen sich mehr digitale Teilhabe

Für 90 Prozent der Bevölkerung sind digitale Technologien nicht mehr wegzudenken. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Studie im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ anlässlich des zweiten bundesweiten Digitaltags am 18. Juni 2021. Befragt wurden mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. Gleichzeitig sieht eine Mehrheit (65 Prozent) das Land digital gespalten und befürchtet, dass nicht alle Menschen in gleichem Maße vom technologischen Fortschritt profitieren. Deutlich wird das unter anderem daran, dass mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) gerne stärker am digitalen Leben teilnehmen würde, sich aber zu wenig mit den entsprechenden Technologien auskennt. Wichtig sind den Befragten deshalb Maßnahmen, mit denen alle Zugang zur digitalen Welt erhalten und sich darin zurechtfinden. Dazu zählen vor allem die bessere Verfügbarkeit von Breitband-Internet (81 Prozent) und die Förderung von Medien- und Informationskompetenz in allen Altersgruppen (74 Prozent).

Quelle: Pressemitteilung des Deutschen Städte- und Gemeindebunds „Mehrheit wünscht sich stärkere Teilhabe am digitalen Leben“ (14.06.2021)