Will man den menschengemachten globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius begrenzen, müssen alle mitmachen – auch die Kultureinrichtungen. Ein Pilotprojekt der Bundeskulturstiftung soll sie dabei unterstützen, nachhaltiger und möglichst klimaneutral zu agieren. Deutschlandfunkkultur sprach dazu mit Sebastian Brünger, dem Leiter des Projekts, das 19 Kultureinrichtungen bundesweit dabei unterstützt hat, eine Klimabilanz zu erstellen und den eigenen CO2-Fußabdruck zu ermitteln. Mit dabei war auch die Stadtbücherei Norderstedt. Mehr dazu unter
Nominierte für Preis der Leipziger Buchmesse 2021 stehen fest
15 Buchtitel stehen auf der Liste der Nominierten. In der Kategorie „Belletristik“ sind dies:
- Iris Hanika: Echos Kammern (Literaturverlag Droschl, 12. Juni 2020)
- Judith Hermann: Daheim (S. Fischer Verlag, 28. April 2021)
- Christian Kracht: Eurotrash (Kiepenheuer & Witsch, 4. März 2021)
- Friederike Mayröcker: Da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete
(Suhrkamp Verlag, 20. Juli 2020) - Helga Schubert: Vom Aufstehen: Ein Leben in Geschichten (dtv, 18. März 2021)
Die weiteren 10 Titel in den Kategorien Sachbuch/Essayistik und Übersetzung finden Sie unter https://www.b-i-t-online.de/neues/67871. Die Preisverleihung findet am 28. Mai um 16 Uhr in der statt und wird auf der Website www.leipziger-buchmesse.de gestreamt.
Monheim: Kitas bekommen eigene Bibliothek
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit dem Awo Familienzentrum Baumberg soll in den Räumen der Awo-Kitas eine kleine Bibliothek aufgebaut werden. Hiermit will sich die Stadtbücherei Monheim auch neue Nutzergruppen erschließen. Auch die umliegenden Kitas sollen von dem Angebot profitieren. Die Kita-Bibliothek ist Bestandteil der Bibliotheksstrategie 2021-2026, die der Rat im Dezember beschlossen hat.
Quelle: RP online: „In AWO-Kitas soll eigene Bibliothek entstehen“ (28.04.2021)
Dortmund: Bibliothek mit eigener Startseite für Dortmunder Schulen
Auf der Seite bibliothek-schule.dortmund.de finden die Schüler*innen wie auch die Lehrer*innen der Dortmunder Schulen eine eigene Startseite mit den Suchwerkzeugen und Inhalten, die erfahrungsgemäß gerade für die Oberstufen von großem Interesse sind.
Die zahlreichen elektronischen Angebote, die hier zusammengefasst und verlinkt sind, können mit der Bibliotheksausweisenummer und dem dazugehörigen Passwort jederzeit online genutzt werden. Bei Fragen rund um die Onlineangebote bietet die Stadt- und Landesbibliothek regelmäßig Onlineeinführungen ein, zu denen man sich einfach online anmelden kann.
Corona-Umfrage in bayerischen Bibliotheken
Die bayerische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken hat eine Corona-Umfrage durchgeführt, an der 340 Bibliotheken teilgenommen haben. Über 80 Bibliotheken gaben an, dass sie während der Pandemie neue digitale Angebote aufgenommen haben. Fast alle haben Click & Collect oder Lieferservice eingerichtet. Der Durchschnitt bei der Zunahme von digitalen Diensten lag bei ca. 20%, was sich auch mit den statistischen Daten für 2020 deckt.
Nahezu drei Viertel der befragten Bibliotheken konnten positive Erfahrungen und Ideen aus dieser pandemischen Situation mitnehmen. Die häufigsten Antworten waren hier die Wahrnehmung der Bibliothek in der Öffentlichkeit und Politik, Zusammenhalt im Team, Flexibilität, Eigeninitiative, Aufrüstung von Technik, Vorantreiben der Digitalisierung, Online-Fortbildungen, Zeit für liegengebliebene Arbeiten und konzeptionelle Überlegungen sowie Wertschätzung und Anerkennung durch die Nutzer*innen.
Mehr Informationen auf der Website der bayerischen Fachstelle www.oebib.de/beitraege/ergebnisse-corona-umfrage/
Deutsch-Niederländischer Dialog: Präsentationen zu den Online-Seminaren
Die Präsentationen und der Chatverlauf der Online-Seminarreihe „Deutsch-Niederländischer Dialog über die Zukunft der Bibliotheken“ stehen nun auf der Webseite von Bibliothek Information International (BII) zur Verfügung. Bisherige Themen waren Bibliotheksbau, UX-Design, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Personalmanagement. Weitere Themen bis Juli sind Digitale Services, Agiles Arbeiten sowie Citizen Science. https://www.bi-international.de/de_DE/programm-partnerland
Quelle: dbv-Newsletter 194/2021
Zusatzauswertung zur Pisa-Studie 2018 mit dem Titel „Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt“.
Der neue PISA-Bericht der OECD „Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt“ untersucht, wie 15-jährige Schüler:innen auf der ganzen Welt Lesekompetenzen entwickeln, um sich im digitalisierten 21. Jahrhundert zurechtzufinden. Die Sonderauswertung wurde am 04. Mai gemeinsam von der OECD Berlin, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Hessischen Kultusministerium und der Vodafone Stiftung vorgestellt. Der Bericht zeigt unter anderem, dass Schulen nur wenig digitale Lesekompetenzen beibringen. International liegt Deutschland unter dem Schnitt. Verschiedene Medien berichten über die Sonderauswertung, unter andem der Tagespiegel: https://www.tagesspiegel.de/wissen/pisa-auswertung-zu-it-kompetenzen-jugendliche-fuehlen-sich-digital-schlecht-unterrichtet/27156736.html
Kreative Beispiele der Krisenbewältigung gesucht
Für einen Impulsfilm zum 9. Bildungspartnerkongress 2021 im Oktober sucht Bildungspartner NRW ermutigende Beispiele aus Schulen oder Bildungspartnereinrichtungen, die eine kreative Krisenbewältigung zeigen. Wer Interesse hat, meldet sich per E-Mail bei guenther@bildungspartner.nrw
Quelle: vbnw-Newsletter April 2021
vbnw-Webinar zum Thema „Bibliotheken als Bildungspartner der Schulen und in der Digitalisierung“ / 10.05.
Bibliotheken können im Rahmen ihres kommunalen Auftrags als Bildungspartner der Schulen einen zentralen Beitrag zur Förderung von Medienkompetenzen leisten, der auch deutlich über den Bereich Informieren und Recherchieren hinausgehen kann. So verfolgt die Stadtbücherei Ibbenbüren als Bildungspartner der städtischen Schulen das Ziel, Kindern und Jugendlichen die erforderlichen Schlüsselqualifikationen für den digitalen Wandel an die Hand zu geben. Dagmar Schnittker, Leiterin der StB Ibbenbüren, zeigt im vbnw-Webinar am 10. Mai in einem Impuls auf, welchen Weg Ibbenbüren gegangen ist, um erfolgreich als Bildungspartner der Schulen bei der Digitalisierung agieren zu können. Link zur Anmeldung hier.
Förderprogramm „Vor Ort für Alle“ verlängert / Online-Seminar zum Programm am 07.05.
Das Förderprogramm „Vor Ort für Alle“ wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien verlängert. Bibliotheken in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen können ab 20. Mai 2021 Fördermittel in Höhe von bis zu 25.000 Euro beim dbv beantragen. Ziel des Programms ist es, die Bibliotheken bei der Modernisierung und der Transformation zu Dritten Orten zu unterstützen.
Das Programmteam des dbv veranstaltet am 7. Mai von 10:00-11:30 Uhr ein Online-Seminar, in dem das Programm vorgestellt und Fragen rund um Förderung und Antragstellung beantwortet werden. Zur Anmeldung geht’s hier: https://www.edudip.market/lp/392278