Kommentare 0

Digitalkonferenz „Zukunft.Kultur.NRW – Neue Perspektiven der Kulturpolitik“

Der intensive gesellschaftliche Wandel birgt für die Kultur besondere Herausforderungen. Auf der Digitalkonferenz „Zukunft.Kultur.NRW“ wird die Frage nach den Grundlagen für eine künftige Kulturförderung gestellt. Sind die Kriterien der aktuellen Kulturförderung überholt? Gibt es neue Kriterien, die definiert werden müssen?

Am 5. Mai 2021 wird von 10.00-17.30 Uhr die Digitalkonferenz vom Kulturrat NRW in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag NRW, den Kultursekretariaten der Städte Wuppertal, Gütersloh und Dortmund veranstaltet. Gefördert wird die Konferenz vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft.

Weitere Informationen und die Anmeldung für die kostenfreie Konferenz finden Sie auf der Webseite zukunft-kultur.nrw.

Kommentare 0

Social-Media-Aktivitäten in Bibliotheken

Die Stadtbücherei Erlangen hat auf ihrem Blog einen Beitrag über die Entwicklung der Social Media Aktivitäten von Bibliotheken veröffentlicht. Marlene Neumann bezieht sich dabei auf die Daten ihrer eigenen Masterarbeit von 2014 und aktuellen Zahlen. Waren 2014 rund 64% der öffentlichen Bibliotheken in Großstädten aktiv, so sind es heute bereits 89%. Wie sich die Nutzung von Social Media verändert hat und welche Plattformen genutzt werden, wie sich die Aktivitäten von wissenschaftlichen und öffentlichen, sowie Kleinstadt- und Großstadtbibliotheken unterscheiden, kann man in Ihrem Bericht nachlesen.

Den Beitrag finden Sie hier: https://www.stadtbibliothek-erlangen.de/blog/2021/04/20/social-media-in-bibliotheken/

Kommentare 0

Germania Judaica startet Blog: 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland

Als Beitrag zum Festjahr „321 bis 2021. 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ stellt der Bog im Zwei-Wochen-Rhythmus jüdische Bibliotheken aus der ganzen Welt vor. Hierbei erstreckt sich die Liste der Bibliotheken von öffentlichen Stadt- und jüdischen Gemeindebibliotheken hin zu weltberühmten historischen Büchersammlungen und international renommierten akademischen Einrichtungen.
Der Blog der Germania Judaica, eine der weltweit größten Spezialbibliotheken im Bereich Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums, wurde in Kooperation mit dem Steinheim-Institut ins Leben gerufen. Ein weiterer Partner ist die Stadtbibliothek von Tel Aviv, eine der größten öffentlichen Bibliotheken in Israel.

Blog „Von Büchern und ihren Orten – Jüdische Bibliotheken weltweit“:

https://www.jewish-libraries.com/

Kommentare 0

DBS – vorläufige Bibliotheksstatistik 2020 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum NRW hat die vorläufige Bibliotheksstatistik für das Berichtsjahr 2020 veröffentlicht. Die Daten können über die Variable Auswertung online abgerufen werden.

Es wird darauf hingewiesen, das die Zahlen bedingt durch die Pandemiesituation im Berichtsjahr nur bedingt mit den Vorjahren vergleichbar sind. Bis zum 15. Mai sind noch Korrekturen möglich, welche direkt an das HBZ zu melden sind.

https://www.bibliotheksstatistik.de/

Quelle: HBZ

Kommentare 0

Bildungspartner NRW: Webinar „Bibliotheken als Bildungspartner der Schulen und in der Digitalisierung“

Die Bildungspartner NRW bieten am 10.Mai 2021 um 10 Uhr ein Webinar zum Thema Bildungspartnerschaften mit Schulen in der Digitalisierung an. Dagmar Schnittker, Leiterin der Stadtbibliothek Ibbenbüren erzählt, wie die Bibliothek einen zentralen Beitrag zur Förderung der Schülerinnen und Schüler beitragen kann. Über die klassischen Angebote von Informieren und Recherchieren hinaus kann ein breites Angebot der Bibliothek die erforderlichen Schlüsselqualifikationen für den digitalen Wandel an die Hand geben.

Als Experte wird Dr. Jan Fallack vom Dt. Städte- und Gemeindebund NRW ebenfalls anwesend sein.

Weitere Informationen und zur Registrierung: https://zoom.us/webinar/register/WN_cW2HqACvRKqPKsOKwIQpEg?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=vbnw-Newsletter+M%C3%A4rz+2021

Kommentare 0

Leverkusen: „Lust auf Literatur“ Literatur-Livestream

Die Stadtbibliothek Leverkusen hat in einer Gemeinschaftsproduktion mit Schriftsteller*Innen, Kulturschaffenden, der Autorengruppe FAUST und KRAT3R.DE einen Literatur-Livastream gegründet. Ab dem 30.04.2021 geht der Livestream auf Twitch.tv auf Sendung. Die erste Sendung wird am 30.04.2021 um 19 Uhr unter dem Titel „Wahn und Wirklichkeit“ online gehen. Das Projekt wird durch „NEUSTART KULTUR“ und dem Förderverein Literatur Leverkusen e.V. gefördert.

Weitere Informationen sind auf der Webseite von „Lust auf Literatur“ zu finden.

Kommentare 0

Aktionstag #1 – Digitale Meinungsbildung

Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt hat ein Kooperationsprojekt mit dem Landesfilmdienst Thüringen e.V. zusammen gestartet. Faktenforschen.de wird von der Kulturstiftung des Bundes „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ gefördert. Im Rahmen dieses Kooperationsprojekts findet am 28.04.2021 der Aktionstag #1 – Digitale Meinungsbildung statt. Teilnahme am kostenfreien Angebot unter: anmeldung@faktenforschen.de

Weitere Informationen finden Sie unter Faktenforschen.de.

Kommentare 0

Heiligenhaus: Jahres- und Tagesgebühren für zwei Jahre ausgesetzt

In der Haushaltsberatung der Stadt Heiligenhaus wurde die streichung der Jahres- und Tagesgebühren für die Stadtbücherei beschlossen. Mahngebühren werden weiterhin erhoben. Die Stadt hofft dadurch eine noch höhere Nachfrage durch die Bevölkerung. „Bildung sollte für alle Kostenfrei sein“ erklärte das Bündnis 90 die Grünen. Die Ratsherren sprachen sich ebenfalls dafür aus. Ab 1. August können die Bürger in Heiligenhaus kostenfrei auf alle Medien der Bücherei zugreifen.

Vor Ablauf der zwei Jahre wird eine Evaluation der Maßnahme durchgeführt um weitere Schritte zu entscheiden.

Quelle: Rheinische Post

Kommentare 0

109. Bibliothekartag – Programm Online

Das Programm des diesjährigen Bibliothekartages wurde veröffentlicht.

Der Bibliothekartag findet in diesem Jahr als hybride Veranstaltung sowohl online, als auch in begrenztem Umfang analog statt. Die analogen Veranstaltungen können ebenfalls über einen Livestream abgerufen werden. Das Motto der Konferenz lautet in diesem Jahr „buten und binnen – wagen und winnen“

Das Programm kann auf der Veranstaltungsseite eingesehen werden: https://bibliothekartag2021.de/programm/

Quelle: BiB

Kommentare 0

#LernraumNRW: 4 Bibliotheken erhalten Auszeichnung

Das Land NRW zeichnet am 19. April 2021 unteranderem auch 4 Bibliotheken aus. Mit dem Preis #LernraumNRW sollen innovative (analoge und digitale) Orte und Formate in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet werden, die herausragend die Medienkompetenz (nach Ende der Schulpflicht) fördern.

Eine der drei Hauptpreisträger ist die Stadtbibliothek Brilon! Die Medientage der Stadtbibliothek bieten ein umfangreiches Workshop-Programm, welches systematisch die Medienkompetenzförderung im ländlichen Raum ermöglicht.

Darüber hinaus werden die Bibliotheken Gütersloh, Düsseldorf und Euskirchen für Ihre dauerhaften Initiativen für eine breitenwirksame Medienkompetenzförderung ausgezeichnet.

Wir gratulieren allen Preisträgern und freuen uns sehr, dass Ihre Bemühungen so geehrt werden!

Weitere Informationen: Staatskanzlei NRW