Nachrichtenbild
Kommentare 0

IFLA Umfrage zum Marrakesch-Vertrag

Die IFLA bittet um Mithilfe bei der Erhebung von Daten bezüglich der Umsetzung des Vertrages von Marrakesch in Europa.

Der Vertrag von Marrakesch ist ein völkerrechtlicher Vertrag, durch den die Unterzeichner verpflichtet werden in ihren Nationalen Urheberrechtsbestimmungen bestimmte Ausnahmen zugunsten von blinden, sehbehinderten oder sonst lesebehinderten Menschen vorzunehmen.

Die Umfrage kann noch bis zum 19.04. unter diesem Link beantwortet werden

Quelle: IFLA

Kommentare 0

Die Woche der Meinungsfreiheit: Gemeinsam diskutieren

Gemeinsam mit zahlreichen Partnerorganisationen hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Woche der Meinungsfreiheit ins Leben gerufen. Vom 3. bis zum 10. Mai, der Tag der Bücherverbrennung, findet ein vielstimmiges Veranstaltungsprogramm statt rund um die Themen Meinungsfreiheit und Debattenkultur. Organisationen, Privatpersonen, Institutionen und Unternehmen sind ab sofort jährlich dazu eingeladen, sich an dieser Aktionswoche zu beteiligen. Im Zentrum der bundesweiten Aktionswoche steht die Charta der Meinungsfreiheit. Die Bibliotheken sind herzlich dazu eingeladen, sich an den Debatten zu beteiligen.

https://www.woche-der-meinungsfreiheit.de/

Kommentare 0

Deutscher Computerspielpreis 2021

Am 13. April 2021 wurde der jährliche Deutsche Computerspielpreis verliehen. In 15 Kategorien wurden 790.000 Euro Preisgelder vergeben. Im folgenden die Kategorien und Gewinner für das Jahr 2021:

  • Bestes deutsches Spiel (100.000 Euro): Desperados 3 (Mimimi Games / THQ Nordic)
  • Studio des Jahres (40.000 Euro): Mimimi Games
  • Sonderpreis der Jury (10.000 Euro): Indie Arena Booth Online / Super Crowd Entertainment
  • Bestes internationales Spiel (undotiert): The Last of Us Part 2 (Naughty Dog / Sony Interactive)
  • Bestes Mobiles Spiel (35.000 Euro): Polarized! (Marcel-André Casasola Merkle / The Coding Monkeys)
  • Beste Internationales Multiplayer-Spiel: Animal Crossing: New Horizons (Nintendo)
  • Bestes Expertenspiel (35.000 Euro): Suzerain (Torpor Games / Fellow Traveller)
  • Bestes Familienspiel (80.000 Euro): El Hijo – A Wild West Tale (Honig Studios / Quantumfrog / HandyGames)
  • Nachwuchspreis – Bestes Debüt (60.000 Euro): Dorfromantik (Toukana Interactive)
  • Nachwuchspreis – Bester Prototyp (50.000 Euro): Passing By (Hannah Kümmel, Jan Milosch, Marius Mühleck, Ilona Treml)
  • Beste Innovation und Technologie (35.000 Euro): Holoride (Holoride)
  • Beste Spielewelt und Ästhetik (35.000 Euro):  Cloudpunk (Ion Lands)
  • Bestes Gamedesign (35.000 Euro): Dorfromantik (Toukana Interactive)
  • Bestes Serious Game (35.000 Euro): Welten der Werkstoffe (Cologne Game Lab der TH Köln)
  • Bestes Expertenspiel (35.000 Euro): Suzerain (Torpor Games / Fellow Traveller)

Alle nominierten und Gewinner sind auf der Seite des Deutschen Computerspielpreises beschrieben.

Quelle: Games Wirtschaft

Kommentare 0

Auswirkungen der Coronapandemie auf das Bibliothekswesen in Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat eine Stellungnahme zu den Auswirkungen der Coronapandemie auf das Bibliothekswesen in Baden-Württemberg verfasst. Die Befragung fand im Dezember 2020 statt. Inzwischen gibt es einige Bibliotheksmitarbeitende, die von Kurzarbeit betroffen sind. https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/9000/16_9468_D.pdf

Quelle: InfoDigital 21-04, Newsletter der Fachstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart

Nachrichtenbild
Kommentare 0

dbv: Mitschnitte des 2. Bibliothekspolitischen Bundeskongress online verfügbar

Am 26. März fand der 2. Bibliothekspolitische Bundeskongress zum Thema „Bibliotheken im digitalen Wandel: Orte der Partizipation und des gesellschaftlichen Zusammenhalts“ des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb statt. Über 400 Teilnehmer*innen haben den digitalen Kongress verfolgt. Die Mitschnitte der Impulsvorträge und Podiumsdiskussionen sind nun online verfügbar und können auf www.dbv-bundeskongress.de/dokumentation abgerufen werden.

Kommentare 0

Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ mit neuer Mediathek

In der neuen Mediathek des Projektes „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ findet man ab sofort alle Audios, Videos und Publikationen, die im Rahmen des Projektes entstehen. Ergänzt wird das Angebot um die neue Interviewreihe „Medienbildung in Bibliotheken“, bei der die Expert*innen des Netzwerks persönliche Einblicke in ihre Arbeitspraxis geben.

Weitere Informationen unter: https://netzwerk-bibliothek.de/…/mediathek

Kommentare 0

Digitales Symposium: „Must-have Schulbibliothek“ des Arbeitskreises Jugendliteratur am 29.05.21

Eine Bibliothek sollte zur Grundausstattung jeder Schule gehören, Leseförderung überall auch einen physischen Raum haben. Schätzungen zufolge verfügen aber gerade einmal 18% über einen solch besonderen Lernort; eine bundesweite Erhebung gibt es bislang nicht. Schulbibliotheken sind weder im Schulrecht noch im Schulhaushalt verankert und werden als Spezialbibliotheken wahrgenommen. Das stellt alle, die eine Schulbibliothek aufbauen oder weiterentwickeln wollen, einerseits vor große Herausforderungen, bietet andererseits aber auch Chancen. Das Symposium beleuchtet die aktuelle Situation, liefert Best-Practice-Beispiele und gibt Inspiration und Hilfestellung. Weitere Informationen und Anmeldung unter:

https://www.jugendliteratur.org/veranstaltung/digitales-symposium-must-have-schulbibliothek-1355/?page_id=1

Kommentare 0

re:publica 21: Call for Participation für das Themen-Special „Bibliotheken fördern Zugänge“

Die re:publica ruft gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin einen Call for Participation zum Thema „Bibliotheken fördern Zugänge“ aus. Die Konferenz findet vom 21. bis 22. Mai 2021 online statt. Das Themen-Special befasst sich mit der Rolle von Bibliotheken als öffentliche Orte in der Stadtgesellschaft und soll Fragen rund um die Themen Bibliotheksentwicklung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit diskutieren. Gesucht werden Ideen, Projekte und Denkanstöße, die die Weiterentwicklung von Bibliotheken im Zusammenspiel mit der gesellschaftlichen und technologischen Entwicklung in den Blick nehmen.

Weitere Informationen und Einreichungsfristen unter https://re-publica.tv/de/news/cfp-bibliotheken-foerdern-zugaenge

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2021 geht an Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung

Der mit 7.500 Euro dotierte Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken (Helmut-Sontag-Preis) geht in diesem Jahr an Alexander Maier von der Eßlinger Zeitung. Ausgezeichnet werden seine Artikel zur Erweiterung und Modernisierung der Stadtbücherei Esslingen am Neckar. In der Begründung der Jury heißt es: „Mit seiner engagierten Berichterstattung gibt Alexander Maier einen umfassenden Einblick in demokratische Beteiligungsprozesse sowie politische Strukturen, die für viele Bibliotheken neben der inhaltlichen Ausgestaltung ihrer bibliothekarischen Arbeit wichtig sind – im Spagat zwischen Bedarfen
der Bibliotheksnutzer*innen, verwaltungstechnischen Vorgaben und lokalpolitischen Zielen.“ Die Preisverleihung findet nach derzeitigem Stand im Juni im Rahmen des Bibliothekartages 2021 in Bremen statt.

Mehr Informationen unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2021/march/article/publizistenpreis-der-deutschen-bibliotheken-2021-geht-an-alexander-maier-von-der-esslinger-zeitung.html?tx_ttnews%5Bday%5D=31&cHash=6769f1ce7213a793fb6b88f76861d25c