Kommentare 2

vbnw-Webinar zum Thema „Bibliotheken als Bildungspartner der Schulen und in der Digitalisierung“ / 10.05.

Bibliotheken können im Rahmen ihres kommunalen Auftrags als Bildungspartner der Schulen einen zentralen Beitrag zur Förderung von Medienkompetenzen leisten, der auch deutlich über den Bereich Informieren und Recherchieren hinausgehen kann. So verfolgt die Stadtbücherei Ibbenbüren als Bildungspartner der städtischen Schulen das Ziel, Kindern und Jugendlichen die erforderlichen Schlüsselqualifikationen für den digitalen Wandel an die Hand zu geben. Dagmar Schnittker, Leiterin der StB Ibbenbüren, zeigt im vbnw-Webinar am 10. Mai in einem Impuls auf, welchen Weg Ibbenbüren gegangen ist, um erfolgreich als Bildungspartner der Schulen bei der Digitalisierung agieren zu können. Link zur Anmeldung hier.

Kommentare 0

Förderprogramm „Vor Ort für Alle“ verlängert / Online-Seminar zum Programm am 07.05.

Das Förderprogramm „Vor Ort für Alle“ wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien verlängert. Bibliotheken in Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohner*innen können ab 20. Mai 2021 Fördermittel in Höhe von bis zu 25.000 Euro beim dbv beantragen. Ziel des Programms ist es, die Bibliotheken bei der Modernisierung und der Transformation zu Dritten Orten zu unterstützen.

Das Programmteam des dbv veranstaltet am 7. Mai von 10:00-11:30 Uhr ein Online-Seminar, in dem das Programm vorgestellt und Fragen rund um Förderung und Antragstellung beantwortet werden. Zur Anmeldung geht’s hier: https://www.edudip.market/lp/392278

Kommentare 0

Netzwerk „Grüne Bibliothek“ lädt zum Austausch über Outdoor-Angebote von Bibliotheken / 19.05.21

Welche Möglichkeiten gibt es, „grüne“ Veranstaltungen nach draußen zu verlagern? Das Netzwerk Grüne Bibliothek lädt in zum nächsten Erfahrungsaustausch im „Ideen-Café“ zum Thema: „Maske, Abstand, draußen – Outdoor-Angebote von Bibliotheken“. Anmeldungen bitte bis 17.05.2021 an kaufmann@netzwerk-gruene-bibliothek.de

Kommentare 0

50. #BIBchatDE: Digitale Veranstaltungsformate in Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen / 03.05.

Beim nächsten BIBchat auf Twitter, am Montag, den 3. Mai 2021, wird über das Thema „Digitale Veranstaltungsformate von Bibliotheken und weiteren Kultureinrichtungen“ diskutiert. Wie lassen sich bspw. nachhaltig digitale Formate in Bibliotheken verankern? Was muss bei Konzepten beachtet werden? Welche Kanäle und Tools/Plattformen sind geeignet? Welche anderen Kultureinrichtungen könnte man als Partner gewinnen? Mehr zum Thema unter https://www.bibchat.de/ankuendigung-50-bibchatde-digitale-veranstaltungsformate-von-bibliotheken-und-weiteren-kultureinrichtungen/

Kommentare 0

Materialheft „Leseleidenschaft wecken. Leseförderung in und außerhalb der Schule“ veröffentlicht

Die AG Jugendliteratur und Medien der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat ein Materialheft zur Förderung der Lesemotivation veröffentlicht. Verscheidene Methoden von Vorschule bis zur Sekundarstufe II werden vorgestellt.

Der Download ist direkt auf der Webseite der GEW möglich.

Weitere Informationen unter: Lesen in Deutschland

Kommentare 0

Neue Praxistipps der Akademie für Leseförderung Niedersachsen veröffentlicht

Die Akademie für Leseförderung in Niedersachsen veröffentlicht regelmäßig „Praxistipps von A-Z“. Geordnet sind die Angebote nach Elementar-, Primar- und Sekundarbereich und sind in Form von Spielen, Übungen und Materialien verfügbar. Seit einigen Tagen sind neue Angebote hinzugekommen, bspw. ein neu Entwickeltes Spiel zu dem Kinderbuch „Das Schoko-Geheimnis“.

Weitere Informationen und die Praxistipps finden Sie auf der Webseite der Akademie für Leseförderung.

Kommentare 0

Unicef Bericht zur Lage der Kinder und Jugendlichen in Deutschland

Auf die Gruppe der Kinder und Jugendlichen in Deutschland hat Corona besondere Auswirkungen. Unicef hat Familiensoziologe Hans Bertram beauftragt Situation der Kinder und Jugendlichen vor und während Corona zu untersuchen. Er zieht erste Schlüsse:

  • ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen sind unzufrieden mit dem Leben, zwei Drittel zufrieden
  • die Sozialen Benachteiligung wurde durch Corona nach verschärft
  • Eltern stoßen in der Pandemie an ihre Grenzen „Eltern sind ausgebrannt, haben finanzielle Sorgen oder ihre Angespanntheit entlädt sich in Aggressionen.“
  • Mädchen sind unzufriedener als Jungen ( 21 Prozent der Mädchen, 12,9 Prozent der Jungen)

Dr. Bertram empfiehlt mehrere Lösungsansätze, um die Zufriedenheit der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zu verbessern. Unter anderem sollen Kinder in Entscheidungsprozesse mehr einbezogen werden und die Gesellschaft sollte die „Bedürfnisse von Kindern stärker wahrnehmen und berücksichtigen“. Darüber hinaus wird auch empfohlen, dass ein kostenloser Bibliotheksausweis für die Förderung der Lesemotivation eingeführt wird.

Weitere Informationen: Spiegel.de