Kommentare 0

Wipperfürth: Bibliothek zieht in zentrumsnahes Ladenlokal

Bis Ende des Jahres soll die Stadtbibliothek Wipperführt an den Marktplatz umgezogen sein. Der neue Standort ist zentral gelegen, barrierefrei und wird deutlich mehr Aufenthaltsqualität bieten. Bei Bedarf kann die Stadtbibliothek auch vergrößert und auf ein benachbartes Ladenlokal erweitert werden. Das Bücherei-Konzept der Hansestadt ist darauf schon ausgelegt.

Quelle: RP online „Stadtbibliothek zieht in früheres Sportgeschäft um“ (16.03.2021)

Kommentare 0

Teambuilding-Ideen für Online-Meetings

Helene Brinken und Jessika Rücknagel stellen auf dem Blog des Leibnitz-Informationszentrums Technik und Naturwissenschaften und Universiätsbibliothek (TIB) aktivierende Spiele und Fragen vor, um Online-Meetings aufzulockern. Denn sie haben die Erfahrung gemacht, dass sich ein Einstieg in ein Meeting mit einem Warm-up lohnt: Das Eis wird gebrochen, alle Teilnehmer:innen sind aktiv geworden und das Meeting wird entschleunigt, bevor sich alle gemeinsam dem Inhaltlichen widmen. Die vorgestellten Spiele sind nicht alle selbst ausgedacht, aber getestet und für gut befunden.

Quelle: „Nähe schaffen trotz Distanz – ein Jahr Home-Office“ (17.03.2021)

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Neuer Blog zu Bibliotheksbauten

Die Baukommission von dbv und VDB bietet ein neues Informationsangebot im Bereich des Bibliotheksbaus. Der Blog ‚Bibliotheksbauten‘ enthält aktuelle Neu- und Umbauten von Bibliotheken in Deutschland und im Ausland. Über Filterfunktion kann nach Bibliothekstyp, Land, Eröffnungsjahr und Art der Baumaßnahme eingegrenzt werden. Die Adresse lautet https://bibliotheksbau.blogspot.com/

Wer im Blog ein interessantes aktuelles Bauprojekt vermisst, kann sich gerne an die Mitglieder der Kommission wenden:

https://www.bibliotheksverband.de/fachgruppen/kommissionen/baukommission.html

Kommentare 0

LEARNTEC findet erneut nur online statt

Die LEARNTEC 2021 wurde von der Messe Karlsruhe erneut abgesagt. Stattdessen wird zum zweiten Mal in der Zeit vom 22. bis 24. Juni 2021 das Online-Format LEARNTEC xChange angeboten.

An drei Tagen dreht sich in Webinaren, Online-Vorträgen und Diskussionsrunden alles um die Digitalisierung der Lern- und Arbeitswelt.

Das Programm, Tickets und weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.

Kommentare 0

Dossier Medienkompetenz auf „Deutsches-Schulportal“

Auf der Webseite „Deutsches-Schulportal.de“ werden diverse Themen, die für Schulen heute relevant sein könnten, in Dossiers zusammengestellt. Eines dieser Dossiers beschäftigt sich mit dem Thema Medienkompetenz. Unter dieser Rubrik wurden Konzepte, Informationen, Expertenstimmen und Kolumnen zum Thema zusammengestellt. Das Deutsche Schulportal ist ein Angebot verschiedener Stiftungen und der Zeit Verlagsgruppe.

Quelle: Dossier Medienkompetenz: „Wie machen wir Schüler fit für die digitaler Welt“ (12.03.2021)

Kommentare 0

Nominierungen für Deutschen Jugendliteraturpreis

33 Bücher wurden für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2021 nominiert. Die Auswahl wurde von drei unabhängigen Jurys getroffen und am 18. März 2021 in einer Online-Präsentation vom Arbeitskreis für Jugendliteratur bekannt gegeben. Alle Titel nehmen einen mit auf die Reise –  in australische Unterwasserwelten, in die Nationalparks der Welt, von der Türkei nach Deutschland oder einfach in den Süden, per Fahrrad oder in einem alten Campingbus. Mit vielfältigen Erzählweisen und großartigen Illustrationen weiten diese Bücher den Blick ihrer Leserinnen und Leser und betonen, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein. 

Insgesamt ist der Deutsche Jugendliteraturpreis mit 72.000 Euro dotiert, die Preisträger werden am 22. Oktober 2021 auf der Frankfurter Buchmesse verkündet. Stifter ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ausrichter der Arbeitskreis für Jugendliteratur. Alle Jurorinnen und Juroren sind ehrenamtlich tätig.

Die Liste der nominierten Bücher finden Sie hier.

Kommentare 0

IFLA-Auszeichnung „Weltbeste Öffentliche Bibliothek des Jahres 2021“

Öffentliche Bibliotheken können sich bis zum 1. Mai 2021 als weltbeste Öffentliche Bibliothek des Jahres 2021 bewerben. Voraussetzung ist, dass sie einen Neu- oder Umbau in den Jahren 2019 oder 2020 abgeschlossen haben. Verliehen wird der mit 5.000 US-Dollar dotierte Preis während des virtuellen IFLA-Kongresses im August 2021.
Weitere Informationen unter: https://www.ifla.org/node/93634

dbv-Newsletter Nr. 191 2021 (25. Februar)

Kommentare 0

Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft“ – Jetzt anmelden!

Vom 29. April bis 15. Dezember 2021 findet der nächste Zertifikatskurs „Fit für die Zukunft“  statt. In fünf Modulen werden zentrale Aspekte zu Strategien, Finanzen, Personal, Geschäftsmodellen, Marketing, Controlling, Leadership und Wandel vermittelt.

Der Kurs richtet sich an Beschäftigte Öffentlicher Bibliotheken, die zukünftig Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen wollen oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen und reflektieren möchten.

Das Angebot ist Teil der Landesförderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und wird für Beschäftigte aus Öffentlichen Bibliotheken in NRW zu 80% von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW gefördert.

Der Kurs ist für alle Interessierten aus dem deutschsprachigen Raum offen, Anmeldungen sind bis zum 29. März möglich.

Mehr Informationen und Anmeldung unter:

https://www.th-koeln.de/weiterbildung/zertifikatskurs-fit-fuer-die-zukunft_56263.php

Kommentare 0

Mülheim: Pläne zur Schließung der Schul- und Stadtteilbücherei Speldorf werden kritisiert

Es gibt Pläne, die Schul- und Stadtteilbücherei Mülheim-Speldorf zu schließen. Damit würden aktuelle Angebote wie der ‚Lesestart‘ oder der ‚Kreativnachmittag‘ für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren dann wohl wegfallen. „Die Schul- und Stadtteilbücherei ist Begegnungszentrum für Jung und Alt, Ausstellungsraum und Veranstaltungsort in einem. Dieses Speldorf wegzunehmen, gleicht einer Infrastrukturzerstörung“, sagt Ratsmitglied Sebastian Kirsch.

Quelle: Lokalklick „SPD: Schul-und Stadtteilbücherei Speldorf muss erhalten bleiben“ (25.02.21)