Kommentare 0

Düsseldorf: Stadtbüchereien erweitern Angebot um die App eKidz

Durch die Förderung im Rahmen des Digitalprogramms WissensWandel des Bundeskulturministeriums (BKM), durchgeführt durch den Deutschen Bibliotheksverband, können die Stadtbüchereien Düsseldorf ihr digitales Angebot seit dem 1. April um die App eKidz erweitern. Kinder zwischen 5 und 10 Jahren werden mithilfe der App auf spielerische und intuitive Art und Weise beim Spracherwerb unterstützt, indem sowohl Lese- als auch Hörverständnis und die Aussprache trainiert werden sollen. Die kindgerechten und bunt animierten Geschichten und Texte der App sind in neun Schwierigkeitsstufen auf den empfohlenen Grundwortschatz zugeschnitten. Die Inhalte werden auf Deutsch, Englisch und Spanisch angeboten, sodass sich die App auch wunderbar eignet, um eine neue Sprache zu erlernen. Die werbefreie App kann kostenlos im PlayStore oder AppStore heruntergeladen werden. Anschließend kann man sich über „Anmelden mit Konto einer Bibliothek“ mit seinen Zugangsdaten anmelden. 

Quelle: Newsletter der Stadtbüchereien Düsseldorf vom 29.03.2021

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Tag der Offenen Gesellschaft am 19. Juni 2021

Unter dem Motto „Bitte stören!“ werden am Tag der Offenen Gesellschaft am 19. Juni in und mit Bibliotheken und Buchhandlungen Aktionen an Orten der Stadtgesellschaft stattfinden: Gemeinsam soll ein Zeichen für Meinungsfreiheit und ein lebendiges Miteinander gesetzt und konstruktive Ideen für eine bessere Zukunft geschmiedet werden. Der BIB und die Initiative Offene Gesellschaft unterstützen Mitarbeitende von Bibliotheken mit Materialien, Methoden und Ideen für Aktionen.

Weitere Informationen unter: https://die-offene-gesellschaft.de/bitte-stoeren

dbv-Newsletter Nr. 191 2021 (25. Februar)

Kommentare 0

Neue Ausschreibungsrunde für „Total Digital!“

Das Förderprogramm „Total Digital!“ des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) unterstützt Projekte der kulturellen Bildung mit dem Schwerpunkt Leseförderung und Medienkompetenz. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche aus finanziell oder sozial benachteiligten Familien von drei bis 18 Jahren. Bündnisse, die die digitalen Fähigkeiten der Generationen von morgen stärken wollen, können sich noch bis zum 30. April 2021 bei „Total Digital!“ für Fördergelder für 2021 und 2022 bewerben.
Weitere Informationen unter: https://www.lesen-und-digitale-medien.de/

dbv-Newsletter Nr. 191 2021 (25. Februar)

Kommentare 0

Deutscher Bibliotheksverband begrüßt Vorschlag des Bundesrats für E-Lending

Der Bundesrat hat in seiner Beschlussfassung zur Novellierung des Urheberrechts vorgeschlagen, einen neuen Paragrafen „§ 42b Digitale Leihe“ in das Urhebergesetz (UrhG) einzufügen. Dieser Paragraf regelt die gesetzliche Verpflichtung von Verlagen, nicht kommerziell tätigen Bibliotheken eine Lizenz zu angemessenen Bedingungen für den Verleih einer digitalen Publikation (E-Book) anzubieten, sobald sie auf dem Markt erhältlich ist. Dazu gehört auch das Recht einer Bibliothek, jeweils ein Exemplar digital für begrenzte Zeit jeweils einer Person („one copy, one loan“) zugänglich zu machen.

Der dbv begrüßt dies ausdrücklich und fordert die Abgeordneten des Deutschen Bundestags auf, diesen Regelungsvorschlag im Zuge des weiteren Gesetzgebungsverfahrens anzuwenden. Mehr Informationen in der Pressemitteilung des dbv vom 29.03.2021.  

Kommentare 0

Deutsch-niederländischer Online-Dialog: Zentrale Angebote für Öffentliche Bibliotheken / Webinar am 12.04.21

Der deutsch-niederländische Online-Dialog über die Zukunft der Bibliotheken im Rahmen der Partnerland-Initiative Deutschland-Niederlande 2019-2022 geht weiter. Am Montag, den 12. April 2021, beleuchten Oke Simons von der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und Sander van Kempen von der National Library (KB) in Den Haag, das Thema “Zentrale Angebote für Öffentliche Bibliotheken“. Die Nationalbibliothek (KB) in den Niederlanden bietet zentrale digitale Dienste für öffentliche Bibliotheken und deren Nutzende an. Wie es zu dieser Zusammenarbeit kam und wie dies genau geschieht, wird dargestellt und mit der Situation in Deutschland verglichen. Hier übernehmen die Fachstellen in verschiedenen Bundesländern Dienstleistungen für ihre Bibliotheken. Das Online-Seminar ist kostenlos und in englischer Sprache. Es wird nicht aufgezeichnet. Die Präsentationen werden im Anschluss an die registrierten Teilnehmenden versandt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter

https://eur-nl.libcal.com/calendar/BID-FOBID-webinars

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Digitalprogramm „WissensWandel“ des dbv erhält zusätzlich 10 Mio. für Bibliotheken und Archive

Die Mittel stammen aus dem vom Deutschen Bundestag aufgestockten Rettungs- und Zukunftspaket NEUSTART KULTUR von Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Damit stehen dem Programm „WissensWandel“ insgesamt 20 Mio. Euro zur Verfügung.


Seit Anfang November 2020 gingen beim dbv 576 Anträge mit einer beantragten Fördersumme von insgesamt rund 22,8 Mio. Euro ein, davon 241 Anträge bereits am ersten Tag. Aufgrund der hohen Überzeichnung musste die Antragstellung wenige Wochen später gestoppt werden Mit der Aufstockung des Förderprogramms können nun deutlich mehr innovative Vorhaben umgesetzt werden, die die Bürger*innen auch nach Ende der Pandemie weiter nutzen werden. 

Mehr Informationen auf der Website des dbv unter https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2021/march/article/digitalprogramm-wissenswandel-des-dbv-erhaelt-zusaetzlich-10-mio-euro-fuer-bibliotheken-und-a.html?tx_ttnews[day]=26&cHash=aea570f66344fff79238b181db06ffd3

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Deutscher Bibliotheksverband (dbv) veröffentlicht Leitlinien für die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken

Welche Angebote unterbreiten Öffentliche Bibliotheken heute? Welche Strategien entwickeln sie, um auf gesellschaftliche Veränderungen einzugehen? Und wie können sie dabei von Kommunen, Bund und Ländern unterstützt werden?

Zu diesen und weiteren Fragen Öffentlicher Bibliotheken hat der dbv nun Leitlinien veröffentlicht, in denen die Voraussetzungen für eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Bibliotheksarbeit beschrieben werden. Die Publikation richtet sich an politische Entscheidungsträger und dient als Argumentationshilfe für die Debatte um die Positionierung der Öffentlichen Bibliotheken in einer sich wandelnden Gesellschaft.https://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/publikationen/Positionspapier_%C3%96B_2025_FINAL_WEB.pdf

Kommentare 0

Arnsberg: Neue Bibliothek in Neheim eröffnet

In Neheim ist eine neue Stadtteilbibliothek eröffnet worden. Die Stadt hat in die neuen Räume rund 800.000 Euro investiert. Knapp die Hälfte kam aus verschiedenen Fördertöpfen. Auf knapp 1.000 Quadratmetern bietet die Bibliothek verschiedene Arbeitsplätze mit Anschlussmöglichkeiten für eigene Laptops oder Handys und einen Aktionsplatz, der als kleine Bühne für Veranstaltungen wie Lesungen oder kleine Konzerte dienen soll. Für die Zukunft plant die Stadtbibliothek verschiedene Projekte, darunter Gamingprojekte für Kinder und Jugendliche sowie die Zusammenarbeit mit dem Schüler*innen-Forschungslabor „F.LUX“. Außerdem soll es im Herbst wieder die klassischen Bibliotheksführungen für Kindergärten und Schulklassen geben.

Quelle: Radio Sauerland „Neheim: Neue Bibliothek öffnet“ (08.03.2021)