Kommentare 0

dbv: Online-Reihe „Private Fördermittel für Bibliotheken“ / ab 02.09.25

Die gezielte Einwerbung privater Fördermittel gewinnt für öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken zunehmend strategische Bedeutung. Angesichts sich wandelnder Finanzierungslandschaften und wachsender Anforderungen an Flexibilität, Innovation und gesellschaftliche Wirkung eröffnet die Zusammenarbeit mit Stiftungen, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren für öffentliche Bibliotheken neue Perspektiven. Die neue Veranstaltungsreihe des dbv führt in zentrale Aspekte privater Mittelakquise im Bibliothekskontext ein. Sie vermittelt einen Überblick über unterschiedliche Formen und Instrumente – von Spendenkampagnen über Freundeskreise bis hin zu Kooperationen mit Stiftungen oder Unternehmen. Die Auftaktveranstaltung am 02.09.25 gibt einen grundlegenden Überblick über das Themenfeld der privaten Mittelakquise im Bibliothekskontext.

Mehr Informationen und Anmeldung auf der Website des dbv: https://www.bibliotheksverband.de/einfuehrung-die-private-mittelakquise-fuer-bibliotheken

Kommentare 0

Dortmund: Stadt- und Landesbibliothek verlängert Öffnungszeit an Samstagen

Die Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek hat ab September jetzt auch am Samstag bis 19 Uhr geöffnet. Damit kommt sie dem Wunsch vieler Besucher*innen nach, die am Samstag länger lernen, Medien ausleihen oder hier einfach Zeit verbringen wollen. Am Samstag gibt es allerdings am Nachmittag besondere Regelungen: Die Besucher*innen können sich zum Beispiel keinen Bibliotheksausweis ausstellen lassen, oder sie können einige wenige speziellen Medien aus der Magazinabteilung ab 16 Uhr nicht ausleihen. Denn ab dem Nachmittag fehlt das Fachpersonal. Geschulte Bibliothekshelfer*innen und das Wachpersonal helfen bei einfachen Fragen. Die Besucher*innen können ihre Bücher und andere Medien aber selbst ausleihen und zurückgeben und dafür die Terminals zur Selbstausleihe nutzen.

Mehr Informationen auf dieser Website https://www.presse-service.de/data.aspx/static/?ID=1193400.html

Kommentare 0

CERV 2025: EU-Förderung für Gleichstellung und Antidiskriminierung

Im Rahmen des EU-Programms „Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte“ (CERV) wurde ein neuer Förderaufruf veröffentlicht. Unterstützt werden Projekte, die sich aktiv für Gleichstellung einsetzen und Diskriminierung entgegenwirken.

Gefördert werden insbesondere sektorübergreifende Ansätze, zivilgesellschaftliche Initiativen und Maßnahmen zur Sensibilisierung – auf lokaler wie auch europäischer Ebene.

Antragsberechtigt sind sowohl öffentliche als auch private Organisationen. Internationale Partnerschaften sind ausdrücklich erwünscht.

Für die Ausschreibung stehen insgesamt 20 Millionen Euro zur Verfügung. Die Frist zur Antragseinreichung endet am 23. Oktober 2025.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/CERV-2025-EQUAL-ANTISEMITISM

Kommentare 0

Fachtagung „Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft” / 22.-23.09.25

Auch Kultureinrichtungen spüren die Auswirkungen des Klimawandels immer stärker. Um darauf zu reagieren, hat die Kulturstiftung des Bundes das Pilotprojekt „Klimaanpassung in Kultureinrichtungen“ ins Leben gerufen.

Zum Abschluss des Projekts lädt die Fachtagung „Kultur in der +2-Grad-Gesellschaft“ am 22. und 23. September 2025 nach Mannheim ein. Dort werden bundesweite Praxisbeispiele vorgestellt, die zeigen, wie kulturelle Institutionen widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels werden können.

Ein Podiumsgespräch mit dbv-Geschäftsführer Holger Krimmer beleuchtet die besondere Rolle von Bibliotheken im Kontext nachhaltiger Entwicklung.

Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Interessierten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und Denkmalpflege offen. Anmeldeschluss ist am 7. September

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/klima_und_nachhaltigkeit/detail/kultur_in_der_2_grad_gesellschaft.html.

Kommentare 0

Games als Türöffner für Demokratiebildung

Politische Inhalte erreichen junge Menschen häufig nicht, wenn sie losgelöst vom Alltag und rein theoretisch vermittelt werden. Gerade im Schulkontext fehlt oft der Bezug zur Lebenswirklichkeit der Jugendlichen. Digitale Spiele bieten hier eine alternative Herangehensweise: Games eröffnen Räume für Erfahrungen, in denen gesellschaftliche und politische Themen spielerisch erfahrbar und durch eigenes Handeln verständlich werden. Wie diese Potenziale zur Demokratiebildung genutzt werden können und inwiefern Gaming als Einstieg in einen gemeinsamen, wertebasierten Dialog dient, erläutert der Medienspielpädagoge Daniel Heinz von der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/magazin/news-detailansicht/games-als-tueroeffner-fuer-demokratiebildung

Kommentare 0

3. Bibliothekspolitischer Bundeskongress / 09.10.25

Am 9. Oktober 2025 findet in Berlin der 3. Bibliothekspolitische Bundeskongress unter dem Leitgedanken „Räume für eine offene Gesellschaft und Wissenschaft“ statt. Im Mittelpunkt des vielfältigen Programms steht die Frage, wie öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken künftig noch stärker zur Förderung einer demokratischen Kultur beitragen können. Veranstaltet wird der Kongress mit Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Allianz Foundation.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich – bis zum 15. August 2025 gilt ein Frühbucherrabatt.

Mehr Informationen und Anmeldung unter https://www.bibliotheksverband.de/3-bibliothekspolitischer-bundeskongress

Kommentare 0

Düsseldorf: Stadtteilbücherei Wersten wird Open Library

Die Stadtteilbücherei in Düsseldorf-Wersten wird demnächst zusätzlich an zehn Stunden an Samstagen und Sonntagen mit Wachpersonal geöffnet. Zuvor wird der Standort aber erst noch einmal modernisiert. Die Räume sollen mehr Aufenthaltsqualität bekommen. Dafür wird die Bücherei zwei Wochen geschlossen. Damit das Team für die anstehende Renovierung der Räumlichkeiten nicht so viele Medien packen muss, erhält jeder, der seinen Leseausweis mit Medien volllädt, ein kleines Geschenk.

Ab 1. Oktober werden die Wochenöffnungsstunden dann von zurzeit insgesamt 22 auf dann 32 ausgeweitet. Auch die Bücherei in Gerresheim startet zeitgleich mit der Sonntagsöffnung: Die zusätzliche Öffnung erfolgt am Samstag im Anschluss an die personalbesetzte Öffnung (11 bis 13 Uhr) dann bis 18 Uhr und am Sonntag von 13 und 18 Uhr.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/wersten/duesseldorf-werstener-buecherei-bekommt-sonntagsoeffnung_aid-130445339

Kommentare 0

Krefeld: Mediothek feiert 125-jähriges Bestehen

Die Stadtbücherei wurde im Jahr 1900 gegründet. Die Mediothek Krefeld feiert dieses Jubiläum am Freitag, 22. August, mit einem vielfältigen Programm. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Krefelder Band „Sweet Corrison“. „Star Wars“-Fans haben die Möglichkeit, eigene Laserschwerter zu basteln. Wer nach einem besonderen Erlebnis sucht, ist im Papiertheater bestens aufgehoben. Liebhaber der Krefelder Mundart sollten sich außerdem die „Krieewelsch-Vertäll“ nicht entgehen lassen. Zusätzlich lädt das Team der Mediothek zu einer spannenden Familien-Rallye durch das Haus ein.

Mehr Informationen auf dieser Website https://rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/mediothek-krefeld-feiert-125-jahre-mit-programmtag_aid-131728525

Kommentare 0

Köln: Stadtteilbibliothek Sülz feiert Wiedereröffnung

Am Mittwoch, 6. August 2025, ab 12 Uhr, öffnet die Stadtteilbibliothek Sülz nach langer Schließzeit wieder für alle Kölner*innen und Interessierte im Veedel. Die frisch renovierte Einrichtung bietet künftig ein erweitertes Angebot an Arbeitsplätzen, mehr Steckdosen, ein modernes Lesepodest für die jüngsten Besucher*innen sowie zahlreiche gemütliche Sitzgelegenheiten für Familien.

Die Renovierungsarbeiten wurden durch einen Wasserschaden verzögert, der die ursprünglich für Ende 2024 geplante Sanierung erheblich beeinträchtigte. Die Modernisierungsmaßnahmen konnten daher erst im Frühjahr 2025 beginnen. Dank einer engen Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte die Eröffnung nun bereits Anfang August realisiert werden – deutlich früher als ursprünglich geplant. Das Projekt wurde durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Mehr Informationen auf dieser Website: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/27767/index.html

Kommentare 0

DBS: Berichtsjahr 2024 veröffentlicht

Das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) hat die Gesamtauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik des Berichtsjahres 2024 veröffentlicht. Die Gesamtstatistiken stehen Ihnen wie gewohnt im Service-Wiki des hbz unter folgendem Link zur Verfügung:
https://service-wiki.hbz-nrw.de/x/GgAKBQ

Für das Berichtsjahr 2024 haben insgesamt 6.965 Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.769) Daten gemeldet. Darunter befinden sich:
– 238 Wissenschaftliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 703)
– 6.727 Öffentliche Bibliotheken (inkl. Zweigstellen: 8.066)

Weitere Informationen finden Sie unter : https://service-wiki.hbz-nrw.de/spaces/DBS/pages/84541466/Gesamtstatistiken