Kommentare 0

IFLA-Richtlinien für Bibliotheksangebote für Kinder von 0 bis 18 Jahren aktualisiert

Die IFLA-Richtlinien für Bibliotheksangebote für Kinder von 0 bis 18 Jahren wurden im Sommer 2018 von der IFLA-Sektion Kinder- und Jugendbibliotheken grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die neue, 2. Fassung, ist nun in deutscher Übersetzung online hier verfügbar.

Die Richtlinien verfolgen das Ziel, öffentliche Bibliotheken bei der Umsetzung hochwertiger Angebote für Kinder im digitalen Zeitalter zu unterstützen. Sie bieten neue Erkenntnisse und Empfehlungen für die Entwicklung von Angeboten. Außerdem eignen sie sich gut als Argumentationshilfe vor Entscheidungsträgern.

Quelle: Hella Klauser: „IFLA-Richtlinien für Bibliotheksangebote für Kinder von 0 bis 18 Jahren in deutschsprachiger 2. Fassung veröffentlicht. (06.02.2019) online verfügbar unter: http://www.ifla-deutschland.de/2019/02/06/ifla-richtlinien-fuer-bibliotheksangebote-fuer-kinder-von-0-bis-18-jahren-in-deutschsprachiger-2-fassung-veroeffentlicht/

 

Kommentare 0

Biblio2030: Portal mit Beispielen für nachhaltige Bibliotheksarbeit

Die im Jahr 2015 verabschiedete UN-Agenda 2030 beschreibt ein Konzept zur nachhaltigen Entwicklung der Welt. Durch siebzehn konkrete Ziele werden die Dimensionen Soziales, Umwelt und Wirtschaft abgebildet. Auch Bibliotheken können hier einen Beitrag leisten – und tun es bereits.

Für Bibliotheken typische Handlungsfelder sind beispielsweise nachhaltiger Konsum, Lesefähigkeit, Zugang zu digitalen Technologien und hochwertige Bildung mit Zugang zu Information. Somit trägt jede Bibliothek schon heute mehr oder weniger stark zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele bei. Konkrete Teilziele der siebzehn Ziele finden Sie hier (ab S. 16)

Wenn eine stärkere Verankerung im Angebotsportfolio der Bibliothek gewünscht ist, empfiehlt sich das Portal Biblio2030. Hier werden für Bibliotheken relevante Aspekte argumentativ aufbereitet und eine Sammlung an Best-Practice-Beispielen aufgebaut. Mitarbeit hierbei ist gewünscht!

Quelle: Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv) – Portal Biblio2030 (zuletzt aufgerufen am 15.02.2019), online verfügbar unter https://www.biblio2030.de/

Kommentare 0

In schwierigen Kundensituationen deeskalierend reagieren – Unterrichtseinheit für Berufsanfängerinnen und -anfänger

Bei direktem Kontakt mit Kunden können durchaus schwierige zwischenmenschliche Situationen entstehen. Die Bandbreite reicht von verbalen Beleidigungen bis hin zu körperlichen Angriffen und gewalttätigen Attacken. Gut, wenn die Beschäftigten dann in der Lage sind, deeskalierend zu reagieren. Auf dem Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) findet sich eine Unterrichtseinheit, in der junge Berufsanfängerinnen und -anfänger lernen, Gefahrensignale in schwierigen Kundensituationen zu erkennen und darauf zu reagieren.

Quelle: Fachstelle Tübingen: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2019.

Kommentare 0

Mediennutzung im Alltag – Ergebnisse der Media Consumer Survey 2018 veröffentlicht

Die von Deloitte erstellte Studie zum Nutzungsverhalten über Medien im Alltag ist veröffentlicht worden. Ein großes Fazit der Studie ist „Digitale Medienangebote boomen und haben seit 2016 Millionen neue Anhänger gefunden.“

Untersucht wurden unteranderem die Nutzung von Video, Zeitungen, Games und Bücher. Weitere Ergebnisse der Studie kurz zusammengefasst: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/technology-media-and-telecommunications/articles/media-consumer-survey-2018.html

Zum Download der gesamten Studie: https://www.deloitte-mail.de/u/register.php?CID=141631293&f=21388 (Mit Anmeldung)

Quelle: Fachstelle Tübingen: Newsletter Öffentliche Bibliotheken 1/2019

Nachrichtenbild
Kommentare 0

BII vergibt zwei Stipendien zum Thema Personal in den Niederlanden

Das Programm „Librarians in Residence“ widmet sich in diesem Jahr dem Thema Personalmanagement und Personalentwicklung. In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut vergibt „Bibliothek und Information International“ zwei Stipendien für einen maximal 3-wöchigen Fachaufenthalt in den Niederlanden im Zeitraum Juni und November 2019. Die Fördersumme beträgt bis zu 1000 Euro.

Die Stipendiaten erhalten die Möglichkeit die bibliothekarischen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Deutschland und den Niederlanden zu vergleichen, lernen Methoden der Personalgewinnung kennen und erfahren, wie man eine nachhaltige Motivation und Bindung von Bibliothekspersonal erreicht. Weitere Themen sind die Einbindung von anderen Professionen in niederländischen Bibliotheken und der Einsatz von Freiwilligen.

Weitere Informationen und Details zur Ausschreibung finden Sie hier.

Bewerbungen können ausschließlich per E-Mail an die Geschäftsstelle des BII gesendet werden. Der Bewerbungsschluss ist der 22.03.2019.

Quelle: Bibliothek und Information International: „Librarian in Residence – LiR 2019: zwei Stipendien zum Thema „Personal“ in den Niederlanden“ (04.02.2019), online verfügbar unter: https://www.bi-international.de/de_DE/librarian-in-residence-lir-2019-zwei-stipendien-zum-thema-personal

 

Kommentare 0

Total Digital! Neue Antragsfristen veröffentlicht

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat die neuen Antragsfristen für das Programm „Total Digital!“ bekanntgegeben.  Anträge können zum 30. April 2019 und 31. Oktober 2019 eingereicht werden. Der dbv unterstützt auf Nachfrage bei der Antragstellung.

Das Projekt „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ ist Teil des Förderprogramms  „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt darin 250 Mio. Euro von 2018 bis 2022 für Projekte zur Verfügung. Weitere Informationen dazu unter: https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/

Bewerben können sich alle Projekte, die Kinder und Jugendliche für das Lesen, Erzählen und Darstellen mit digitalen Medien begeistern. Leseförderung wird dabei weit gefasst: Bilderbuch-Kinos, Fotogeschichten, Social-Reading-Projekte, Video- und (Trick-)Filmwerkstätten, digitale Schnitzeljagden, Rallyes mit Geo- und Edu-Caching, Hörspielproduktionen, Erstellung von E-Books, Podcasts, Gaming, Coding, Robotik und vieles mehr. „Total Digital!“ eröffnet der Idee der digitalen Teilhabe neue Möglichkeiten.

Projektbeispiele  und Informationen zu den Förderbedingungen sind auf der folgenden Webseite zu finden: https://www.lesen-und-digitale-medien.de

Quelle: Maiken Hagemeister „Förderprojekt Total Digital! – Neue Antragsfrist 2019“ (07.02.2019); online verfügbar unter: https://www.bibliotheksverband.de/dbv/presse/presse-details/archive/2019/february/article/foerderprojekt-total-digital-neue-antragsfristen-2019.html

Kommentare 0

Bibliotheksfahrt 2019 der Bibliotheksverein OWL lädt ein – Anmeldefrist 8. März 2019

2019 bietet der Bibliotheksverein OWL e.V. eine dreitägige Wochenendfahrt nach Stuttgart von Samstag, dem 4. Mai 2019, bis Montag, dem 6. Mai 2019, an.
Auf dem Programm der Reise steht im Mittelpunkt die Stadtbibliothek Stuttgart , die 2011 neu eröffnet wurde und weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Die Fahrt erfolgt mit der Bahn ab Bielefeld (als Gruppenfahrt). Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Bei Teilnehmer*innen, die nicht in OWL wohnen, ist auch eine Einzelanreise möglich. Der Preis reduziert sich dann um die Fahrtkosten für ein Gruppenticket.
Kosten für die Exkursion incl. Übernachtung im DZ/Frühstück, Führungen und Fahrt:
250,00 € für Mitglieder des Bibliotheksvereins und 270,00 € für Nichtmitglieder. Abend- und Mittagessen auf eigene Kosten.

Vorläufiges Programm:
Samstag, 04.05.19
– Abfahrt 7.34 Uhr ab Bielefeld, Ankunft Stuttgart 12.35 Uhr
– Einchecken im Hotel
– Stadtführung „Stuttgart 21“
– Abendprogramm: Besuch einer Kulturveranstaltung, soweit Karten verfügbar sind. Bitte unbedingt auf der Anmeldung ankreuzen!

Sonntag, 05.05.19
– Vormittag: Besichtigung eines Museums
Da es sehr viele Museen in Stuttgart gibt, bitte auf der Anmeldung gewünschtes Museum
ankreuzen!
– Nachmittag: Spaziergang zum Fernsehturm oder Besuch der Wilhelma
– Abendprogramm: Gemeinsames Essen in „Carls Brauhaus“ und gemütliches Beisammensein

Montag, 06.05.19
– Auschecken im Hotel
– Führung durch die Stadtbibliothek
– Rückfahrt 13.24 Uhr ab Stuttgart, Ankunft in Bielefeld 18.24 Uhr

Die Anmeldefrist ist der 8. März 2019. Anmeldungen bitte mit Formular per Mail an Regine Link, Stadtbücherei Bad Salzuflen, Email: r.link(at)bad-salzuflen.de.

Die Einladung darf an alle Mitarbeiter von Bibliotheken weitergeleitet werden.

Quelle: Bibliotheksverein OWL e.V. (11.02.2019)

Kommentare 0

Stadtbücherei Hilden bekommt eine neue Leitung

Die Stadtbücherei Hilden bekommt im Juni 2019 eine neue Leiterin: Silke Liesenkloß wechselt aus Düsseldorf. Sie hat seit 2008 die Stadtteilbücherei Düsseldorf-Bilk aufgebaut und war zuvor zehn Jahre lang Leitung der Stadtbücherei Mettmann.

Die bisherige Leiterin, Nadine Reinhold, hat die Stelle aus familiären Gründen verlassen. Sie war seit Januar 2017 in dieser Position und wechselt nun wieder ins Team, wo sie seit 2001 gearbeitet hat.

Quelle: Schmidt, Christoph: „Stadtbücherei hat ab Juni neue Leiterin“ (08.02.2019), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/hilden/stadtbuecherei-hat-ab-juni-neue-leiterin_aid-36653271

Kommentare 0

Interkulturelle Kalender 2019 vom Bundesministerium für Migration und Flüchtlinge veröffentlicht

Zur Orientierung und Nutzung für die Programmarbeit hat das BAMF auch dieses Jahr wieder den Interkulturelle Kalender veröffentlicht. Neben bedeutenden Feiertage aus Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus und Hinduismus, der Sikhs und Jesiden wurden gesetzliche und weitere Gedenktage verschiedene Traditionen in dem Kalender vermerkt. Der Kalender kann in zwei verschiedenen Größen heruntergeladen werden. Bei Interesse kann der Kalender auch in größeren Mengen bestellt werden.

Quelle:  Webseite der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Bayern – „Kalender 2019 für die Programmarbeit“ (zuletzt aufgerufen am 07.02.2019), online verfügbar unter: https://www.oebib.de/service/meldungen/article/2018/12/05/kalender-2019-fuer-die-programmarbeit/

Kommentare 0

Langenfeld: Bibliothek entwickelt neues Konzept mittels Design Thinking

Wie bereits berichtet, steht die Stadtbibliothek Langenfeld vor großen Veränderungen: Die Ausleihzahlen von AV-Medien sind stark rückläufig, ebenso die Zahl der Neuanmeldungen. Die Langenfelder haben viel mehr Bedarf an ansprechender Aufenthaltsfläche als an einer primären Ausleihbibliothek. Künftig werden verstärkt berufstätige Menschen als Zielgruppe in den Fokus genommen.

Um hierfür ein zukunftsfähiges Konzept zu entwickeln, haben Frau Seuser und ihr Team Design Thinking angewandt. Diese Methode wird in der Wirtschaft schon viel genutzt und soll dabei helfen, die Bedarfe der Zielgruppe zu treffen. Durch Umfragen wurden die Wünsche der Nutzer erfasst, analysiert, zu konzeptionellen Schwerpunkten und Angeboten zusammengefasst. Anschließend entwarf der niederländische Architekt Aat Vos ein Raumkonzept, das den neuen Aufgaben gerecht wird. Herr Vos hat sich bereits durch diverse Bibliotheksprojekte einen Namen gemacht, beispielsweise die Neugestaltung der Bibliothek in Köln-Kalk.

Das Projekt findet in der Politik breiten Anklang, wird als „bedarfsangepasst“ und „inspirierend“ beschrieben. Eine Million Euro hat die Stadt für die Umgestaltung der Bibliothek eingeplant.

Quelle: Schoog, Heike: Umbaupläne – Bücherei soll zum Treffpunkt werden (01.02.2019), online verfügbar unter https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/stadtbibliothek-langenfeld-wird-bis-2020-umgebaut_aid-36469815?fbclid=IwAR1vlIASNdChEhZsmRzzVja9xlDenVB5flCaAHidomudzh-BfsUIzQ-PjGk