Kommentare 0

BIPARCOURS mit neuen Materialien

Die Bildungspartner NRW haben auf der Webseite https://biparcours.de/ weitere Informationen zur Verwendung von BIPARCOURS bereitgestellt. Die Materialien richten sich an Lehrkräfte, Akteur*innen außerschulischer Lernorte und Eltern.  In dem Material befindet sich außerdem eine BIPARCOURS-Netiquette für Schüler*innen.

Flyer, sowie eine pädagogische Handreichung sind auch als Printversion verfügbar und kostenfrei lieferbar. Weitere Informationen entnehmen Sie der Webseite unter: http://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Material-BIPARCOURS/

Quelle: bildungspartner-info 06/18

Kommentare 0

IFLA-Green Library Award 2018 verliehen

Auf dem IFLA World Library and Information Congress (WLIC) 2018 in Kuala Lumpur, Malaysia, wurde der Green Library Award verliehen. 31 Bibliotheken haben sich für den Preis der Grünen Bibliothek beworben. Im Juli wurde die Foshan Library als Gewinnerin bekannt gegeben. Neben einem umweltfreundlichen Gebäude zeichnet sich die Foshan Library durch Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit aus.

Das Konzept der Foshan Library: https://www.ifla.org/files/assets/environmental-sustainability-and-libraries/news/1-china_foshan_librarys_green_practice_-ilovepdf.pdf

Quelle: BII stories: „Der Green Library Award 2018: And the Winner is…” (28.08.2018), online verfügbar unter: https://biistories.wordpress.com/2018/08/28/der-green-library-award-2018-and-the-winner-is/

Nachrichtenbild
Kommentare 0

Rat für Kulturelle Bildung: Bibliotheken / Digitalisierung / Kulturelle Bildung. Horizont 2018

Der Rat für Kulturelle Bildung hat im April/Mai 2018 eine repräsentative Umfrage unter Bibliotheksleitungen hauptamtlich geführter Öffentlicher Bibliotheken in Deutschland durchgeführt. Die Ergebnisse wurden am 06. September in einem Papier mit dem Titel „Bibliotheken / Digitalisierung / Kulturelle Bildung. Horizont 2018“ veröffentlicht. Die Online-Befragung richtete sich an rund 1.900 Bibliotheksleitungen, von denen 668 geantwortet haben. Der Fragebogen umfasste insgesamt 27 Fragen. Die Höhe des Rücklaufs und die strukturelle Zusammensetzung der Stichprobe nach Bibliothekstypen lassen eine Verallgemeinerung der Ergebnisse zu. Die Ergebnisse sind damit repräsentativ.

Das Expertengremium des Rates für Kulturelle Bildung macht mit dieser Studie auf die hohe Bedeutung der Kulturellen Bildung für den Digitalen Wandel aufmerksam und fordert mehr ideelle und finanzielle Unterstützung von der Politik.

Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat eine Stellungnahme zur Studie veröffentlicht.

Quelle: Pressemeldung Rat für kulturelle Bildung „Digitaler Wandel in Bibliotheken: Kulturelle Bildung spielt eine tragende Rolle“ (06.09.2018), online verfügbar unter: https://www.rat-kulturelle-bildung.de/service/pressemitteilungen/artikel/news/ldigitaler-wandel-in-bibliotheken-kulturele-bildung-spielt-eine-tragende-rolle/?tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=aabb1c4d652d1942b0014a2a36fbc096

Kommentare 0

Wettbewerb „Kurzfilmpreis der IFLA Großstadtbibliotheken“ 2018

Auf dem IFLA-Weltkongress wurden die Kurzfilme aus dem Wettbewerb „Kurzfilmpreis der IFLA Großstadtbibliotheken“ präsentiert. Gewonnen hat die Beit Ariela Shaar Zion Library in Tel Aviv mit dem Kurzfilm books in the cloud. In dem Kurzfilm geht es um das neue e-Medien-Angebot der Bibliothek. Alle eingereichten Kurzfilme sind auf Youtube zu finden.

Quelle: BII Stories: „Kurze Filme große Wirkung: IFLA Metropolitan Libraries Short Film Award 2018“ (28.08.2018), online verfügbar unter: https://biistories.wordpress.com/2018/08/28/kurze-filme-grosse-wirkung-ifla-metropolitan-libraries-short-film-award-2018/

Kommentare 0

Kreis Soest: Video-Beitrage zu Bürgerbegehren für Erhalt des Bücherbusses

Der WDR hat in der Lokalzeit Westfalen einen dreiminütigen Beitrag über das Bürgerbegehren für den Erhalt des Bücherbusses im Kreis Soest gesendet (hier, bis zum 21.08.2019 verfügbar). Zu Wort kommen sowohl Gegner, als auch Befürworter des Bücherbusses.

Der Soester Anzeiger hat ebenfalls Interviews mit beiden Fraktionen geführt.

https://youtu.be/oNZhL_V4hos

Die SPD und die Mehrheit des Kreistages begründen ihre Position unter anderem damit, dass ein Bücherbus aufgrund des nicht mehr bestehenden Stadt-Land-Gefälles in der Leseförderung keine so große Rolle mehr spiele. Es sei effizienter, wenn die Gelder in individuelle Leseförderangebote investiert würden. Bis zum 13. September können die Bürger des Kreises über den Fortbestand des Angebotes abstimmen.

Quelle: BIB Info „Bürgerinitiative setzt Bürgerentscheid über einen Bücherbus im Kreis Soest durch“ (28.08.2018), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=4816&cHash=a836657e72

Kommentare 0

Shortlist für den Deutschen Lesepreis veröffentlicht

Mit dem Deutschen Lesepreis wird bereits seit 2013 auf Initiative der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung vorbildhaftes Engagement in der Leseförderung ausgezeichnet.

In der Shortlist sind gleich mehrere Angebote aus NRW nominiert. Die Stadtbücherei Hilden ist mit dem deutsch-arabischen Vorleseangebot „Leseabenteuer mit Faraj und Ingrid“ und der „Papa-Zeit“ in der Kategorie „Herausragendes individuelles Engagement“ nominiert. Die Stadtbibliothek Gütersloh GmbH ist in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ nominiert. Das Angebote „bookbike – wir kommen!“ des Kinder- und Jugendliteraturzentrums NRW ist ebenfalls nominiert. Die Gewinner werden am werden am 21. November im Berliner Humboldt Carré offiziell bekannt gegeben. Der Preis ist mit insgesamt 25.000 € dotiert.

Quelle: Buchreport „Shortlist für den Deutschen Lesepreis 2018“ (29.08.2018), online verfügbar unter: https://www.buchreport.de/2018/08/27/shortlist-fuer-den-deutschen-lesepreis-2018/

Kommentare 0

Landkreis Görlitz: Bibliotheksverbund gewinnt Bibliothekspreis

Der Sächsische Bibliothekspreis 2018 wird dieses Jahr an den Bibliotheksverbund der Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbH vergeben. Der Bibliotheksverbund besteht aus den Bibliotheken in Reichenbach, Löbau, Zittau und einer Fahrbibliothek. Laut der Jury, nimmt der Verbund eine Vorreiterrolle für die Zusammenarbeit kleinerer Bibliotheken im ländlichen Raum ein. Der Preis wird jährlich vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert.

Quelle: Sächsische Zeitung: „Landkreis erhält großen Bibliothekspreis“ (27.08.2018), online verfügbar unter: https://www.sz-online.de/nachrichten/landkreis-erhaelt-grossen-bibliothekspreis-4002050.html

Kommentare 0

HBZ: Deutsche Bibliotheksstatistik 2017 veröffentlicht

Das Hochschulbilbiothekszentrum des Landes NRW (HBZ) hat die Gesamtauswertung der Deutschen Bibliothekstatistik für das Berichtsjahr 2017 veröffentlicht. Die Auswertung ist über das Wiki für Kunden und Partner abrufbar: https://wiki1.hbz-nrw.de/display/DBS/Gesamtauswertungen

Quelle: DBS-Redaktion: „Gesamtauswertung des Berichtsjahres 2017 ist Online (Bibliotheksstatistik)“ (31.08.2018)

Kommentare 0

DBV: Webinar Beantragung von Fördermitteln

Der Deutsche Bibliotheksverband bietet am Donnerstag den 13. September 2018 ein einstündiges Webinar zum Thema „Beantragungsprozess von Fördermitteln“ an. Das Thema wird am Beispiel des dbv-Projektes „Total Digital!“ näher erläutert. Dazu gibt Michael Heber von „Total Digital!“ Einblicke in bereits geförderte Projekte. Hannah Neumann (Referentin für EU- und Drittmittelberatung des knb) gibt zusätzlich Tipps zur Entwicklung von Projektideen und gibt wichtige Hinweise zur Antragstellung.

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos möglich. Eine Registrierung ist im Vorfeld notwendig. Das Webinar wird auf der Plattform edudip angeboten, hier: https://www.edudip.com/w/304496#description

Quelle: Bibliotheksportal Nachrichten: „Webinar von der Idee zum Projektantrag“ (28.08.2019), online verfügbar unter:  https://bibliotheksportal.de/2018/08/28/webinar-von-der-idee-zum-projektantrag/