Kommentare 0

Publizistenpreis der deutschen Bbliotheken 2018 ausgeschrieben

Der jährlich verliehene Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken („Helmut-Sontag-Preis“) wurde wieder ausgeschrieben. Die Preisträger (Journalisten/innen oder Redaktionsteams) haben ein zeitgemäßes Bild von Bibliotheken, ihrem Umfeld und den sie beeinflussenden Entwicklungen vermittelt. Der dbv und die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) schreiben zusammen den mit 5.000 Euro dotierten Preis aus. Die Verleihung findet im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Bibliothekartages in Berlin statt. Einsendeschluss ist der 13.03.2018.

Weitere Informationen und das Vorschlagsformular sind auf der Seite des dbv zu finden.

Quelle: Webseite des Deutschen Bibliotheksverband e. V. – „Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken 2018“ (zuletzt aufgerufen am 15.01.2018), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/auszeichnungen/publizistenpreis/ausschreibung.html

 

Kommentare 0

Dbv: Förderphase für neues Programm „Kultur macht stark. Total digital!“

Der Deutscher Bibliotheksverband (dbv) hat die Fortführung des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ von 2018 bis 2022 bekanntgegeben.
Im Rahmen des Projekts „Total digital!“ können Bibliotheken Mittel für kulturelle Bildungsangebote beantragen, im Zuge welcher Kinder und Jugendliche sich geschriebenen Geschichten kreativ nähern und sich unter Einsatz digitaler Medien mit diesen auseinandersetzen.
Die konkrete Ausgestaltung der Angebote kann entsprechend der jeweiligen Altersstufen flexibel gehandhabt werden. Um die Kooperation auf lokaler Ebene auszubauen, sind Institutionen dazu aufgerufen, sich in einem Bündnis von drei Einrichtungen zu bewerben.

Die erste Bewerbungsfrist für das Programm mit einem voraussichtlichen Projektbeginn in den Osterferien endet am 31.01.2018. Im Laufe des Jahres wird eine weitere Ausschreibung folgen.

Weitere Informationen zu Projektzielen, Finanzierung und Förderfähigkeit der Maßnahmen gibt es auf der Webseite des dbv und in dieser Programminformation.

Zudem können weitere Fragen an das dbv-Projektteam gerichtet werden:

Brigitta Wühr, Projektleitung
E-Mail: wuehr@bibliotheksverband.de
Tel: 030-6449899-13

Markus Dunkel, Projektadministration
E-Mail: dunkel@bibliotheksverband.de
Tel: 030-6449899-23

Quelle:
Deutscher Bibliotheksverband: „Total digital! Lesen und Erzählen mit digitalen Medien“ (12.01.2018), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/projekte/total-digital.html

Kommentare 0

Broschüre „Digitale Spiele in der Schule“

Digitale Spielwelten hat eine Broschüre veröffentlicht, die Lehrkräften erklärt, wie man digitale Spiele in der Schule einbauen kann. Die Broschüre umfasst die Themen Identität, Flucht und Vertreibung sowie Gender und Games und liefert Praxis- und Methodenbeispiele.

Quelle: Digitale Spielewelten – „Digitale Spiele in der Schule“ (zuletzt aufgerufen am 22.12.2017), online verfügbar unter:  https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/digitale-spielewelten.de/blog/media/11483A5Brosch%C3%BCre-DigitaleSpielewelten_WEB.pdf

Kommentare 0

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien

Die Erfahrungen aus fünf Jahren digitaler Leseförderung im Rahmen des Projektes „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ sind jetzt in einer Broschüre der Stiftung digitale Chancen, die in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg publiziert wurde, zusammengefasst worden. Vorgestellt werden Möglichkeiten und Praxistipps zur Lesekompetenzsteigerung bei Kindern und Jugendlichen, die in dem vom Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. und der Stiftung Digitale Chancen durchgeführten Projekt gesammelt wurden.

„Lesen macht stark – Praxistipps für eine erfolgreiche Leseförderung mit digitalen Medien“ (pdf, 17.83 MB)

Quelle: Stiftung Digitale Chancen „Lesen macht stark – Praxistipps für eine erfolgreiche Leseförderung mit digitalen Medien“ (02.11.2017), online verfügbar unter: http://www.digitale-chancen.de/content/downloads/index.cfm/aus.11/key.1517/secid.145/secid2.148/sbild.2

Kommentare 0

Fund-Finder – Handbuch zu europäischen Fördermöglichkeiten

Bereits im November 2017 wurde eine Aktualisierung des „Fund-Finder“ des IETM (International network for contemporary performing arts) veröffentlicht. Das Handbuch fasst eine Vielzahl an öffentlichen und privaten Fördermöglichkeiten für Kultur in Europa zusammen. Das Handbuch wurde unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung – Nicht-kommerziell – Keine Bearbeitung (BY-NC-ND) veröffentlicht.

Le Sourd, ‘Fund-Finder – Guide to funding opportunities for arts and culture in Europe, beyond Creative Europe – 2017 Edition’, IETM, November 2017. Link: https://www.ietm.org/en/publications

Herunterladen (PDF/ 1,45 MB)

Quelle: Bibliotheksportal: „Neuerscheinung: Fund Finder 2017“ ( 28.12.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/neuerscheinung-fund-finder-2017.html

Kommentare 0

USA: Einrichtungstrends in Bibliotheksfilialen in Boston und Philadelphia

Andreas Mittrowann beschreibt auf seinem Blog Globolibro große Renovierungsprojekte für Zweigstellen der Public Libraries in Boston und Philadelphia. Sein Fazit: Mehr Raum, mehr Licht, mehr Interaktion!

Quelle: Andreas Mittrowann: „Mehr Raum, mehr Licht, mehr Interaktion: neue Bibliotheksfilialen in Boston und Philadelphia“ (11.12.2017), online verfügbar unter: https://globolibro.wordpress.com/2017/12/11/mehr-raum-mehr-licht-mehr-interaktion-neue-bibliotheksfilialen-in-boston-und-philadelphia/

Kommentare 0

Bibliothekartag 2018: Call for Clips/Posters

Der Call for Clips und Call for Poster des 107. Deutschen Bibliothekartags in Berlin hat begonnen. Clips und Poster können bis zum 10. April 2018 über die Website des Bibliothekartags eingereicht werden: https://bibliothekartag2018.de/

Informationen zu den Formaten finden sich auf der Webseite der Konferenz. Das beste Poster und der beste Clip werden auf der Abschlussveranstaltung am 15. Juni 2018 prämiert.

Quelle: VÖBBlOG „Call for Clips und Call for Poster beim Deutschen Bibliothekartag gestartet“ (10.01.2017), online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=45258

Kommentare 0

Kulturstiftung des Bundes: Förderprogramm für Stadtbibliotheken

Die Kulturstiftung des Bundes legt erstmals ein Förderprogramm für Stadtbibliotheken auf. Für dieses Programm stellt die Kulturstiftung von 2018 bis 2022 insgesamt 5,6 Mio. Euro für Projekte an etwa fünfzig Orten zur Verfügung. Die Fördergrundsätze werden im Februar 2018 veröffentlicht. Dann steht der dbv für weitere Informationen sowie für Beratungsanfragen zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Kulturstiftung des Bundes.

Quelle: Pressemeldung: Kulturstiftung des Bundes „Kulturstiftung des Bundes mit neuen Programmen“ (11.12.2017), online verfügbar unter: http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/presse/mitteilungen/2017_12_11_ethnologische-museen-und-stadtbibliotheken.html

Kommentare 0

Schermbeck: Schließung der Kommunalen Bücherei

Gemäß eines im Frühjahr 2017 mit großer Mehrheit durch den Kultur-, Schul-, Sport- und Sozialausschuss gefassten Beschlusses, wurde die Kommunale Bücherei Schermbeck zu Beginn des Jahres geschlossen. Ausgewählte Medien der über 60 Jahre geführten Institution sollen in die Bestände der von Ehrenamtlern betreuten Katholischen Öffentlichen Bücherei übergehen, welche im Zuge der Veränderung neu aufgestellt werden soll.

Quelle: RP-Online- „Nach 61 Jahren schließt heute die kommunale Bücherei“ (05.01.2018), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wesel/nach-61-jahren-schliesst-heute-die-kommunale-buecherei-aid-1.7292154