Kommentare 0

Hamm: Syrer berichtet von integrationsunterstützenden Angeboten

Im Rahmen der Serie „Meine Bib“ des Goethe-Instituts schildert ein geflüchteter Syrer seine Erfahrungen mit den Stadtbüchereien Hamm und wie ihm deren Angebote die Integration vereinfacht haben. Der 29-jährige, aus Kobane stammende Mohammed Bakr kam 2015 in die Stadt und nutzte Lehrmaterial sowie weitere Programme, Computer und Bücher zum Deutschlernen in der Bibliothek. Gemeinsam mit dem ehemaligen Leiter rief er die Initiative „Meet & Talk“ ins Leben, welche Hammer Bürger und Geflüchtete miteinander ins Gespräch bringt. Zudem absolvierte er ein Praktikum in der Bibliothek.

Welche Bibliotheksangebote Bakr schätzt sowie weitere Informationen zur interkulturellen Bibliotheksarbeit in den Stadtbüchereien Hamm können Sie hier einsehen.

Quelle:
Goethe-Institut- „Die Bibliothek hat mir bei der Integration geholfen“ (21.12.2017), online verfügbar unter: https://www.goethe.de/de/kul/bib/rei/lib/21128242.html

Kommentare 0

2. Informationskompetenz-Tag für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der 2. Informationskompetenz-Tag für die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz wird am 13. bzw. 14. September 2018 stattfinden. Veranstaltungsort des vom dbv, VDB und der Kommission Informationskompetenz sowie deren Partnern in Österreich und der Schweiz organisierten Kongresses ist die Universitätsbibliothek Bamberg. Die Veröffentlichung weiterer Informationen und der Call for Papers sind für den Jahresbeginn geplant.

Quelle:
Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare- „Save the date: 2. Informationskompetenz-Tag Deutschland/Österreich/Schweiz am 13./14.09.2018“ (21.12.2017), online verfügbar unter: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=45140

Kommentare 0

Kritik an Onleihe

Dr. Jürgen Fenn hat auf seinem Blog „Schneeschmelze“ einen kritischen Kommentar zur Onleihe und dem Umgang mit dem Rechtemanagement (DRM, Digital Rights Management) veröffentlicht. Er stellt dabei mögliche Fallstricke und notwendige Schritte dar, die zur Nutzung der Onleihe notwendig sind und den Leihvorgang erschweren.

Zum Kommentar: „Die Onleihe, die E-Papers, das DRM und der schwarze Peter“ – Dr. Jürgen Fenn

 

 

Kommentare 0

IFLA: Weltkongress 2019 in Athen

Die International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat bekannt gegeben, dass der Weltkongress 2019 in Athen stattfinden wird. Dort hatte die IFLA im Frühjahr 2017 bereits die Entwicklung einer globalen Vision für Bibliotheken initiiert. Im nächsten Jahr ist Athen Weltbuchhauptstadt, zudem ist die Eröffnung einer neuen Nationalbibliothek geplant. Der Kongress soll anhand von Social Media und Streaming verstärkt mit der internationalen Fachgemeinschaft geteilt werden.

Quelle:
IFLA – „IFLA is Coming to Greece: World Library and Information Congress 2019 to be held in Athens“ (15.12.2017), online verfügbar unter: https://www.ifla.org/node/19412

Kommentare 0

Trainingsprogramm „Stärkung innovativer Bibliotheksleistungen“

Das Mortenson Center for Library Programs in Urbana (Illionois, USA) hat in Kooperation mit Bibliothekar*innen weltweit ein zweitägiges Trainingsprogramm zur Stärkung innovativer Bibliotheksleitungen (SILL) erarbeitet und veröffentlicht. Das Programm setzt sich aus vier interaktiven Trainingsmodulen zusammen, kann flexibel eingesetzt und stark an lokale Bedürfnisse angepasst werden. Die Module heißen „Führungsstile für Bibliothekspersonal“, „Innovatoren“, „Bibliotheksleitungen mit einem Plan“ und „Bibliotheksleitungen als Kommunikatoren“. Die Unterlagen stehen zur kostenlosen Nachnutzung (Creative Commons BY-NC-SA) zum Download bereit. Eine deutsche Übersetzung liegt derzeit noch nicht vor.

Das Projekt SILL wird von dem Global Libraries Program der Bill & Melinda Gates Stiftung gefördert.

Übungsmaterial und Informationen unter: https://www.library.illinois.edu/mortenson-leadership/

Quelle: Bibliotheksportal: „Stärkung innovativer Bibliotheksleitungen (SILL)“ (11.11.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/staerkung-innovativer-bibliotheksleitungen-sill.html

Kommentare 0

„so geht Medien“ – neues Medienkompetenz-Angebot online

Wie überprüfe ich Quellen? Wie drehe ich einen guten Videoclip? Der Umgang mit Medien wirft viele Fragen auf und wenn es um Detailfragen zum deutschen Rundfunksystem geht, wird es nicht gerade einfacher. Aus diesem Grund haben die öffentlich-rechtlichen Sender ein Medienkompetenz-Angebot namens „so geht Medien“ gestartet.

Federführend vom Bayrischen Rundfunk, in Kooperation mit ARD, ZDF und Deutschlandradio umgesetzt, greift das Onlineangebot Fragen zu den Themen Nachrichtenentstehung, Fake-News, Journalistische Quellen und vielem mehr auf.

Neben Informationen gibt es auch Materialien und Konzepte damit Jugendliche selbst aktiv werden. Die meisten Angebote werden nicht nur digital angeboten, sondern auch zum Download bereitgestellt.

Mehr zum Projekt ist auf der Homepage des Bayrischen Rundfunk nachzulesen.

Quelle: Webseite des Bayrischen Rundfunk – „so geht Medien“ (zuletzt aufgerufen am: 14.12.2017), online verfügbar unter: http://www.br.de/sogehtmedien/footernavi/so-geht-medien/das-projekt/index.html

Kommentare 0

MedienConcret: Neues Themenheft für Kinder- und Jugendfilm erschienen

Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift MedienConcret beschäftigt sich mit der gewohnt breiten Themenvielfalt rund um das alte, aber inhaltlich immer junge und aktuelle Medium Film: inhaltliche Tendenzen, Genres, Präsentationsformate und Produktionsweisen von Filmen für Kinder und Jugendliche – immer im Horizont der pädagogischen Arbeit. MedienConcret wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF), einem bundesweit tätigen Zentrum für kulturelle Medienbildung zur Förderung der aktiven, kreativen und kritischen Medienarbeit von Kindern und Jugendlichen und dem jfc Medienzentrum herausgegeben und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Die aktuelle Ausgabe der MedienConcret kann für 7,- Euro zzgl. Porto bei den Herausgebern oder online bestellt werden.

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 110 2017: „Neues Themenheft MedienConcret Kinder- und Jugendfilm erschienen“ (07. 12.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheksverband.de/datensaetze/newsletter-national/dbv-newsletter-nr-110-2017-07-dezember.html

Kommentare 0

Steinhagen: Leitungswechsel

Die Leiterin der Gemeindebücherei Steinhagen, Regina Howorek, geht zum 31.12.2017 in Ruhestand. In einem Interview auf Westfalen-Blatt.de spricht Sie über die Zeit in Steinhagen und blickt dabei auf 27 Jahre Bibliotheksarbeit zurück. Ab dem 01. Januar 2018 übernimmt Manuela Heinig das Amt.

Quelle: Westfalen-Blatt.de „Bibliothek als kulturelle Institution“ (22.12.2017), online verfügbar unter: http://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Steinhagen/3099556-Nach-27-Jahren-geht-Gemeindebibliothekarin-Regina-Howorek-in-den-Ruhestand-Bibliothek-als-kulturelle-Institution