Kommentare 0

„Lesestart für Flüchtlingskinder“ erfolgreich gestartet

Im Rahmen des Programms „Lesestart für Flüchtlingskinder“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Stiftung Lesen seit Dezember 2015 bereits 65.000 Lesestart-Sets an über 200 Landeserstaufnahmeeinrichtungen vergeben. Zusätzlich wurden Lese- und Medienboxen bereitgestellt und Seminare für Vorlesepaten angeboten. Das Programm fördert zudem die Vernetzung mit lokalen Vorleseinitiativen.

Quelle: Webseite des Bibliotheksportals: „BMBF: Programm ‚Lesestart für Flüchtlingskinder‘ erfolgreich“ (31.01.2017), online verfügbar unter http://www.bibliotheksportal.de/service/nachrichten/einzelansicht/article/bmbf-programm-lesestart-fuer-fluechtlingskinder-erfolgreich.html

Kommentare 0

Integration in Kooperation

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt die Integrationsarbeit der Stadtbibliothek Dormagen vor: Weiterlesen Integration in Kooperation

Kommentare 2

Sachmedien neu präsentiert

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt die Umstrukturierung des Sachbuchbereiches in der Stadtbibliothek Langenfeld vor. Weiterlesen Sachmedien neu präsentiert

Kommentare 0

Medienkompetenzzentrum für Kitas

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt die Entwicklung der Stadtbücherei Nettetal zum Medienkompetenzzentrum für Kindergärten vor.Weiterlesen Medienkompetenzzentrum für Kitas

Kommentare 0

ZBW-Mediatalk: Bildungsapps und EdTech-Trends

Auf ZBW-Mediatalk hat sich Birgit Fingerle in einem Artikel mit neuen Entwicklungen und Trends im Bereich Educational Technology (EdTech) befasst. EdTech umfasst dabei unter anderem konkrete Lern-Apps und E-Learning-Angebote, aber auch Theorien zu technologieunterstütztem Lernen. Besonders in den USA, aber auch in Deutschland entstehen im Rahmen von Start-ups vielfältige Angebote. Der Artikel gibt eine Übersicht über Entwicklungen und Trends und listet eine Auswahl von Praxisbeispielen bestehender Anbieter und kostenfreier und kostenpflichtiger Angebote auf.
Zum Artikel: EdTech: Trends und Apps auf dem Bildungsmarkt

Quelle: Fingerle, Birgit: „EdTech: Trends und Apps auf dem Bildungsmarkt“ (07.02.2017), online verfügbar unter: https://www.zbw-mediatalk.eu/2017/02/edtech-trends-und-apps-auf-dem-bildungsmarkt/

Kommentare 0

Wermelskirchen: Stadtbücherei im Wandel

Die Rheinische Post berichtet, wie die Stadtbücherei Wermelskirchen auf den Rückgang der Ausleihzahlen mit neuen Angeboten und verbesserter Aufenthaltsqualität reagiert. Die Zahl der Veranstaltungen steigt. Besonders Stricktreff und Reparaturcafé ziehen Besucher an. Für 2018 ist die Umgestaltung der Bibliotheksräume mit Hilfe von Landesförderung geplant um Arbeitsplätze und einen angenehmen Aufenthaltsraum zu schaffen.

Quelle: Sebastian Radermacher „Stadtbücherei stellt sich Wandel der Zeit“ (01.02.2017) online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/wermelskirchen/stadtbuecherei-stellt-sich-wandel-der-zeit-aid-1.6574217

Kommentare 1

Neueinrichtung Schritt für Schritt

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt die Neugestaltung des Romanbereichs der Stadtbibliothek Brilon vor.
Weiterlesen Neueinrichtung Schritt für Schritt

Kommentare 0

Kamp-Lintfort: Eröffnung des neuen Gebäudes der Mediathek

Ein Jahr hat es gedauert, dass das neue Gebäude der Mediathek in Kamp-Lintfort bezugsbereit ist. Es gibt neue Fußböden und Tapete, Elektrik wurde verlegt und neue Bibliothekstechnik eingerichtet. Die feierliche Eröffnung wird am Samstag, den 4. März stattfinden. Anschließend wird es einen Tag der offenen Tür von 13 bis 17 Uhr geben.

Quelle: Pressemeldungen NRW – „Kamp-Lintfort. Leseratten und Bücherwürmer willkommen!“ (10.02.2017), online verfügbar unter: http://www.pressemeldung-nrw.de/kamp-lintfort-leseratten-und-buecherwuermer-willkommen/

Kommentare 0

Witten: 6 Monate in der neuen Bibliothek

Nachdem die Stadtbibliothek Witten im Juni 2016 an ihrem neuen Standort an der Husemannstraße wiedereröffnet wurde, zieht Bibliotheksleiterin Christine Wolf  für die WAZ Bilanz. Neben einem Anstieg von 25 % der Ausleihen, kann die Bibliothek auch einen Zuwachs im Bereich der Neuanmeldungen und den Besucherzahlen vermelden. Dank des großflächigen Gebäudes konnte die Aufenthaltsqualität durch neue Internetarbeitsplätze, einen Seminarraum und einen Medienraum mit neuester technischer Ausstattung gesteigert werden und lädt die Bibliotheksbesucher so zum Verweilen ein.

Weitere Informationen zu den ersten sechs Monaten kann man im Artikel der WAZ nachlesen.

Quelle:
Bucek, Tina: „Nutzerzahlen der neuenBibliothek explodieren“ (31.01.2017), online verfügbar unter: https://www.waz.de/staedte/witten/nutzerzahlen-der-neuen-bibliothek-explodieren-im-vergleich-zum-vorjahr-id209459229.html

Kommentare 0

Mustervorlagen zu Datenschutz auf Webseiten

Seitenstark, die Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderwebseiten, bietet Informationen und Beispiele zum Thema Datenschutz speziell für Online-Angebote mit der Zielgruppe Kinder- und Jugendliche. Anlässlich des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar wurden kostenfreie Mustervorlagen zu Einwilligungserklärungen, Impressum und Datenschutz zur Verfügung gestellt.
Zu den Mustertexten: Wir machen Kinderseiten – Mustertexte
Weitere Informationen: Wir machen Kinderseiten – Datenschutz

Quelle:
dbv-Newsletter Nr. 87 2017:Europäischer Datenschutztag am 28. Januar: Mustertexte zum Datenschutz auf Webseiten (26.01.2017)