Kommentare 0

dbv: #konkiju17 Ergebnisse werden online gestellt

Die Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv veranstaltete in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid vom 15. bis 18. Februar die zweite Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken in Remscheid. Über 100 Teilnehmer aus dem Bibliotheks- und Pädagogikbereich konnten sich an den 4 Tagen unter dem Motto „Integration, Inklusion, Partizipation: Miteinander voneinander lernen“ in 16 Workshops austauschen, fortbilden und vernetzen. Während des Barcamps wurde die Gruppe 95 gegründet, welche unter #thinkbib 95 Thesen zu einem zeitgemäßen Image der Bibliotheken sammeln möchte, die am Tag der Bibliotheken veröffentlicht werden sollen.
Auf dem Blog der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken werden nun alle Ergebnisse der Workshops und deren Inhalte öffentlich gestellt. Eine Dia-Show fasst die Tagungstage bildhaft zusammen.

Die Gruppe 95 ist auf Facebook als öffentliche Gruppe vertreten.

Quelle:
dbv-Newsletter Nr. 89 2017: Ergebnisse der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken in Remscheid online (23.02.2017)

Kommentare 0

Praxishilfe zu „Märchen machen Mut“

„Lesen in Deutschland“ hat aufbauend zum Web-Based-Training „Einfach lesen“ des dbv und des Goethe-Instituts eine Praxishilfe zum Workshop „Märchen machen Mut. mehrsprachig, bilderreich, in einfacher Sprache“ veröffentlicht. Sie umfasst Überlegungen und Anregungen zur spielerischen Vermittlung von Märchen in deutscher und arabischer Sprache sowie Materialien und Quellen für fremdsprachige Märchen.

Quelle:
Brandt, Susanne: „Märchen machen Mut“ (16.01.2017), online verfügbar unter: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1422

Kommentare 0

„Picknick im Labyrinth“ – Handreichung für Medieneinsatz für die Begleitung von Menschen mit Demenz

Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat die Handreichung „Picknick im Labyrinth“ veröffentlicht. Für alle, die in Öffentlichen Bibliotheken mit dem Thema Demenz konfrontiert werden, sind grundlegende Informationen, Praxishinweise und Medienempfehlungen sowie Tipps zur Kooperation mit anderen Einrichtungen enthalten.
Zur Handreichung: „Picknick im Labyrinth“ – Handreichung für Büchereien zum Medieneinsatz für die Begleitung von Menschen mit Demenz

Quelle:
Webseite von Lesen in Deutschland – Projekte und Initiativen zur Leseförderung – „„Picknick im Labyrinth“ Anregungen zum Medieneinsatz bei der Begleitung von Menschen mit Demenz“ (zuletzt aufgerufen am 02.02.2017), online verfügbar unter: http://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=materialien&lid=58317

Kommentare 0

vbnw: Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein UrhWissG

Am 21.02.2017 hat der vbnw eine Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissenschaft dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegt.
Neben den Ausführungen zum Entwurf des Urheberrechts-Wissenschafts-Gesetzes (UrhWissG) äußert sich der vbnw auch zum Verleih von E-Books durch Bibliotheken.

Die Stellungnahme ist hier einsehbar.
Der Referentenentwurf ist hier abrufbar.

Quelle:
Webseite des vbnw „2/2017 vbnw-Stellungnahme zum Referentenentwurf Urh-Wss-Gesetz“ (zuletzt aufgerufen am 22.02.2017), online verfügbar unter: http://www.bibliotheken-nrw.de/aktuelles/

 

Kommentare 0

Drittmittelprojekte in Bibliotheken – Übersicht über Best-Practice

Auf dem Bibliotheksportal wurde von der EU- und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken eine Best-Practice-Übersicht zu Drittmittelprojekten in Bibliotheken veröffentlicht. Die Liste umfasst sowohl laufende als auch abgeschlossene Projekte und vermittelt Interessierten einen Eindruck über die Vielzahl der Fördermöglichkeiten.
Weitere Informationen: Bibliotheksportal – Best-Practice: Drittmittelprojekte in Bibliotheken

Quelle: dbv-Newsletter Nr. 87 2017: Übersicht „Best Practice: Drittmittelprojekte in Bibliotheken“ auf dem Bibliotheksportal (26.01.2017)

Kommentare 1

Makerspaces und Bibliotheken

Kabel, Klemmen und Kontakte wild verstreut. Im Hintergrund zieht der 3D-Drucker seine Bahnen. Roboter krabbeln, rollen und wanken durch die Räume der Bibliothek. Klaviere klimpern und auch eine Gitarre ist zu hören. Am Mischpult wird gedreht und geschoben, Stimmen diskutieren nicht andächtig leise sondern angeregt und deutlich hörbar. Makerspaces sind für Öffentliche Bibliotheken in Deutschland ein noch relativ unerforschtes Feld. Pilot- und Leuchtturmprojekte bieten einen beeindruckenden ersten Einblick in das Thema, dass auf den ersten Blick erstmal so gar nichts mit Bibliotheken zu tun hat. Auf den zweiten jedoch, lassen sich durchaus parallelen erkennen.Weiterlesen Makerspaces und Bibliotheken

Kommentare 0

dbv unterstützt Welttag der Poesie

Am 21. März 2017 ist wieder Welttag der Poesie. Zu diesem Anlass veröffentlichen die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, die Stiftung Lyrik Kabinett und das Haus für Poesie jährlich eine Liste mit Lyrik-Empfehlungen. Der Deutsche Bibliotheksverband regt Bibliotheken an, die zwölf deutschsprachigen und zwölf ins Deutsche übersetzten Lyrikbände zum Welttag der Poesie in den Bibliotheksräumen zu präsentieren.
Weitere Informationen: dbv – Welttag der Poesie

Quelle:
dbv-Newsletter Nr. 87 2017: Welttag der Poesie am 21. März 2017: Lyrik-Empfehlungen unterstützt vom dbv (26.01.2017)

Kommentare 0

Bielefeld: Open Library in Zweigstelle Sennestadt eröffnet

In der Stadtteilbibliothek Sennestadt (Bielefeld) wurde die bundesweit dritte Selbstbedienungsbibliothek Deutschlands eröffnet. Es handelt sich dabei um die erste Open Library in Nordrhein-Westfalen. Mithilfe des Bibliotheksausweises erhalten Kunden auch außerhalb der mit Bibliothekspersonal besetzten Öffnungszeiten Zugang zur Bibliothek. Die Öffnungszeiten der Zweigstelle können damit zusätzlich zu den Öffnungszeiten mit Personal um 29 Stunden gesteigert werden.

Quelle: Lahr, Susanne: „Die dritte Open Library Deutschlands ist in Sennestadt“ (Neue Westfälische Zeitung vom 15.02.2017), online verfügbar unter: http://www.nw.de/lokal/bielefeld/sennestadt/sennestadt/21689766_Die-dritte-Open-Library-Deutschlands-ist-in-Sennestadt.html

Kommentare 0

Broschüre „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“

Mit der dreiteiligen Reihe „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“ hat das Bremer Institut für Bilderbuchforschung praxisorientierte Broschüren zur Veranstaltungsarbeit mit Bilderbüchern herausgebracht. Die Unterlagen bieten konkrete Vermittlungskonzepte zu verschiedenen Bilderbuchtiteln an.

Die Reihe ist im Kontext des Projektes „Bücher-Kita Bremen“ entstanden und steht auf der Internetseite des Instituts kostenlos zum Download zur Verfügung.

Quelle:
Webseite des Bremer Instituts für Bilderbuchforschung –  „Mit Bilderbüchern in die Lesewelt“ (zuletzt aufgerufen am 01.02.2017), online verfügbar unter: http://www.bibf.uni-bremen.de/index.php/publikationen/mit-bilderbuechern-in-die-lesewelt

Kommentare 0

Lüdenscheid: Wasserschäden in der Stadtbücherei

Seit September 2016 hat die Stadtbücherei Lüdenscheid mit Feuchtigkeit und Wasserschäden zu kämpfen. Immer wieder lief nach starkem Regenfall der Kinoraum der Bücherei mit Wasser voll. Erst ein Wünschelrutengänger deckte auf, dass eine Wasserader im Kinoraum verläuft und für die Wasserschäden verantwortlich ist. Nach einer Lösung wird derzeitig gesucht.

Quelle: Rudewig, Jutta: „Mit Wünschelrute im Studio“ (11.02.2017), online verfügbar unter: https://www.come-on.de/luedenscheid/experte-stellt-natuerliche-wasserader-fest-mikrozement-soll-loecher-schliessen-7383551.html