Kommentare 0

Kinderbücher in Gebärdensprache

Die Medienabteilung des Gehörlosenverbandes München und Umland e.V. (GMU) führte 2014 – 2016 ein Projekt durch, bei dem Kinderbücher und Märchen in eine Gebärdensprachversion umgesetzt wurden. Die Bücher wurden nach Fertigstellung kostenfrei auf der GMU-Homepage zur Verfügung gestellt. Alle Kinderbücher sind in deutscher Gebärdensprache mit Untertitel und Vertonung zu sehen. Möglich gemacht wurde das Projekt durch die finanzielle Förderung der Aktion Mensch.

Quelle: Newsletter der Büchereizentrale Niedersachsen, 03/2017

Kommentare 4

Lernort – Barcamp: Es sind noch Plätze frei!

Austausch, Miteinander und voneinander lernen, Weitergabe von Wissen und Erfahrungen: Wir freuen uns aufs Lernortcamp!

Das Lernortcamp am 17.05.2017, ist das Barcamp der Initiative Lernort Bibliothek. Was an dem Tag passiert, liegt in der Hand aller Beteiligten: Bei einem Barcamp werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Teilgeberinnen und Teilgebern. Vom Erfahrungsaustausch über dem Diskutieren von Ideen und Problemen, dem Vorstellen von Projekten, dem Bilden von Selbsthilfegruppen bis hin zu kreativen Mitmachworkshops und spontanen Fotowalks ist alles möglich.

Der Tag wird mit der Vorstellungsrunde (jeder mit drei Hashtags) und der Sessionplanung beginnen. Um den Input über die Bibliothekswelt hinaus zu erweitern, haben wir einige erfahrene Barcamper eingeladen, die das Lernortcamp mit Sessions bereichern werden:

Barbara Volkwein, Musikwissenschaftlerin, Musikvermittlerin und stellvertretende Leiterin des Kulturbüros Mönchengladbach (https://twitter.com/ucation)

Anke von Heyl, Kunsthistorikerin, Bloggerin und Kunstvermittlerin (http://www.kulturtussi.de)

Lars Hahn, Geschäftsführer bei LVQ Weiterbildung gGmbH, Blogger, Instawalk Ruhr (https://systematischkaffeetrinken.de)

Stefan Evertz, Digitale Strategie, Social Media Monitoring und Veranstalter von Barcamps (https://twitter.com/hirnrinde)

Wer nachlesen möchte, wie es beim ersten Lernortcamp war: https://bibreise.wordpress.com/…/kaltwasserweitwurf-ein-bar…

Das Lernortcamp findet wieder in der Sportschule Wedau in Duisburg statt. Für den Plausch bei Kaffee oder Tee, der zu einem Barcamp genauso dazugehört wie die Sessions, steht der große Saal ganztägig zur Verfügung. Bei schönem Wetter bietet die schöne Außenanlage der Sportschule ausreichend Platz für Spaziergänge und Gespräche. Das Programm geht von 10-18 Uhr.

Das Hashtag lautet #lernortcamp. Dieser Tag bietet eine gute Möglichkeit, die Themen, Aktivitäten und Ideen der Bibliotheken und die Menschen, die diese vorantreiben, sichtbar zu machen und zur Vernetzung einzuladen. Ein Barcamp findet nicht nur vor Ort, sondern auch im digitalen Raum statt.

Wir haben einige Plätze frei die vergeben werden können und für alle weiteren Interessierten ergibt sich evtl. spontan noch ein plätzchen über eine Warteliste. (Den „alten Lernort-Hasen“ wird ein Platz garantiert.)

Sie möchten sich anmelden und haben schon Ideen und Sessionvorschläge? Fragen? Anregungen? Fragen Sie uns oder melden Sie sich bis zum 05.05.17 direkt an unter: https://www.soscisurvey.de/barcamp2017/

Kommentare 0

OERcamp 2017 in Köln – 12.-13.05.2017

Am 12. und 13. Mai 2017 findet in Köln eines von vier deutschlandweit organisierten OERcamps statt. OER steht für „Open Educational Resources“  und bezeichnet Lehr-Lern-Materialien unter freien und offenen Lizenzen.
Im Rahmen des in Köln ausgerichteten „OER-Camps West“ wird ein Workshop für Bibliotheksbeschäftigte angeboten, in welchem in das Thema eingeführt, auf Besonderheiten von OER im Vergleich zum konventionellen Medienbestand eingegangen und über Chancen und Herausforderungen diskutiert wird. Die Moderation des sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeigneten Workshops übernimmt Gabi Fahrenkrog.

Weitere Informationen zum OER-Camp West finden Sie auf der Veranstaltungshomepage. Über den Workshop für Bibliotheksbeschäftigte können Sie sich hier informieren. Eine Anmeldung für das Camp ist hier möglich.

Quelle:
biboer- „Reden wir über freie Bildungsmedien! Workshops für Bibliotheken bei den OERcamps 2017“ (zuletzt aufgerufen am 19.04.2017), online verfügbar unter: https://biboer.wordpress.com/2017/04/12/reden-wir-ueber-freie-bildungsmedien-workshops-fuer-bibliotheken-bei-den-oercamps-2017/

Kommentare 0

BIB: Materialsammlung zur neuen Entgeltordnung

Die Kommission für Eingruppierungsberatung (KEB) des Bundesverbands Information Bibliothek e.V. (BIB) stellt auf ihrer Webseite neues Material zur Entgeltordnung der Kommunen bereit. Neben der Endfassung der Ordnung sowie einer Aufschlüsselung der Entgeltgruppen nach Tätigkeitsmerkmalen beinhaltet die Sammlung Vortragsfolien von Informationsveranstaltungen des KEB, FAQs sowie ergänzende Materialien von Wolfgang Folter.

Die Materialsammlung kann hier eingesehen werden.

Quelle:
Bibliothek und Information e.V.: „Hilfreiches Material zur neuen Entgeltordnung der Kommunen“ (zuletzt aufgerufen am 19.04.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4128&cHash=07afa8f21f

 

Kommentare 0

Fake-News auf Facebook erkennen

Facebook hat einen Leitfaden veröffentlicht, der einem dabei helfen soll Falschnachrichten zu erkennen. Die Checkliste enthält zehn Punkte, die bei der Enttarnung von Falschnachrichten helfen sollen.

Quelle:
Horn, Dennis: „Facebook erklärt jetzt selbst, wie ihr Falschmeldungen erkennt“ (06.04.2017), online verfügbar unter: https://blog.wdr.de/digitalistan/facebook-erklaert-jetzt-selbst-wie-ihr-falschmeldungen-erkennt/

Kommentare 0

Digitale Bildung – Kein Ende der Kreidezeit?

In der Sendung Breitband vom 15.04.2017 widmete sich Deutschlandradio Kultur dem Thema Digitale Bildung. Gemeinsam mit seinen Gästen Anke Domscheit-Berg, Johnny Haeusler, Björn Nölte und Christian Füller diskutiert Moderator Philip Banse über Probleme und Chancen digitaler Bildung, sowohl in der Schule, als auch an außerschulichen Lernorten ein.

Weitere Informationen und der Audio-Mitschnitt unter: http://breitband.deutschlandradiokultur.de/digitale-bildung/

Kommentare 0

Münster: Die Stadtbibliothek bekommt eine neue Leiterin

Die Leiterin der Stadtbücherei Hilden Frau Claudia Büchel wird die Leitung in der Stadtbücherei Münster übernehmen. Sie löst damit die jetzige Leiterin Monika Rasche ab, die in den Ruhestand geht.

Quelle:

Stenzel, Gökçen: „Bücherei – Leiterin verlässt Hilden“ (18.04.2017), online verfügbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/hilden/buecherei-leiterin-verlaesst-hilden-aid-1.6761186

Kommentare 2

Bibliotheksquiz mit Kahoot

Sabrina Juhst und Sarah Vogler aus der Büchereizentrale Niedersachsen haben am 15.03.2017 ein Webinar zum Thema „Bibliotheksquiz mit Kahoot“ angeboten. Ein etwa einstündiger Mitschnitt des Webinars steht auf YouTube zur Verfügung.

Kahoot ist eine Internetseite zur spielerischen Wissensvermittlung. Der Spielleiter kann eigene Quizfragen und Antworten erstellen. Die Mitspieler nutzen Smartphones und Tablets als Spielgeräte.

Das Webinar stellt Kahoot vor, erklärt, wie man ein eigenes Quiz erstellen kann und welche Einsatzmöglichkeiten für Bibliotheken bestehen.

https://youtu.be/olP5aFx5S2c

Kommentare 1

Gaming und Gamification – Impulse für Bibliotheken

Romy Topf (Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen) und Bianca Hochstein (Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel) haben auf dem 14. Bibliothekstag des Landes Sachsen-Anhalt einen Vortrag mit dem Titel „Gaming und Gamification – Impulse für kleine und große Bibliotheken“ gehalten. Ein Mitschnitt wurde auf YouTube veröffentlicht. In dem etwa einstündigen Vortrag gehen die Beiden auf die Fragen was Bibliotheken mit Gaming zu tun haben; wer eigentlich spielt; was genau Gamification ist und welche Geräte sich zum Einsatz in der Bibliothek eignen. In dem Beitrag werden zahlreiche praxinahe und hiflreiche Hinweise gegeben.

https://www.youtube.com/watch?v=CwhNvpLZP58

Eingeladen hatte die Landesfachstelle für öffentliche Bibliotheken Sachsen-Anhalt, der Landesverband Sachsen-Anhalt im Deutschen Bibliotheksverband e. V und der Berufsverband Information Bibliothek e. V. (BIB) Landesgruppe Sachsen-Anhalt.