Kommentare 0

Euskirchen: Game-Day feiert 1. Geburtstag

Seit einem Jahr findet in der Stadtbibliothek Euskirchen an jedem letzten Donnerstag im Monat der Game-Day statt. Am 26.01.2017 wurde das einjährige Bestehen gefeiert. Als Besonderheit gab es bei diesem Treffen einen Preis in Form eines ferngesteuerten Roboters für den erfolgreichsten Spieler des Tages.
Der Game-Day wurde ins Leben gerufen um Kinder und Jugendliche beim Betreten der digitalen Spielewelt zu begleiten und sie so bei der Entwicklung ihrer Medien- und Informationskompetenz zu unterstützen. Während eines Game-Day werden verschiedene Spiele getestet und danach von den Spielern bewertet und rezensiert. Auf dem Blog der Stadtbibliothek werden alle Erfahrungsberichte und Rezensionen sowie Spieleempfehlungen veröffentlicht.

Quelle:
Arndt, Cedric: „Gemeinsam zocken macht Spaß. Game-Day in der Stadtbibliothek“ (27.01.2017), online verfügbar unter: http://www.rundschau-online.de/region/kreis-euskirchen/euskirchen/euskirchen-gemeinsam-zocken-macht-spass—game-day-in-der-stadtbibliothek–25626538?dmcid=f_yho_RSS-Feeds+Kreis+Euskirchen

Kommentare 0

Projekt LL.gomo: Makerspaces für kleinere Bibliotheken

Karsten Schuldt berichtet auf dem Blog der informationswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW Chur) von den Erfahrungen und Ergebnissen des Projektes LL.gomo. Das Projekt wurde 2016 gemeinsam mit kantonalen Fachstellen für Bibliotheken durchgeführt. Kleinste Bibliotheken sollten die Möglichkeit erhalten, erste Erfahrungen mit Makerspace-Angeboten zu sammeln. Dafür wurden Boxen mit Materialien zur Durchführung einer Makerspace-Veranstaltung zusammengestellt. Die Angebote sollten einen möglichst niedrigschwelligen Einstieg in die Makerspace-Thematik bieten. Entstanden sind drei verschiedene Boxen: Spiel und Spaß mit Technik, Filmen, Moderner Bastelkeller. Der Blogbeitrag enthält auch eine Aufstellung der Boxeninhalte, sowie Informationsmaterial.

Quelle:
Schuldt, Karsten: „Makerspaces für kleinere und kleinste Bibliotheken. Bericht und Materialien zum Projekt LL.gomo“ (25.01.2017), online verfügbar unter: http://blog.informationswissenschaft.ch/makerspaces-fuer-kleinere-und-kleinste-bibliotheken-bericht-und-materialien-zum-projekt-ll-gomo/

Kommentare 0

Quellenarbeit bei Wikipedia

In einem kurzen Erklärvideo stellt Wikimedia dar, wie die Quellenangaben eines Wikipedia-Artikel erstellt werden. Diese Art der Quellenarbeit ist auch auf andere Online-Plattformen oder Arbeiten übertragbar.

CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons

Quelle:
Steiner, Christoph: „Erklärvideo Wikipedia-Quellen“ (24.01.2017), online verfügbar unter: http://blog.digithek.ch/erklaervideo-wikipedia-quellen/

Kommentare 0

Oberhausen: Neues Lernzentrum für Jugendliche

Bis Sommer 2017 soll im Bert-Brecht-Haus in Oberhausen ein Lernzentrum für Jugendliche entstehen. Dazu wird ein ehemaliges Ladenlokal im Erdgeschoss umgebaut und an die ebenfalls im Gebäude befindliche Zentralbibliothek angebunden. Von dem Angebot sollen insbesondere sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse profitieren, welche dort auf technische Hilfsmittel wie Computer und Tablets sowie E-Learning-Angebote und EDV-Lernprogramme zurückgreifen können.

Quelle:
Kollmann, Susanne: „Bert-Brecht-Haus erhält Lernzentrum“ (24.01.2017), online verfügbar unter:  http://www.waz.de/staedte/oberhausen/bert-brecht-haus-erhaelt-lernzentrum-id209377007.html

Kommentare 0

Whitepaper: FAQ zur Impressumspflicht, Datenschutzerklärung und Disclaimern bei Facebook

Der Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke hat für die Internetseite allfacebook.de ein FAQ über die Impressumspflicht, die Datenschutzerklärung und über Disclaimer bei Facebook in Form eines Whitepapers erarbeitet. Es dient der Übersicht aller relevanten Fragestellungen zu den vorgenannten Themen und bietet verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Da sich die Rechtslage in diesem Bereich immer weiterentwickelt, ist bei der Anwendung des Whitepapers darauf zu achten, dass es keinen Anspruch auf Rechtssicherheit gibt.

Zum Whitepaper als pdf-Dokument

Quelle:
Schwenke, Thomas: „Whitepaper. Impressumspflicht, Datenschutzerklärung und Disclaimer bei Facebook bei Allfacebook.de“ (24.01.2017), online verfügbar unter: http://rechtsanwalt-schwenke.de/allfacebook-whitepaper-impressumspflicht-datenschutzerklaerung-disclaimer-facebook/

Kommentare 0

Bücher bauen Brücken – Aktionswoche 18.-24.05.2017

Um auf die aktuelle Situation der jüdischen Bevölkerung in Deutschland aufmerksam zu machen, hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Aktionswoche „Bücher bauen Brücken“ ins Leben gerufen. In der Zeit vom 18. bis 24. Mai 2017 werden in NRW Aktionen wie Lesungen, Diskussionsrunden und Präsentationen rund um die jüdische Kultur in Buchhandlungen und Verlagshäusern stattfinden. Unterstützt wird der Börsenverein dabei durch die Rundfunkanstalt WDR, dem Zentralrat der Juden in Deutschland und der Synagogengemeinde Köln. Schirmherrin ist die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
Auf der Seite www.buecherbauenbruecken.info wird Infomaterial zur Verfügung gestellt.

Quelle:
Webseite des Börsenverein – „Bücher bauen Brücken. Jüdisches Leben hier und heute“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.boersenverein.de/de/nordrhein_westfalen/Buecher_bauen_Bruecken/1258781

Kommentare 0

Stadtbücherei Haltern – Leiter geht in den Ruhestand

Bernhard Köster, der Leiter der Stadtbücherei Haltern, geht nach 37 Jahren in den Ruhestand. Seit dem 01.07.1982 hatte er die Leitung der Stadtbücherei übernommen. In einem Zeitungsartikel des Lokalkompass wurde die gemeinsame Geschichte von Herr Köster und der Stadtbücherei erzählt und seine Arbeit gewürdigt.

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek e.V.: „Nach langen Jahren“ (07.02.2017) online Verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4008&cHash=b886aaec24

Kommentare 0

DBS: Erfassungszeitraum endet am 15. Februar 2017

Die Datenerfassung für die Deutsche Bibliotheksstatistik endet am 15. Februar 2017.

Bis dahin sollen online die Daten unter nachstehendem Link eingetragen werden. Für Rückfragen stehen der jeweilige Regionale Berater der Fachstelle oder Frau Kaper (0211-475 3508, christina.kaper@brd.nrw.de) zur Verfügung.

Link zur Eintragung: Deutsche Bibliotheksstatistik

Zur Vorbereitung fand am 16. Dezember das Webinar zur DBS – Hinweise, Regelungen und Neuerungen im Berichtsjahr 2016 statt.

Kommentare 0

Design Thinking für Bibliotheken – deutsche Übersetzung

Die Design- und Innovationsagentur IDEO, hat 2013-2014 im Rahmen eines von der Bill & Melinda Gates Foundation geförderten Projektes gemeinsam mit der Chicago Public Library und den Aarhus Public Libraries einen Werkzeugkasten für den Einsatz der Methode „Design thinking“ für Bibliotheken entwickelt. Ziel ist es, Bibliotheken mit Hilfe von „Design thinking“ bei der Entwicklung von neuen Konzepten für ihre Kunden zu unterstützen.Weiterlesen Design Thinking für Bibliotheken – deutsche Übersetzung

Kommentare 0

„Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ Teil 3 erschienen

Mit der jetzt erschienenen dritten Broschüre „Partner fürs Lesen“ wurde die dreiteilige Reihe „Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ vervollständigt. Die von der Akademie für Leseförderung Niedersachsen mit Unterstützung des Niedersächsischen Kultusministeriums veröffentlichte Publikationen zeigen anhand von Praxisbeispielen wie Lehrkräfte im Bereich der Lesemotivation und Lesekompetenz unterstützt werden können.

Die drei Broschüren stehen zum kostenlosen Download bereit, können aber auch gegen eine Schutzgebühr in Höhe von jeweils 3 Euro als Printversion über alf[at]gwlb.de bestellt werden.

Zur Broschüre 1 „Zeit fürs Lesen
Zur Broschüre 2 „Raum fürs Lesen
Zur Broschüre 3 „Partner fürs Lesen

Quelle:
Webseite der Akademie für Leseförderung Niedersachsen – „Niedersachsen auf dem Weg zur Leseschule“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.alf-hannover.de/publikationen