Kommentare 0

DBV: Verleihung des Publizistenpreises der deutschen Bibliotheken 2017

Der vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv) und der WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) verliehene Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken geht in diesem Jahr an Hatice Akyün. Die freie Journalistin und Autorin erhält den Preis für ihren Artikel „Der Bus, mit dem ich die Welt entdeckte“, welcher im Juli letzten Jahres im ZEITmagazin erschien. Akyün berichtet darin, wie sie im Duisburg-Marxloh der 70er Jahre durch den Bücherbus zum Lesen fand und Jahrzehnte später den Initiator für das Modellprojekt im Zechenviertel kennenlernte. Die Preisverleihung findet am 02.06.2017 im Anschluss an den Bibliothekartag in Frankfurt a.M. statt.

Quelle: Deutscher Bibliothekssverband e.V.: „Hatice Akyün erhält den diesjährigen Publizistenpreis der deutschen Bibliotheken“ (zuletzt eingesehen am 26.04.2017), online verfügbar unter: http://bit.ly/2oBjg87

 

 

 

 

Kommentare 0

Lernortcamp – Anmeldeschluss 05.05.2017

Wibke Ladwig, einer der Lernort-Coaches aus der Workshoprunde 2015-2017, hat für alle unentschlossenen auf dem #bibreise – Blog zusammengeschrieben was die Teilnehmer an einem Barcamp erwartet.

Im Herbst startet die nächste Runde „Lernort Bibliothek 2017-2019 – Entwicklung einer Leitidee für Social Media“. Die Ausschreibung läuft noch bis 28.05.2017. Dafür, und für alle neugierigen ist das Lernortcamp eine Chance den Ablauf und die Entwicklung der aktuellen Teilnehmer zu sehen. Dazu auch mehr im offiziellen Bibreise-Blog!

Anmeldung zum Lernortcamp bis zum 05.05.2017 mit einem kurzen Fragebogen.

Quelle: Ladwig, Wibke: „Und jetzt alle: Lernortcamp!“ (02.05.2017), online verfügbar unter: https://bibreise.wordpress.com/2017/05/02/und-jetzt-alle-lernortcamp/

 

Kommentare 0

Wuppertal: Neueröffnung der Stadtteilbibliothek Wichlinghausen

Am Dienstag, 25.04.2017 wurde die Stadtteilbibliothek Wuppertal-Wichlinghausen nach Sanierung und Umzug wieder eröffnet. Der neue Standort in der Wichlinghauser Straße 103 bietet nun mehr Platz mit einer verbesserten Aufenthaltsqualität. Teil des neuen Raumkonzeptes, welches die Stadtteilbibliothek zu einem lebendigen Begegnungs- und Aufenthaltsraum umgestaltet, ist auch ein neues Veranstaltungskonzept. Darin findet sich nicht nur ein Vorlesetreff wieder, sondern auch ein regelmäßiger Stricktreff.

Durch die Unterstützung der Vereinigung der Freunde der Stadtbibliothek Wuppertal und Spenden der Stadtsparkasse wurden Umzug und Sanierung möglich gemacht.

Quelle:
Donner, Svenja „Wichlinghausen hat seine Bibliothek zurück“ (25.04.2017), online verfügbar unter: http://www.wz.de/lokales/wuppertal/stadtteile/barmen-ost/wichlinghausen-hat-seine-bibliothek-zurueck-1.2423888

Kommentare 0

Im Alter begleiten

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt das Konzept der Stadtbüchereien Ennepetal, Schwelm und Sprockhövel vor, die ein Kooperationsprojekt zum Thema Demenz durchgeführt haben.Weiterlesen Im Alter begleiten

Kommentare 0

Der neue Jugendbereich in der Stadtbücherei Werne

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entwicklung Öffentlicher Bibliotheken u.a. durch die finanzielle Förderung von innovativen Projekten. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW stellt in lockerer Reihenfolge interessante Praxisbeispiele aus verschiedenen Förderprogrammen in Form von Gastbeiträgen auf ihrem Blog vor. Der vorliegende Beitrag stellt die Neugestaltung des Jugendbereichs der Stadtbücherei Werne vor.
Weiterlesen Der neue Jugendbereich in der Stadtbücherei Werne

Kommentare 0

Creative Commons-Lizenzen leicht erklärt

Die gemeinnützige Organisation Creative Commons bietet sechs Lizenz-Modelle an, die man nutzen kann um selbst erstellte Werke wie Bilder oder Grafiken zu schützen. Hinter den Lizenz-Modellen stehen klar formulierte Lizenz- und Weiternutzungsbedingen, die vorgeben wie ein Werk weitergegeben darf. Wie sich die Modelle zusammensetzen und welche Rechte abgedeckt werden, zeigt das folgende Schaubild von Bildersuche.org.

creative-commons-infografik-600

Weiterführende Informationen und eine ausführliche Erklärung des Schaubildes sind auf bildersuche.org zu finden.

Quelle:
Webseite Bildersuche.org „Creative Commons Lizenzen“ (zuletzt aufgerufen am 26.04.2017), online verfügbar unter: https://www.bildersuche.org/creative-commons-infografik.php

Kommentare 0

2. Auflage der Checkliste „Weblogs nutzen und erstellen“ veröffentlicht

Die 2007 erschienene erste Auflage der Checkliste „Weblogs nutzen und erstellen“ wurde in neuer Auflage veröffentlicht.

Neben Blogs von Einzelpersonen geht es auch um Kollektive Weblogs und Institutionelle Weblogs. Anhand von WordPress wurde erläutert wie ein Blog eingerichtet wird und was bei der Einrichtung und Nutzung zu beachten ist.

Zur Checkliste „Weblogs nutzen und erstellen“.

Quelle: Berufsverband Information Bibliothek e.V.: „Checkliste zu Weblogs überarbeitet“ (25.04.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4142&cHash=8f512b05f4

Kommentare 0

Imagefilm „Netzwerk Bibliothek“ Teil 3

Am 23. April wurde zum Welttag des Buches vom dbv der 3. Teil  des Imagefilms „Netzwerk Bibliothek“ veröffentlicht.

Am Beispiel der Nutzerin Hanna wurde beschrieben und gezeigt was alles in Bibliotheken gemacht werden kann und wie vielfältig Bibliotheken heute sein können.

Die weiteren Teile und Zusatzinfos sind auf der Seite Netzwerk Bibliothek zu finden.

Quelle: Berufsverband Information und Bibliothek e.V. : „Imagefilm Teil 3 will die Vielfalt von Bibliotheken vermitteln“ (24.04.2017), online verfügbar unter: http://www.bib-info.de/verband/publikationen/aktuell.html?tx_ttnews[tt_news]=4141&cHash=b106ecb5db

Kommentare 0

Düsseldorf: LibraryLab, sprich [ˈlaibrərilæb]

In Düsseldorf geht das LibraryLab in die nächste Runde. Die Kollegen der Stadtbüchereien erklären den Nutzern in verschiedenen Blogbeiträgen was sich in der nächsten Zeit in der Zentralbibliothek verändern und entwickeln wird. Zuerst wurde die Vision 2020 erklärt und jetzt, dass was und wie des LibraryLabs. Neben der Vision und der Erläuterung der Kooperationen sind auch Fragen für den Nutzer über die Verteilung der Finanzenmittel, den Ablauf des Projektes und die Ansprechpartner bei Fragen thematisiert.

Quelle: Buchstabensuppe – Blog der Stadtbüchereien Düsseldorf: „LibraryLab, sprich [ˈlaibrərilæb]“ (21.04.2017), online verfügbar unter: https://stadtbuechereienduesseldorf.wordpress.com/2017/04/21/librarylab-sprich-%CB%88laibr%C9%99rilaeb/

Kommentare 0

Lüdinghausen: Umbau und Erweiterung der Stadtbücherei

Wie die Westfälischen Nachrichten berichten, wird ab Sommer 2017 in Lüdinghausen damit begonnen die Räumlichkeiten der Stadtbücherei St. Felizitas neu einzurichten. Finanziell unterstützt wird die Kirchengemeinde St. Felizitas dabei durch Fördermittel des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW (/MFKJKS). Zusätzlich zu der Neugestaltung des Innenbereichs ist auch geplant die Räumlichkeiten der Stadtbücherei um einen zweigeschossigen Anbau zu erweitern. Die Fläche wird so von 390 auf 570 m² um 180 m² vergrößert. Die Neukonzeption der Bücherei insbesondere im Hinblick auf die gewonnene Fläche wird in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro „Leistungsphase“ aus Nordkirchen erstellt. Geplant sind zum Verweilen einladende Leseinseln, ein kleines Café, PC-Arbeitsplätze, Gruppenarbeitsräume und ein Lesegarten.

Während des Umbaus wird die Bücherei mehrere Monate geschlossen werden. Innerhalb dieser Schließungszeit soll allerdings ein Ausweichquartier eingerichtet werden, sodass der Büchereibetrieb, wenn auch eingeschränkt, ablaufen kann.

Die Wiedereröffnung ist, wenn alles wie geplant verläuft, für Ostern 2018 geplant.

 

Quelle:
Werth, Peter “ Erweiterung der Stadtbücherei St. Felizitas – Ein Flaggschiff entsteht“ (20.04.2017), online verfügbar unter: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Luedinghausen/2775806-Erweiterung-der-Stadtbuecherei-St.-Felizitas-Ein-Flaggschiff-entsteht