Kommentare 0

Vorlesestudie 2016

Die von der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung Die Zeit und der Deutschen Bahn Stiftung durchgeführte Vorlesestudie wurde veröffentlicht. Mittels der Studie wird die Vorlesesituation in Deutschland und Auswirkung des Vorlesens auf die Entwicklung von Kindern untersucht.
Die Studie kann als pdf-Dokument auf der Internetseite der Stiftung Lesen heruntergeladen werden. Neben den Studienergebnissen werden auch Leseempfehlungen ausgesprochen, welche auch abrufbar sind.

Quelle: Stiftung Lesen

Kommentare 0

hbz: Vorabversion des Kriterienkatalogs zu Bibliotheksmanagementsystemen veröffentlicht

Der vom hbz und der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG)  erarbeitete Kriterienkatalog zu Bibliotheksmanagementsystemen steht nun als Vorabveröffentlichung zur Verfügung. Der Kriterienkatalog dient der Beurteilung von Bibliotheksmanagementsystemen der neuen Generation und ist im Zuge des Kooperationsprojekts OLE (Open Library Environment) entstanden. Das OLE-Team von VZG und hbz nimmt Feedback, Korrekturen und Erweiterungswünsche gerne entgegen und wird diese in eine finale Version einbringen. Nach der Endveröffentlichung wird der Kriterienkatalog laufend aktuell gehalten.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Ergänzung und Bearbeitung der Kataloge finden Sie hier.

Kommentare 0

Neunkirchen-Seelscheid: Zukunft der Bibliothek

Im Januar 2019 geht die jetzige Leiterin, Frau Packmohr, in Ruhestand. Eine direkte Nachbesetzung der Stelle ist aufgrund der Haushaltssituation der Kommune nicht möglich. Eine Schließung der Bibliothek ist von Seiten der Kommune nicht gewünscht. Bei einer Unterschriftenaktion sprachen sich 2.000 Einwohner für den Erhalt der Gemeindebücherei aus. Um die Bibliothek zu erhalten werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert. So besteht z.B. die Möglichkeit der Beauftragung einer konfessionellen Bücherei durch die Kommune oder der Kooperation mit einer Nachbarkommune.

Quelle: http://www.rundschau-online.de/region/rhein-sieg/berggemeinden/neunkirchen-seelscheid-2000-unterschriften-fuer-erhalt-der-buecherei-gesammelt-24990224

Kommentare 0

BID: Karl-Preusker-Medaille 2016 geht an Thomas Beyer

Mit der Verleihung der Karl-Preusker-Medaille 2016 an Thomas Beyer würdigt Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V das Engagement des Vorsitzenden des dbv-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern und Bürgermeisters der Stadt Wismar. Er hat sich für den landesweiten Ausbau der Bibliotheksinfrastruktur und den Erhalt kommunaler Bibliotheken eingesetzt. Die Verleihung der Auszeichnung findet am 01. November in der Stadtbibliothek Wismar statt.

Quelle: BID

Kommentare 0

Gemeinsame Kommission Informationskompetenz sucht Best-Practice-Beispiele

Die Gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv veranstaltet erneut einen Best-Practice-Wettbewerb. Das Thema für 2017 ist Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz. Ideen und Praxisbeispiele können bis zum 15. Januar 2017 über ein Online-Formular auf der dbv-Seite eingereicht werden. Die Fachjury aus Vertreterinnen und Vertretern des dbv, VDB, der Kommission Informationskompetenz, der Hochschulenrektorenkonferenz und Hochschullehrenden ermittelt die besten Beiträge anhand von Innovationskraft und Vorbildcharakter sowie praktischer Umsetzbarkeit. Teilnehmende am Wettbewerb werden gebeten, ihre Beiträge beim Bibliothekartag 2017 in Frankfurt am Main zu präsentieren.

Weitere Informationen und Wettbewerbsformular
Quelle: VDB Online

Kommentare 0

IFLA: Prinzipien für öffentlichen Zugang zum Internet in Bibliotheken

Die IFLA hat eine Stellungnahme zum Internetzugang in öffentlichen Bibliotheken veröffentlicht. Diese stützt sich auf Prinzipien, die durch die Dynamic Coalition on Public Access in Libraries (Dynamische Koalition für öffentlichen Zugang in Bibliotheken) erarbeitet wurden. Es wird betont, dass neben technischer Infrastruktur auch ein rechtliches und politisches Umfeld geschaffen werden muss, um durch Bibliotheken Informations- und Internetzugang zu gewährleisten.

Weitere Informationen: IFLA

Kommentare 0

Beiträge zum E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz 2016 online veröffentlicht

Der E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz fand am 27. Juni 2016 in Koblenz statt. Die Veranstaltung wurde vom Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz in Kooperation mit Koblenzer Hochschulen organisiert. Die Vorträge und Diskussionen unter dem Motto „Bildung in der digitalen Welt“ zu den Themen Medienkompetenz, Open Educational Resources, Digitalisierung und Selbststudium wurden aufgezeichnet und sind online verfügbar auf der Website des E-Learning-Tags Rheinland-Pfalz.

Weitere Informationen zum Programm
Quelle: Blog Fortbildung in Bibliotheken