Kommentare 0

b.i.t. online: Innovationspreis 2017 verliehen

Die Kommission „Ausbildung und Berufsbilder“ (KAuB) des BIB hat die Preisträger des b.i.t.online Innovationspreises 2017 bekannt gegeben. Die Gewinner sind Eva Bunge von der Humboldt-Universität Berlin mit ihrer Arbeit „Citizen Science in der Bibliotheksarbeit – Möglichkeiten und Chancen“, Christine Niehoff von selbiger Universität mit „Der Stille auf der Spur: An Exploration of Quiet Study Spaces in German and British University Libraries“ sowie Eva May von der Fachhochschule Potsdam mit dem Titel „Wissenschaftliche Bibliotheken und Stadtentwicklung“. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des nächsten Bibliothekartages in Frankfurt am Main.

Quelle:
b.i.t.-online: „Innovationspreis 2017“, online verfügbar unter:
http://www.b-i-t-online.de/heft/innovationspreis.php (31.01.2017)

Kommentare 0

Medienpädagogik Praxiscamp 2017 – 07.-08.09.2017

Eike Rösch hat auf dem Medienpädagogik Praxisblog zum zweiten Medienpädagogik Praxiscamp eingeladen. Das Camp soll vom 07. bis 08. September 2017 in Mainz stattfinden. Das Praxiscamp wird in Form eines Barcamps durchgeführt. Dabei handelt es sich um eine offene Tagung, bei der die Teilnehmer zu Beginn das Programm bestimmen und selbst vorschlagen. Im Vorfeld können Sessions unter dem folgenden Link vorgestellt werden: https://barcamptools.eu/mppb17/sessions

Die Teilnahme kostet 20 € (inkl. Verpflegungsbeitrag). Eine Anmeldung ist online unter https://barcamptools.eu/mppb17 möglich.

Quelle:
Rösch, Eike: „Das Medienpädagogik Praxiscamp 2017! #mppb17“ (14.02.2017), online verfügbar unter: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2017/02/14/das-medienpaedagogik-praxiscamp-2017-mppb17/

Kommentare 0

MFKJKS: Förderprogramm veröffentlicht

Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW schreibt auch für das Haushaltsjahr 2017 ein Programm zur Förderung von Projekten für die Zielgruppe „Asylsuchende und Migrantinnen und Migranten“ aus.

Antragsschluss ist der 31. März 2017

Die Förderbedingungen entnehmen Sie bitte der Projektbeschreibung auf der Webseite der Fachstelle: Förderprogramm Asylsuchende 2017 (pdf-Datei, 240 kb)

Für Rückfragen steht Ihnen das Fachstellen-Team gerne zur Verfügung.

Kommentare 0

CeBIT 2017 – 20.-24.03.2017

Unter dem diesjährigen Topthema der CeBIT „D!conomy – no limits“ kann man zwischen dem 20. und 24. März 2017 Digitalisierung in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft erleben. An verschiedenen Messeständen werden Einsatzbereiche von künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und technischen Neuerungen (wie Drohnen und autonome Fahrzeuge) präsentiert.
Das Konferenzprogramm mit allen Veranstaltungen kann man hier einsehen.
Die Aussteller können im Ausstellerverzeichnis eingesehen werden.

Weitere Informationen: CeBIT

Quelle:
Webseite b.i.t.online – „CeBIT 2017 macht Digitalisierung erlebbar“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4276

 

Kommentare 0

MDR startet Portal zur Medienkompetenz

Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat ein neues Medienkompetenz-Portal unter dem Namen Medien360g gestartet. Die inhaltliche Ausrichtung des Portals beschreibt das Redaktionsteam auf der Webseite wie folgt:

Das Medienkompetenzportal MEDIEN360G will mit seinen Beiträgen die Medien mit einem Rundumblick, also 360 Grad, beleuchten. Dafür produziert es selbst Beiträge, gibt Beiträge in Auftrag und stellt Content aus Kooperationen einen weiteren Ausspielweg zur Verfügung. Kooperation gehört zu den essentiellen Grundlagen von MEDIEN360G. Es will den Charakter eines Content-Netzwerks entwickeln.

Das Portal ist unter http://www.mdr.de/medien360g/ verfügbar.

Quelle: Steiner, Christoph: „Medienkompetenz-Portal Medien360g“ (13.02.2017), online verfügbar unter: http://blog.digithek.ch/medienkompetenz-portal-medien360g/

Kommentare 0

ZB MED: Kooperationsvertrag mit Universität Bonn

Um ihre Zusammenarbeit auch auf juristischer Ebene zu verankern haben die Universität Bonn und der ZB MED einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Auf Grundlage dieses Vertrags soll die Zusammenarbeit beider Institutionen noch intensiver als bisher geschehen. Inhalte sind unter anderem die Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses durch die Einführung von gemeinsamen Nachwuchsgruppen und Forschungsprojekten und das gemeinsame Stellen von Wissenschaftlern mit Leitungsaufgaben bei der ZB MED.
Weitere Informationen zur Kooperation von der ZB MED und der Universität Bonn können auf der Seite von ZB MED nachgelesen werden.

Quelle:
Webseite b.i.t.online – „Universität Bonn und ZB MED schließen Kooperationsvertrag. Enge Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart“ (zuletzt aufgerufen am 31.01.2017), online verfügbar unter: http://www.b-i-t-online.de/neues/4273

Kommentare 0

Euskirchen: Game-Day feiert 1. Geburtstag

Seit einem Jahr findet in der Stadtbibliothek Euskirchen an jedem letzten Donnerstag im Monat der Game-Day statt. Am 26.01.2017 wurde das einjährige Bestehen gefeiert. Als Besonderheit gab es bei diesem Treffen einen Preis in Form eines ferngesteuerten Roboters für den erfolgreichsten Spieler des Tages.
Der Game-Day wurde ins Leben gerufen um Kinder und Jugendliche beim Betreten der digitalen Spielewelt zu begleiten und sie so bei der Entwicklung ihrer Medien- und Informationskompetenz zu unterstützen. Während eines Game-Day werden verschiedene Spiele getestet und danach von den Spielern bewertet und rezensiert. Auf dem Blog der Stadtbibliothek werden alle Erfahrungsberichte und Rezensionen sowie Spieleempfehlungen veröffentlicht.

Quelle:
Arndt, Cedric: „Gemeinsam zocken macht Spaß. Game-Day in der Stadtbibliothek“ (27.01.2017), online verfügbar unter: http://www.rundschau-online.de/region/kreis-euskirchen/euskirchen/euskirchen-gemeinsam-zocken-macht-spass—game-day-in-der-stadtbibliothek–25626538?dmcid=f_yho_RSS-Feeds+Kreis+Euskirchen

Kommentare 0

Projekt LL.gomo: Makerspaces für kleinere Bibliotheken

Karsten Schuldt berichtet auf dem Blog der informationswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur (HTW Chur) von den Erfahrungen und Ergebnissen des Projektes LL.gomo. Das Projekt wurde 2016 gemeinsam mit kantonalen Fachstellen für Bibliotheken durchgeführt. Kleinste Bibliotheken sollten die Möglichkeit erhalten, erste Erfahrungen mit Makerspace-Angeboten zu sammeln. Dafür wurden Boxen mit Materialien zur Durchführung einer Makerspace-Veranstaltung zusammengestellt. Die Angebote sollten einen möglichst niedrigschwelligen Einstieg in die Makerspace-Thematik bieten. Entstanden sind drei verschiedene Boxen: Spiel und Spaß mit Technik, Filmen, Moderner Bastelkeller. Der Blogbeitrag enthält auch eine Aufstellung der Boxeninhalte, sowie Informationsmaterial.

Quelle:
Schuldt, Karsten: „Makerspaces für kleinere und kleinste Bibliotheken. Bericht und Materialien zum Projekt LL.gomo“ (25.01.2017), online verfügbar unter: http://blog.informationswissenschaft.ch/makerspaces-fuer-kleinere-und-kleinste-bibliotheken-bericht-und-materialien-zum-projekt-ll-gomo/

Kommentare 0

Quellenarbeit bei Wikipedia

In einem kurzen Erklärvideo stellt Wikimedia dar, wie die Quellenangaben eines Wikipedia-Artikel erstellt werden. Diese Art der Quellenarbeit ist auch auf andere Online-Plattformen oder Arbeiten übertragbar.

CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons

Quelle:
Steiner, Christoph: „Erklärvideo Wikipedia-Quellen“ (24.01.2017), online verfügbar unter: http://blog.digithek.ch/erklaervideo-wikipedia-quellen/

Kommentare 0

Oberhausen: Neues Lernzentrum für Jugendliche

Bis Sommer 2017 soll im Bert-Brecht-Haus in Oberhausen ein Lernzentrum für Jugendliche entstehen. Dazu wird ein ehemaliges Ladenlokal im Erdgeschoss umgebaut und an die ebenfalls im Gebäude befindliche Zentralbibliothek angebunden. Von dem Angebot sollen insbesondere sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse profitieren, welche dort auf technische Hilfsmittel wie Computer und Tablets sowie E-Learning-Angebote und EDV-Lernprogramme zurückgreifen können.

Quelle:
Kollmann, Susanne: „Bert-Brecht-Haus erhält Lernzentrum“ (24.01.2017), online verfügbar unter:  http://www.waz.de/staedte/oberhausen/bert-brecht-haus-erhaelt-lernzentrum-id209377007.html